Latein

Latein
lingua Latīna
Rome Colosseum inscription 2.jpg
Lateinische Inschrift in der Kolosseum von Rom, Italien
Aussprache [laˈtiːna]
Heimisch
Region Ursprünglich in der Italienische Halbinselund die Einflusszone der Römisches Reich. Heute ist es offiziell in Vatikanstadt, obwohl Italienisch die Arbeitssprache dort ist.
Ethnizität Latiner, Römer
Epoche 7. Jahrhundert v. Chr. - 18. Jahrhundert n. Chr.
Lateinisches Alphabet 
Offizieller Status
Amtssprache in
  Vatikanstadt
  Heiliger See
Reguliert von
Sprachcodes
ISO 639-1 la
ISO 639-2 Lat
ISO 639-3 Lat
Glottolog Impe1234
lati1261
Linguasphere 51-aab-aa bis 51-aab-ac
Roman Empire Trajan 117AD.png
Karte, die das größte Ausmaß des Römischen Reiches unter Kaiser angibt Trajan (c.117 ad) und das Gebiet, das lateinamerikanische Sprecher (dunkelrot) regiert. Viele andere Sprachen als Latein wurden im Reich gesprochen.
Romance 20c en.png
Reichweite der romanischen Sprachen, die modernen Nachkommen des Lateinischen in Europa.
Dieser Artikel enthält IPA phonetische Symbole. Ohne richtig Unterstützung machen, Sie können sehen Fragemarken, Kästchen oder andere Symbole Anstatt von Unicode Figuren. Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA.
Aufzeichnung eines modernen lateinischen Sprechers von Wikitongues

Latein (lingua Latīna, [ˈLɪŋʷa laˈtiːna] oder Latīnum, [laˈtiːnʊ̃]) ist ein klassische Sprache gehört zu Kursivzweig des Indoeuropäische Sprachen. Latein war ursprünglich ein Dialekt im unteren gesprochen Tiber Gebiet rund um heute Rom (Dann bekannt als als Latium),[2] aber durch die Kraft der Römische Republik Es wurde die dominante Sprache in der Italienische Region und anschließend im gesamten gesamten Römisches Reich. Auch nach dem Fall des westlichen Roms, Latein blieb die Gemeinsame Sprache von internationale Kommunikation, Wissenschaft, Stipendium und Akademie in Europa bis gut in die 18. Jahrhundert, wenn andere regionale Umgangssprache (einschließlich ihrer eigenen Nachkommen, die Romantiksprachen) verdrängte es im gemeinsamen akademischen und politischen Gebrauch, und es wurde schließlich ein tote Sprache in der modernen sprachlichen Definition.

Latein ist a Hochgebogene Sprache, mit drei unterschiedlichen Geschlechter, sechs oder sieben Substantivfälle, fünf Erklärungen, vier Verbkonjugationen, sechs Zeitformen, drei Personen, drei Stimmungen, zwei Stimmen, zwei oder drei Aspekte, und zwei Zahlen. Das Lateinisches Alphabet wird direkt aus dem abgeleitet Etrusker und Griechische Alphabete.

Von der verstorbenen römischen Republik (75 v. Chr.), Altes Latein war standardisiert in Klassisches Latein verwendet von gebildet Eliten. Vulgäres Latein war das umgangssprachliche Form Zu dieser Zeit unter niedrigerer Klasse gesprochen Bürger und in Inschriften und den Werken von Comic -Dramatikern wie bestätigt Plautus und Terence[3] und Autor Petronius. Spätlatein ist die geschriebene Sprache aus dem 3. Jahrhundert; seine verschiedenen vulgären lateinischen Dialekte entwickelten sich im 6. bis 9. Jahrhundert in die Moderne Romantiksprachen. Mittelalterliches Latein wurde während der verwendet Mittelalter als literarische Sprache vom 9. Jahrhundert bis die Renaissance, was dann verwendet wurde Renaissance Latein. Später, Neues Latein entwickelt sich während der Frühzeitige Ära Schließlich zu verschiedenen Formen von selten gesprochen werden Zeitgenössischer Latein, einer von ihnen, Kirchliches Latein, bleibt die offizielle Sprache des Heiliger See und die Römischer Ritus des katholische Kirche bei Vatikanstadt.

Latein hat auch stark beeinflusst das Englische Sprache und historisch beigetragen viele Wörter zum Englischen Lexikon nach dem Christianisierung der Angelsachsen und die Normannischen Eroberung. Insbesondere lateinisch (und Altgriechisch) Wurzeln werden immer noch in englischen Beschreibungen von verwendet Theologie, Wissenschaftsdisziplinen (besonders Anatomie und Taxonomie), Medizin, und Gesetz.

Geschichte

Die sprachliche Landschaft in Zentralitalien zu Beginn der römischen Expansion

Eine Reihe historischer Phasen der Sprache wurden erkannt, die jeweils durch subtile Unterschiede in Vokabular, Verwendung, Rechtschreibung, Morphologie und Syntax unterschieden. Es gibt keine harten und schnellen Klassifizierungsregeln; Verschiedene Wissenschaftler betonen unterschiedliche Merkmale. Infolgedessen enthält die Liste Varianten sowie alternative Namen.

Zusätzlich zu den historischen Phasen,, Kirchliches Latein bezieht sich auf die Stile, die die Autoren der Autoren verwendet haben römisch-katholische Kirche aus Späte Antike weiter sowie von protestantischen Gelehrten.

Nachdem das westliche Römische Reich 476 gefallen war und germanische Königreiche seinen Platz einnahmen, die Germanen Latein als Sprache angenommen, die eher für rechtliche und andere, formelle Zwecke geeignet sind.[4]

Altes Latein

Das Lapis Niger, wahrscheinlich die älteste vorhandene lateinische Inschrift aus Rom, c. 600 v. Chr. Während der halb-legendären Römisches Königreich

Die früheste bekannte Form des Lateinischen ist alt lateinisch, das aus dem gesprochen wurde Römisches Königreich zum späteren Teil der Römische Republik Zeitraum. Es wird sowohl in Inschriften als auch in einigen der frühesten vorhandenen lateinischen literarischen Werke, wie die Komödien von Plautus und Terence. Das Lateinisches Alphabet wurde aus dem entwickelt Etruscan Alphabet. Das Schreiben änderte sich später von dem, was anfänglich entweder war rechts nach links oder ein Bousstrophe[5][6] Skript zu einem streng von links nach rechts gewordenen Skript.[7]

Klassisches Latein

In der späten Republik und in den ersten Jahren des Imperiums entstand ein neues klassisches Latein, eine bewusste Schöpfung der Redner, Dichter, Historiker und anderen gebildet Männer, die die großen Werke von geschrieben haben Klassische Literatur, die beigebracht wurden in Grammatik und Rhetorik Schulen. Die heutigen Unterrichtsgrammatiken verfolgen ihre Wurzeln auf solche Schulen, die als eine Art informelle Sprachakademie diente, die sich der Aufrechterhaltung und Aufrechterhaltung der gebildeten Sprache widmete.[8][9]

Vulgäres Latein

Philologische Analyse archaischer lateinischer Werke, wie die von Plautus, die Fragmente der Alltagsrede enthalten, weist darauf hin, dass eine gesprochene Sprache, vulgär lateinisch sermo vulgi, "Die Rede der Massen", von Cicero), existierten gleichzeitig mit gebildeten klassischen Latein. Die informelle Sprache wurde selten geschrieben, so dass Philologen nur einzelne Wörter und Sätze von klassischen Autoren und denen als Graffiti aufgeführt wurden.[10] Da es frei war, sich von selbst zu entwickeln, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass die Rede entweder diachron oder geografisch einheitlich war. Im Gegenteil, romanisierte europäische Bevölkerungsgruppen entwickelten ihre eigenen Sprachdialekte, was schließlich zur Differenzierung von führte Romantiksprachen.[11]

Die Romantiksprachen stammen aus vulgärem Latein und waren ursprünglich die beliebten und informellen Dialekte, die von verschiedenen Schichten der lateinischsprachigen Bevölkerung gesprochen wurden. Diese Dialekte unterschieden sich von der klassischen Form der Sprache, die von den römischen Oberschichten gesprochen wurde, der Form, in der die Römer im Allgemeinen schrieb.

Das Niedergang des Römischen Reiches bedeutete eine Verschlechterung der Bildungsstandards, die ein spätes Lateiner bewirkte, eine postklassische Phase der Sprache, die in christlichen Schriften der Zeit zu sehen war. Es stimmte eher im Einklang mit der Alltagsrede, nicht nur wegen eines Rückgangs der Bildung, sondern auch wegen des Wunsches, das Wort auf die Massen zu verbreiten.

Derzeit sind die fünf am weitesten verbreiteten Romantiksprachen nach Anzahl der MuttersprachlerSpanischAnwesendPortugiesischAnwesendFranzösischAnwesendItalienisch und rumänisch. Trotz der dialektalen Variation, die in jeder weit verbreiteten Sprache zu finden ist Christian (Römisch -katholische) Kultur. Es war nicht bis die Maurische Eroberung Spaniens In 711, die die Kommunikation zwischen den wichtigsten Romantikregionen absegte, begannen die Sprachen ernst zu gehen.[12] Der vulgäre lateinische Dialekt, der später werden würde rumänisch unterschied sich etwas mehr von den anderen Sorten, da es weitgehend von den einheitlichen Einflüssen im westlichen Teil des Reiches getrennt war.

Ein Schlüsselmarker dafür, ob eine bestimmte Romanze in vulgärer Lateinisch gefunden wurde, besteht darin, es mit seiner Parallele im klassischen Latein zu vergleichen. Wenn es im klassischen Latein nicht bevorzugt wurde, stammte es höchstwahrscheinlich aus dem zeitgenössischen vulgären Latein nicht. Zum Beispiel die Romanze für "Pferd" (Italienisch cavallo, Französisch cheval, Spanisch caballo, Portugiesisch cavalo und Rumänisch cal) kam aus dem Latein caballus. Das klassische Latein wurde jedoch verwendet equus. Deswegen, caballus war höchstwahrscheinlich die gesprochene Form.[13]

Das vulgäre Latein begann im 9. Jahrhundert, als die frühesten vorhandenen, vorhandenen Romantikschriften zu erscheinen beginnen, sich in unterschiedliche Sprachen zu unterscheiden. Sie waren während der gesamten Zeit auf die Alltagsrede beschränkt, als mittelalterliches Latein für das Schreiben verwendet wurde.[14][15]

Mittelalterliches Latein

Der lateinische Malmesbury Bibel ab 1407

Das mittelalterliche Latein ist das geschriebene Latein, der während des Teils der postklassischen Periode verwendet wird, wenn keine entsprechende lateinische Umgangssprache existierte. Die gesprochene Sprache hatte sich zu den verschiedenen beginnenden Romantiksprachen entwickelt; In der gebildeten und offiziellen Welt setzte sich Latein jedoch ohne natürliche gesprochene Basis fort. Darüber hinaus breitete sich dieses Latein in Länder aus, die noch nie lateinisch gesprochen hatten, wie die germanischen und slawischen Nationen. Es wurde nützlich für die internationale Kommunikation zwischen den Mitgliedstaaten der Heiliges Römisches Reich Und es ist Verbündete.

Ohne die Institutionen des Römischen Reiches, die seine Einheitlichkeit unterstützt hatten sum und eram werden als Hilfsverben im perfekten und pluperfekten Passiven verwendet, bei denen es sich um zusammengesetzte Zeitformen handelt. Mittelalterliches Latein könnte verwenden fui und fueram stattdessen.[16] Darüber hinaus wurden die Bedeutungen vieler Wörter verändert und neue Vokabulare aus der Umgangssprache eingeführt. Identifizierbare individuelle Stile von klassisch falscher Lateinisch herrschen.[16]

Renaissance Latein

Die meisten gedruckten Bücher aus dem 15. Jahrhundert (Incunabula) waren in lateinischer Sprache mit dem Volkssprachen nur eine sekundäre Rolle spielen.[17]

Das Renaissance kurz die Position des Lateins als eine gesprochene Sprache durch ihre Annahme durch die verstärkte Renaissance -Humanisten. Oft angeführt von Mitgliedern des Geistlichen, waren sie schockiert über das beschleunigte Abbau der Spuren der klassischen Welt und den schnellen Verlust seiner Literatur. Sie bemühten sich, das zu bewahren, was sie konnten, und lateinten Latein wiederher und führten die Praxis der Erzeugung überarbeiteter Ausgaben der literarischen Werke ein, die durch den Vergleich überlebender Manuskripte blieben. Bis spätestens dem 15. Jahrhundert hatten sie das mittelalterliche Latein durch Versionen ersetzt, die von den Wissenschaftlern der aufstrebenden Universitäten unterstützt wurden, die versuchten, die klassische Sprache gewesen zu sein.[18][14]

Neues Latein

In der frühen Moderne war Latein immer noch die wichtigste Sprache der Kultur in Europa. Daher wurden bis zum Ende des 17. Jahrhunderts die Mehrheit der Bücher und fast alle diplomatischen Dokumente in Latein geschrieben. Danach wurden die meisten diplomatischen Dokumente geschrieben in Französisch (a Romanische Sprache) und später einheimische oder andere Sprachen.

Zeitgenössischer Latein

Obwohl Latein keine Muttersprachler haben, wird er in der heutigen Welt immer noch für eine Vielzahl von Zwecken verwendet.

Religiöse Verwendung

Die Zeichen bei Wallsend Metro Station sind in Englisch und lateinisch, als Hommage an Wallsend's Rolle als einer der Außenposten der Römisches Reichwie das östliche Ende von Hadrianswall (daher der Name) bei SegeDunum.

Die größte Organisation, die in offiziellen und quasi offiziellen Kontexten lateinisch bleibt, ist die katholische Kirche. Die katholische Kirche verlangte, dass die Messe bis zum zweiten Vatikanischen Rat von 1962–1965 in Latein durchgeführt wurde, was die Verwendung des Umgangssprache. Latein bleibt die Sprache der Römischer Ritus. Das Dreizackmasse (Auch als außergewöhnliche Form oder traditionelle lateinische Masse bezeichnet) wird in Latein gefeiert. Obwohl die Messe von Paul VI. (Auch als die gewöhnliche Form oder die Novus ordo bezeichnet) wird normalerweise in der lokalen Umgangssprache gefeiert. Es kann und oft in Latein, teilweise oder insgesamt, insbesondere bei mehrsprachigen Versammlungen. Es ist die offizielle Sprache der Heiliger See, die primäre Sprache seiner Öffentliches Journal, das Acta Apostolicae Sedisund die Arbeitssprache der Roman Rota. Vatikanstadt ist auch die Heimat der Welt der Welt Geldautomaten Das gibt Anweisungen in Latein.[19] In dem Päpstliche Universitäten Postgraduiertenkurse von Kanongesetz werden in lateinisch gelehrt und Papiere sind in derselben Sprache geschrieben.

In dem anglikanische Kirchenach der Veröffentlichung der Buch des gemeinsamen Gebets von 1559 wurde 1560 eine lateinische Ausgabe zur Verwendung an Universitäten wie z. Oxford und die führenden "öffentlichen Schulen" (Englisch private Akademien), wo die Liturgie noch in Latein durchgeführt werden durfte.[20] Seitdem gibt es mehrere lateinische Übersetzungen, darunter eine lateinische Ausgabe des 1979 USA anglikanischen Buches des gemeinsamen Gebets.[21]

Der Polyglot europäische Union hat lateinamerikanische Namen in den Logos einiger ihrer Institutionen zum Zwecke des sprachlichen Kompromisses, eines "ökumenischen Nationalismus", der den größten Teil des Kontinents und als Zeichen des Erbes des Kontinents (wie die des Kontinents gemeinsam ist EU -Rat: Consilium).

Verwendung von Latein für Mottos

In dem westliche Welt, viele Organisationen, Regierungen und Schulen nutzen Latein für ihre Mottos aufgrund ihrer Verbindung mit Formalität, Tradition und den Wurzeln von westliche Kultur.[22]

Kanadas Motto A mari usque ad mare ("von Meer zu Meer") und die meisten Provinz Mottos sind auch in Latein. Das Kanadisches Victoria Cross wird den Briten nachempfunden Victoria Cross Das hat die Inschrift "für Tapferkeit". Da Kanada offiziell zweisprachig ist, hat die kanadische Medaille die englische Inschrift durch Latein ersetzt Pro Valore.

Spaniens Motto Plus Ultra, was "noch weiter" oder im übertragenen Sinne "weiter!" bedeutet, ist ebenfalls lateinisch.[23] Es stammt aus dem persönlichen Motto von Charles V, römisch-deutscher Kaiser und König von Spanien (als Charles I) und ist eine Umkehrung des ursprünglichen Satzes Non terrae plus ultra ("Kein Land weiter darüber hinaus", "nein weiter!"). Entsprechend Legende, dies als Warnung vor der Säulen der Herkulesdie Felsen auf beiden Seiten der Straße von Gibraltar und das westliche Ende der bekannten mediterranen Welt. Charles übernahm das Motto nach der Entdeckung der Neuen Welt durch Columbus und hat auch metaphorische Vorschläge, Risiken einzugehen und nach Spitzenleistungen zu streben.

Mehrere Staaten der Vereinigten Staaten haben lateinische Mottos, wie zum Beispiel:

Viele militärische Organisationen haben heute lateinische Mottos, wie zum Beispiel:

Einige Colleges und Universitäten haben zum Beispiel lateinische Mottos übernommen Harvard UniversitätMotto ist Veritas ("Wahrheit"). Veritas war die Göttin der Wahrheit, eine Tochter des Saturn und die Mutter der Tugend.

Andere moderne Verwendungen

Die Schweiz hat den lateinischen Kurznamen des Landes übernommen Helvetia Bei Münzen und Briefmarken gibt es keinen Raum für die Nutzung der gesamten Nation vier Amtssprachen. Aus einem ähnlichen Grund wurde das internationale Fahrzeug- und Internetcode übernommen CH, welches dafür steht Confœderatio Helvetica, der vollständige lateinische Name des Landes.

Einige Filme von alten Umgebungen, wie z. Sebastiane und Die Passion Christi, wurden mit dem Dialog im Lateinischen Willen des Realismus gemacht. Gelegentlich wird der lateinische Dialog aufgrund seiner Verbindung mit Religion oder Philosophie in solchen Film/ verwendet/Fernsehen Serie als Der Exorzist und Verirrt (""Knallkopf"). Untertitel werden normalerweise zum Nutzen derer gezeigt, die Latein nicht verstehen. Es gibt auch Lieder mit lateinischen Texten geschrieben. Das Libretto für den Oper-Operio Oedipus rex durch Igor Strawinsky ist in Latein.

Die fortgesetzte Anweisung des Lateins wird oft als äußerst wertvoller Bestandteil einer Ausbildung für freie Künste angesehen. Latein wird an vielen Gymnasien unterrichtet, insbesondere in Europa und Amerika. Es ist am häufigsten in Briten öffentliche Schulen und Grammatikschulen, der Italiener Liceo Classico und Liceo Scientifico, Das Deutsch Humanistische Gymnasium und die Holländer Gymnasium.

Gelegentlich übertragen einige Medien, die sich mit Enthusiasten ausgestrahlt, in Latein. Bemerkenswerte Beispiele sind Radio Bremen in Deutschland, Yle Radio in Finnland (die Nuntii latini Ausstrahlung von 1989 bis zum Schließen im Juni 2019),[24] und Vatikan Radio & Fernsehen, die alle Nachrichtensegmente und anderes Material in Latein übertragen.[25][26][27]

Eine Vielzahl von Organisationen sowie informelles lateinisches 'Circuli' ('Circles') wurden in jüngerer Zeit gegründet, um die Verwendung von gesprochenem Latein zu unterstützen.[28] Darüber hinaus haben eine Reihe von Klassikabteilungen der Universität begonnen, kommunikative Pädagogik in ihre lateinischen Kurse einzubeziehen. Dazu gehören die Universität von Kentucky, die University of Oxford und auch die Princeton University.[29][30][31]

Es gibt viele Websites und Foren, die von Enthusiasten lateinisch gehalten werden. Das Lateinische Wikipedia hat mehr als 130.000 Artikel.

Erbe

Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, rumänisch, katalanisch, Römer und andere Romantiksprachen sind direkte Nachkommen von Latein. Es gibt auch viele Latein Kredite in Englisch und albanisch,[32] sowie ein paar in Deutsch, Niederländisch, norwegisch, dänisch und Schwedisch. Latein wird immer noch in der Vatikanstadt gesprochen, einem Stadtstaat in Rom, der der Sitz des ist katholische Kirche.

Inschriften

Einige Inschriften wurden in einer international vereinbarten, monumentalen, multivolumenen Serie veröffentlicht, die Corpus Incriptum Latinarum (Cil). Autoren und Verleger variieren, aber das Format ist ungefähr gleich: Volumes, in denen Inschriften mit einem kritischen Apparat aufgeführt sind Herkunft und relevante Informationen. Das Lesen und Interpretation dieser Inschriften ist Gegenstand des Feldes von Epigraphie. Etwa 270.000 Inschriften sind bekannt.

Literatur

Julius Caesar's Kommentar de Bello Gallico ist einer der berühmtesten klassischen lateinischen Texte des goldenen Zeitalters des Lateinischen. Der ungeschminkte, journalistische Stil davon Patrizier General wurde seit langem als Modell des urbane Lateinischen Lateins unterrichtet, das offiziell gesprochen und in der geschrieben wurde Floruit des Römische Republik.

Die Werke von mehreren hundert alten Autoren, die in Latin geschrieben haben Philologie. Sie sind teilweise das Thema des Feldes von Klassiker. Ihre Werke wurden in veröffentlicht in Manuskript Form vor der Erfindung des Drucks und werden jetzt in sorgfältig kommentierten gedruckten Ausgaben veröffentlicht, wie z. Loeb Classical Library, herausgegeben von Harvard University Press, oder der Oxford klassische Texte, herausgegeben von Oxford University Press.

Lateinische Übersetzungen moderner Literatur wie zum Beispiel: Der Hobbit, Schatzinsel, Robinson Crusoe, Paddington Bear, Winnie Puuh, Die Abenteuer von Tintin, Asterix, Harry Potter, der kleine Prinz, Max und Moritz, Wie das Grinch Weihnachten gestohlen hat!, Die Katze im Hutund ein Buch mit Märchen ","fabulae mirabiles", sollen ein Volksinteresse an der Sprache wecken. Zusätzliche Ressourcen umfassen Phrassücher und Ressourcen, um alltägliche Phrasen und Konzepte in Latein zu rendern, wie z. Meissner's Latin Phrasebook.

Einfluss auf die heutigen Sprachen

Das Lateinischer Einfluss auf Englisch war in allen Phasen seiner Inselentwicklung von Bedeutung. In dem Mittelalter, Kreditaufnahme aus dem Lateinischen, trat aus dem kirchlichen Gebrauch von Saint auf Augustinus von Canterbury im 6. Jahrhundert oder indirekt nach dem normannischen Eroberung, durch die Anglo-Norman-Sprache. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert haben englische Schriftsteller eine große Anzahl neuer Wörter aus lateinischen und griechischen Wörtern zusammengeschustert.Inkhornbegriffe", als hätten sie aus einem Topf Tinte verschüttet. Viele dieser Wörter wurden einmal vom Autor verwendet und dann vergessen, aber einige nützliche überlebten, wie z. polysyllabisch Englische Wörter sind lateinischer Ursprung durch das Medium von Altes Französisch. Romantikwörter machen 59%, 20% und 14% der englischen, deutschen und niederländischen Vokabularien.[33][34][35] Diese Zahlen können dramatisch ansteigen, wenn nur nicht überarbeitete und nicht abgeleitete Wörter enthalten sind.

Der Einfluss der römischen Regierungsführung und Römische Technologie Zu den weniger entwickelten Nationen unter römischer Herrschaft führte die lateinische Ausdruckskraft in einigen speziellen Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Medizin und Recht. Zum Beispiel, das linnaeische System der Pflanzen- und Tierklassifizierung wurde stark von beeinflusst von Historia naturalis, eine Enzyklopädie von Menschen, Orten, Pflanzen, Tieren und Dingen, die von veröffentlicht wurden Plinius der Älteste. Römische Medizin, aufgezeichnet in den Werken von Ärzten wie Galenstellte fest, dass heute Medizinische Terminologie würde hauptsächlich aus lateinischen und griechischen Wörtern abgeleitet werden, wobei der Griechische durch das Latein gefiltert wird. Die römische Technik hatte den gleichen Effekt auf Wissenschaftliche Terminologie als Ganzes. Die Prinzipien des lateinischen Rechts haben teilweise in einer langen Überlebung überlebt Liste der lateinischen rechtlichen Begriffe.

Ein paar Internationale Hilfssprachen wurden stark vom Latein beeinflusst. Interlingua wird manchmal als vereinfachte, moderne Version der Sprache angesehen.[zweifelhaft ] Latino Sinus Flexione, im frühen 20. Jahrhundert beliebt, ist lateinisch, und seine Beugung werden unter anderem weggezogen.

Das Logudoresisch Dialekt der Sardinische Sprache ist die engste zeitgenössische Sprache für Latein.[36]

Ausbildung

Ein multivolume lateinamerikanisches Wörterbuch in der Bibliothek der Universität von Graz in Österreich.

In der europäischen Geschichte wurde eine Ausbildung in den Klassikern als entscheidend für diejenigen angesehen, die sich mit gebildeten Kreisen anschließen wollten. Anweisung in Latein ist ein wesentlicher Aspekt. In der heutigen Welt lernen eine große Anzahl von lateinischen Schülern in den USA aus Wheelock's Latin: Der klassische Einführungskurs lateinischer Kurs, basierend auf alten Autoren. Dieses Buch, das erstmals 1956 veröffentlicht wurde,[37] wurde geschrieben von Frederic M. Wheelock, der einen Doktortitel an der Harvard University erhielt. Wheelock ist lateinisch ist zum Standardtext für viele amerikanische Einführungslateinkurse geworden.

Das Lebende Latein Bewegungsversuche, Latein auf die gleiche Weise zu lehren, wie lebende Sprachen als Mittel für gesprochene und schriftliche Kommunikation gelehrt werden. Es ist in Vatikanischen Stadt und in einigen Institutionen in den USA erhältlich, wie die Universität von Kentucky und Iowa State University. Die Briten Cambridge University Press ist ein Hauptlieferant lateinischer Lehrbücher für alle Ebenen, wie die Cambridge Latin Course Serie. Es hat auch eine Unterserie von Kindertexten in Latein von Bell & Forte veröffentlicht, die die Abenteuer einer Maus namens erzählt Minimus.

Lateinisch und altgriechisch bei Duke University in Durham, North Carolina, 2014.

Im Vereinigten Königreich die Klassische Vereinigung Fördert das Studium der Antike auf verschiedene Mittel, wie z. B. Veröffentlichungen und Zuschüsse. Das Universität von Cambridge,[38] das Offene Universität,[39] Zum Beispiel eine Reihe prestigeträchtiger unabhängiger Schulen Eton, Egge, Haberdashers 'Aske's Boys' School, Kaufmann Taylors School, und Rugbyund das lateinische Programm/über Facilis,[40] Eine in London ansässige Wohltätigkeitsorganisation, lateinische Kurse. In den Vereinigten Staaten und in Kanada die American Classical League unterstützt alle Anstrengungen, um das Studium der Klassiker zu fördern. Zu seinen Tochtergesellschaften gehören die National Junior Classical League (mit mehr als 50.000 Mitgliedern), was Highschool -Schüler dazu ermutigt, das Studium von Latein und die National Senior Classical League, was die Schüler ermutigt, ihr Studium der Klassiker bis ins College fortzusetzen. Die Liga sponsert auch die Nationale lateinische Prüfung. Klassiker Mary Bart schrieb in Die Times Literary Supplement Im Jahr 2006 ist der Grund für das Lernen von Latein auf das, was darin geschrieben wurde.[41]

Offizieller Status

Latein war oder ist die offizielle Sprache der europäischen Staaten:

  •  Ungarn - Latein war eine offizielle Sprache in der Königreich Ungarn vom 11. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts, wann ungarisch wurde 1844 die exklusive Amtssprache Janus Pannonius.
  •  Kroatien - Latein war die offizielle Sprache von Kroatisches Parlament (Sabor) vom 13. bis 19. Jahrhundert (1847). Die ältesten erhaltenen Aufzeichnungen der parlamentarischen Sitzungen (Congregatio Regni totius Sclavonie generalis) - in Zagreb gehalten (Zagabria), Kroatien - Datum vom 19. April 1273. Eine umfangreiche Kroatische lateinische Literatur existiert. Latein wird auch in kroatischen Münzen in nur Jahren verwendet.[42]
  •  Polen, Königreich Polen - offiziell anerkannt und weit verbreitet[43][44][45][46] Zwischen dem 10. und 18. Jahrhundert, der üblicherweise in Außenbeziehungen verwendet und als Zweitsprache unter einigen der beliebt Adel.[46]

Phonologie

Die alte Aussprache des Lateins wurde rekonstruiert; Zu den für den Rekonstruktion verwendeten Daten gehören explizite Aussagen über die Aussprache von alten Autoren, Missschreibungen, Wortspielen, alten Etymologien, die Rechtschreibung lateinamerikanischer Darlehenswörter in anderen Sprachen und die historische Entwicklung romanischer Sprachen.[47]

Konsonanten

Der Konsonant Phoneme des klassischen Lateins sind wie folgt:[48]

Labial Zahnärztlich Palatal Velar Glottal
schmucklos Labial
Plosiv geäußert b d ɡ ʷ ʷ
stimmlos p t k
Reibelaut geäußert (z)
stimmlos f s h
Nasal m n (n)
Rhotisch r
Ungefähr l j w

/z/ war nicht im klassischen Latein heimisch. Es erschien ab dem ersten Jahrhundert vor Christus in griechischen Lehnwörtern, als es wahrscheinlich ausgesprochen wurde [z] anfangs und verdoppelt [ZZ] zwischen den Vokalen im Gegensatz zu Klassisches Griechisch [DZ] oder [ZD]. In der klassischen lateinischen Poesie ⟨dem Buchstaben ⟨z⟩ Zwischen den Vokalen zählt immer als zwei Konsonanten für metrische Zwecke.[49][50] Der Konsonant ⟨b⟩ klingt normalerweise als [b]; Wenn jedoch ⟨t⟩ oder ⟨s⟩ ⟨b⟩ vorausgeht, wird es jedoch wie in [pt] oder [ps] ausgesprochen. Des Weiteren, Konsonanten Mischen Sie sich nicht zusammen. Also sind ⟨Ch⟩, ⟨ph⟩ und ⟨th⟩ alles Geräusche, die als [kh], [pH] und [th] ausgesprochen würden. Im lateinischen ⟨q⟩ folgt immer die Vokal ⟨U⟩. Zusammen machen sie einen [KW] -Sund.[51]

Im alten und klassischen Latein hatte das lateinische Alphabet keine Unterscheidung zwischen Großbuchstaben und Kleinbuchstabenund die Buchstaben ⟨j u w⟩ existierten nicht. Anstelle von ⟨j u⟩ wurden ⟨i v⟩ verwendet; ⟨I v⟩ repräsentierte sowohl Vokale als auch Konsonanten. Die meisten Buchstabenformen ähnelten dem modernen Großbuchstaben, wie in der Inschrift aus dem Kolosseum oben im Artikel zu sehen ist.

Die in lateinischen Wörterbüchern und modernen Ausgaben lateinischen Texte verwendeten Rechtschreibsysteme verwenden jedoch normalerweise ⟨j u⟩ anstelle von ⟨i v⟩. Einige Systeme verwenden ⟨j v⟩ für die Konsonantengeräusche /j w/ außer in den Kombinationen ⟨gu su qu⟩, für die ⟨v⟩ nie verwendet wird.

Einige Notizen zur Zuordnung von lateinischen Phonemen auf englische Grapheme sind unten angegeben:

Anmerkungen
Latein
Graphem
Latein
Phonem
Englisch Beispiele
⟨C⟩, ⟨k⟩ [k] Immer als k in Himmel (/Skaɪ/)
⟨t⟩ [t] Wie t in bleibe (/steɪ/)
⟨s⟩ [s] Wie s in sagen (/seɪ/)
⟨g⟩ [ɡ] Immer als g in gut (/ʊd/)
[n] Nach ⟨n⟩ als ng in singen (/sɪŋ/)
⟨n⟩ [n] Wie n in Mann (/mæn/)
[n] Vor ⟨c⟩, ⟨x⟩ und ⟨g⟩ als ng in singen (/sɪŋ/)
⟨L⟩ [l] Wenn verdoppelt ⟨ll⟩ und vor ⟨i⟩ als "Licht l", [l̥] in Verknüpfung ([l̥ɪnk]) (l exilis)[52][53]
[ɫ] In allen anderen Positionen als "Dark L", [ɫ] in Schüssel ([boʊɫ]) (l pinguis))
⟨Qu⟩ [Kʷ] Ähnlich zu Qu in Schielen (/skwɪnt/)
⟨U⟩ [W] Manchmal zu Beginn einer Silbe oder nach ⟨g⟩ und ⟨s⟩ als / w / in Wein (/waɪn/)
⟨ich⟩ [j] Manchmal zu Beginn einer Silbe, als y (/j/) in Hof (/jɹd/)
[ij] "y" (/j/) wird zwischen den Vokalen "i-y" und wird als Teile von zwei getrennten Silben ausgesprochen, wie in Capiō (/Kapiˈjo:/)
⟨x⟩ [ks] Ein Buchstaben, der ⟨c⟩ + ⟨s⟩: AS darstellt x auf Englisch Axt (/Æks/)

Im klassischen lateinischen, wie in modernen italienisch doppelte Konsonantenbriefen wurden als als ausgestrebt lang Konsonanten klingt von kurzen Versionen derselben Konsonanten. Und so kam es dass der nn im klassischen Latein annus "Jahr" (und auf Italienisch anno) wird als verdoppelt ausgesprochen /nn/ wie in Englisch unbenannt. (In englischer Sprache tritt eine unverwechselbare Konsonantenlänge oder Verdoppelung nur an der Grenze zwischen zwei Wörtern oder auf Morphemewie in diesem Beispiel.)

Vokale

Einfache Vokale

Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran iː ɪ ʊ uː
Mitte eː ɛ ɔ oː
Offen a ː

Im klassischen Latein existierte ⟨u⟩ nicht als Buchstabe von V; Die schriftliche Form ⟨V⟩ wurde verwendet, um sowohl einen Vokal als auch einen Konsonanten darzustellen. ⟨Y⟩ wurde verabschiedet, um zu vertreten Upsilon in Lehnwörtern von griechisch, aber es wurde von einigen Rednern wie ⟨u⟩ und ⟨i⟩ ausgesprochen. Es wurde auch in nativen lateinischen Wörtern durch Verwirrung mit griechischen Wörtern ähnlicher Bedeutung verwendet, wie z. sylva und ὕλη.

Klassisches lateinisch unterschieden zwischen lange und kurze Vokale. Dann wurden lange Vokale mit Ausnahme von ⟨i⟩ häufig unter Verwendung des Apex, was manchmal ähnlich war wie einer Akuter Akzent ⟨Á é Ó v́ ý⟩. Lang /ich/ wurde mit einer größeren Version von ⟨i⟩ geschrieben, genannt i longa "lange ich": ⟨ꟾ⟩. In modernen Texten werden lange Vokale oft durch a angezeigt Längezeichen ⟨Ā ē ī ō ū⟩, und kurze Vokale sind normalerweise nicht markiert, außer wenn es notwendig ist, zwischen Wörtern zu unterscheiden, wenn sie mit einem markiert sind Breve ⟨Ă ĕ ĭ ŏ ŭ⟩. Sie würden jedoch auch einen langen Vokal bedeuten, indem sie den Vokal, der größer als andere Buchstaben in einem Wort geschrieben wurde, oder den Vokal zweimal hintereinander wiederholt.[51] Der akute Akzent, wenn er in modernen lateinischen Texten verwendet wird, zeigt Stress wie in an Spanischeher als Länge.

Lange Vokale im klassischen Latein werden technisch als völlig unterschiedlich von kurzen Vokalen ausgeprägt. Der Unterschied ist in der folgenden Tabelle beschrieben:

Aussprache lateinischer Vokale
Latein
Graphem
Latein
Telefon
moderne Beispiele
⟨a⟩ [a] Ähnlich dem letzten a in Teil (/paɹt/)
[a] ähnlich zu a in Vater (/fːːðəɹ/)
⟨E⟩ [ɛ] wie e in Haustier (/pɛt/)
[Eː] ähnlich zu e in Hey (/erɪ/)
⟨ich⟩ [ɪ] wie i in Grube (/pɪt/)
[ich] ähnlich zu i in Maschine (/məʃiːn/)
⟨Ö⟩ [ɔ] wie o in Hafen (/pɔɹt/)
[Ö] ähnlich zu o in Post (/poʊst/)
⟨U⟩ [ʊ] wie u in put (/pʊt/)
[uː] ähnlich zu ue in Stimmt (/tɹuː/)
⟨Y⟩ [ʏ] existiert nicht auf Englisch; wie ü auf Deutsch Stück (/ʃt ʏk/)
[yː] existiert nicht auf Englisch; wie äh auf Deutsch früh (/fʀyː/)

Dieser Qualitätsunterschied wird von vorgestellt W. Sidney Allen in seinem Buch Vox Latina. Andrea Calabrese hat jedoch bestritten, dass sich die kurzen Vokale in der Qualität in der klassischen Phase in der Qualität unterschieden, die teilweise auf der Beobachtung beruhten, dass bei sardinischen und einigen lucanischen Dialekten jedes lange und kurze Vokalpaar zusammengeführt wurde. Dies unterscheidet sich von dem typischen Italo-Western-Romantik-Vokalsystem, in dem kurz /i /und /u /mit Long /eː /und /oː /verschmelzen. So wird lateinischer 'siccus' auf italienisch und 'siccu' auf sardinisch zu 'secco'.

Ein Vokalbrief, der von ⟨m⟩ am Ende eines Wortes oder einem Vokalbrief gefolgt von ⟨n⟩ vor ⟨s⟩ oder ⟨f⟩, repräsentierte eine kurze Nasenvokal, wie in monstrum [Mːːstrũ].

Diphthongs

Das klassische Latein hatte mehrere Diphthongs. Die beiden häufigsten waren ⟨ae au⟩. ⟨Oe⟩ war ziemlich selten und ⟨ui eu ei⟩ waren zumindest in lateinischen Wörtern sehr selten.[54] Es wurde auch diskutiert, ob ⟨ui⟩ aufgrund seiner Seltenheit, der Abwesenheit in Werken römischer Grammatiker und der Wurzeln klassischer lateinischer Wörter (d. H. hui ce zu huic, quoi zu cuiusw.) nicht übereinstimmen oder ähnlich wie die Aussprache klassischer Wörter, wenn ⟨ui⟩ als Diphthong angesehen werden sollte.[55]

Die Sequenzen repräsentierten manchmal keine Diphthongs. ⟨Ae⟩ und ⟨oe⟩ repräsentierten auch eine Sequenz von zwei Vokalen in verschiedenen Silben in aēnus [aˈeː.nʊs] "von Bronze" und coēpit [kɔˈeː.pɪt] "Begonnen" und ⟨au ui eu ei Ou⟩ repräsentierte Sequenzen von zwei Vokalen oder eines Vokals und einem der Halbkörper /j w/, in cavē [ˈKa.Weː] "in acht nehmen!", cuius [ˈKʊj.jʊs] "Deren", monuī [ˈMɔn.ʊ.iː] "Ich warnte", solvī [ˈSɔɫ.wiː] "Ich veröffentlichte", dēlēvī [Deːˈleː.wiː] "Ich habe zerstört", eius [ˈƐj.jʊs] "sein", und novus [ˈNɔ.wʊs] "Neu".

Das alte Latein hatte mehr Diphthongs, aber die meisten verwandelten sich in langen Vokalen im klassischen Latein. Der alte lateinische Diphthong ⟨ai⟩ und die Sequenz ⟨āī⟩ wurden klassisch ⟨ae⟩. Das alte lateinische ⟨oi⟩ und ⟨ou⟩ änderten sich in klassisches ⟨ū⟩, außer in wenigen Worten, deren ⟨oi⟩ klassisch ⟨oe⟩ wurde. Diese beiden Entwicklungen traten manchmal in unterschiedlichen Wörtern derselben Wurzel auf: zum Beispiel klassisch poena "Bestrafung" und pūnīre "bestrafen".[54] Frühes altes lateinisches ⟨ei⟩ wurde normalerweise in klassisch ⟨ī⟩ geändert.[56]

In vulgärer Latein- und Romantiksprachen fusionierte ⟨ae oe⟩ mit ⟨e ē⟩. Während der klassischen lateinischen Zeit wurde diese Form des Sprechens absichtlich von gut ausgebildeten Sprechern vermieden.[54]

Diphthongs, die durch den Beginn der Klang klassifiziert sind
Vorderseite Der Rücken
Nah dran UI /ui̯/
Mitte ei /ei̯/
EU /EU/
oe /oe̯/
OU /ou̯/
Offen ae /ae̯/
AU /au̯/

Silben

Silben in Latein werden durch das Vorhandensein von Diphthongs und bedeuten Vokale. Die Anzahl der Silben entspricht der Anzahl der Vokalgeräusche.[51]

Wenn ein Konsonant zwei Vokale trennt, wird er in die Silbe des zweiten Vokals eingeleitet. Wenn es zwei Konsonanten zwischen den Vokalen gibt, wird der letzte Konsonant zum zweiten Vokal gehen. Eine Ausnahme tritt auf, wenn a phonetisch Stoppen und Flüssigkeit kommen zusammen. In dieser Situation werden sie als einzelner Konsonant angesehen, und als solche werden sie in die Silbe des zweiten Vokals eingehen.[51]

Länge

Silben in Latein werden entweder betrachtet lang oder kurz. In einem Wort kann eine Silbe entweder von Natur aus oder lang für Position lange dauern.[51] Eine Silbe ist von Natur aus lang, wenn sie einen Diphthong oder einen langen Vokal hat. Andererseits ist eine Silbe lang für Position, wenn der Vokal von mehr als einem Konsonanten folgt.[51]

Betonen

Es gibt zwei Regeln, die definieren, welche Silbe ist betont in der lateinischen Sprache.[51]

  1. Mit nur zwei Silben wird der Schwerpunkt auf der ersten Silbe liegen.
  2. Mit einem Wort mit mehr als zwei Silben gibt es zwei Fälle.
    • Wenn die zweitletzte Silbe lang ist, hat diese Silbe Stress.
    • Wenn die zweitletzte Silbe nicht lang ist, wird die Silbe zuvor stattdessen betont.[51]

Orthographie

Das Duenos Inschriftab dem 6. Jahrhundert v. Chr. Ist einer der frühesten bekannten Altes Latein Texte. Es wurde auf der gefunden Quirinalhügel in Rom.

Latein wurde im lateinischen Alphabet geschrieben, abgeleitet von der Etruscan Alphabet, was wiederum aus dem entnommen wurde griechisches Alphabet und letztendlich das Phönizisches Alphabet.[57] Dieses Alphabet wurde im Laufe der Jahrhunderte weiterhin als Drehbuch für Romantik, keltische, germanische, baltische, finnische und viele slawische Sprachen verwendet (Polieren, slowakisch, Slowene, kroatisch, bosnisch und Tschechisch); und es wurde von vielen Sprachen auf der ganzen Welt übernommen, einschließlich Vietnamesisch, das Austronesische Sprachen, viele Turkische Sprachenund die meisten Sprachen in Afrika südlich der Sahara, das Amerika und Ozeanien, damit die weltweit am häufigsten verwendete Schreibsystem.

Die Anzahl der Buchstaben im lateinischen Alphabet ist variiert. Als es zum ersten Mal aus dem etruskischen Alphabet abgeleitet wurde, enthielt es nur 21 Buchstaben.[58] Später, G wurde hinzugefügt, um zu vertreten /ɡ/, was zuvor geschrieben worden war C, und Z hör auf, in das Alphabet aufgenommen zu werden, da die Sprache dann keine Staus alveolarer Frikat.[59] Die Buchstaben Y und Z wurden später hinzugefügt, um griechische Buchstaben darzustellen, Upsilon und Zeta jeweils in griechischen Lehnwörtern.[59]

W wurde im 11. Jahrhundert aus geschaffen VV. Es repräsentiert /w/ in germanischen Sprachen, nicht lateinisch, die immer noch verwendet V zwecks. J wurde vom Original unterschieden I Nur im späten Mittelalter, ebenso wie der Brief U aus V.[59] Obwohl einige lateinische Wörterbücher verwenden JEs wird selten für lateinischen Text verwendet, da es in klassischen Zeiten nicht verwendet wurde, aber viele andere Sprachen verwenden ihn.

Das klassische Latein enthielt keinen Satz Interpunktion, Brieffall,[60] oder Interwordabstand, aber Spitzen wurden manchmal verwendet, um die Länge in Vokalen zu unterscheiden und die Interpunkt wurde manchmal verwendet, um Wörter zu trennen. Die erste Zeile von Catullus 3, ursprünglich geschrieben als

lv́géteóveneréscupꟾdinésqve ("Trauer, o Venuse und Amor"))

oder mit interpunkt als

lv́géte · Ó · Venerés · Cupꟾdinésqve

würde in einer modernen Ausgabe als gerendert werden

Lugete, O Vengines Cupidinesque

oder mit Makronen

Lūgēte, ō venerēs cupīdinēsque

oder mit Spitzen

Lúgéte, Ó Venerés Cupídinésque.
Ein moderner lateinischer Text, der im alten römischen Kursiv geschrieben wurde, der von dem inspiriert ist Vindolanda -Tabletten, die ältesten überlebenden handgeschriebenen Dokumente in Großbritannien. Das Wort Romani ('Römer') ist unten links.

Das Römischer Kursiv Das Skript wird häufig auf den vielen gefunden Wachs Tablets Ausgrabt an Standorten wie Forts, einem besonders umfangreichen Set, das bei Vindolanda entdeckt wurde Hadrianswall in Großbritannien. Am bemerkenswertesten ist die Tatsache, dass der größte Teil der Vindolanda -Tabletten Räume zwischen den Wörtern wurden in monumentalen Inschriften aus dieser Zeit von Räumen vermieden.

Alternative Skripte

Gelegentlich wurde Latein in anderen Skripten geschrieben:

  • Das Praeneste Fibula ist ein v. Chr. Stift aus dem 7. Jahrhundert mit einer alten lateinischen Inschrift, die mit dem etruskischen Skript geschrieben wurde.
  • Die Rückseite des frühen 8. Jahrhunderts Franks Sarg hat eine Inschrift, die sich von wechselt von Altes Englisch in Angelsächsische Runen nach lateinisch im lateinischen skript und zu lateinischen in runen.

Grammatik

Latein ist a Synthetik, fusionale Sprache in der Terminologie der sprachlichen Typologie. In der traditionelleren Terminologie handelt es sich um eine gebogene Sprache, aber Typologen können "einblenden" sagen. Wörter enthalten ein objektives semantisches Element und Markierungen, die die grammatikalische Verwendung des Wortes angeben. Die Fusion der Wurzelbedeutung und der Marker erzeugt sehr kompakte Satzelemente: amō, "Ich liebe", wird aus einem semantischen Element produziert, ama-, "Liebe", zu welchem , ein einzigartiger Marker der ersten Person, ist suffix.

Die grammatikalische Funktion kann durch Ändern der Marker geändert werden: Das Wort wird "gebogen", um verschiedene grammatikalische Funktionen auszudrücken, aber das semantische Element ändert sich normalerweise nicht. (Beugung verwendet Affixing und Infixierung. Affixing ist das Präfix und Suffix. Lateinische Beugungen werden nie vorangestellt.)

Zum Beispiel, amābit, "Er (oder sie oder es) wird lieben", wird aus demselben Stamm gebildet, amā-, zu dem ein zukünftiger Spannungsmarker, -bi-, ist suffix und eine dritte Person Singular Marker, -t, ist suffix. Es gibt eine inhärente Unklarheit: -t kann mehr als eine grammatikalische Kategorie bezeichnen: männliche, weibliche oder neutrale Geschlecht. Eine wichtige Aufgabe beim Verständnis von lateinischen Phrasen und Klauseln besteht darin, solche Unklarheiten durch eine Analyse des Kontexts zu klären. Alle natürlichen Sprachen enthalten Unklarheiten der einen oder anderen Art.

Die Beugungen exprimieren Geschlecht, Nummer, und Fall in Adjektive, Substantive, und Pronomen, ein Prozess genannt Deklination. Markierungen sind auch an feste Stämme von Verben angebracht, um sie zu bezeichnen Person, Nummer, Zeitform, Stimme, Stimmung, und Aspekt, ein Prozess genannt Konjugation. Einige Wörter sind unbeeinflusst und werden weder einen Prozess wie Adverbien, Präpositionen und Interjektionen unterzogen.

Substantive

Ein regelmäßiges lateinisches Substantiv gehört zu einer von fünf Hauptdeklinationen, einer Gruppe von Substantiven mit ähnlichen gebogenen Formen. Die Deklinationen werden durch die genitische Singularform des Substantivs identifiziert.

  • Die erste Deklination mit einem vorherrschenden Endbuchstaben von a, ist durch das Genitiv singuläre Ende von Bedeutung -ae.
  • Die zweite Deklination mit einem vorherrschenden Endbuchstaben von uns, ist durch das Genitiv singuläre Ende von Bedeutung -ich.
  • Die dritte Deklination mit einem vorherrschenden Endbuchstaben von i, ist durch das Genitiv singuläre Ende von Bedeutung -ist.
  • Die vierte Deklination mit einem vorherrschenden Endbuchstaben von u, ist durch das Genitiv singuläre Ende von Bedeutung -uns.
  • Die fünfte Deklination mit einem vorherrschenden Endbuchstaben von e, ist durch das Genitiv singuläre Ende von Bedeutung -ei.

Es gibt sieben lateinische Substantivfälle, die auch für Adjektive und Pronomen gelten und die syntaktische Rolle eines Substantivs im Satz mittels Beugung markieren. Daher, Reihenfolge der Wörter ist in Latein nicht so wichtig wie in Englisch, was weniger eingebogen ist. Die allgemeine Struktur und die Wortreihenfolge eines lateinischen Satzes kann daher variieren. Die Fälle sind wie folgt:

  1. Nominativ - verwendet, wenn das Substantiv das ist Thema oder ein Prädikat Nominativ. Das Ding oder die Person handeln: die Mädchen Ran: Puella Curcurrit, oder Cucurrit Puella
  2. Genitiv - Wird verwendet, wenn das Substantiv der Besitzer eines Objekts ist oder mit einem Objekt verbunden ist: "Das Pferd des Mannes" oder "das Pferd des Mannes"; In beiden Fällen das Wort Mann würde in der sein Genitiv Wenn es ins Latein übersetzt wird. Es zeigt auch das an partitiv, in dem das Material quantifiziert wird: "Eine Gruppe von Menschen"; "Eine Reihe von Geschenken": Personen und Geschenke wäre im Genitiv. Einige Substantive sind Genitiv mit speziellen Verben und Adjektiven: Die Tasse ist voll von Wein. (Poculum plēnum vīnī Europäische Sommerzeit.) Der Meister der Sklave hatte ihn geschlagen. (Dominus Servī Eum Verberāverat.)
  3. Dativ - Wird verwendet, wenn das Substantiv das indirekte Objekt des Satzes mit speziellen Verben mit bestimmten Präpositionen ist und wenn es als Agent, Referenz oder sogar Besitzer verwendet wird: Der Händler gibt es den Händlern. Stola an die Frau. (Mercātor fēminae Stolam Trādit.)
  4. Akkusativ - Wird verwendet, wenn das Substantiv das direkte Objekt des Subjekts ist und als Objekt einer Präposition, die den Ort zeigt, an dem der Mann getötet wurde der Junge. (Vir Puerum Necāvit.)
  5. Ablativ - verwendet, wenn das Substantiv Trennung oder Bewegung von einer Quelle zeigt, Ursache, Agent oder Instrument oder wenn das Substantiv als Objekt bestimmter Präpositionen verwendet wird; Adverbial: Du bist gelaufen mit dem Jungen. (Sperma Puerō Ambulāvistī.)
  6. Vokativ - Wird verwendet, wenn das Substantiv in einer direkten Adresse verwendet wird. Die vokative Form eines Substantivs ist oft die gleiche wie die Nominative, mit Ausnahme von Nomen Second Declsion, die in enden -uns. Das -uns wird ein -e im vokativen Singular. Wenn es endet in -ius (wie zum Beispiel fīlius), das Ende ist gerecht -ich (filī), im Unterschied vom Nominativplural (filiī) im vokativen Singular: "Meister! ", schrie der Sklave. (("Domine! "Clāmāvit Servus.)
  7. Lokativ - Wird verwendet, um einen Ort anzuzeigen (entsprechend dem Englischen "in" oder "at"). Es ist weitaus seltener als die anderen sechs Fälle von lateinischen Substantiven und gilt normalerweise für Städte und Kleinstädte und Inseln zusammen mit einigen gemeinsamen Substantiven, wie z. B. den Worten domus (Haus), humus (Boden) und rus (Land). Im Singular der ersten und zweiten Deklinationen fällt seine Form mit dem Genitiv zusammen (Roma wird Romae, "in Rom"). In der Plural aller Deklinationen und dem Singular der anderen Deklinationen fällt es mit dem Ablativen zusammen (Athēnae wird Athēnīs, "in Athen"). Im vierten Wortversorgungswort domus, die lokale Form,, domī ("zu Hause") unterscheidet sich von der Standardform aller anderen Fälle.

Latein fehlt sowohl eindeutig als auch unbestimmt Artikel Also puer currit Kann entweder "Der Junge rennt" oder "Ein Junge rennt".

Adjektive

Es gibt zwei Arten von regulären lateinischen Adjektiven: Erst- und Zweitgrößen- und Drittdekoration. Sie sind so genannt, weil ihre Formen ähnlich oder identisch sind wie mit Substantiven für die erste und zweite Declsion bzw. dritte Declension. Lateinische Adjektive haben auch Komperativ und Superlativ Formen. Es gibt auch eine Reihe von Latein Partizipien.

Lateinische Zahlen werden manchmal als Adjektive abgelehnt. Sehen Zahlen unter.

Adjektive der ersten und zweiten Declsion werden wie Substantive der ersten Declsion für die weiblichen Formen abgelehnt und wie Substantive der zweiten Declsion für männliche und neutrale Formen. Zum Beispiel für mortuus, mortua, mortuum (tot), mortua wird wie ein regelmäßiges Substantiv erster Declension (wie z. puella (Mädchen)), mortuus wird abgelehnt wie ein regelmäßiges männliches Substantiv mit zweitem Declension (wie z. dominus (Herr, Meister)) und mortuum wird wie ein regelmäßiges Nomen zweitmänren neutraler Nomen (wie z. auxilium (Hilfe)).

Adjektive der dritten Declension werden meist abgelehnt wie normale Substantive der dritten Declension, mit wenigen Ausnahmen. Im Plural nominativ Neutrum zum Beispiel ist das Ende -ia (omnia (Alles, alles)) und für Substantive der dritten Declsion, das Plural nominative Neutrumende ist -a oder -ia (capita (Köpfe), animalia (Tiere)) Sie können ein, zwei oder drei Formen für den männlichen, weiblichen und neutralen nominativen Singular haben.

Partizipien

Lateinische Partizipien sind wie englische Partizipien aus einem Verb gebildet. Es gibt einige Haupttypen von Partizipien: präsentierte aktive Partizipien, perfekte passive Partizipien, zukünftige aktive Partizipien und zukünftige passive Partizipien.

Präpositionen

Latein verwendet manchmal Präpositionen, abhängig von der Art der verwendeten Präpositionalphrase. Die meisten Präpositionen folgen ein Substantiv im Akkusativ oder im ablativen Fall: "Apud Puerum" (mit dem Jungen), wobei "puerum" die Akkusativform von "Puer", Jungen und "Sinus Puero" (ohne den Jungen) ist. , "Puero" ist die ablative Form von "Puer". Ein paar AdpositionenRegeln Sie jedoch ein Substantiv im Genitiv (wie "gratia" und "tenus").

Verben

Ein reguläres Verb im Latein gehört zu einem von vier Hauptstücken Konjugationen. Eine Konjugation ist "eine Klasse von Verben mit ähnlichen gebogenen Formen".[61] Die Konjugationen werden durch den letzten Buchstaben des gegenwärtigen Stamms des Verbs identifiziert. Der vorliegende Stamm kann gefunden werden, indem die - weggelassen werden -betreffend (-- in Deponentenverben) enden aus der gegenwärtigen Infinitivform. Der Infinitiv der ersten Konjugation endet in -sind oder -ā-ri (aktiv und passiv): amāre, "lieben," hortārī, "zu ermahnen"; der zweiten Konjugation durch -ehe oder -ē-rī: monēre, "warnen", verērī, "fürchten;" der dritten Konjugation durch -ehe, -ich: dūcere, "führen," ūtī, "benutzen"; der vierten durch -ī-re, -ī-rī: audīre, "hören," experīrī, "versuchen".[62] Die STEM -Kategorien stammen aus Indoeuropäisch und können daher mit ähnlichen Konjugationen in anderen indoeuropäischen Sprachen verglichen werden.

Unregelmäßige Verben sind Verben, die nicht den regulären Konjugationen in der Bildung der gebogenen Form folgen. Unregelmäßige Verben in Latein sind Esse, "sein"; Velle, "wollen"; Ferre, "tragen"; EDERE, "Essen"; Wagen, "geben"; Ire, "gehen"; Posse, "fähig sein"; Fieri, "passieren"; und ihre Verbindungen.[62]

Es gibt sechs General Zeitformen in Latein (Gegenwart, unvollkommen Stimmungen (Indikativ, imperativ und Konjunktiv zusätzlich zur Infinitiv, Partizip, Gerundium, Gerundivum und Rückenlage), drei Personen (Erster, zweiter und dritter), zwei Zahlen (Singular und Plural), zwei Stimmen (aktiv und passiv) und zwei Aspekte (Perfekt und unvollkommen). Verben werden durch vier Hauptteile beschrieben:

  1. Der erste Hauptteil ist die einzigartige Singular, die präsentierte, aktive Stimme, die indikative Stimmungsform des Verbs. Wenn das Verb unpersönlich ist, befindet sich der erste Hauptteil im Singular der dritten Person.
  2. Der zweite Hauptteil ist der gegenwärtige aktive Infinitiv.
  3. Der dritte Hauptteil ist die einzigartige, perfekte, aktive Indikative. Wenn das Verb unpersönlich ist, wird der dritte Teil der dritten Person wie der erste Hauptteil im Singular der dritten Person sein.
  4. Der vierte Hauptteil ist die Rückenlage oder alternativ der nominative Singular der perfekten passiven Partizip -Form des Verbs. Der vierte Hauptteil kann ein Geschlecht des Partizip oder alle drei Geschlechter zeigen (-uns für männliche, - -a für weiblich und -Äh für Neutral) im nominativen Singular. Der vierte Hauptteil wird das zukünftige Partizip sein, wenn das Verb nicht passiv gemacht werden kann. Die meisten modernen lateinischen Wörterbücher zeigen, wenn sie nur ein Geschlecht zeigen, dazu, das Männliche zu zeigen; Aber viele ältere Wörterbücher zeigen stattdessen das Neutrum, wie es mit dem Rückenlage zusammenfällt. Der vierte Hauptteil wird manchmal für intransitive Verben weggelassen, aber streng in Latein können sie passiv gemacht werden, wenn sie unpersönlich verwendet werden, und das Rücken gibt es für solche Verben.

Die sechs Zeitformen des Lateinischen sind in zwei angespannte Systeme unterteilt: das gegenwärtige System, das aus den gegenwärtigen, unvollkommenen und zukünftigen Zeitformen besteht, und das perfekte System, das aus den perfekten, pluperfekten und zukünftigen perfekten Zeiten besteht. Jede Zeitform hat eine Reihe von Endungen, die der Person, der Anzahl und der Stimme des Subjekts entsprechen. Subjekt (nominative) Pronomen werden im Allgemeinen für das erste (Ich, wir) und zweitens (Sie) Personen mit Ausnahme der Betonung.

In der folgenden Tabelle werden die gemeinsamen geblasenen Endungen für die indikative Stimmung in der aktiven Stimme in allen sechs Zeitformen angezeigt. Für die Zukunftsform sind die ersten aufgelisteten Enden für die erste und zweite Konjugation, und die zweiten gelisteten Endungen sind für die dritte und vierte Konjugation:

Zeitform Singular Plural
1. Person 2. Person 3. Person 1. Person 2. Person 3. Person
Gegenwärtig -ō/m -s -t -Mus -tis -nt
Zukunft -bō, -am -bis, -ēs -bit, -et -bimus, -ēmus -bitis, -ētis -Bunt, -ent
Unvollkommen -bam -bās -Schläger -bāmus -bātis -bant
Perfekt -ich -istī -es -imus -istis -ērunt
Future Perfect -erō -eris/erīs -erit -erimus/-erīmus -eritis/-erītis -erint
Plusquamperfekt -eram -erās -erat -erāmus -erātis -erant

Deponentenverben

Einige lateinische Verben sind Deponens, was dazu führt, dass ihre Formen in der passiven Stimme sind, aber eine aktive Bedeutung erhalten: Hortor, Hortārī, Hortātus Summe (drängen).

Wortschatz

Als Latein ist eine kursiv Proto-Indo-Europäische Sprache. Aufgrund der engen kulturellen Wechselwirkung adaptierten die Römer jedoch nicht nur das etruskische Alphabet, um das lateinische Alphabet zu bilden, sondern lieh auch einige Etrusker Worte in ihre Sprache, einschließlich persona "Maske" und histrio "Schauspieler".[63] Lateinisch auch Vokabular enthielt ausgeliehen Oscan, eine andere kursive Sprache.

Nach dem Fall des Tarentums (272 v. Chr.) Die Römer begannen mit Hellenisierung oder Übernahme von Merkmalen der griechischen Kultur, einschließlich der Ausleihe griechischer Wörter wie z. camera (Gewölbedach), sumbolum (Symbol) und balineum (Bad).[63] Diese Hellenisierung führte zum Hinzufügen von "Y" und "Z" zum Alphabet, um griechische Klänge darzustellen.[64] Anschließend transplantierten die Römer Griechische Kunst, Medizin, Wissenschaft und Philosophie nach Italien, fast jeden Preis zu zahlen, um griechische, qualifizierte und gebildete Personen nach Rom zu verleiten und ihre Jugend dazu zu schicken, in Griechenland ausgebildet zu werden. Viele lateinische wissenschaftliche und philosophische Wörter waren also griechische Lehnwörter oder hatten ihre Bedeutungen durch Assoziation mit griechischen Wörtern erweitert, als ars (Handwerk) und τέχνη (Art).[65]

Aufgrund der Expansion und des anschließenden Handels des Römischen Reiches mit abgelegenen europäischen Stämmen liehen die Römer einige nord- und mitteleuropäische Wörter aus, wie z. beber (Biber), germanischer Herkunft und bracae (Reithose), keltischer Herkunft.[65] Die spezifischen Dialekte von lateinisch in lateinsprachigen Regionen des ehemaligen Römischen Reiches nach seinem Sturz wurden von Sprachen beeinflusst, die für die Regionen spezifisch sind. Die Lateinischen Dialekte entwickelten sich zu verschiedenen romanischen Sprachen.

Während und nach der Annahme des Christentums in die römische Gesellschaft wurde das christliche Vokabular ein Teil der Sprache, entweder aus griechischen oder hebräischen Kredite oder als lateinische Neologismen.[66] Lateinisch fuhr in den Mittelalter fort und umfasste viele weitere Wörter aus den umliegenden Sprachen, einschließlich Altes Englisch und andere Germanische Sprachen.

Im Laufe der Zeit produzierten lateinsprachige Populationen neue Adjektive, Substantive und Verben von Affixing oder Verbundung sinnvoll Segmente.[67] Zum Beispiel das zusammengesetzte Adjektiv, omnipotens, "Allmächtig", wurde aus den Adjektiven hergestellt omnis, "alles" und potens, "mächtig", indem Sie das Finale fallen lassen s von omnis und Verkettung. Oft veränderte die Verkettung den Teil der Sprache, und Substantive wurden aus Verb Segmenten oder Verben aus Substantiven und Adjektiven hergestellt.[68]

Phrasen (Neo-Latin)

Die Phrasen werden mit erwähnt Akzente um zu zeigen, wo Stress platziert wird.[69] Lateinisch werden Worte normalerweise entweder auf dem zweitletzten (vorletzten) betont (vorletzter) Silbe, lateinisch genannt paenultima oder syllaba paenultima,[70] oder auf der dritten bis belasteten Silbe, in Latein genannt antepaenultima oder syllaba antepaenultima.[70] In der folgenden Notation haben akzentische kurze Vokale eine akute diakritische, akzentuelle lange Vokale haben a Zirkumflex diakritisch (die lang fallende Tonhöhe darstellt) und nicht akzentuierte lange Vokale sind einfach mit einem Macron markiert. Dies spiegelt den Ton der Stimme wider, mit dem der Stress idealerweise phonetisch realisiert wird; Dies kann jedoch nicht immer eindeutig in jedem Wort in einem Satz artikuliert werden.[71] Unabhängig von der Länge kann ein Vokal am Ende eines Wortes erheblich verkürzt oder sogar insgesamt gelöscht werden, wenn das nächste Wort auch mit einem Vokal beginnt (ein Prozess, der als Elision bezeichnet wird), es sei denn, eine sehr kurze Pause wird eingefügt. Ausnahmsweise die folgenden Wörter: Europäische Sommerzeit (Englisch ist"), es ("[Sie (sg.)] sind") Verlieren Sie ihren eigenen Vokal e stattdessen.

salvē zu einer Person / salvēte zu mehr als einer Person - hallo

havē zu einer Person / havēte zu mehr als einer Person - Schöne Grüße

valē zu einer Person / valēte zu mehr als einer Person - Auf Wiedersehen

cūrā ut valeās - Pass auf

exoptātus männlich / exoptāta zu weiblich, optātus männlich / optāta zu weiblich, grātus männlich / grāta zu weiblich, acceptus männlich / accepta zu weiblich - willkommen

quōmodo valēs?, ut válēs? - wie gehts?

bene - gut

bene valeō - Es geht mir gut

male - Schlecht

male valeō - Ich bin nicht gut

quaesō (grob: ['Kwaeso:]/[' KWE: Also:]) - bitte

amābō tē - bitte

ita, ita est, ita vērō, , sīc est, etiam - Jawohl

nōn, minimē - nein

grātiās tibi, grātiās tibi agō - Danke, ich danke dir bei dir

magnās grātiās, magnās grātiās agō - Danke schön

maximās grātiās, maximās grātiās agō, ingentēs grātiās agō - Danke sehr

accipe sīs zu einer Person / accipite sītis zu mehr als einer Person, libenter - gerne geschehen

quā aetāte es? - wie alt sind Sie?

25 (vīgintī quīnque) Annōs nātus Summe von männlich /25 Annōs nāta Summe von weiblich - Ich bin 25 Jahre alt

ubi lātrīna est? - Wo ist die Toilette?

scīs (tū) ... - Sprichst du (buchstäblich: "Weißt du") ...

  • Latīnē? - Latein?
  • Graecē? - Griechisch?
  • Anglicē? - Englisch?
  • Theodiscē?/Germānicē? - Deutsch? (manchmal auch: Teutonicē)
  • Gallo-romanicē? - Französisch?
  • Russicē?/Ruthēnicē - Russisch?
  • Italiānē? - Italienisch?
  • Hispānicē?/Castellanicē? - Spanisch?
  • Polonicē? - Polieren?
  • Lūsītānē? - Portugiesisch?
  • Dāco-rōmānice? - Rumänisch?
  • Suēcicē? - Schwedisch?
  • Cambricē? - Walisisch?
  • Sīnicē? - Chinesisch?
  • Iapōnicē? - Japanisch?
  • Corēānē? - Koreanisch?
  • Hebraicē? - Hebräisch?
  • Arabicē? - Arabisch?
  • Persicē? - Persisch?
  • Hindicē? - Hindi?
  • Bengalicē? - Bengali?

amō tē / tē amō - Ich liebe dich

Zahlen

In der Antike wurden Zahlen in Latein nur mit Briefen geschrieben. Heute können die Zahlen mit dem geschrieben werden Arabische Zahlen sowie mit römische Zahlen. Die Zahlen 1, 2 und 3 und alle hundert von 200 bis 900 werden als Substantive und Adjektive mit einigen Unterschieden abgelehnt.

ūnus, ūna, ūnum (Männlich, weiblich, neutral) ich eines
duo, duae, duo (m., f., n.) II zwei
trēs, tria (M./F., N.) III drei
quattuor IIII oder Iv vier
quīnque V fünf
sex Vi sechs
septem Vii Sieben
octō Viii acht
novem Viiii oder Ix neun
decem X zehn
quīnquāgintā L fünfzig
centum C einhundert
quīngentī, quīngentae, quīngenta (m., f., n.) D fünfhundert
mīlle M eintausend

Die Zahlen von 4 bis 100 ändern ihre Endungen nicht. Wie in modernen Nachkommen wie z. SpanischDas Geschlecht für die Benennung einer Zahl isoliert ist männlich, so dass "1, 2, 3" als als gezählt wird ūnus, duo, trēs.

Beispieltext

Kommentar de Bello Gallico, auch genannt De Bello Gallico (Der gallische Krieg), geschrieben von Gaius Julius Caesar, beginnt mit der folgenden Passage:

Gallia Est Omnis Divisa in Partes Tres, Quarum Unam Incolunt Belgae, Aliam Aquitani, Tertiam Qui Ipsorum Lingua Celtae, Nostra Galli Appellantur. Hallo Omnes Lingua, Institutis, Legibus inter se unterschieden. Gallos ab Aquitanis Garumna Flumen, eine belgis matrona et sequana dividit. Horum omnium festissimi sunt Belgae, Propterea quod eine Kultuatque Humanate provinciae longisime Absunte, Minimeque ad eos mercatores saepe cunant atque ea quae ad effeminandos animos animis wichtig, proximique sunt germanis, qui tranum in Incolunt, quibuscum continent continent continent continent glock. Qua de Causa Helvetii Quoque Reliquos Gallos virtuelle Praecedunt, Quod Fere Cotidianis Proeliis cum Germanis Contendunt, cum aut suis finibus EOs Prohibent Aut Ipsi in Eorum finibus bellum gerunt. Eorum una pars, quam gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine rhodano, continetur garumna flumin, oceano, finibus belgarum; Attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis Flumen Rhenum; Vergit ad septentriones. Belgae ab extremis galliae finibus oriuntur; Relevante ad Inferiorem Partem Fluminis Rheni; Zuschauer im Septententrionem et orientem Solem. Aquitania a garumna flumine ad pyrenaeos montes et eam partem oceani quae est ad hispaniam pertinet; Spectat Inter Occasum Solis et Septentriones.

Der gleiche Text kann für alle langen Vokale gekennzeichnet sein (vor möglichen Elusionen an der Wortgrenze) mit Spitzen Über Vokalbriefe, einschließlich der gewöhnlichen vor "NF" und "NS", wobei ein langer Vokal automatisch hergestellt wird:

Gallia Eate Omnis dívísa in Teilés Trés, Quárum únam Incolunt Belgae, Aliam Aquítání, Tertiam Quí Ipsórum Linguá Celtae, Nostrá Gallí Appellantur. Hí Omnés Linguá, ínstitútís, Légibus Inter Sé unterschieden. Gallós ab Aquítánís Garumna Flúmen, Á Belgís Mátrona et Séquana Dívidit. Hórum omnium fortissimí sunt Belgae, proptereá quod á cultú atque húmánitáte próvinciae longissimé absunt, miniméque ad eós mercátórés saepe commeant atque ea quae ad efféminandós animós pertinent important, proximíque sunt Germánís, quí tráns Rhénum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt. Quá dé ursachen kaus actií quoque reliquós gallós virtúte praecédunt, quod feré cotídiánís proeliís cum kumnís contendunt, cum aut Suís fínibus Eós Prohibent Aut Ipsí in Eórum fínibus bellum Gerunt. Eórum úna Pars, Quam Gallós obtinére dictum est, initium capit á flúmine rhodanó, continétur garumná flúmine, Óceanó, fínibus belgárum; Attingit etiam ab Séquanís et Helvétiís Flúmen Rhénum; Vergit ad septentriónés. Belgae ab extrémís galliae fínibus oriuntur; Relevant ad ínferiórem Partem Flúminis Rhéní; Spectant im Septentriónem et Orientem Sólem. Aquítánia á garumná flúmine ad pýrénaeós montés et eam partem Óceaní quae est ad hispániam pertinet; SPECTAT Inter Occásum Sólis et Septentriónés.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Schulen". Encyclopædia Britannica. Vol. 24 (11. Aufl.). 1911. S. 363–376.
  2. ^ Sandys, John Edwin (1910). Ein Begleiter der Lateinischen Studien. Chicago: Presse der Universität von Chicago. S. 811–812.
  3. ^ Clark 1900, S. 1–3
  4. ^ "Geschichte Europas - Migrationen und Invasionen barbarischer". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 6. Februar 2021.
  5. ^ Diringer 1996, S. 533–4
  6. ^ Colliers Enzyklopädie: mit Bibliographie und Index. Collier. 1. Januar 1958. p. 412. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2016. Abgerufen 15. Februar 2016. In Italien wurden alle Alphabete ursprünglich von rechts nach links geschrieben; Die älteste lateinische Inschrift, die auf dem Lapis -Niger des siebten Jahrhunderts v. Chr. Erscheint, befindet sich in bustroprophedon, aber alle anderen frühen lateinischen Inschriften verlaufen von rechts nach links.
  7. ^ Sacks, David (2003). Sprache sichtbar: Das Geheimnis des Alphabets von a bis z enträtselt. London: Broadway -Bücher. p.80. ISBN 978-0-7679-1172-6.
  8. ^ Papst, Mildred K. (1966). Von lateinisch bis modernem Französisch mit besonderer Berücksichtigung des anglo-normanns; Phonologie und Morphologie. Veröffentlichungen der Universität Manchester, Nr. 229. Französische Serie, Nr. 6. Manchester: Manchester University Press. p. 3.
  9. ^ Monroe, Paul (1902). Quellbuch der Bildungsgeschichte für die griechische und römische Zeit. London, New York: Macmillan & Co. S. 346–352.
  10. ^ Herman & Wright 2000, S. 17–18
  11. ^ Herman & Wright 2000, p. 8
  12. ^ Pei, Mario; Gaeng, Paul A. (1976). Die Geschichte von Latein- und Romantiksprachen (1. Aufl.). New York: Harper & Row. pp.76–81. ISBN 978-0-06-013312-2.
  13. ^ Herman & Wright 2000, S. 1–3
  14. ^ a b Pulju, Timotheus. "Geschichte des Lateins". Rice University. Abgerufen 3. Dezember 2019.
  15. ^ Posner, Rebecca; Sala, Marius (1. August 2019). "Romantiksprachen". Encyclopædia Britannica. Abgerufen 3. Dezember 2019.
  16. ^ a b Elabani, Moe (1998). Dokumente im mittelalterlichen Latein. Ann Arbor: University of Michigan Press. S. 13–15. ISBN 978-0-472-08567-5.
  17. ^ "Incunabula Short Titelkatalog". Britische Bibliothek. Archiviert Aus dem Original am 12. März 2011. Abgerufen 2. März 2011.
  18. ^ Ranieri, Luke (3. März 2019). "Was ist Latein? Die Geschichte dieser alten Sprache und die richtige Art und Weise, wie wir sie verwenden könnten". Youtube. Archiviert von das Original am 27. Oktober 2021. Abgerufen 3. Dezember 2019.
  19. ^ Moore, Malcolm (28. Januar 2007). "Papstes Latinist erklärt den Tod einer Sprache". Der Daily Telegraph. Archiviert Aus dem Original am 26. August 2009.
  20. ^ "Liber Precum Publicarum, Das Buch des gemeinsamen Gebets in Latein (1560). Gesellschaft des Erzbischofs Justus, Ressourcen, Buch des gemeinsamen Gebets, Latein, 1560. Abgerufen am 22. Mai 2012". Justus.anglican.org. Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2012. Abgerufen 9. August 2012.
  21. ^ "Gesellschaft des Erzbischofs Justus, Ressourcen, Buch des gemeinsamen Gebets, Latein, 1979. Abgerufen am 22. Mai 2012". Justus.anglican.org. Archiviert Aus dem Original am 4. September 2012. Abgerufen 9. August 2012.
  22. ^ ""Weiß jemand, was 'Veritas' ist?" | Gene Fant ". Wichtigste. Abgerufen 19. Februar 2021.
  23. ^ "La Moncloa. Símbolos del Estado". www.lamoncloa.gob.es (in Spanisch). Abgerufen 30. September 2019.
  24. ^ "Finnischer Sender beendet Latin News Bulletins". RTé News. 24. Juni 2019. Archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2019.
  25. ^ "Latein: Nuntii Latini Mensis Lunii 2010: Lateinischer Monats Rückblick" (in Latein). Radio Bremen. Archiviert von das Original am 18. Juni 2010. Abgerufen 16. Juli 2010.
  26. ^ Dymond, Jonny (24. Oktober 2006). "Finnland macht Latein zum König". BBC online. Archiviert Aus dem Original am 3. Januar 2011. Abgerufen 29. Januar 2011.
  27. ^ "Nuntii latini" (in Latein). Yle Radio 1. Archiviert Aus dem Original am 18. Juli 2010. Abgerufen 17. Juli 2010.
  28. ^ "Über uns (Englisch)". Circulus Latínus Londiniénsis (in Latein). 13. September 2015. Abgerufen 29. Juni 2021.
  29. ^ Kuhner, John Byron (5. Februar 2019). "Die Vergangenheit spricht". Mittel. Abgerufen 29. Juni 2021.
  30. ^ "Active Latin am Jesus College - Oxford Latinitas Project". Abgerufen 29. Juni 2021.
  31. ^ "Graduiertenzertifikat in Lateinstudien - Institut für lateinische Studien | Moderne und klassische Sprachen, Literaturen und Kulturen". mcl.as.uky.edu. Abgerufen 29. Juni 2021.
  32. ^ Sacka, Irena. "Eine Kreuzung zwischen West, Ost und Orient - der Fall der albanischen Kultur." Kolloquien humanistisch. Nr. 2. Instytut Slawistyki Polskiej Akademii Nauk, 2013. Seite 97: "Selbst nach albanischen Linguisten ist das albanische Vokabular in 60 Prozent der lateinischen Wörter aus verschiedenen Perioden komponiert ... als albanologische Studien gerade entstand Als romantische Sprache eingestuft. "
  33. ^ Finkenstaedt, Thomas; Dieter Wolff (1973). Ordnungsberechtigt; Studien in Wörterbüchern und dem englischen Lexikon. C. Winter. ISBN 978-3-533-02253-4.
  34. ^ Uwe Pörksen, Deutsche Akademie für Sprache und Literatur Jahrbuch [Jahrbuch] 2007 (Wallstein Verlag, Göttingen 2008, S. 121-130)
  35. ^ Lehnwörter in den Sprachen der Welt: Ein vergleichendes Handbuch (PDF). Walter de Gruyter. 2009. p.370. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 26. März 2017. Abgerufen 9. Februar 2017.
  36. ^ Pei, Mario (1949). Geschichte der Sprache. p. 28. ISBN 978-0-397-00400-3.
  37. ^ LaFleur, Richard A. (2011). "Die offizielle Website der Latin -Serie von Wheelock". Die offizielle Website der Latin -Serie von Wheelock. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2011. Abgerufen 17. Februar 2011.
  38. ^ "University of Cambridge School Classics Project - Lateinischer Kurs". Cambridgescp.com. Abgerufen 23. April 2014.
  39. ^ "Open University Undergraduate Course - Lesen des klassischen Lateins". .Open.ac.uk. Archiviert Aus dem Original am 27. April 2014. Abgerufen 23. April 2014.
  40. ^ "Das lateinische Programm - über Facilis". Thelatinprogramm.co.uk. Archiviert vom Original am 29. April 2014. Abgerufen 23. April 2014.
  41. ^ Bart, Mary (10. Juli 2006). "Lateinische" trainiert das Gehirn "?". Die Times Literary Supplement. Archiviert von das Original am 14. Januar 2012. Nein, Sie lernen lateinisch wegen dessen, was darin geschrieben wurde - und aufgrund der sexuellen Seite des Lebens direkten Zugang, dass Latein Ihnen eine literarische Tradition gibt, die am Herzen (nicht nur an der Wurzel) der westlichen Kultur liegt.
  42. ^ "Münzen". Kroatische Nationalbank. 30. September 2016. Archiviert Aus dem Original am 16. November 2017. Abgerufen 15. November 2017.
  43. ^ Wer nur weiß, dass Latein von einer Seite zur anderen über den gesamten Polen gehen kann, so wie er bei sich zu Hause war, genau wie er dort geboren wurde. So großes Glück! Ich wünschte, ein Reisender in England könnte reisen, ohne eine andere Sprache als Latin zu kennen!, Daniel Defoe, 1728
  44. ^ Anatol Lieven, The Baltic Revolution: Estland, Lettland, Litauen und der Weg zur Unabhängigkeit, Yale University Press, 1994, ISBN0-300-06078-5, Google Print, S.48
  45. ^ Kevin O'Connor, Kultur und Bräuche der Baltikale, Greenwood Press, 2006, ISBN0-313-33125-1, Google Print, S.115
  46. ^ a b Karin Friedrich et al.,, Die andere Preußen: Royal Preußen, Polen und Liberty, 1569–1772, Cambridge University Press, 2000, ISBN0-521-58335-7,, Google Print, S.88 Archiviert 15. September 2015 bei der Wayback -Maschine
  47. ^ Allen 1978, S. viii - ix
  48. ^ Sihler, Andrew L. (1995). Neue vergleichende Grammatik des Griechischen und Lateins. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-508345-3. Archiviert Aus dem Original am 9. November 2016.
  49. ^ Levy 1973, p. 150
  50. ^ Allen 1978, S. 45, 46
  51. ^ a b c d e f g h Wheelock, Frederic M. (7. Juni 2011). Wheelock ist lateinisch. LaFleur, Richard A. (7. Aufl.). New York. ISBN 978-0-06-199721-1. OCLC 670475844.
  52. ^ Sihler 2008, p. 174.
  53. ^ Allen 1978, S. 33–34
  54. ^ a b c Allen 1978, S. 60–63
  55. ^ Ehemann Richard (1910). "Das Diphthong -ui in Latein". Transaktionen und Verfahren der American Philological Association. 41: 19–23. doi:10.2307/282713. JStor 282713.
  56. ^ Allen 1978, S. 53–55
  57. ^ Diringer 1996, S. 451, 493, 530
  58. ^ Diringer 1996, p. 536
  59. ^ a b c Diringer 1996, p. 538
  60. ^ Diringer 1996, p. 540
  61. ^ "Konjugation". Websters II New College Dictionary. Boston: Houghton Mifflin. 1999.
  62. ^ a b Wheelock, Frederic M. (2011). Wheelock ist lateinisch (7. Aufl.). New York: CollinsReference.
  63. ^ a b Holmes & Schultz 1938, p. 13
  64. ^ Sacks, David (2003). Sprache sichtbar: Das Geheimnis des Alphabets von a bis z enträtselt. London: Broadway -Bücher. p.351. ISBN 978-0-7679-1172-6.
  65. ^ a b Holmes & Schultz 1938, p. 14
  66. ^ Norberg, Dag (2004) [1980]. "Latein am Ende des kaiserlichen Alters". Manuel Pratique de Latin Médiéval. Übersetzt von Johnson, Rand H. Universität von Michigan. Abgerufen 20. Mai 2015.
  67. ^ Jenks 1911, S. 3, 46
  68. ^ Jenks 1911, S. 35, 40
  69. ^ Ebbe VilborgNorstedts svensk-latinska ordbok - zweite Ausgabe, 2009.
  70. ^ a b Riss JansonLatein - Kulturen, Historien, Språket - Erstausgabe, 2009.
  71. ^ Quintilian, Institutio Oratoria (95 n. Chr.)

Literaturverzeichnis

  • Allen, William Sidney (1978) [1965]. Vox Latina - eine Anleitung zur Aussprache des klassischen Lateins (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-22049-1.
  • Baldi, Philip (2002). Die Grundlagen des Lateins. Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Bennett, Charles E. (1908). Lateinische Grammatik. Chicago: Allyn und Bacon. ISBN 978-1-176-19706-0.
  • Buck, Carl Darling (1904). Eine Grammatik von Oscan und Umbrian mit einer Sammlung von Inschriften und einem Glossar. Boston: Ginn & Company.
  • Clark, Victor Selden (1900). Studien im Latein des Mittelalters und der Renaissance. Lancaster: Die Druckgesellschaft der neuen Ära.
  • Diringer, David (1996) [1947]. Das Alphabet - ein Schlüssel zur Geschichte der Menschheit. Neu -Delhi: Munshiram Manoharlal Publishers Private Ltd. ISBN 978-81-215-0748-6.
  • Herman, József (2000). Vulgäres Latein. Übersetzt von Wright, Roger. Universitätspark, PA: Pennsylvania State University Press. ISBN 978-0-271-02000-6.
  • Holmes, Urban Tigner; Schultz, Alexander Herman (1938). Eine Geschichte der französischen Sprache. New York: Biblo-Moser. ISBN 978-0-8196-0191-9.
  • Levy, Harry Louis (1973). Ein lateinischer Leser für Hochschulen. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 0-226-47602-2.
  • Janson, zerrissen (2004). Eine Naturgeschichte des Lateins. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-926309-7.
  • Jenks, Paul Rockwell (1911). Ein Handbuch der lateinischen Wortbildung für Sekundarschulen. New York: D. C. Heath & Co.
  • Palmer, Frank Robert (1984). Grammatik (2. Aufl.). Harmondsworth, Middlesex, England; New York, N.Y., USA:: Penguin -Bücher. ISBN 978-81-206-1306-5.
  • Sihler, Andrew L (2008). Neue vergleichende Grammatik des Griechischen und Lateins. New York: Oxford University Press.
  • Vincent, N. (1990). "Latein". In Harris, M.; Vincent, N. (Hrsg.). Die Romantiksprachen. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-520829-0.
  • Waquet, Françoise (2003). Latein oder das Reich eines Zeichens: vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Übersetzt von Howe, John. Rückseite. ISBN 978-1-85984-402-1.
  • Wheelock, Frederic (2005). Latein: Eine Einführung (6. Aufl.). Collins. ISBN 978-0-06-078423-2.
  • Curtius, Ernst (2013). Europäische Literatur und das lateinische Mittelalter. Princeton Universität. ISBN 978-0-691-15700-9.

Externe Links

Sprachwerkzeuge

Kurse

Grammatik und Studium

  • Bennett, Charles E. (2005) [1908]. Neue lateinische Grammatik (2. Aufl.). Projekt Gutenberg. ISBN 978-1-176-19706-0.
  • Griffin, Robin (1992). Die lateinische Grammatik eines Schülers (3. Aufl.). Universität von Cambridge. ISBN 978-0-521-38587-9.
  • Lehmann, Winifred P.; Slocum, Jonathan (2008). "Latein online". Die Universität von Texas in Austin. Abgerufen 17. April 2020.
  • Ørberg, Hans (1991). Lingva Latina per se Illvstrata - Pars i Familia Romana. ISBN 87-997016-5-0.
  • Ørberg, Hans (2007). Lingva Latina per se Illvstrata - Pars II Roma Aeterna. ISBN 978-1-58510-067-5.
  • Allen und Greenough (1903). Neue lateinische Grammatik. Athanæum Press.

Phonetik

Bibliotheken

  • Die lateinische Bibliothek, alte lateinische Bücher und Schriften (ohne Übersetzungen), die vom Autor angeordnet sind
  • Lacuscurtius, Eine kleine Sammlung griechischer und römischer Autoren zusammen mit ihren Büchern und Schriften (Originaltexte sind in lateinischer und griechischer Sprache, Übersetzungen in Englisch und gelegentlich in einigen anderen Sprachen sind verfügbar)

Lateinische Sprachnachrichten und Audio

Lateinische Sprache Online -Communities