Kehlkopfkonsonant
Kehlkopfkonsonanten (Ein Begriff, der oft synonym verwendet wird mit Gutturale Konsonanten) sind Konsonanten mit ihrer Primäranlage Artikulation in dem Larynx. Die Kehlkopfkonsonanten umfassen die Pharyngealkonsonanten (einschließlich der Epiglottals), die Glottalkonsonanten,[1][2] Und für einige Sprachen Uvulare Konsonanten.[3]
Der Begriff Kehlkopf- wird oft als Synonym mit Glottal, aber die Larynx besteht aus mehr als nur der Glottis (Gesangsfalten): Es enthält auch die Epiglottis und Aryepiglottic Folds. In einem breiten Sinne gehören daher Kehlkopfartikulationen die radikale Konsonanten, die die Wurzel der Zunge betrifft. Die Vielfalt der im Kehlkopf produzierten Sounds ist Gegenstand der laufenden Forschung, und die Terminologie entwickelt sich weiter.
Der Begriff Kehlkopfkonsonant wird auch für verwendet Kehlkopf -Konsonanten im oberen Stimmtrakt artikuliert, wie z. Arabisch "Schwerpunkte" und Koreanisch 'Zeitform' Konsonanten.
Siehe auch
- Kehlkopftheorie (In der Proto-Indo-Europäischen Phonologie)
- Ort der Artikulation
- Index der Phonetikartikel
Verweise
- ^ John Esling (2010) "Phonetische Notation", in Hardcastle, Laver & Gibbon (Hrsg.) Das Handbuch der phonetischen Wissenschaften, 2. Aufl.
- ^ Beachten Sie, dass Esling (2010) Epiglotto-Pharyngeal als eigenständige Artikulation aufgegeben hat.
- ^ Scott Moisik, Ewa Czaykowska-Higgins & John H. Esling (2012) "Der Epilaryngeal-Artikulator: Ein neues konzeptionelles Instrument zum Verständnis von lingual-laryngealen Kontrasten"
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Miller, Amanda (2005), "gutturale Vokale und gutturale Koartikulation in Ju’ Hoansi ". Journal of Phonetics, vol. 35, Ausgabe 1, Januar 2007, S. 56–84.