Sprachen Sloweniens

Sprachen Sloweniens
Materni jezik v sloveniji.png
Die meisten gesprochenen Sprachen in Slowenien (Volkszählung 2002)
Offiziell Slowene[Anmerkung 1]
Minderheit ungarisch, Italienisch,[Anmerkung 1] Romani, kroatisch, serbisch, Deutsch[1][2]
Immigrant kroatisch, serbisch, Romani
Ausländisch kroatisch, serbisch, Englisch, Deutsch, Italienisch
Unterzeichnet Slowenische Gebärdensprache
Tastaturbelegung
Slowene QWERTZ
KB Slovene.svg

Slowenien war ein Besprechungsbereich der Slawisch, germanisch, Romantik, und Uralisch Sprach- und Kulturregionen,[3][4][5] Dies macht es zu einem der komplexesten Treffpunkten von Sprachen in Europa.[6] Das offiziell und National Sprache der Slowenien ist Slowene, was von einer großen Mehrheit der Bevölkerung gesprochen wird. Es ist auch in englischer Sprache als slowenisch bekannt. Zwei Minderheitensprachen, nämlich ungarisch und Italienisch, werden als ko-offizielle Sprachen anerkannt und entsprechend in ihren Wohngemeinschaften geschützt.[7] Andere bedeutende Sprachen sind kroatisch und seine Varianten und serbisch, gesprochen von den meisten Einwanderern von Andere Länder des ehemaligen Jugoslawiens und ihre Nachkommen. Slowenien gehört zu den obersten europäischen Ländern in Bezug auf das Wissen über Fremdsprachen. Die am häufigsten unterrichteten Fremdsprachen sind Englisch und Deutsch, gefolgt von Italienisch, Französisch, und Spanisch.[8]

Die Slowenienpopulation ist in den letzten Jahrzehnten vielfältiger in Bezug auf ihre Sprache geworden, ist aber immer noch relativ homogen - Slowene war im Jahr 2002 die erste Sprache von 87,8% der Bewohner.[8][9] Es folgte kroatisch (2,8%), serbisch (1,6%) und Serbo-Kroatischer (1,6%). Die italienische und ungarische Sprache, geschützt durch die Verfassung Sloweniens, hatte eine geringere Anzahl von Muttersprachlern.[9][10]

Slowene

Bereiche, in denen Slowene gesprochen werden

In seinem Artikel 11 die Verfassung von Slowenien Stipuliert, dass Slowene die einzige offizielle und nationale Sprache im ganzen Land sein soll. Die öffentliche Verwendung des slowenischen Sprachgesetzes von 2004[11] Definiert weiter den rechtlichen Status von Slowene, indem er vorgeschrieben ist, dass die nationalen und lokalen Behörden gezwungen sind, ihn in Kommunikation und Gesetzgebung zu verwenden. Als Landessprache wird es auf der Vorderseite von verwendet Slowenische Euro -Münzen, in dem Slowenische Nationalhymne, durch Der slowenische Präsidentund repräsentiert eindeutig Slowenkultur auf der internationalen Bühne.

Fernseh- und Radiosendungen, Zeitungen, Werbespots, Benutzerhandbücher und anderes gedrucktes oder Broadcast -Material müssen in Slowene sein. Die Verwendung von Material in einer anderen Sprache ist erlaubt, wenn es dementsprechend unterteilt, synchronisiert oder übersetzt wird. Das Veröffentlichen oder Rundfunk unübersetzter Material sowie der Verkauf von Waren ohne Anweisungen und Erklärungen in Slowene ist bestraft und gesetzlich verboten. Auch in Slowenien registrierte Namen von Unternehmen und Marken müssen in Slowene sein. Sie können jedoch zusammen mit dem übersetzten Namen in einer anderen Sprache verwendet werden, wenn es auf ausländische Märkte abzielt.

Slowene ist die Unterrichtssprache auf allen Schulebenen, von der Grundschule bis zur Tertiärbildung. Es gibt eine internationale High School in Ljubljana Mit Englisch als Sprache des Unterrichts, aber es gibt nur Studenten aus ausländischen Diplomaten und Slowenen zu, die seit mehreren Jahren ins Ausland geleistet wurden. Bachelor -Kurse werden in Slowene durchgeführt, daher müssen Antragsteller aus dem Ausland ein angemessenes Maß an Slowenkenntnis als Antrag auf Anmeldekenntnisse erweisen. Graduiertenkurse für Devisenstudenten werden auch in Englisch angeboten.

Das Zentrum für Slowene als zweite/Fremdsprache[12] Fördert das Lernen von Slowene als Fremdsprache, bietet verschiedene Kurse in Slowene und gewährt Zertifikate über Sprachkenntnisse. Man kann auf drei Ebenen für die Slowensprachenprüfung sitzen: grundlegend, mittlere und fortgeschrittene. Nachdem der Antragsteller die Prüfung bestanden hat, erhält er das Wissensbescheinigung über die Slowensprache, die von der Fakultät der Künste von ausgestellt wurde Universität von Ljubljana, was in der Europäischen Union gültig ist und den Inhaber berechtigt ist, sich für eine Schule oder Universität in Slowenien zu bewerben.

Mit dem Beitritt Sloweniens in die Europäische Union am 1. Mai 2004 wurde Slowene zu einer offiziellen Sprache der europäische Unionund erfordert, dass alle Handlungen und Richtlinien in Slowene übersetzt werden. Darüber hinaus können die slowenischen Bürger an jede EU -Institution in Slowene schreiben und eine Antwort in derselben Sprache erwarten.

Dialekte

Slowen ist in sieben regionale dialektale Gruppen unterteilt, die weiter in lokale Dialekte unterteilt sind. Das gegenseitige Verständnis zwischen bestimmten Dialekten ist begrenzt.[13]

Prekmurje Slowene

Dies ist der einzige slowenische Dialekt, der jemals versucht wurde, in der Region Prekmurje eine offizielle Sprache zu erklären.[Klarstellung erforderlich][14] Es hat eine begrenzte standardisierte schriftliche Form,[15] wurde in der Liturgie verwendet,[16][17] und wurde in moderner Literatur, Musik, Fernsehen und Film verwendet.[18][19]

Sprachen der Minderheiten und ehemaligen Sprachen

Italienisch

Zweisprachiger slowenisch-italienisches Zeichen in Piran.

Italienisch wird offiziell als Muttersprache der geschützten italienischen Minderheit und der kooffiziellen Sprache in anerkannt Slowenische IStria in der Nähe der slowenisch-italienischen Grenze und an der slowenischen Küste. Die öffentliche Nutzung von Italienisch ist durch Minderheitsschutzgesetze zugelassen und geschützt. Mitglieder der italienischen Minderheit haben Anspruch auf die Grund- und Sekundarstufe in ihrer Muttersprache sowie auf Italienisch und Fernsehprogramme auf Italienisch mit den Behörden.

Italienisch ist zusammen mit Slowen in 25 Siedlungen in 4 Gemeinden (alle offiziell zweisprachig):

ungarisch

Ungarisch wird offiziell als Muttersprache der geschützten ungarischen Minderheit in anerkannt Prekmurje Region in der Nähe der slowenisch-ungarischen Grenze. Die öffentliche Nutzung des Ungarn ist durch Minderheitenschutzgesetze zugelassen und geschützt. Mitglieder der ungarischen Minderheiten haben Anspruch auf die Grund- und Sekundarstufe in ihrer Muttersprache, sowie die gelegentliche Fernsehsendung in Ungarn und die Kommunikation mit Ungarn mit den Behörden.

Ungarisch ist mit Slowene in 30 Siedlungen in 5 Gemeinden zusammen (von 3 sind offiziell zweisprachig):

Südsklavische Sprachen und Albaner

Eine signifikante Anzahl von slowenischen Bevölkerung spricht eine Variante von kroatisch und serbisch als ihre Muttersprache. Dies sind hauptsächlich Einwanderer, die von anderen nach Slowenien gezogen sind Ehemaliger Jugoslaw Republiken von den 1960er bis Ende der 1980er Jahre und ihre Nachkommen. 0,4% der slowenischen Bevölkerung erklärten sich als Muttersprachler von albanisch und 0,2% als Muttersprachler von mazedonisch in 2002.[20]

Es gibt eine kleine kroatisch sprechende Gemeinschaft in Weißer Carniola, dessen Existenz vor Jugoslawien geht. In vier Dörfern (Miliči, Bojanci, Marindol und Paunoviči), Menschen sprechen die Ostherzegovinischer Dialektmit einem starken Einfluss von Slowen. Menschen, die dort leben, sind hauptsächlich Serbische Orthodoxe und Nachkommen serbisch USKOKS, Guerilla -Krieger gegen osmanische Invasionen.[21]

Romani

Romani,[22] Im Jahr 2002 als Muttersprache von 0,2% der Menschen ist eine rechtlich geschützte Sprache in Slowenien. Diese Menschen gehören hauptsächlich zur geografisch verteilten und marginalisierten Roma -Gemeinschaft.[23]

Deutsch

Deutsch und Bayer Dialekte sind autochthon, seit das heutige Slowenien unter die Regel von geraten ist Bayern im 8. Jahrhundert. Während viele Einwanderer aus deutschsprachigen Gebieten im Laufe der Jahrhunderte Slowene einnahmen, behielten andere ihre Sprache bei. Bis zum 20. Jahrhundert wurden die zahlreichsten deutschsprachigen Gemeinden in den städtischen Zentren von gefunden Niedrigere Arten, in dem Gottschee County im südlichen Slowenien und in den Dörfern um Apače (Apaško polje) entlang der Mura Fluss.

Nach der letzten österreichischen Volkszählung von 1910 sprachen rund 9% der Bevölkerung des heutigen Sloweniens Deutsch als Muttersprache. Städte mit einer deutschsprachigen Mehrheit eingeschlossen Maribor, Celje, PTUJ, Kočevje, Slowenj Gratec, Slovenska Bistrica, Ormož, Dravograd und einige andere kleinere Städte.

Nach dem Ersten Weltkrieg sank die Zahl der deutschen Sprecher erheblich: Die meisten Städte wurden slovenisiert, und Deutsch blieb die Mehrheitssprache nur im Landkreis Gottschee und in der Umgebung von Apače. Nach der letzten jugoslawischen Volkszählung vor dem Zweiten Weltkrieg beliefen sich die deutschen Redner auf 2,5% der Gesamtbevölkerung. Ehemalige deutsche oder zweisprachige Redner hatten auf Slowene, die offizielle Sprache, umgestellt.

Während Zweiter Weltkrieg, ethnische Deutsche wurden aus Gebieten von Italien umgesiedelt (Ljubljana, Gottschee) in die deutsch besetzte Zone. Am Ende und nach dem Krieg wurde die große Mehrheit der verbleibenden Deutschen (Avnoj-Decree) entwirft, von jugoslawischen Partisanen verbreitet oder ermordet. In der Volkszählung von 2002 erklärten nur 1.628 Personen (0,1% der Bevölkerung) deutsch als ihre Muttersprache. Fast jeder, der heute in Slowenien geboren wurde, kennt Slowene, weil die Menschen in der Schule obligatorische Slowene lernen, aber viele zu Hause sprechen auch andere Sprachen. Die Anzahl der Menschen, die fließend Deutsch fließen, ist unbekannt. Deutschsprachige Frauen in Maribor, die Slowenien sind, haben sich in der Vereinigung organisiert Kulturno Društvo Nemško Govorečih žena »Mostovi« Maribor ("Brücken").[24]

Gottscheerish

Gottscheerish oder Granish ist ein Bayer Dialekt der deutsche Sprache und wurde in der gesprochen Gottschee County um Kočevje (Gottschee) Seit 1330. Seit über 600 Jahren war es die vorherrschende mündliche Sprache der Gottscheers in diesem Bereich, wohingegen Hochdeutsch war ihre geschriebene Sprache. Die meisten Gottschee -Deutschen wurden 1941 während der deutschen Besatzungsstreitkräfte umgesiedelt Zweiter Weltkrieg. Nur wenige hundert Gottscheer blieben, die meisten unterstützten die Partisanenbewegung. Nach dem Krieg war Gottscheerish verboten. Heute sind nur noch wenige Redner übrig, die meisten von ihnen im Moschmeitze-Tal (črmošnjiško-Poljanska dolina) zwischen Kočevske Poljane und Črmošnjice, andere kennen heute hauptsächlich Standard Deutsch.[25][26][27]

Erkennung

Gottscheerisch und Deutsch, obwohl sie in Slowenien autochhon ist, haben keinen offiziellen Status und sind nicht gesetzlich geschützt.[28]

Tschechisch und Slowaka

Tschechisch und slowakisch, die früher die viertgrößte Minderheitssprache in Slowenien vor dem Zweiten Weltkrieg war (nach Italienisch, Deutsch, Ungarisch, Kroatisch und Serbisch), ist heute die Muttersprachen einiger hundert slowenischer Bewohner.[20]

Fremdsprachen

Die am häufigsten bekannten Fremdsprachen in Slowenien im Jahr 2005. nach Eurostat.[29]

Historisch gesehen war Deutsch das Lingua Franca von Mitteleuropäisch Raum und wurde als die Sprache des Handels, der Wissenschaft und der Literatur in Slowenien wahrgenommen. Infolgedessen war Deutsch früher die erste Fremdsprache, die in Schulen unterrichtet wurde. Mit der Bildung von Jugoslawien, sogenannte Serbo-Kroatischer wurde die Sprache der Bundesbehörden und die erste Fremdsprache, die in der Schule unterrichtet wurde. Aber auch Slowene nehmen serbokroatischer als andere Fremdsprachen aufgrund seiner relativen Ähnlichkeit mit Slowene leichter auf.

Heutzutage hat Englisch es ersetzt und wird ab dem Vorschulerleiter als erste Fremdsprache im ganzen Land unterrichtet. Deutsch hat jedoch seine starke Position als wichtige Sprache beibehalten und ist die häufigste zweite Fremdsprache in Gymnasien. Laut der EU hat Slowenien die höchste Kompetenz in Deutsch in einem nicht-kanischen Land, wobei nur Luxemburg, Niederlande und Dänemark höher sind.[30] Andere zweite Fremdsprachen sind Italienisch, Spanisch, Französisch und Ungarisch. Unter den fünf Probanden in der slowenischen Abschlussprüfung (Reife) Eine Fremdsprache - am häufigsten Englisch - obligatorisch.

Als Folge verschiedener Fremdsprachen, die zu unterschiedlichen Zeiten unterrichtet wurden, gibt es in Slowenien kein vorherrschendes Fremdsprachenwissen. Jüngere Generationen kennen Englisch und Serbo-Kroatianer gut genug, um zu kommunizieren, während ältere Generationen Serbo-Kroatianer besser sprechen. Es gibt auch regionale Unterschiede, insbesondere unter dem Wissen einer zweiten Fremdsprache, wobei Deutsch häufiger unterrichtet und verwendet wird STYRIA Region, während Einwohner der Litoral Region ist besser mit Italienisch vertraut.

Anmerkungen

  1. ^ a b Italienisch und ungarisch werden als Amtssprachen in den Wohngebieten der italienischen oder ungarischen nationalen Gemeinschaft anerkannt.

Verweise

  1. ^ Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen: Zweiter periodischer Bericht: Slowenien (PDF) (Bericht). Europäischer Rat. 13. Juni 2006.
  2. ^ Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen: Dritter Zeitschriftenbericht: Slowenien (PDF) (Bericht). Europäischer Rat. 2. Juni 2009.
  3. ^ "Soer: Land Einführung". Umweltbehörde der Republik Slowenien. Abgerufen 3. Februar 2011.
  4. ^ Vinkler, Jonatan (2008). Medkulturni Dialog Kot Temeljna vrednota EU [Interkultureller Dialog als grundlegender Wert der EU] (PDF) (in Slowenisch und Englisch). Koper: Fakultät für Geisteswissenschaften. ISBN 978-961-92233-2-1. Archiviert von das Original (PDF) am 2008-10-10.
  5. ^ "Lösung zur nationalen Sicherheitsstrategie der Republik Slowenien" (PDF). Nationalversammlung der Republik Slowenien. 21. Juni 2001. archiviert von das Original (PDF) am 14. April 2010. Abgerufen 3. Februar 2011.
  6. ^ Dular, Janez (2001). "Jezikovni Položaj" [Sprachsituation] (auf Slowenisch). Regierung der Republik Slowenien. Abgerufen 11. Mai 2012.
  7. ^ "Verfassung der Republik Slowenien". Nationalversammlung der Republik Slowenien. Archiviert von das Original am 23. Dezember 2010. Abgerufen 26. Januar 2011.
  8. ^ a b "Internationaler Muttersprachentag 2010". Statistisches Amt der Republik Slowenien. 19. Februar 2010. Abgerufen 29. Januar 2011.
  9. ^ a b Štrubelj, Dejan (2006). Primerjava Narodne, Verske in Jezikovne Sestave Slovenije: Diplomsko Delo [Vergleich der ethnischen, religiösen und ethnischen Struktur der Slowenien: Diplomarbeit] (PDF) (auf Slowenisch). Künste der Fakultät, Universität von Ljubljana. Archiviert von das Original (PDF) am 11. Mai 2011. Abgerufen 29. Januar 2011.
  10. ^ "Raziskava Položaj im Status pripadnikov Narodov Nekdanje Jugoslavije vrs.pdf" (PDF) (auf Slowenisch).
  11. ^ "Ukaz o razglasitvi zakona o javni rabi slovenščine (zjrs)" (auf Slowenisch).
  12. ^ Zentrum für Slowene als zweite/Fremdsprache Archiviert 2007-02-17 im Wayback -Maschine
  13. ^ Sussex, Roland & Paul V. Cubberley. 2006. Die slawischen Sprachen. Cambridge: Cambridge University Press, p. 502
  14. ^ Franc Kuzmič: Stranke gegen Prekmurju Med Obema Vojnama, Kronika (Ljubljana) 39. Št. 1991. 59. p. 1
  15. ^ Marko Jesenšek: Prekmuriana, Cathedra Philologiæ Slavicæ, 129. p.
  16. ^ "Jezik in Slovstvo" [Sprache und Literatur] (auf Slowenisch). 52 (1–6). Slavistično društvo gegen ljubljani. 2007: 90. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  17. ^ Zapis 34. Pospeta Predstavnikov Verskupnosti, Ki So Prijavile Svojo Ustanovitev gegen Republiki Sloveniji [Die Aufzeichnung der 34. Konsultation der Vertreter der in der Republik Slowenien registrierten Religionsgemeinschaften (Bericht) (auf Slowenisch). Amt der Regierung der Republik Slowenien für Religionsgemeinschaften. 4. März 2005.
  18. ^ Koletnik, Mihaela (2008). "Prekmursko Narečje gegen Medijih" [Prekmurje Dialekt in den Medien] (PDF). In Pezdirc Bartol, Mateja (Hrsg.). 44. Seminar Slovenskega Jezika, Literatur in Kulture (in Slowenisch und Englisch). Künste der Fakultät, Universität von Ljubljana. S. 36–42. ISBN 978-961-237-240-8.
  19. ^ Kerec, Darja (2008). "Prekmurje, Prekmurci in Prekmursko Narečje gegen Slovenskih Medijih" [Prekmurje, die Menschen aus Prekmurje und der Prekmurje -Dialekt in den slowenischen Medien] (PDF). In Slavinec, Mitja (Hrsg.). Zgodovinska Identiteta Sveta ob Muri (auf Slowenisch). Pomurje Academic Scientific Union. S. 9–11. ISBN 978-961-91503-7-5.
  20. ^ a b Šircelj, Milivoja (2003). Verska, Jezikovna in Narodna Sestava Präbivalstva Slovenije: Popisi 1921-2002 [Religiöse, sprachliche und nationale Zusammensetzung der slowenischen Bevölkerung: Volkszählungen von 1921-2002] (PDF) (auf Slowenisch). Statistični Urad Republike Slovenije. ISBN 961-239-024-x.
  21. ^ (in Slowene) http://www.inv.si/docdir/projekti/percepcija_slo_int_pol_bela_krajina_koncni_2.pdf
  22. ^ Klopčič, Vera (2007). "Rechtsschutz der Roma in Slowenien" (PDF). Abhandlungen und Dokumente: Journal of Ethnic Studies. Institut für ethnische Studien (52): 234–255. ISSN 1854-5181.
  23. ^ Klopčič, Vera; Miroslav Polzer (2003). Evropa, Slowenija in Romi [Europa, Slowenien und Roma] (PDF) (auf Slowenisch). Institut für ethnische Studien. ISBN 961-6159-23-2. Abgerufen 3. Februar 2011.
  24. ^ Veronika Haring, Präsident von Kulturno Društvo Nemško Govorečih žena »Mostovi« Maribor Archiviert 2014-07-19 bei der Wayback -Maschine Im Jahr 2011 hat er am 15. Juli 2014 abgerufen.
  25. ^ Pokrajinski muzej kočevje: vsi niso odšli / nicht alle von ihnen übrig Archiviert 2012-04-02 bei der Wayback -Maschine
  26. ^ Christopher Moseley (Hrsg.). Atlas der Sprachen der Welt in Gefahr. 3. Aufl. Paris: UNESCO Publishing, 2010. Gottscheerish.
  27. ^ Norwegen.SI: Granish - Eine in Slowenien gesprochene Minderheitensprache (jetzt gebrochener Link). Zugriff am 7. Oktober 2011.
  28. ^ Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen. Anwendung der Charta in Slowenien. Straßburg, 26. Mai 2010. ECRML (2010) 5.
  29. ^ Spezialer Eurobarometer 243: Europäer und ihre Sprachen (PDF). Europäische Kommission. Februar 2006.
  30. ^ Datei: Deutsche Fremdsprache EU.JPG