Sprachen Indiens

Sprachen Indiens
South Asian Language Families.jpg
Offiziell
Ausländisch Englisch - 200 Millionen (L2 Sprecher 2003)[5]
Unterzeichnet

Sprachen gesprochen in Indien gehören zu mehreren Sprachfamilien, die wichtigsten sind die Indoeuropäische Sprachen gesprochen von 78,05% von Inder und die Dravidische Sprachen von 19,64% der Inder gesprochen,[6][7] Beide Familien zusammen sind manchmal als bekannt als Indikumsprachen.[8][9][10] Sprachen, die von den verbleibenden 2,31% der Bevölkerung gesprochen werden Österreichisch, Sino -tibetan, Tai -Kadai und ein paar andere kleinere Sprachfamilien und Isolate.[11]: 283 Indien hat die vierthöchste Anzahl von Sprachen der Welt (447), danach Nigeria (524), Indonesien (710) und Papua Neu-Guinea (840).[12]

Artikel 343 der Verfassung von Indien erklärte, dass die offizielle Sprache der Union ist Hindi in Devanagari Skript, mit offizieller Verwendung von Englisch ab 1947 15 Jahre lang weiterzumachen. Später erlaubte eine Verfassungsänderung, das Amtssprachengesetz von 1963, die Fortsetzung von Englisch neben Hindi in der Indische Regierung Auf unbestimmte Zeit, bis die Gesetzgebung beschließt, sie zu ändern.[2] Die Form der Ziffern, die für die offiziellen Zwecke der Union verwendet werden sollen, sind "die internationale Form von Indische Ziffern",",[13][14] die bezeichnet werden als arabische Ziffern In den meisten englischsprachigen Ländern.[1] Trotz der Missverständnisse ist Hindi nicht die Landessprache von Indien; das Verfassung von Indien gibt keine Sprache den Status der Landessprache.[15][16]

Das Achter Zeitplan der indischen Verfassung Listet 22 Sprachen auf,[17] die bezeichnet wurden als geplant Sprachen und gegebene Anerkennung, Status und offizielle Ermutigung. Darüber hinaus hat die indische Regierung die Auszeichnung von vergeben klassische Sprache zu Kannada, Malayalam, Odia, Sanskrit, Tamilisch und Telugu. Klassischer Sprachstatus wird Sprachen mit einem reichhaltigen Erbe und unabhängigen Natur gegeben.

Laut dem Volkszählung Indiens von 2001Indien hat 122 große Sprachen und 1599 andere Sprachen. Die Zahlen aus anderen Quellen variieren jedoch hauptsächlich aufgrund von Unterschieden in der Definition der Begriffe "Sprache" und "Dialekt". In der Volkszählung von 2001 wurden 30 Sprachen aufgezeichnet, die von mehr als einer Million Muttersprachlern und 122 gesprochen wurden, die von mehr als 10.000 Menschen gesprochen wurden.[18] Zwei Wenden Sie sich an Sprachen haben eine wichtige Rolle in der gespielt Geschichte Indiens: persisch[19] und Englisch.[20] persisch war die Gerichtssprache während der Mogulzeit in Indien. Es regierte als Verwaltungssprache seit mehreren Jahrhunderten bis zur Ära von Britische Kolonialisierung.[21] Englisch ist weiterhin eine wichtige Sprache in Indien. Es wird in der Hochschulbildung und in einigen Bereichen der indischen Regierung eingesetzt. Hindi, was die größte Anzahl von Lautsprechern in der ersten Sprache hat Indien heute,[22] dient als die Lingua Franca über viel von viel von Norden und Zentralindien. Es wurden jedoch Bedenken geäußert, die Hindi auferlegt wurden Südindienvor allem in den Staaten von Tamil Nadu und Karnataka.[23][24] Maharashtra, West Bengal, Assam, Punjab und andere nicht-hindiische Regionen haben ebenfalls begonnen, Bedenken hinsichtlich Hindi zu äußern.[25] Bengali ist die zweithäufigste und verstandene Sprache im Land mit einer erheblichen Anzahl von Sprechern in Ost und Nordöstliche Regionen. Marathi ist die dritthäufigste und verstandene Sprache im Land mit einer erheblichen Anzahl von Rednern in südwestlichen Regionen.[26]

Geschichte

Das Südindisch Sprachen stammen aus der Dravidische Familie. Die dravidischen Sprachen sind auf den indischen Subkontinent einheimisch.[27] Proto-dravidische Sprachen wurden im 4. Jahrtausend v. Chr. In Indien gesprochen und sich um das 3. Jahrtausend v.[28][Seite benötigt] Die dravidischen Sprachen sind in vier Gruppen klassifiziert: Nord, Central (Kolami-Parji), Süd-Zentral (Telugu-kui) und Süd-Dravidian (Tamil-Kannada).[29][Seite benötigt]

Das Nordindisch Sprachen aus dem Indo-Aryan Zweig der Indoeuropäische Familie aus alten entwickelt Indo-Aryan im Weg der Mittlerer Indo-Aryan Prakrit Sprachen und Apabhraṃśa des Mittelalter. Die indo-aryischen Sprachen entwickelten und entstanden in drei Phasen-alter Indo-Aryan (1500 v. Chr. Bis 600 v. Chr.), Mittlere Indo-Aryan-Stufe (600 v. Chr. Und 1000 n. Chr.) Und neuer Indo-Aryan (zwischen 1000 CE und 1300 n. Chr.). Die modernen nordindischen indo-arischen Sprachen entwickelten sich alle zu unterschiedlichen, erkennbaren Sprachen im neuen indo-aryischen Zeitalter.[30]

In dem Nordostindien, unter den Sino-tibetische Sprachen, Meitei Sprache (offiziell bekannt als Manipuri -Sprache) war die Gerichtssprache der Manipurreich (Meitei: Meeteileipak). Es wurde vor und während der geehrt Darbar Sitzungen vor Manipur wurden in die Herrschaft der indischen Republik zusammengeführt. Seine Existenzgeschichte erstreckt sich von 1500 bis 200000 Jahren nach den bedeutenden Wissenschaftlern, einschließlich Padma Vibhushan Preisträger Suniti Kumar Chatterji.[31][32] Selbst nach dem "Manipur State Constitution Act von 1947" des einst unabhängigen Manipur wurden Manipuri und English die Gerichtssprachen des Königreichs (bevor sie sich in die indische Republik verschmelzen).[33][34]

persisch, oder Farsi, war gebracht nach Indien durch die Ghaznavids und andere Turko-afghanische Dynastien als Gerichtssprache. Kulturell persianisiert, sie in Kombination mit dem späteren Mogul -Dynastie (von Turco-mongol Ursprung) beeinflusste die Kunst, Geschichte und Literatur der Region seit mehr als 500 Jahren, was zur Persianisierung vieler indischer Zungen führte, hauptsächlich lexikalisch. Im Jahr 1837 ersetzten die Briten Persischer durch englische und hindustani in der perso-arabischen Schrift zu administrativen Zwecken und die Hindi-Bewegung des 19. Jahrhunderts ersetzten das persialisierte Vokabular durch Sanskrit-Ableitungen und ersetzten die Verwendung von Perso-Arabic-Drehbuch für administrative Zwecke durch Devanagari.[19][35]

Jede der nordindischen Sprachen hatte unterschiedliche Einflüsse. Zum Beispiel, Hindustani wurde stark von beeinflusst von Sanskrit, Arabisch und persisch, führt zur Entstehung von Moderne Standard -Hindi und Moderne Standard Urdu wie Register der Hindustani -Sprache.Bangla Andererseits hat seine sanskritischen Wurzeln beibehalten und sein Wortschatz mit Worten von persischen, englischen, französischen und anderen Fremdsprachen stark erweitert.[36][37]

Inventare

Die erste offizielle Umfrage zur Sprachdiversität auf dem indischen Subkontinent wurde von durchgeführt Sir George Abraham Grierson von 1898 bis 1928. mit dem Titel The the Sprachumfrage von IndienEs meldete insgesamt 179 Sprachen und 544 Dialekte.[38] Die Ergebnisse wurden jedoch aufgrund von Unklarheiten bei der Unterscheidung zwischen "Dialekt" und "Sprache" verzerrt.[38] Die Verwendung von untrainiertem Personal und Unterberichterstattung von Daten aus Südindien, wie die ehemaligen Provinzen Burma und Madras sowie die fürstlichen Bundesstaaten Cochin, Hyderabad, Mysore und Travancore nicht in die Umfrage einbezogen wurden.[39]

Unterschiedliche Quellen geben sehr unterschiedliche Zahlen an, hauptsächlich basierend darauf, wie die Begriffe "Sprache" und "Dialekt" definiert und gruppiert werden. Ethnolog, produziert von der christlichen Evangelistenorganisation SIL International, listet 461 Zungen für Indien (von 6.912 weltweit) auf, von denen 447 leben, während 14 ausgestorben sind. Die 447 lebenden Sprachen sind weiter unterklassifiziert in Ethnolog folgendermaßen:[40][41]

  • Institutional - 63
  • Entwicklung - 130
  • Kräftig - 187
  • In Schwierigkeiten - 54
  • Sterben - 13

Die Linguistic Survey of India, eine in Privatbesitz befindliche Forschungseinrichtung in Indien, hat während ihrer landesweiten Umfrage über 66 verschiedene Skripte und mehr als 780 Sprachen in Indien aufgezeichnet, die die Organisation behauptet, die größte sprachliche Umfrage in Indien zu sein.[42]

Das Menschen in Indien (POI) Projekt von Anthropologische Untersuchung Indiens berichtete über 325 Sprachen, die von 5.633 indischen Gemeinden für die Kommunikation in Gruppen verwendet werden.[43]

Volkszählung indischer Zahlen

Das Volkszählung von Indien Aufzeichnungen und veröffentlicht Daten in Bezug auf die Anzahl der Sprecher für Sprachen und Dialekte, verwendet jedoch eine eigene eindeutige Terminologie, wobei es zwischen Unterscheidung besteht Sprache und Muttersprache. Die Muttersprache sind in jeder Sprache gruppiert. Viele der so definierten Muttersprache könnten eher als Sprache als als Dialekt nach sprachlichen Standards angesehen werden. Dies gilt insbesondere für viele Muttersprache mit zehn Millionen Sprechern, die offiziell unter der Sprache Hindi gruppiert sind.

Volkszählung von 1951

Separate Zahlen für Hindi, Urdu und Punjabi wurden nicht ausgestellt, da die Renditen in Staaten wie absichtlich falsch aufgezeichnet wurden Ostpunjab, Himachal Pradesh, Delhi, Pepsu, und Bilaspur.[44]

Volkszählung von 1961

In der Volkszählung von 1961 wurden 1.652 Muttersprache von 438.936.918 Menschen anerkannt und alle Erklärungen für eine Person zum Zeitpunkt der Durchführung der Volkszählung gezählt.[45] Die deklarierenden Personen mischten jedoch häufig die Namen von Sprachen mit denen von Dialekten, Subdialekten und Dialektclustern oder sogar Kasten, Berufen, Religionen, Orten, Regionen, Ländern und Nationalitäten.[45] Die Liste enthält daher Sprachen mit kaum wenigen einzelnen Rednern sowie 530 nicht klassifizierte Muttersprache und mehr als 100 Redewendungen, die für Indien nicht einheimisch sind, einschließlich sprachlich unspezifisch Demonyme wie "afrikanisch", "kanadisch" oder "belgisch".[45]

Volkszählung von 1991

Die Volkszählung von 1991 erkennt 1.576 klassifizierte Muttersprache an.[46] Laut der Volkszählung von 1991 hatten 22 Sprachen mehr als eine Million Muttersprachler, 50 hatten mehr als 100.000 und 114 mehr als 10.000 Muttersprachler. Die verbleibende Muttersprachlerin waren insgesamt 566.000 Muttersprachler (von insgesamt 838 Millionen Indern im Jahr 1991).[46][47]

Volkszählung 2001

Gemäß der Volkszählung von 2001 gibt es 1635 rationalisierte Muttersprache, 234 identifizierbare Muttersprache und 22 Hauptsprachen.[18] Davon haben 29 Sprachen mehr als eine Million Muttersprachler, 60 mehr als 100.000 und 122 mehr als 10.000 Muttersprachler.[48] Es gibt ein paar Sprachen wie Kodava, die kein Skript haben, sondern eine Gruppe von Muttersprachlern in haben Coorg (Kodagu).[49]

Volkszählung 2011

Nach der jüngsten Volkszählung von 2011 nach gründlicher sprachlicher Prüfung, Bearbeitung und Rationalisierung auf 19.569 rohen sprachlichen Zugehörigkeiten erkennt die Volkszählung 1369 rationalisierte Muttersprache und 1474 Namen, die als „nicht klassifiziert“ behandelt und in die Kategorie „Andere“ Muttersprache behandelt wurden .[50] Unter den 1369 rationalisierten Muttersprache, die von 10.000 oder mehr Sprechern gesprochen werden, werden weiter in einen geeigneten Satz unterteilt, der zu insgesamt 121 Sprachen führte. In diesen 121 Sprachen sind 22 bereits Teil der Achter Zeitplan für die Verfassung Indiens und die anderen 99 werden als "insgesamt andere Sprachen" bezeichnet, was einer der anderen in der Volkszählung 2001 anerkannten Sprachen ist.[51]

Mehrsprachigkeit

2011 Volkszählung Indien

Erste, zweite und dritte Sprachen nach Anzahl der Redner in Indien (Volkszählung 2011)
Sprache Muttersprache
Sprecher[52]
Muttersprache
Sprecher als Prozentsatz
der Gesamtbevölkerung
Zweite Sprache
Sprecher (Millionen)
Dritte Sprache
Sprecher (Millionen)
Gesamtredner (Millionen)[53] Gesamtredner als
Prozentsatz der Gesamt
Population[54]
Hindi 528,347,193 43.63 139 24 692 57.1
Englisch 259.678 0,02 83 46 129 10.6
Bengali 97.237.669 8.30 9 1 107 8.9
Marathi 83.026.680 6.86 13 3 99 8.2
Telugu 81,127.740 6.70 12 1 95 7.8
Tamilisch 69.026.881 5.70 7 1 77 6.3
Gujarati 55.492.554 4.58 4 1 60 5.0
Urdu 50.772.631 4.19 11 1 63 5.2
Kannada 43.706.512 3.61 14 1 59 4.9
Odia 37.521.324 3.10 5 0,03 43 3.5
Malayalam 34.838.819 2.88 0,05 0,02 36 2.9
Punjabi 33,124,726 2.74 0,03 0,003 36 3.0
Assamesen 15,311,351 1.26 7.48 0,74 24 2.0
Maithili 13.583.464 1.12 0,03 0,003 14 1.2
Meitei (Manipuri)) 1.761.079 0,15 0,4 0,04 2.25 0,2
Sanskrit 24.821 0,00185 0,01 0,003 0,025 0,002

Ethnolog (2019, 22. Ausgabe) weltweit

Die folgende Liste besteht aus Indischer Subkontinent Die Gesamtredner der Sprachen weltweit in der Ausgabe 2019 von 2019 Ethnolog, eine Sprachreferenz von veröffentlicht von SIL International, das basiert auf der Vereinigte Staaten.[55]

Sprache Gesamtredner (Millionen)
Hindi 615
Bengali 265
Urdu 170
Punjabi 126
Marathi 95
Telugu 93
Tamilisch 81
Gujarati 61
Kannada 56
Odia 38
Malayalam 38
Assamesen 15
Santali 7
Meitei (Manipuri)) 1.7
Sanskrit 0,025

Sprachfamilien

Ethnolinguistisch sind die Sprachen Südasiens, die die komplexe Geschichte und Geographie der Region wiederholen, ein komplexes Flickenteppich von Sprachfamilien, Sprache Phyla und Isolate.[11] Sprachen gesprochen in Indien gehören zu mehreren Sprachfamilien, die wichtigsten sind die Indo-arische Sprachen gesprochen von 78,05% der Inder und der Dravidische Sprachen Von 19,64% der Inder gesprochen. Die Sprachen Indiens gehören zu mehreren Sprachfamilien, von denen die wichtigsten sind:[56][6][7][11][57]

Rang Sprachfamilie Bevölkerung (2018)
1 Indoeuropäische Sprachfamilie 1.045.000.000 (78,05%)
2 Dravidianische Sprachfamilie 265.000.000 (19,64%)
3 Österreichische Sprachfamilie Unbekannt
4 Sino-Tibetanische Sprachfamilie Unbekannt
5 Tai -kadai Sprachfamilie Unbekannt
6 Great Andamanese languages Unbekannt
Gesamt Sprachen Indiens 1.340.000.000

Indo-aryanische Sprachfamilie

Indo-Aryan-Sprachuntergruppen (Urdu ist unter Hindi enthalten)
 Paschai
 Khowar
 Shina
 Kohistani
 Kaschmiri
 Panjabi
 Sindhi
 Rajasthani
 Gujarati
 Bhili
 Westpahari
 Zentralpahari
 Nepali
 Western Hindi
 Eastern Hindi
 Bihari
 Bengali-assamese
 Oriya
 Halbi
 Marathi-Konkani
 Singhalaldivisch

Der größte der in Indien vertretenen Sprachfamilien, die in Bezug auf Sprecher vertreten sind Indo-aryanische Sprachfamilieein Zweig der Indo-iranische Familie, selbst die östlichste, vorhandene Unterfamilie der Indoeuropäische Sprachfamilie. Diese Sprachfamilie überwiegt nach einer Schätzung von 2018 rund 1035 Millionen Redner oder über 76,5 der Bevölkerung. Die am weitesten verbreiteten Sprachen dieser Gruppe sind Hindi,[n 1] Bengali, Marathi, Urdu, Gujarati, Punjabi, Kaschmiri, Rajasthani, Sindhi, Assamesen (Asamiya), Maithili und Odia.[58] Neben den indo-arischen Sprachen werden auch andere indoeuropäische Sprachen in Indien gesprochen, von denen die bekanntesten englischsten sind, als Lingua Franca.

Dravidianische Sprachfamilie

Die zweitgrößte Sprachfamilie ist die Dravidianische SprachfamilieRund 277 Millionen Redner oder etwa 20,5% gemäß der Schätzung von 2018. Die dravidischen Sprachen werden hauptsächlich in gesprochen Südindien und Teile von Ost und Zentralindien sowie in Teilen Nordostens Sri LankaPakistan, Nepal und Bangladesch. Die dravidischen Sprachen mit den meisten Sprechern sind Telugu, Tamilisch, Kannada und Malayalam.[7] Neben der Mainstream -Bevölkerung werden auch dravidische Sprachen von klein gesprochen geplanter Stamm Gemeinschaften wie die Oraon und Gond Stämme.[59] Nur zwei dravidische Sprachen werden ausschließlich außerhalb Indiens gesprochen. Brahui in Belutschistan, Pakistan und Dhangar, ein Dialekt von Kurukh, in Nepal.[60]

Österreichische Sprachfamilie

Familien mit einer geringeren Anzahl von Rednern sind Österreichisch und zahlreiche kleine Sino-tibetische SprachenMit rund 10 bzw. 6 Millionen Rednern zusammen 3% der Bevölkerung.[61]

Die österreichische Sprachfamilie (Austro bedeutet südlich) ist das Autochthone Sprache in Südostasien, angekommen mit Migration. Österreichische Sprachen des Festlandes Indien sind die Khasi und Munda -Sprachen, einschließlich Bhumij und Santali. Das Sprachen der Nikobarinseln Bilden Sie auch Teil dieser Sprachfamilie. Mit Ausnahmen von Khasi und Santali sind alle österreichischen Sprachen auf indischem Territorium gefährdet.[11]: 456–457

Tibeto-Burman-Sprachfamilie

Das Tibeto-Burman-Sprachfamilie sind in Indien gut vertreten. Ihre Wechselbeziehungen sind jedoch nicht erkennbar, und die Familie wurde eher als "ein Stück Blätter auf dem Waldboden" als mit der konventionellen Metapher eines "Stammbaums" beschrieben.[11]: 283–5

Tibeto-Burman-Sprachen werden in den Regionen von im Himalaya gesprochen Ladakh, Himachal Pradesh, Nepal, Sikkim, Bhutan, Arunachal Pradeshund auch in den indischen Staaten von West Bengal, Assam (Hügel und autonome Räte),[62][63][64] Meghalaya, Nagaland, Manipur, Tripura und Mizoram. In Indien gesprochene chinesisch-tibetische Sprachen enthalten die geplanten Sprachen Meitei und Bododie nicht geplanten Sprachen von Karbi, Lepchaund viele Sorten mehrerer verwandter Tibetisch, West Himalayish, Tani, Brahmaputran, Angami -Pochuri, Tangkhul, Zeme, Kukish Sprachgruppen unter anderem.

Tai-Kadai Sprachfamilie

Ahom Sprache, a Southwestern Tai Sprache, war einst die dominante Sprache der Ahom Reich im heutigen Tag Assam, wurde aber später durch die ersetzt Assamesen Sprache (bekannt als Kamrupi im alten Zeitalter, das die Vorform des Kamrupi -Dialekt von heute). Heutzutage bleiben kleine Tai -Gemeinschaften und ihre Sprachen in Assam und Arunachal Pradesh zusammen mit chinesischen Tibetern, z. Tai Phake, Tai Aiton und Tai Khamti, die ähnlich dem sind Shan -Sprache von Shan State, Myanmar; das DAI -Sprache von Yunnan, China; das Lao Sprache von Laos; das Thai Sprache von Thailand; und die Zhuang -Sprache in Guangxi, China.

Andamanese Sprachfamilien

Die Sprachen der Andamaneninseln eine andere Gruppe bilden:[65]

Zusätzlich, Sentinelesen wird wahrscheinlich mit den oben genannten Sprachen zusammenhängen.[65]

Sprachisolate

Die einzige Sprache, die auf dem indischen Festland gefunden wird, das als als betrachtet wird Sprachisolat ist Nihali.[11]: 337 Der Status von Nihali ist mehrdeutig und wurde als eine eigenständige österreichische Sprache als Dialekt von angesehen Korku und auch als "Diebe" Argot "und nicht als legitime Sprache.[66][67]

Zu den anderen Sprachisolaten im Rest Südasiens gehören Burushaski, eine Sprache in gesprochener in Gilgit - Baltistan (von Pakistan verwaltet), Kusunda (im Westen Nepals) und Vedda (in Sri Lanka).[11]: 283 Die Gültigkeit der Große andamanesische Sprachgruppe Als Sprachfamilie wurde sie von einigen Behörden als Sprachisolat angesehen.[11]: 283[68][69]

Außerdem a Bantu -Sprache, Sidiwurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Gujarat von der gesprochen Siddi.[11]: 528

Offizielle Sprachen

Staaten und Gewerkschaftsgebiete Indiens durch die am häufigsten gesprochene (L1) erste Sprache.[70]
Amtliche Sprachen Indiens nach staatlichem und gewerkschaftlichem Territorium. Hindustani bezieht sich sowohl Hindi als auch Urdu in dieser Karte.

Bundesebene

Sprachkenntnisse in Indien (2001, 2011)[71][72]
Sprache Jahr Prozent
Hindi 2001
  
53,61% +3,50%
2011
  
57,11%
Englisch 2001
  
12,19% -1,57%
2011
  
10,62%

Vor der Unabhängigkeit in Britisch -Indien, Englisch war die einzige Sprache, für die verwendet wurde administrativ Zwecke sowie für höhere Bildung Zwecke.[73]

1946 war das Thema der Landessprache ein bitteres Thema im Verfahren der Konstituierende Versammlung Indiens, insbesondere, was sollte die Sprache sein, in der die Konstitution Indiens geschrieben und die Sprache während der Verfahren des Parlaments gesprochen und damit das Beinamen "national" verdient. Mitglieder, die zu den nördlichen Teilen Indiens gehören, bestanden darauf, dass die Verfassung mit der inoffiziellen Übersetzung in englischer Sprache in Hindi eingezogen wird. Dies wurde vom Ausschussausschuss nicht mit der Begründung vereinbart, dass Englisch viel besser war, um die nuancierte Prosa zu verfassungsrechtlichen Untertanen zu erstellen. Die Bemühungen, Hindi zur herausragenden Sprache zu machen, wurden von den Mitgliedern aus den Teilen Indiens bitter widerstanden, in denen Hindi nicht nativ gesprochen wurde.

Schließlich wurde ein Kompromiss erreicht, um keine nationale Sprache zu erwähnen. Stattdessen, Hindi in Devanagari Das Drehbuch wurde als das erklärt offizielle Sprache Von der Union, aber für "fünfzehn Jahre nach Beginn der Verfassung wird die englische Sprache weiterhin für alle offiziellen Zwecke der Union verwendet, für die sie unmittelbar vor solchen Beginn verwendet wurde".[73]

Artikel 343 (1) der Verfassung von Indien Staaten "Die offizielle Sprache der Unionsregierung ist in Devanagari Drehbuch Hindi."[74]: 212[75] Es sei denn, das Parlament entschied etwas anderes, die Verwendung von Englisch Für offizielle Zwecke bestand die Einstellung von 15 Jahren nach der Inkrafttreten der Verfassung, d. H. Am 26. Januar 1965.[74]: 212[75]

Als das Datum für die Umstellung jedoch näher kam, gab es in den nicht hindisprachigen Gebieten Indiens viel Alarm, insbesondere in Kerala, Gujarat, Maharashtra, Tamil Nadu, Punjab, West Bengal, Karnataka, Puducherry und Andhra Pradesh. Entsprechend, Jawaharlal Nehru sorgte für den Inkrafttreten des Amtssprachengesetzes von 1963,[76][77] Dies sorgte dafür, dass Englisch "möglicherweise noch mit Hindi für offizielle Zwecke verwendet werden, auch nach 1965.[73] Der Wortlaut des Textes erwies sich als unglücklich, als Nehru verstand, dass "May" gemeint wurde, die Politiker, die sich für die Ursache der Hindi einsetzten, dachten, er implizierte genau das Gegenteil.[73]

In der Veranstaltung, als sich 1965 näherte, wurde Indiens neuer Premierminister Lal Bahadur Shastri Vorbereitet, um Hindi mit Wirkung vom 26. Januar 1965 zu ermöglichen. Dies führte zu weit verbreiteten Aufregung, Unruhen, Selbstimmolationen und Selbstmorden in Tamil Nadu. Die Trennung von Kongresspolitikern aus dem Süden aus ihrer Parteihaltung, der Rücktritt von zwei Union Ministern aus dem Süden und die zunehmende Bedrohung für die Einheit des Landes zwang Shastri zuzugeben.[73][24]

Infolgedessen wurde der Vorschlag fallen gelassen,[78][79] und das Gesetz selbst wurde 1967 geändert, um zu liefern, dass die Verwendung von Englisch erst dann beendet wird, bis a Auflösung Zu diesem Zweck wurde der Gesetzgeber jedes Staates verabschiedet, der Hindi nicht als offizielle Sprache und von jedem Haus des indischen Parlaments verabschiedet hatte.[76]

Das Verfassung von Indien gibt keine Sprache den Status von Landessprache.[15][16]

Hindi

Der Hindi-Belt, einschließlich hindibezogener Sprachen wie Rajasthani und Bhojpuri.

In dem Volkszählung 2001, 422 Millionen (422.048.642) Menschen in Indien gaben an, dass Hindi ihre Muttersprache sei.[80] Diese Zahl enthielt nicht nur Hindi -Sprecher von Hindustani, aber auch Menschen, die sich als identifizieren Muttersprachler von verwandten Sprachen, die ihre Rede als einen Dialekt von Hindi betrachten, die Hindi -Gürtel. Hindi (oder Hindustani) ist die Muttersprache der meisten Menschen, die in leben Delhi, Uttar Pradesh, Uttarakhand, Chhattisgarh, Himachal Pradesh, Chandigarh, Bihar, Jharkhand, Madhya Pradesh, Haryana, und Rajasthan.[81]

"Moderner Standard Hindi", a standardisierte Sprache ist eines der offizielle Sprachen des Union von Indien. Darüber hinaus ist es eine von nur zwei Sprachen, die im Parlament für das Geschäft verwendet werden. Allerdings die Rajya Sabha Ermöglicht nun allen 22 offiziellen Sprachen auf dem achten Zeitplan.[82]

Hindustani, entwickelt sich aus Khari Boli (खड़ी बोली), eine prominente Zunge von Mogulzeit, was selbst sich entwickelte Apabhraṃśa, eine Zwischenstufe des Vermittlers von Prakrit, aus dem der Major Nordindische Indo-arische Sprachen sich entwickelt haben.

Sorten von Hindi In Indien gesprochen wird eingeschlossen Rajasthani, Braj Bhasha, Haryanvi, Bundeli, Kannauji, Hindustani, Awadhi, Bagheli, Bhojpuri, Magahi, Nagpuri und Chhattisgarhi. Aufgrund seines Wesens a Lingua FrancaHindi hat auch regionale Dialekte entwickelt, wie z. Bambaiya Hindi in Mumbai. Darüber hinaus eine Handelssprache, Andaman Creole Hindi hat sich auch in der entwickelt Andamaneninseln.[83]

Darüber hinaus dient Hindi durch die Verwendung in der Populärkultur wie Lieder und Filme auch als als Lingua Franca sowohl in Nord- als auch in Zentralindien

Hindi wird sowohl als primäre Sprache als auch als Sprache des Unterrichts und als zweite Zunge in den meisten Zuständen unterrichtet.

Englisch

Das britische koloniale Erbe hat dazu geführt, dass Englisch eine Sprache für Governance, Wirtschaft und Bildung ist. Englisch zusammen mit Hindi ist eine der beiden Sprachen, die in der Verfassung Indiens für Geschäfte im Parlament zulässig sind. Trotz der Tatsache, dass Hindi offizielle Regierungsprüfung hat und als dient als Lingua Franca In großen Teilen Indiens gab es in den südlichen Bundesstaaten Indiens erheblich ein erheblicher Widerstand gegen die Verwendung von Hindi, und Englisch ist als ein de facto Lingua Franca über einen Großteil Indiens.[73][24] Journalist Manu Josephin einem Artikel von 2011 in Die New York Times, schrieb, dass aufgrund der Bekanntheit und Verwendung der Sprache und des Wunsches nach englischsprachiger Bildung "Englisch die nationale Sprache der Fakto Indiens ist. Es ist eine bittere Wahrheit."[84]

Geplante Sprachen

Hauptsprachen Indiens und ihre relative Größe entsprechend wie viele Sprecher jeweils.[85]

Bis zum Einundzwanzigste Änderung der Verfassung Indiens 1967 erkannte das Land 14 offizielle regionale Sprachen an. Das Achter Zeitplan und die einundsiebzigste Änderung für die Aufnahme von Sindhi, Konkani, Meitei und Nepaliund erhöht damit die Zahl der offiziellen regionalen Sprachen Indiens auf 18. Der achte Zeitplan der Verfassung Indiens zum 1. Dezember 2007 listet 22 Sprachen auf.[74]: 330 die in der Tabelle unten zusammen mit den Regionen angegeben sind, in denen sie verwendet werden.[80]

Sprache Familie ISO 639 Code
Assamesen Indo-Aryan wie
Bengali (Bangla) Indo-Aryan bn
Bodo Sino-Tibetaner BRX
DGRI Indo-Aryan doi
Gujarati Indo-Aryan Gu
Hindi Indo-Aryan hallo
Kannada Dravidian Kn
Kaschmiri Indo-Aryan ks
Konkani Indo-Aryan gom
Maithili Indo-Aryan Mai
Malayalam Dravidian ml
Meitei (Manipuri) Sino-Tibetaner Mni
Marathi Indo-Aryan Herr
Nepali Indo-Aryan ne
Odia Indo-Aryan oder
Punjabi Indo-Aryan pa
Sanskrit Indo-Aryan sa
Santali Österreichisch Sa
Sindhi Indo-Aryan SD
Tamilisch Dravidian ta
Telugu Dravidian te
Urdu Indo-Aryan ur

Der Einzelne ZuständeDie Grenzen der meisten, von denen die sozio-linguistischen Linien angezogen werden oder wurden, können je nach ihrer sprachlichen Demografie ihre eigenen offiziellen Sprachen gesetzlich gesetzlich gesetzlich gesetzlich verabreden. Die ausgewählten offiziellen Sprachen spiegeln sowohl die vorherrschenden als auch die politisch bedeutenden Sprachen wider, die in diesem Zustand gesprochen werden. Bestimmte Staaten mit einem sprachlich definierten Gebiet können nur die vorherrschende Sprache in diesem Zustand als offizielle Sprache haben. Beispiele sind Karnataka und Gujarat, die haben Kannada und Gujarati als ihre einzige offizielle Sprache. Telangana, mit einer beträchtlichen Urdu-sprechenden muslimischen Bevölkerung, und Andhra Pradesh[86] hat zwei Sprachen, Telugu und Urduwie seine Amtssprachen.

Einige Bundesstaaten verwenden den Trend, indem sie Minderheitensprachen als Amtssprachen verwenden. Jammu und Kaschmir Früher hatte Urdu, was mit weniger als 1% der Bevölkerung als alleinige Amtssprache bis 2020 gesprochen wird. Meghalaya Verwendet Englisch, das von 0,01% der Bevölkerung gesprochen wird. Dieses Phänomen hat die Mehrheitsprachen in einem funktionalen Sinne in "Minderheitensprachen" verwandelt.[87]

Listen der Amtssprachen von Staaten und Gewerkschaftsgebieten Indiens in Indien

Zusätzlich zu Staaten und Gewerkschaftsgebieten hat Indien autonome Verwaltungsregionen, die möglicherweise ihre eigene offizielle Sprache auswählen dürfen Bodoland Territorial Council in Assam, das das erklärt hat Bodo -Sprache als offiziell für die Region, zusätzlich zu Assamesisch und Englisch, die bereits verwendet wurden.[88] und Bengali in dem Barak Valley,[89] als seine Amtssprachen.

Prominente Sprachen Indiens

Hindi

Auf einer Touristenstelle in Bengaluru - Von oben nach unten sind die Sprachen Hindi, Kannada, Tamilisch, Telugu, und Malayalam. Hier werden auch Englisch und viele andere europäische Sprachen bereitgestellt.

Im Britisch -Indien, Englisch war die einzige Sprache, für die verwendet wurde administrativ Zwecke sowie für höhere Bildung Zwecke. Als Indien 1947 unabhängig wurde, wurde der Inder Gesetzgeber hatte die Herausforderung, eine Sprache für die offizielle Kommunikation sowie für die Kommunikation zwischen verschiedenen sprachlichen Regionen in ganz Indien zu wählen. Die verfügbaren Entscheidungen waren:

  • Herstellung "Hindi", was eine Pluralität der Menschen (41%)[80] als ihre Muttersprache identifiziert, die offizielle Sprache.
  • Englisch machen, wie von Nicht-Hindi-Sprechern bevorzugt, insbesondere von Sprechern Kannadigas und Tamilenund diejenigen von Mizoram und Nagaland, die offizielle Sprache. Siehe auch Anti-Hindi-Agitationen.
  • Erklären Sie sowohl Hindi als auch Englisch als Amtssprachen und jedem Staat wird die Freiheit zur Auswahl der offiziellen Sprache des Staates erteilt.

Das Indische Verfassung, im Jahr 1950, erklärt Hindi in Devanagari Skript, um das zu sein offizielle Sprache der Union.[74] Es sei denn, das Parlament entschied etwas anderes, die Verwendung von Englisch Für offizielle Zwecke bestand die Einstellung von 15 Jahren nach der Inkrafttreten der Verfassung, d. H. Am 26. Januar 1965.[74] Die Aussicht auf die Umstellung führte jedoch zu viel Alarm in den nicht hindisprachigen Gebieten Indiens, insbesondere in Südindien deren Muttersprache nicht mit Hindi zusammenhängt. Als Ergebnis, Parlament erlassen die Offizieller Sprachengesetz im Jahr 1963,[90][91][92][93][94][95] Dies sorgte für den fortgesetzten Einsatz von Englisch für offizielle Zwecke zusammen mit Hindi auch nach 1965.

Bengali

Einheimischer in der bengalischen Region, bestehend aus der Nation von Bangladesch und die Zustände von West Bengal, Tripura und Barak Valley Region[96][97] von Assam. Bengali (auch als geschrieben als Bangla: বাংলা) ist die sechstelste Sprache der Welt.[96][97] Nach der Partition Indiens (1947) Flüchtlinge von Ostpakistan wurden eingelebt Tripura, und Jharkhand und das Gewerkschaftsgebiet von Andamane und Nikobarinseln. In Maharashtra und Gujarat gibt es auch eine große Anzahl bengalischsprachiger Menschen, wo sie als Handwerker in der Schmuckindustrie arbeiten. Bengali entwickelte sich von Abahattaein Derivat von Apabhramsha, selbst abgeleitet von Magadhi Prakrit. Das moderne Bengalischer Wortschatz enthält die Wortschatzbasis aus Magadhi Prakrit und Pali, Auch Kredite aus Sanskrit und andere wichtige Kredite von persisch, Arabisch, Österreichische Sprachen und andere Sprachen in Kontakt mit.

Wie die meisten indischen Sprachen hat Bengali eine Reihe von Dialekten. Es zeigt Diglossia, mit der literarischen und Standardform, die sich stark von der umgangssprachlichen Sprache der Regionen unterscheidet, die sich mit der Sprache identifizieren.[98] Die bengalische Sprache hat eine reiche kulturelle Basis entwickelt, die Kunst, Musik, Literatur und Religion überspannt. Bengali hat einige der ältesten Literatur aller modernen indo-arischen Sprachen aus dem 10. bis 12. Jahrhundert ('Chargapada'Buddhistische Lieder). Es gab viele Bewegungen zur Verteidigung dieser Sprache und 1999 UNESCO am 21. Februar als die deklariert Internationale Muttersprachtag zum Gedenken an die Bengalische Sprachbewegung 1952.[99]

Marathi

Marathi ist ein Indo-Aryan-Sprache. Es ist die offizielle Sprache und die gemeinsame Sprache in Maharashtra und Goa Staaten Westindien und sind eine der Amtssprachen Indiens. 2011 gab es 83 Millionen Sprecher der Sprache.[100] Marathi hat die drittgrößte Anzahl von Muttersprachlern in Indien und belegt den 10. Platz in der Liste der meisten gesprochenen Sprachen der Welt. Marathi hat einige der ältesten Literatur aller modernen indo-arischen Sprachen; Älteste Steininschriften aus dem 8. Jahrhundert und Literatur aus ca. 1100 n. Chr. (Mukundraj's Vivek Sindhu Daten zum 12. Jahrhundert). Die Hauptdialekte von Marathi sind Standard -Marathi und der Varhadi -Dialekt. Es gibt andere verwandte Sprachen wie Khandeshi, Dangi, Vadvali, Samavedi. Malvani Konkani wurde stark von Marathi -Sorten beeinflusst. Marathi ist eine von mehreren Sprachen, die von Maharashtri Prakrit herabgehen. Die weitere Veränderung führte zu den Apabhraṃśa -Sprachen wie Alter Marathi.

Marathi Sprachtag (ममाठी दिन/ममाठी दिवस (Transl. Marathi Dina/Marathi Diwasa) wird jedes Jahr in den indischen Staaten von Maharashtra und Goa gefeiert. Dieser Tag wird von der Landesregierung reguliert. Es wird am Geburtstag eines bedeutenden Marathi -Dichters gefeiert VI. Va. Shirwadkar, im Volksmund als Kusumagraj bekannt.

Marathi ist die offizielle Sprache von Maharashtra und ko-offizieller Sprache in den Gewerkschaftsgebieten von Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu. Im Goa, Konkani ist die einzige offizielle Sprache; Marathi kann jedoch auch für alle offiziellen Zwecke verwendet werden.[101]

Über einen Zeitraum von vielen Jahrhunderten kamen die Marathi -Sprache und die Menschen mit vielen anderen Sprachen und Dialekten in Kontakt. Der primäre Einfluss von Prakrit, Maharashtri, Apabhraṃśa und Sanskrit ist verständlich. Marathi hat auch von der beeinflusst Österreichisch, Dravidian und Fremdsprachen wie z. persisch, Arabisch. Marathi enthält Lehnwörter von Persisch, Arabisch, Englisch und ein wenig von Französisch & Portugiesisch.

Meitei

Meitei Sprache (offiziell bekannt als Manipuri -Sprache) ist der am weitesten verbreitet indisch Sino-Tibetaner Sprache von Tibeto-Burman Linguistischer Subzweig. Es ist die einzige offizielle Sprache in Manipur und ist eine der Amtssprachen Indiens. Es ist eines der beiden Sino-Tibetaner Sprachen mit offiziellen Status in Indien, neben Bodo. Es wurde von der Nationalen als eine der fortgeschrittenen modernen Sprachen Indiens anerkannt Sahitya Academy für seine reiche Literatur.[102] Es verwendet beides Meitei Drehbuch ebenso gut wie Bengali -Skript zum Schreiben.[103][104]

Derzeit wird vorgeschlagen, dass Meitei in die Elite -Kategorie von "aufgenommen wird"Klassische Sprachen"von Indien.[105][106][107] Außerdem wird derzeit vorgeschlagen, eine offizielle offizielle Sprache von zu sein Regierung von Assam. Entsprechend Leisemba Sanajaoba, der gegenwärtige Titelkönig von Manipur und ein Rajya Sabha Mitglied des Manipur State, indem er Meitei als anerkannte Associate Official Language Von Assam könnten die Identität, Geschichte, Kultur und Tradition der in Assam lebenden Manipuris geschützt werden.[108][109][110]

Meitei Sprachtag (Manipuri Sprachtag) wird auf 20. August Jedes Jahr durch die Manipuris in den indischen Bundesstaaten Manipur, Assam und Tripura. Dieser Tag wird durch die reguliert Government of Manipur. Es ist das Gedenken an den Tag, an dem Meitei in die enthalten war Achter Zeitplan für die Verfassung Indiens Am 20. August 1992.[111][112][113][114][115]

Telugu

Telugu ist der am weitesten verbreitet Dravidische Sprache in Indien und auf der ganzen Welt. Telugu ist eine offizielle Sprache in Andhra Pradesh, Telangana und Yanamund es zu einer der wenigen Sprachen (zusammen mit Hindi, Bengali und Urdu) mit offiziellem Status in mehr als einem Staat. Es wird auch von einer beträchtlichen Anzahl von Menschen auf den Andamanen und Nikobaren, Chhattisgarh, Karnataka, Maharashtra, Odisha, Tamil Nadu, Gujarat und vom srilisch -lankischen Zigeuner gesprochen. Es ist eine von sechs Sprachen mit Klassischer Status in Indien. Telugu belegt den vierten Platz an der Zahl der Muttersprachler in Indien (81 Millionen in der Volkszählung 2011).[100] fünfzehnte im Ethnolog Liste der meisten gesprochenen Sprachen weltweit und ist die am weitesten verbreitete dravidische Sprache.

Tamilisch

15. Jahrhundert Anthologie des tamilischen religiösen Gedichts, das dem Herrn gewidmet ist Ganesha

Tamilisch (auch als geschrieben als Thamizh: தமிழ்) ist a Dravidische Sprache überwiegend gesprochen Tamil Nadu, Puducherry and many parts of Sri Lanka. Es wird auch von großen Minderheiten auf den Andamanen und Nikobaren Islands, Kerala, Karnataka, Andhra Pradesh, gesprochen, Malaysia, Singapur, Mauritius und auf der ganzen Welt. Tamil rangiert von der Anzahl der Muttersprachler in Indien auf dem fünften Platz (61 Millionen in der Volkszählung 2001)[116] und belegt den 20. Platz in der Liste der meisten gesprochenen Sprachen. Es ist einer der 22 Geplante Sprachen Indiens und war die erste indische Sprache, die a erklärt wurde klassische Sprache bis zum Indische Regierung Im Jahr 2004. Tamil ist einer der längsten Überlebungen klassische Sprachen in der Welt.[117][118] Es wurde als "die einzige Sprache des zeitgenössischen Indiens beschrieben, die mit einer klassischen Vergangenheit erkennbar kontinuierlich ist".[119] Die beiden frühesten Manuskripte aus Indien,[120][121] bestätigt und registriert von UNESCO -Erinnerung an das Weltregister In den Jahren 1997 und 2005 sind in Tamilisch.[122] Tamil ist eine offizielle Sprache von Tamil Nadu, Puducherry, Andamane und Nikobarinseln, Sri Lanka und Singapur. Es wird auch als Minderheitensprache in anerkannt Kanada, Malaysia, Mauritius und Südafrika.

Urdu

Nach der Unabhängigkeit, Moderne Standard Urdu, das persianisierte Register von Hindustani wurde das Landessprache Pakistans. Während der britischen Kolonialzeit war Kenntnis von Hindustani oder Urdu ein Muss für Beamte. Hindustani wurde nach Englisch zur zweiten Sprache des britischen indischen Reiches und als Verwaltungssprache angesehen. Die Briten führten die Verwendung von römischem Drehbuch für Hindustani sowie andere Sprachen ein. Urdu hatte 70 Millionen Redner in Indien (gemäß der Volkszählung von 2001) und ist zusammen mit Hindi eine der 22 offiziell anerkannten regionalen Sprachen Indiens und auch eine offizielle Sprache in den indischen Staaten von Andhra Pradesh[86]Jammu und Kaschmir, Delhi, Uttar Pradesh, Bihar und Telangana Das haben bedeutende muslimische Populationen.

Gujarati

Gujarati ist ein Indo-Aryan-Sprache. Es ist in der beheimatet Westindien Region von Gujarat. Gujarati ist Teil der größeren Indoeuropäisch Sprachfamilie. Gujarati stammt von ab Altes Gujarati (c. 1100 - 1500 n.) Die gleiche Quelle wie die von Rajasthani. Gujarati ist die Chief und die Amtssprache im indischen Bundesstaat Gujarat. Es ist auch eine offizielle Sprache in der unionsgebiete von Daman und Diu und Dadra und Nagar Haveli. Laut dem CIA (CIA) sprechen 4,5% der indischen Bevölkerung (1,21 Milliarden nach der Volkszählung von 2011) Gujarati. Dies beträgt 54,6 Millionen Redner in Indien.[123]

Kannada

Kannada ist eine dravidische Sprache, die sich von ab verzweigt hat Kannada-tamil Subgruppe um 500 v.[124] Es ist die offizielle Sprache von Karnataka. Nach den dravidischen Gelehrten Steever und Krishnamurthy ist das Studium der Kannada -Sprache normalerweise in drei sprachliche Phasen unterteilt: alt (450–1200 n.), Mitte (1200–1700 CE) und modern (1700 - present).[125][126] Die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen stammen aus dem 5. Jahrhundert,[127] und die früheste verfügbare Literatur im reichen Manuskript (Kavirajamarga) ist von c. 850.[128][129] Kannada Sprache hat die zweitälteste schriftliche Tradition aller Sprachen Indiens.[130][131] Aktuelle Schätzungen der Gesamtzahl von Epigraph Die in Karnataka anwesende reichen von 25.000 vom Gelehrten Sheldon Pollock auf über 30.000 durch die Sahitya Akademi,[132] Karnataka -Staat "zu einem der am dichtesten beschriebenen Immobilienstücke der Welt" zu machen.[133] Laut Garg und Shipely haben mehr als tausend bemerkenswerte Schriftsteller zum Reichtum der Sprache beigetragen.[134][135]

Malayalam

Malayalam (/mæləˈjːləm/;[136] [Maləjaːɭəm]) hat offizielle Sprache Status im Zustand von Kerala und in den Gewerkschaftsgebieten von Lakshadweep und Puducherry. Es gehört zum Dravidische Sprachenfamilie und wird von rund 38 Millionen Menschen gesprochen. Malayalam wird auch in den Nachbarstaaten von gesprochen Tamil Nadu und Karnataka; mit einigen Lautsprechern in die Nilgiris, Kanyakumari und Coimbatore Bezirke von Tamil Nadu, und die Dakshina Kannada und die Bezirk Kodagu von Karnataka.[137][138][139] Malayalam stammt aus Mittlerer Tamil (Sen-Tamil) Im 7. Jahrhundert.[140] Als Malayalam begann, sich Wörter sowie die Regeln der Grammatik frei auszuleihen Sanskrit, das Grantha Alphabet wurde zum Schreiben adoptiert und wurde als bekannt als als Arya Eluttu.[141] Dies entwickelte sich zu Modern Malayalam -Skript.[142]

Odia

Odia (früher geschrieben Oriya)[143] ist die einzige moderne Sprache, die offiziell als eine klassische Sprache aus dem anerkannt ist Indo-Aryan Gruppe. Odia wird in erster Linie gesprochen und hat im indischen Zustand von offiziellen Sprachstatus Odisha und hat über 40 Millionen Redner. Es wurde 2014 als klassische Sprache Indiens erklärt. Muttersprachler machen 91,85% der Bevölkerung in Odisha aus.[144][145] Odia stammte aus Odra Prakrit, die sich aus entwickelte Magadhi Prakrit, eine Sprache, die vor über 2.500 Jahren in Ostindien gesprochen wurde. Die Geschichte der Odia -Sprache kann auf alte Odia unterteilt werden (3. Jahrhundert v. Chr. –1200 Jahrhundert n. Chr.),[146] Frühe Middle Odia (1200–1400), Middle Odia (1400–1700), spätes Middle Odia (1700–1870) und moderne Odia (1870 bis heute). Das Nationale Manuskripte Mission Indiens haben rund 213.000 ausgegrabene und erhaltene Manuskripte in Odia gefunden.[147]

Santali

Santali ist ein Munda -Sprachenein Zweig von Österreichisch Sprachen weit verbreitet in Jharkhand und andere Zustände von Ostindien durch Santhal Gemeinschaft von Stammes und Nicht -Stammes.[148] Es ist geschrieben in OL Chiki -Drehbuch erfunden von Raghunath Murmu Ende des 19. Jahrhunderts.[149] Santali wird von 0,67% der indischen Bevölkerung gesprochen.[150][151] Ungefähr 7 Millionen Menschen sprechen diese Sprache.[152] Es wird auch in gesprochen Bangladesch und Nepal.[153][154] Die Sprache wird in jharkhand und so weithin gesprochen Santhal Die Gemeinschaft verlangt, es als offizielle Sprache von zu machen Jharkhand.[155]

Punjabi

Punjabi, geschrieben in der Gurmukhi -Skript In Indien ist eine der prominenten Sprachen Indiens mit rund 32 Millionen Rednern. In Pakistan wird es von über 80 Millionen Menschen gesprochen und in der geschrieben Shahmukhi Alphabet. Es wird hauptsächlich in gesprochen Punjab aber auch in benachbarten Gebieten. Es ist eine offizielle Sprache von Delhi und Punjab.

Assamesen

Asamiya oder assamesische Sprache ist im Bundesstaat am beliebtesten Assam.[156] Es ist ein Ost indo-aryanische Sprache Mit mehr als 23 Millionen Sprechern, darunter mehr als 15 Millionen Muttersprachler und mehr als 7 Millionen L2 Sprecher Nach der Volkszählung von 2011 von Indien.[157] Zusammen mit anderen Ost indo-aryanische SprachenAssamese hat sich mindestens vor dem 7. Jahrhundert n. Chr. Entwickelt[158] aus dem mittleren Indo-Aryan Magadhi Prakrit. Assamesisch ist unter den ost indo-aryischen Sprachen für die Anwesenheit der ungewöhnlich /x/ (was phonetisch zwischen Velar variiert (velar ([x]) und ein Uvular ([χ]) Aussprachen). Die ersten Eigenschaften dieser Sprache sind in der gesehen Charyapadas zwischen dem achten und zwölften Jahrhundert. Die ersten Beispiele entstanden in Schriften von Gerichtsdichtern im vierzehnten Jahrhundert, das beste Beispiel, das Madhav Kandalis ist Saptakanda Ramayana im 14. Jahrhundert n. Chr. Komponiert.

Maithili

Maithili (/ˈmtɪli/;[159] Maithilī) ist ein Indo-Aryan-Sprache Eingebaut in Indien und Nepal. In Indien wird es weithin in der gesprochen Bihar und Jharkhand Zustände.[160][161] Muttersprachler sind auch in anderen Bundesstaaten und Gewerkschaftsgebieten Indiens gefunden, insbesondere in Uttar Pradesh und die Nationalhauptstadt Territorium von Delhi.[162] In dem Volkszählung 2011 IndiensEs wurde von 1.35,83.464 Menschen als Muttersprache mit etwa 1,12% der Gesamtbevölkerung Indiens gemeldet.[163] Im Nepal, es wird im Osten gesprochen Teraiund ist die zweitwichtigste Sprache von Nepal.[164] Tirhuta war früher das primäre Skript für geschriebene Maithili. Seltener wurde es auch in der lokalen Variante von geschrieben Kaithi.[165] Heute ist es in der geschrieben Devanagari Skript.[166]

Im Jahr 2003 wurde Maithili in die enthalten Achter Zeitplan des Indische Verfassung Als anerkannte regionale Sprache Indiens, die es in Bildung, Regierung und anderen offiziellen Kontexten ermöglicht.[167]

Klassische Sprachen Indiens

Im Jahr 2004 die Indische Regierung erklärte, dass Sprachen, die bestimmte Anforderungen erfüllten, den Status einer "klassischen Sprache" Indiens erhalten.[168] In den nächsten Jahren wurde mehrere Sprachen der klassische Status gewährt, und es wurden Anforderungen an andere Sprachen, einschließlich Bengali[169][170] und Marathi.[171]

Sprachen bisher als klassisch erklärt:

In einer Pressemitteilung von 2006, Minister für Tourismus und Kultur Ambika Soni erzählte das Rajya Sabha Die folgenden Kriterien wurden festgelegt, um die Berechtigung von Sprachen zu bestimmen, die für die Klassifizierung als "klassische Sprache" berücksichtigt werden sollen.[178]

Hohe Antike seiner frühen Texte/aufgezeichneten Geschichte über einen Zeitraum von 1500 bis 200000 Jahren; ein Körper alter Literatur/Texte, das von Generationen von Sprechern als wertvolles Erbe angesehen wird; Die literarische Tradition ist original und nicht aus einer anderen Sprachgemeinschaft ausgeliehen; Die klassische Sprache und Literatur unterscheiden sich von der Moderne, es kann auch eine Diskontinuität zwischen der klassischen Sprache und ihren späteren Formen oder ihren Ableger geben.[179][180][181]

Vorteile

Gemäß der Lösung der indischen Lösung Nr. 2-16/2004-USA (Akademies) vom 1. November 2004 sind die Vorteile, die einer als "klassischen Sprache" deklarierten Sprache entstehen,:

  1. Zwei wichtige internationale Auszeichnungen für Wissenswissenschaftler in klassischen indischen Sprachen werden jährlich vergeben.
  2. Ein Exzellenzzentrum für Studien in klassischen Sprachen ist eingerichtet.
  3. Das Universitätszuschüsse Kommission wird gebeten, zumindest an den zentralen Universitäten eine bestimmte Anzahl professioneller Stühle für klassische Sprachen für Wissenschaftler in klassischen indischen Sprachen zu erstellen.[182]

Andere lokale Sprachen und Dialekte

In der Volkszählung von 2001 wurden die folgenden Muttersprachen mit mehr als einer Million Lautsprechern festgestellt. Die meisten von ihnen sind Dialekte/Varianten, die unter Hindi gruppiert sind.[80]

Sprachen Anzahl der Muttersprachler[80]
Bhojpuri 33.099.497
Rajasthani 18.355.613
Magadhi/Magahi 13.978.565
Chhattisgarhi 13.260.186
Haryanvi 7.997.192
Marwari 7.936.183
Malvi 5.565.167
Mewari 5.091.697
KHORTH/KHOTTA 4,725.927
Bundeli 3.072.147
Bagheli 2.865.011
Pahari 2.832.825
Laman/Lambadi 2.707.562
Awadhi 2.529.308
Harauti 2.462.867
Garhwali 2,267,314
Nimadi 2,148,146
Sadan/Sadri 2.044.776
Kumauni 2.003.783
Dhundhari 1.871,130
Tulu 1,722.768
Surgujia 1.458.533
Bagri Rajasthani 1.434,123
Banjari 1,259.821
Nagpurie 1,242.586
Surajpuri 1,217.019
Kangri 1,122.843

Praktische Probleme

Indien hat mehrere Sprachen im Einsatz; Die Auswahl einer einzelnen Sprache als offizielle Sprache zeigt allen, deren "Muttersprache" anders ist, Probleme. Alle Bildungsausschüsse in ganz Indien erkennen jedoch die Notwendigkeit an, Menschen in einer gemeinsamen Sprache auszubilden.[183] Es gibt Beschwerden, die in NordindienNicht-Hindi-Sprecher haben Sprachprobleme. In ähnlicher Weise gibt es Beschwerden, dass Nordindianer aufgrund der Sprache auf Reisen Schwierigkeiten haben müssen Südindien. Es ist üblich, von Vorfällen zu hören, die aufgrund von Reibung zwischen denen, die stark an die Auserwählten glauben offizielle Spracheund diejenigen, die dem Gedanken folgen, dass die gewählte Sprache (en) nicht die Vorlieben aller berücksichtigen.[184] Es wurden lokale Beamte eingerichtet, und verschiedene Schritte werden in eine Richtung unternommen, um die Spannungen und Reibung zu verringern.

Sprachkonflikte

Es gibt Konflikte über Sprachrechte in Indien. Der erste große sprachliche Konflikt, bekannt als der als der bekannt Anti-Hindi-Agitationen von Tamil Nadufand in Tamil Nadu gegen die Umsetzung von Hindi als offizielle Sprache Indiens statt. Politische Analysten betrachten dies als einen wesentlichen Faktor für das Bringen DMK zur Macht und zur Verdrängung und fast totaler Beseitigung der Kongresspartei in Tamil Nadu.[185] Starker kultureller Stolz, der auf Sprache basiert, findet sich auch in anderen indischen Staaten wie Assam, Odisha, Karnataka, Westbengalen, Punjab und Maharashtra. Um die Auferlegung von Hindi gegenüber den Menschen infolge der Zentralregierung zu missbilligen, machte die Regierung von Maharashtra die staatliche Sprache Marathi in Bildungseinrichtungen von obligatorisch CBSE und ICSE durch Klasse/Klasse 10.[186]

Das Indische Regierung Versuche, diese Konflikte mit verschiedenen Kampagnen zu beurteilen, koordiniert von der Zentralinstitut für indische Sprachen, Mysore, ein Zweig des Ministeriums für Hochschulbildung, Sprachbüro und der Ministerium für Humanressourcenentwicklung.[Klarstellung erforderlich]

Schreibsysteme

Die meisten Sprachen in Indien sind in Skripten geschrieben, die abgeleitet werden Brahmi.[187] Diese beinhalten Devanagari, Tamilisch, Telugu, Kannada, Meitei Mayek, Odia, Ostnagari - Assamese/Bengali, Gurumukhi und andere. Urdu ist geschrieben in ein Skript, das aus Arabisch abgeleitet ist. Ein paar kleinere Sprachen wie Santali Verwenden Sie unabhängige Skripte (siehe OL Chiki -Drehbuch).

Verschiedene indische Sprachen haben ihre eigenen Skripte. Hindi, Marathi, Maithili[188] und Angika werden Sprachen mit dem geschrieben Devanagari Skript. Die meisten wichtigen Sprachen werden unter Verwendung eines für sie spezifischen Skripts geschrieben, wie z. Assamesen (Asamiya)[189][190] mit Asamiya,[191] Bengali mit Bengali, Punjabi mit Gurmukhi, Meitei mit Meitei Mayek, Odia mit ODIA -Skript, Gujarati mit Gujarati, etc. Urdu und Kaschmiri, Saraiki und Sindhi sind in modifizierten Versionen der PERSO-ARABISCHE SCHRIPT. Mit dieser einen Ausnahme stammen die Skripte indischer Sprachen in Indien. Sprachen mögen Kodava Das hatte kein Skript, während Tulu Dies hatte ein Skript, das Kannada aufgrund seiner leicht verfügbaren Druckeinstellungen übernommen hatte; Diese Sprachen haben die Skripte der örtlichen Amtssprachen als ihre eigenen aufgenommen und sind in der geschrieben Kannada Drehbuch.[192]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Obwohl sprachlich Hindi und Urdu dieselbe Sprache genannt werden Hindustani, Die Regierung klassifiziert sie als getrennte Sprachen anstelle von anderen Standardregister der gleichen Sprache.

Verweise

  1. ^ a b c "Verfassung von Indien". Archiviert von das Original am 2. April 2012. Abgerufen 21. März 2012.
  2. ^ a b "Offizieller Sprachgesetz | Regierung von Indien, Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie". meity.gov.in. Abgerufen 24. Januar 2017.
  3. ^ Salzmann, Zdenek; Stanlaw, James; Adachi, Nobuko (8. Juli 2014). Sprache, Kultur und Gesellschaft: Eine Einführung in die Sprachanthropologie. Westview Press. ISBN 9780813349558 - über Google Books.
  4. ^ "Offizielle Sprache -die Gewerkschaft -Profile -Kennen Sie Indien: Nationales Portal Indiens". Archive.india.gov.in. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  5. ^ "Indien". Ethnolog. Abgerufen 12. Mai 2019.
  6. ^ a b "Indo-arische Sprachen". Encyclopædia Britannica online. Abgerufen 10. Dezember 2014.
  7. ^ a b c "Hindi -Sprachen". Encyclopædia Britannica online. Abgerufen 10. Dezember 2014.
  8. ^ Kak, Subhash. "Indic-Sprachfamilien und indoeuropäer". Yavanika. Die Indic-Familie hat die Unterfamilien von Nordindisch und Dravidian
  9. ^ Reynolds, Mike; Verma, Mahendra (2007), Großbritannien, David (Hrsg.), "Indikumsprachen", Sprache auf den britischen Inseln, Cambridge: Cambridge University Press, S. 293–307, ISBN 978-0-521-79488-6, abgerufen 4. Oktober 2021
  10. ^ Kak, Subhash. "Über die Klassifizierung von Indic -Sprachen" (PDF). Louisiana State University.
  11. ^ a b c d e f g h i Moseley, Christopher (10. März 2008). Enzyklopädie der gefährdeten Sprachen der Welt. Routledge. ISBN 978-1-135-79640-2.
  12. ^ "Welche Länder haben die meisten Sprachen?". Ethnolog. 22. Mai 2019.
  13. ^ Aadithiyan, Kavin (10. November 2016). "Anmerkungen und Zahlen: Wie die neue Währung eine alte Sprachdebatte wiederbeleben kann". Abgerufen 5. März 2020.
  14. ^ "Artikel 343 in der Verfassung Indiens 1949". Abgerufen 5. März 2020.
  15. ^ a b Khan, Saeed (25. Januar 2010). "In Indien gibt es keine Landessprache: Gujarat High Court". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 5. Mai 2014.
  16. ^ a b Press Trust of India (25. Januar 2010). "Hindi, keine Landessprache: Gericht". Der Hindu. Ahmedabad. Abgerufen 23. Dezember 2014.
  17. ^ Sprachen, die im achten Zeitplan der indischen Konstution enthalten sind [sic]Archiviert 4. Juni 2016 bei der Wayback -Maschine
  18. ^ a b "Volkszählungsdaten 2001: Allgemeiner Hinweis". Volkszählung von Indien. Abgerufen 11. Dezember 2014.
  19. ^ a b Abidi, S.A.H.; Gargesh, Ravinder (2008). "4. Persisch in Südasien". In Kachru, Braj B. (Hrsg.). Sprache in Südasien. Kachru, Yamuna & Sridhar, S.N. Cambridge University Press. S. 103–120. ISBN 978-0-521-78141-1.
  20. ^ Bhatia, Tej K und William C. Ritchie. (2006) Zweisprachigkeit in Südasien. In: Handbuch der Zweisprachigkeit, S. 780-807. Oxford: Blackwell Publishing
  21. ^ "Niedergang der Farsi -Sprache - The Times of India". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 26. Oktober 2015.
  22. ^ "Hindi Muttersprache von 44% in Indien, Bangla am zweithäufigsten gesprochen - The Times of India". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 6. November 2021.
  23. ^ Nehru, Jawaharlal; Gandhi, Mohandas (1937). Die Frage der Sprache: Ausgabe 6 der politischen und wirtschaftlichen Studien des Kongresses. K. M. Ashraf.
  24. ^ a b c Hardgrave, Robert L. (August 1965). Die Unruhen in Tamilnad: Probleme und Aussichten auf die indische Sprachkrise. Asian Survey. University of California Press.
  25. ^ Nachrichten, Nagpur. "Maharashtra, um sich 'Anti - Hindi' in Bengaluru anzuschließen". www.nagpurtoday.in. {{}}: |last= hat generischen Namen (Hilfe)
  26. ^ "Die Weltfaktor". www.cia.gov. Abgerufen 25. Oktober 2015.
  27. ^ Avari, Burjor (11. Juni 2007). INDIEN: Die alte Vergangenheit: Eine Geschichte des indischen Subkontinents von C. 7000 v. Chr. Bis 1200 n. Chr.. Routledge. ISBN 9781134251629.
  28. ^ Andronov, Mikhail Sergeevich (1. Januar 2003). Eine vergleichende Grammatik der dravidischen Sprachen. Otto Harrassowitz Verlag. ISBN 9783447044554.
  29. ^ Krishnamurti, Bhadriraju (2003). Die dravidischen Sprachen. Cambridge University Press. ISBN 0521771110.
  30. ^ Kachru, Yamuna (1. Januar 2006). Hindi. London Oriental and African Language Library. John Benjamins Publishing. p. 1. ISBN 90-272-3812-x.
  31. ^ Sanajaoba, Naorem (1988). Manipur, Vergangenheit und Gegenwart: Das Erbe und die Prüfungen einer Zivilisation. Mittal -Veröffentlichungen. p. 290. ISBN 978-81-7099-853-2.
  32. ^ Mohanty, P. K. (2006). Enzyklopädie geplanter Stämme in Indien: In fünf Volumen. p. 149. ISBN 978-81-8205-052-5.
  33. ^ Sanajaoba, Naorem (1993). Manipur: Abhandlung & Dokumente. Mittal -Veröffentlichungen. p. 369. ISBN 978-81-7099-399-5.
  34. ^ Sanajaoba, Naorem (1993). Manipur: Abhandlung & Dokumente. Mittal -Veröffentlichungen. p. 255. ISBN 978-81-7099-399-5.
  35. ^ Brass, Paul R. (2005). Sprache, Religion und Politik in Nordindien. iuniverse. p. 129. ISBN 978-0-595-34394-2.
  36. ^ Kulshreshtha, Manisha; Mathur, Ramkumar (24. März 2012). Dialektakzentmerkmale für die Feststellung der Lautsprecheridentität: eine Fallstudie. Springer Science & Business Media. p. 16. ISBN 978-1-4614-1137-6.
  37. ^ Robert E. Nunley; Severin M. Roberts; George W. Wubrick; Daniel L. Roy (1999), Die Kulturlandschaft Eine Einführung in die menschliche Geographie, Prentice Hall, ISBN 0-13-080180-1, ... Hindustani ist die Grundlage für beide Sprachen ...
  38. ^ a b Aijazuddin Ahmad (2009). Geographie des südasiatischen Subkontinents: ein kritischer Ansatz. Concept Publishing Company. S. 123–124. ISBN 978-81-8069-568-1. Abgerufen 17. Dezember 2014.
  39. ^ Naheed Saba (18. September 2013). "2. Mehrsprachigkeit". Sprachliche Heterogenität und Mehrheit in Indien: Eine sprachliche Bewertung der indischen Sprachpolitik (PDF). Aligarh: Aligarh Muslim University. S. 61–68. Abgerufen 17. Dezember 2014.[Permanent Dead Link]
  40. ^ Lewis, M. Paul; Simons, Gary F.; Fennig, Charles D., Hrsg. (2014). "Ethnologue: Sprachen der Welt (Siebzehnte Ausgabe): Indien". Dallas, Texas: Sil International. Abgerufen 15. Dezember 2014.
  41. ^ Ethnologue: Sprachen der Welt (Siebzehnte Ausgabe): Statistische Zusammenfassungen Archiviert 17. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 17. Dezember 2014.
  42. ^ Singh, Shiv Sahay (22. Juli 2013). "Sprachumfrage zeigt die Vielfalt". Der Hindu. Abgerufen 15. Dezember 2014.
  43. ^ Banerjee, Paula; Chaudhury, Sabyasachi Basu Ray; Das, Samir Kumar; Bishnu Adhikari (2005). Interne Verschiebung in Südasien: Die Relevanz der Leitprinzipien der Vereinten Nationen. Sage Publications. p. 145. ISBN 978-0-7619-3329-8. Abgerufen 17. Dezember 2014.
  44. ^ Dasgupta, Jyotirindra (1970). Sprachkonflikt und nationale Entwicklung: Gruppenpolitik und Nationalsprachpolitik in Indien. Berkeley: Universität von Kalifornien, Berkeley. Zentrum für Süd- und Südostasien -Studien. p. 47. ISBN 9780520015906.
  45. ^ a b c Mallikarjun, B. (5. August 2002). "Muttersprache Indiens nach der Volkszählung von 1961". Sprachen in Indien. M. S. Thirumalai. 2. ISSN 1930-2940. Abgerufen 11. Dezember 2014.
  46. ^ a b Vijayanunni, M. (26. bis 29. August 1998). "Planung für die Volkszählung von 2001 Indiens auf der Grundlage der Volkszählung von 1991" (PDF). 18. Konferenz zur Volkszählung der Bevölkerung. Honolulu, Hawaii, USA: Association of National Census and Statistics Direktoren Amerikas, Asien und Pazifik. Archiviert von das Original (PDF) am 19. November 2008. Abgerufen 17. Dezember 2014.
  47. ^ Mallikarjun, B. (7. November 2001). "Sprachen Indiens nach der Volkszählung von 2001". Sprachen in Indien. Abgerufen 17. Dezember 2014.
  48. ^ Wischenbart, Ruediger (11. Februar 2013). Der globale E -Book -Markt: Aktuelle Bedingungen und zukünftige Projektionen. "O'Reilly Media, Inc.". p. 62. ISBN 978-1-4493-1999-1. Abgerufen 18. Dezember 2014.
  49. ^ Schiffrin, Deborah; Fina, Anna de; Nylund, Anastasia (2010). Geschichten erzählen: Sprache, Erzählung und soziales Leben. Georgetown University Press. p. 95. ISBN 978-1-58901-674-3. Abgerufen 18. Dezember 2014.
  50. ^ "Volkszählung Indiens 2011, Papier 1 von 2018, Sprache Indien, Staaten und Gewerkschaftsgebiete" (PDF). Website der Volkszählung von Indien. Abgerufen 29. August 2019.
  51. ^ Volkszählungsdaten 2001 Allgemeine Notizen| Access-date = 29 August 2019
  52. ^ Orgi. "Volkszählung Indiens: Stärke der geplanten Sprachen des Vergleichenden Sprechers-1951, 1961, 1971, 1981, 1991, 2001 und 2011" (PDF).
  53. ^ "Mit wie vielen Indern kannst du sprechen?". www.hindustantimes.com.
  54. ^ "Wie sich die Sprachen in Indien überschneiden". Hindustan -Zeiten.
  55. ^ "Zusammenfassung nach Sprachgröße". Ethnolog. Abgerufen 12. März 2019. Für Elemente unter #26 siehe Individuum Ethnolog Eintrag für jede Sprache.
  56. ^ "Indien: Sprachen". Encyclopædia Britannica online. Abgerufen 2. Dezember 2014.
  57. ^ Indien Statistikbericht
  58. ^ "Indo-arische Sprachen". Encyclopædia Britannica.
  59. ^ West, Barbara A. (1. Januar 2009). Enzyklopädie der Völker Asiens und Ozeaniens. Infobase Publishing. p. 713. ISBN 978-1-4381-1913-7.
  60. ^ Levinson, David; Christensen, Karen (2002). Enzyklopädie des modernen Asiens: China-India-Beziehungen zu Hyogo. Charles Scribners Söhne. p. 299. ISBN 978-0-684-31243-9.
  61. ^ Ishtiaq, M. (1999). Sprachveränderungen zwischen den geplanten Stämmen in Indien: Eine geografische Studie. Delhi: Motilal Banarsidass Publishers. S. 26–27. ISBN 9788120816176. Abgerufen 7. September 2012.
  62. ^ "Memorandum der Siedlung im Bodoland Territorial Council (BTC)". www.satp.org.
  63. ^ Kachru, Braj B.; Kachru, Yamuna; Sridhar, S. N. (27. März 2008). Sprache in Südasien. ISBN 9780521781411. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  64. ^ Robbins Burling. "Auf" Kamarupan "" (PDF). Sealang.net. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  65. ^ a b Niclas Burenhult. "Tiefe sprachliche Vorgeschichte mit besonderer Bezugnahme auf Andamanese" (PDF). Arbeitspapiere. Lund University, Abteilung für Linguistik (45): 5–24. Abgerufen 2. Dezember 2014.
  66. ^ Anderson, Gregory D. S. (2007). Das Munda -Verb: typologische Perspektiven. Walter de Gruyter. p. 6. ISBN 978-3-11-018965-0.
  67. ^ Anderson, G. D. S. (6. April 2010). "Österreichisch-asiatische Sprachen". In Brown, Keith; Ogilvie, Sarah (Hrsg.). Präzise Enzyklopädie der Sprachen der Welt. Elsevier. p. 94. ISBN 978-0-08-087775-4.
  68. ^ Greenberg, Joseph (1971). "Die indo-pazifische Hypothese." Aktuelle Trends in Linguistics Vol. 8, ed. von Thomas A. Sebeok, 807.71. Den Haag: Mouton.
  69. ^ Abbi, Anvita (2006). Gefährdete Sprachen der Andamanen. Deutschland: Lincom GmbH.
  70. ^ "50. Bericht des Kommissars für sprachliche Minderheiten in Indien (Juli 2012 bis Juni 2013)" (PDF). Kommissar für sprachliche Minderheiten, Ministerium für Minderheitsangelegenheiten, Regierung von Indien. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Dezember 2014. Abgerufen 17. September 2016.
  71. ^ "C-17: Bevölkerung durch Zweisprachigkeit und Tranalismus". Website der Volkszählung von Indien.
  72. ^ "Website der Volkszählung Indiens: Büro des Generalkanzler- und Volkszählungskommissars, Indien". Censusindia.gov.in.
  73. ^ a b c d e f Guha, Ramachandra (10. Februar 2011). "6. Ideen von Indien (Abschnitt IX)". Indien nach Gandhi: Die Geschichte der größten Demokratie der Welt. Pan Macmillan. S. 117–120. ISBN 978-0-330-54020-9. Abgerufen 3. Januar 2015.
  74. ^ a b c d e "Verfassung Indiens zum 29. Juli 2008" (PDF). Die Verfassung Indiens. Ministerium für Recht und Gerechtigkeit. Archiviert von das Original (PDF) am 21. Juni 2014. Abgerufen 13. April 2011.
  75. ^ a b Thomas Benedikter (2009). Sprachpolitik und sprachliche Minderheiten in Indien: Eine Bewertung der sprachlichen Rechte von Minderheiten in Indien. Lit Verlag Münster. S. 32–35. ISBN 978-3-643-10231-7. Abgerufen 19. Dezember 2014.
  76. ^ a b "Official Languages ​​Act, 1963 (mit Änderungen)" (PDF). indische Zugverbindung. 10. Mai 1963. Abgerufen 3. Januar 2015.
  77. ^ "Kapitel 7 - Einhaltung von Abschnitt 3 (3) des Amtssprachengesetzes, 1963" (PDF). Parlamentsausschuss für Amtssprachenbericht. Archiviert von das Original (PDF) am 20. Februar 2012.
  78. ^ "Die Kraft der Wörter" ". Zeit. 19. Februar 1965. archiviert von das Original am 14. Oktober 2007. Abgerufen 3. Januar 2015.
  79. ^ Forrester, Duncan B. (Spring-Summer 1966), "The Madras Anti-Hindi Agitation, 1965: Politischer Protest und seine Auswirkungen auf die Sprachpolitik in Indien", Pazifische Angelegenheiten, 39 (1/2): 19–36, doi:10.2307/2755179, JStor 2755179
  80. ^ a b c d e "Aussage 1 - Zusammenfassung der Stärke von Sprachen und Muttersprache der Sprecher - 2001". Indische Regierung. Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2013. Abgerufen 11. Dezember 2014.
  81. ^ Hindi (2005). Keith Brown (ed.). Enzyklopädie der Sprach- und Linguistik (2 ed.). Elsevier. ISBN 0-08-044299-4.
  82. ^ "Die Abgeordneten von Rajya Sabha können jetzt in 22 geplanten Sprachen im Haus sprechen". Abgerufen 24. Juli 2018.
  83. ^ Ács, Judit; Pajkossy, Katalin; Kornai, András (2017). "Digitale Vitalität uralischer Sprachen" (PDF). Acta Linguistica Academica. 64 (3): 327–345. doi:10.1556/2062.2017.64.3.1.
  84. ^ Joseph, Manu (17. Februar 2011). "Indien steht vor einer sprachlichen Wahrheit: Englisch hier gesprochen". Die New York Times.
  85. ^ Snoj, Jure. "20 Karten Indiens, die das Land erklären". Ruf der Reise. Archiviert von das Original am 17. August 2017. Abgerufen 17. April 2016.
  86. ^ a b Korrespondent, DC (24. März 2022). "Urdu zweite offizielle Sprache in Andhra Pradesh". Deccan Chronicle. Abgerufen 26. März 2022.
  87. ^ Pandharipande, Rajeshwari (2002), "Minderheitenangelegenheiten: Themen in Minderheitensprachen in Indien" (PDF), Internationales Journal über multikulturelle Gesellschaften, 4 (2): 3–4
  88. ^ "Memorandum der Siedlung im Bodoland Territorial Council (BTC)". Südasiens Terrorportal. 10. Februar 2003. Abgerufen 25. Dezember 2014.
  89. ^ ANI (10. September 2014). "Die Regierung von Assam zieht Assamesen als offizielle Sprache im Barak Valley zurück und stellt Bengali wieder her". DNA India. Abgerufen 25. Dezember 2014.
  90. ^ "Dol". Archiviert von das Original am 20. Juni 2010. Abgerufen 21. Januar 2019.
  91. ^ "Kommissar sprachliche Minderheiten". Archiviert von das Original am 8. Oktober 2007. Abgerufen 21. Januar 2019.
  92. ^ "Sprache in Indien". www.languageInindia.com.
  93. ^ "The Official Languages ​​Act, 1963". Archiviert von das Original am 1. Juni 2009. Abgerufen 21. Januar 2019.
  94. ^ "Nationales Portal Indiens: Wissen Indien: Profil". Archiviert von das Original am 17. April 2007. Abgerufen 21. Januar 2019.
  95. ^ "Ausschuss des Parlaments über den Bericht des Amtsträgers" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 20. Februar 2012. Abgerufen 21. Januar 2019.
  96. ^ a b "Die Weltfaktor". www.cia.gov. CIA. Abgerufen 21. Februar 2018.
  97. ^ a b "Zusammenfassung nach Sprachgröße". Ethnolog. Abgerufen 21. Februar 2019.
  98. ^ "Die bengalische Sprache bei Cornell - Abteilung für Asian Studies". Lrc.cornell.edu. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  99. ^ Chu, Emily. "UNESCO Dhaka Newsletter" (PDF). UNESCO. Abgerufen 24. Januar 2015.
  100. ^ a b "Sprache und Muttersprache". MHA, Gouverneur von Indien.
  101. ^ Das Official Language Act von Goa, Daman und DIU, 1987, macht Konkani zur offiziellen Sprache, sieht jedoch vor, dass Marathi auch "für alle oder einen der offiziellen Zwecke" verwendet werden kann. Die Regierung hat auch die Politik der Antwort in Marathi auf Korrespondenz in Marathi. Kommissar Sprachminderheiten, [1], S. Para 11.3 Archiviert 19. September 2009 bei der Wayback -Maschine
  102. ^ Bareh, Hamlet (2001). Enzyklopädie von Nordosten Indiens. Mittal -Veröffentlichungen. p. 80. ISBN 978-81-7099-790-0.
  103. ^ "Manipuri -Sprache und Alphabete". Omniglot.com. Abgerufen 29. Juli 2022.
  104. ^ "Manipuri Sprache | Britannica". www.britannica.com.
  105. ^ "Die Regierung muss konkreten Schritt für die Anerkennung von Manipuri als klassische Sprache machen". Imphal Free Press. Abgerufen 29. Juli 2022.
  106. ^ IANS (20. August 2016). "Klassischer Sprachstatus für Manipuri forderte". Business Standard Indien. Abgerufen 29. Juli 2022.
  107. ^ "Manipur Govt beginnt Bemühungen zur Aufnahme von Manipuri in die klassischen Sprachen". Indien Today NE (in Hindi). 21. August 2019. Abgerufen 29. Juli 2022.
  108. ^ "Manipuri als assoziierte Amtssprache in Assam Sanajaoba nähert sich Sonowal". www.theangaiexpress.com. Abgerufen 29. Juli 2022.
  109. ^ "Manipuri -Sprache sollte eine von Assams assoziierten Amtssprachen sein: Aamsu". Imphal Free Press. Abgerufen 29. Juli 2022.
  110. ^ Laithangbam, Iboyaima (27. September 2020). "Assam, um die Nachfrage zu prüfen, um Manipuri in die Liste der assoziierten Sprachen aufzunehmen". Der Hindu. ISSN 0971-751X. Abgerufen 29. Juli 2022.
  111. ^ Singh, Dr. Th. Suresh (2. Juni 2014). Das endlose Kabaw Valley: Briten schuf einen visuellen Zyklus von Manipur, Burma und Indien. Quills Ink Publishing. p. 24. ISBN 978-93-84318-00-0.
  112. ^ Singh, Dr. Th. Suresh (2. Juni 2014). Das endlose Kabaw Valley: Briten schuf einen visuellen Zyklus von Manipur, Burma und Indien. Quills Ink Publishing. p. 25. ISBN 978-93-84318-00-0.
  113. ^ Coleman, Daniel; Glanville, Erin Goheen; Hasan, Wafaa; Kramer-Hamstra, Agnes (26. April 2012). Bekämpfung von Verschiebungen: Die Kreativität und Widerstandsfähigkeit der indigenen und flüchtenden Völker. Universität von Alberta. p. 131. ISBN 978-0-88864-592-0.
  114. ^ "30. Manipuri-Sprachtag beobachtet: 21. August 21 ~ E-Pao! Schlagzeilen". e-pao.net.
  115. ^ "Manipuri Language Day in Manipur - Ostspiegel" beobachtet ". Easternmirrornagaland.com. 20. August 2017.
  116. ^ "Geplante Sprachen in absteigender Reihenfolge der Stärke des Sprechers - 2001". www.censusindia.gov.in.
  117. ^ Stein, Burton (November 1977), "Zirkulation und die historische Geographie des tamilischen Landes", Das Journal of Asian Studies, 37 (1): 7–26, doi:10.2307/2053325, JStor 2053325
  118. ^ Steever, Sanford B. "Die dravidischen Sprachen", First veröffentlicht (1998), S. 6–9. ISBN0-415-10023-2
  119. ^ Kamil Zvelebil, Das Lächeln von Murugan Leiden 1973, P11-12
  120. ^ Der I.A.S. Tamilische medizinische Manuskriptsammlung, Unesco, archiviert von das Original am 27. Oktober 2008, abgerufen 13. September 2012
  121. ^ Saiva -Manuskript in Pondicherry, Unesco, archiviert von das Original am 4. August 2009, abgerufen 13. September 2012
  122. ^ Erinnerung an das Weltregister: Indien, Unesco, archiviert von das Original am 12. Oktober 2009, abgerufen 13. September 2012
  123. ^ Sandra Küng (6. Juni 2013). "Übersetzung von Gujarati ins Englische und von Englisch nach Gujarati - Übersetzungsdienste". Archiviert von das Original am 17. Oktober 2014.
  124. ^ Zvelebil in H. Kloss & G.D. McConnell; Verfassungssprachen, S.240, Presses Université Laval, 1. Januar 1989, ISBN2-7637-7186-6
  125. ^ Steever, S. B.,, Die dravidischen Sprachen (Routledge Language Family Beschreibungen), 1998, S. 129, London, Routledge, ISBN0-415-10023-2
  126. ^ Krishnamurti, Bhadriraju, Die dravidischen Sprachen (Cambridge Language Surveys), 2003, S. 23, Cambridge und London: Cambridge University Press, ISBN0-521-77111-0
  127. ^ H. Kloss & G.D. McConnell, Verfassungssprachen, S. 239, Presses Université Laval, 1. Januar 1989, ISBN2-7637-7186-6
  128. ^ Narasimhacharya r; Geschichte der Kannada -Literatur, S. 2, 1988, Asian Educational Services, Neu -Delhi, ISBN81-206-0303-6
  129. ^ Sastri, Nilakanta K. A.; Eine Geschichte Südindiens von prähistorischen Zeiten bis zum Fall von Vijayanagar, 1955, 2002, India Branch von Oxford University Press, Neu -Delhi, ISBN0-19-560686-8
  130. ^ Das, Sisir Kumar; Eine Geschichte der indischen Literatur, 500–1399: von höflich bis zur Bevölkerung, S. 140–141, Sahitya Akademi, 2005, Neu -Delhi, ISBN81-260-2171-3
  131. ^ R Zydenbos in Cushman S., Cavanagh C, Ramazani J, Rouzer P, Die Princeton -Enzyklopädie der Poesie und Poetik: Vierte Ausgabe, S.767, Princeton University Press, 2012, ISBN978-0-691-15491-6
  132. ^ Datta, Amaresh; Enzyklopädie der indischen Literatur - Vol 2, S. 1717, 1988, Sahitya Akademi, ISBN81-260-1194-7
  133. ^ Sheldon Pollock in Deehejia, Vidya; Der Körper geschmückt: heilig und profan in der indischen Kunst, S. 5, Kapitel:Der Körper als Leitmotif, 2013, Columbia University Press, ISBN978-0-231-14028-7
  134. ^ Garg, Gaṅgā rām; Enzyklopädie der Hindu -Welt, Band 1, S. 68, Concept Publishing Company, 1992, Neu -Delhi, ISBN978-81-7022-374-0
  135. ^ Shipley, Joseph T.; Enzyklopädie der Literatur - Vol. I., S. 528, 2007, Lesen Sie Bücher, ISBN1-4067-0135-1
  136. ^ Laurie Bauer, 2007, Das Handbuch des Linguistikschülers, Edinburgh, p. 300.
  137. ^ "Dakshina Kannada Distrikt: Dakshin Kannada auch in South Canara - Coastal District des Bundesstaates Karnataka genannt". Karnatakavision.com. Archiviert von das Original am 20. Februar 2012. Abgerufen 20. Februar 2012.
  138. ^ "Kodagu-Kerala Association ist uralt". Der Hindu. Chennai, Indien. 26. November 2008. archiviert von das Original am 5. November 2012.
  139. ^ "Virajpet Kannada Sahitya Sammelan am 19. Januar". Der Hindu. Chennai, Indien. 9. Dezember 2008. archiviert von das Original am 5. November 2012.
  140. ^ Asher, r; Kumari, T. C. (11. Oktober 2013). Malayalam. Taylor & Francis. p. xxiv. ISBN 978-1-136-10084-0. Abgerufen 19. Dezember 2016.
  141. ^ Epigraphie - Grantha Drehbuch Archiviert 11. Januar 2010 bei der Wayback -Maschine Tamil Nadu State Department of Archaeology
  142. ^ Andronov, Mikhail Sergeevich. Eine Grammatik der Malayalam -Sprache in der historischen Behandlung. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.
  143. ^ "Gemischte Ansichten entstehen, als Orissa Odisha wird". Indien heute. Abgerufen 10. November 2011.
  144. ^ "Geplante Sprachen in absteigender Reihenfolge der Stärke des Sprechers - 2011" (PDF). Registrar General und Volkszählungskommissar von Indien.
  145. ^ Volkszählung von Indien 2011. "SPRACHE" (PDF). Indische Regierung. p. 12.
  146. ^ Pattanayak, Debi Prasanna; Prusty, Subrat Kumar. Klassische Odia (PDF). Bhubaneswar: Kis Foundation. p. 54. Abgerufen 26. Juli 2016.
  147. ^ Kumarl, Chethan (19. Juli 2016). "Manuskript Mission: Tibetan schlägt alle bis auf drei indische Sprachen - Times of India".. Die Zeiten Indiens. Abgerufen 11. November 2016.
  148. ^ "Santhals: Ein Blick auf die Stammesgemeinschaft des neuen Präsidenten des indischen Präsidenten Droupadi Murmu". Outlookindia.com. 22. Juli 2022. Abgerufen 27. Juli 2022.
  149. ^ "Ol Chiki Drehbuch". Wesanthals.Tripod.com. Abgerufen 27. Juli 2022.
  150. ^ "Zusammenfassung nach Sprachgröße". Ethnolog. Abgerufen 12. März 2019. Für Elemente unter #26 siehe Individuum Ethnolog Eintrag für jede Sprache.
  151. ^ "Wie sich die Sprachen in Indien überschneiden". Hindustan -Zeiten.
  152. ^ "Santali Sprache und Alphabete". Omniglot.com. Abgerufen 27. Juli 2022.
  153. ^ Projekt, Joshua. "Santal (Sawntal) in Nepal". Joshuaproject.net. Abgerufen 27. Juli 2022.
  154. ^ "Santals, die - Banglapedia". en.banglapedia.org. Abgerufen 27. Juli 2022.
  155. ^ "ASA verlangt Santali als erste offizielle Sprache in Jharkhand". Der indische Express. 21. Februar 2017. Abgerufen 27. Juli 2022.
  156. ^ "Gemeinsame Sprachen Indiens - Populäre indische Sprache - Sprachen in Indien gesprochen - große indische Sprachen". India-travel-agents.com. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  157. ^ Indische Regierung, Innenministerium. "C-17-Bevölkerung durch Zweisprachigkeit und Trancheualismus". Abgerufen 22. August 2021.
  158. ^ Sen, Sukumar (1975), Grammatische Skizzen indischer Sprachen mit vergleichendem Vokabular und Texten, Band 1, S. 31
  159. ^ "Maithili". Oxford Englisch Wörterbuch (Online ed.). Oxford University Press. (Abonnement oder teilnehmende Institutsmitgliedschaft erforderlich.)
  160. ^ "मैथिली लिपि बढ़ बढ़ावा देने लिए विशेषज विशेषज्ञों की जल्द ही बुल बुला सकते प प्काश जावड़ेक". Ndtvindia.
  161. ^ "". Hindustan.
  162. ^ "BJP, der versucht, die Maithil -Wähler in Delhi zu beeinflussen, मैथिल मतदाताओं को की कोशिश में है बीजेपी बीजेपी बीजेपी, दिल्ली में हैं 40 लाख वोटβ | Hindi News, बिहार एवं झाखंड". zeenews.india.com.
  163. ^ Hindi -Sprachredner erheben, Erklärung-4 Abgerufen am 22. Februar 2020
  164. ^ Sah, K. K. (2013). "Einige Perspektiven auf Maithili". Nepalesische Linguistik (28): 179–188.
  165. ^ Brass, P. R. (2005). Sprache, Religion und Politik in Nordindien. Lincoln: Iuniverse. ISBN 0-595-34394-5. Abgerufen 1. April 2017.
  166. ^ Yadava, Y. P. (2013). Sprachlicher Kontext und Sprache Gefährdung in Nepal. Nepalesische Linguistik 28: 262–274.
  167. ^ Singh, P. & Singh, A. N. (2011). Finden von Mithila zwischen Indiens Zentrum und Peripherie. Journal of Indian Law & Society 2: 147–181.
  168. ^ "Indien richtet klassische Sprachen ein". BBC. 17. September 2004. Abgerufen 1. Mai 2007.
  169. ^ "Didi, Naveen Face-off über den Status des klassischen Sprachs". Der neue indische Express. Abgerufen 12. Februar 2020.
  170. ^ "Bangla O Bangla Bhasha Banchao Committee". www.facebook.com. Archiviert von das Original am 26. Februar 2022. Abgerufen 12. Februar 2020.
  171. ^ Clara Lewis (16. April 2018). "Der Klamor wächst damit, dass Marathi einen klassischen Sprachstatus erhält". Die Zeiten Indiens.
  172. ^ "Titelseite: Tamil, um eine klassische Sprache zu sein". Der Hindu. Chennai, Indien. 18. September 2004. archiviert von das Original am 3. März 2018. Abgerufen 1. August 2010.
  173. ^ "National: Sanskrit, um klassische Sprache zu erklären". Der Hindu. Chennai, Indien. 28. Oktober 2005. archiviert von das Original am 4. September 2016. Abgerufen 1. August 2010.
  174. ^ a b "Deklaration von Telugu und Kannada als klassische Sprachen". Press Information Bureau. Ministerium für Tourismus und Kultur, indische Regierung. Abgerufen 31. Oktober 2008.
  175. ^ ""Klassischer" Status für Malayalam ". Der Hindu. Thiruvananthapuram, Indien. 24. Mai 2013. Abgerufen 25. Mai 2013.
  176. ^ "Odia bekommt klassischen Sprachstatus". Der Hindu. 20. Februar 2014. Abgerufen 20. Februar 2014.
  177. ^ "Meilenstein für Staat als Odia erhält klassischen Sprachstatus". Die Zeiten Indiens.
  178. ^ "Klassischer Sprachstatus für Kannada". Press Information Bureau, Regierung von Indien. 8. August 2006. Abgerufen 6. November 2008.
  179. ^ Singh, Binay (5. Mai 2013). "Die Entfernung von Pali als UPSC -Subjekt zieht Kritik an". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 20. Februar 2014.
  180. ^ "Wiederbelebung klassischer Sprachen - Neueste Nachrichten und Updates bei Daily News & Analysis". Dnaindia.com. 13. August 2015. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  181. ^ "Marathi kann klassische Sprache werden". Der indische Express. 4. Juli 2013.
  182. ^ "Klassischer Status für Oriya -Sprache". Pib.nic.in (Pressemitteilung). 14. August 2013.
  183. ^ "Sprache und Globalisierung: Zentrum für globale Studien an der Universität von Illinois". Archiviert von das Original am 10. Mai 2013.
  184. ^ Prakash, A Surya (27. September 2007). "Inder sind nicht weniger rassistisch". Der Pionier. Archiviert von das Original am 27. September 2007.
  185. ^ Guha, Ramachandra (16. Januar 2005). "Hindi gegen Indien". Der Hindu. Chennai, Indien. Archiviert von das Original am 29. Juni 2011. Abgerufen 1. August 2010.
  186. ^ "Marathi ein Muss in Maharashtra -Schulen". Ibnlive. 3. Februar 2010. archiviert von das Original am 12. August 2011. Abgerufen 1. August 2010.
  187. ^ Peter T. Daniels; William Bright (1996). Die Schreibsysteme der Welt. Oxford University Press. S. 384–. ISBN 978-0-19-507993-7.
  188. ^ "Maithili: Eine Sprache Indiens". www.ethnologue.com. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 15. Januar 2022.
  189. ^ Jain, Danesh; Cardona, George (26. Juli 2007). Die indo-arischen Sprachen. ISBN 9781135797119. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  190. ^ Mohanty, P. K. (2006). Enzyklopädie geplanter Stämme in Indien. ISBN 9788182050525. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  191. ^ Singh, Vijay; Sharma, Nayan; Ojha, C. Shekhar P. (29. Februar 2004). Die Wasserressourcen des Brahmaputra -Beckens. ISBN 9781402017377. Abgerufen 28. Dezember 2017.
  192. ^ "Kodava". Ethnolog. Abgerufen 14. Oktober 2016.

Externe Links