Sprache-für-spezifisches Wörterbuch

A Sprache-für-spezifisches Wörterbuch (LSP -Wörterbuch) ist ein Referenzarbeit Dies definiert das spezialisierte Vokabular, das von Experten in einem bestimmten Bereich verwendet wird, z. B. Architektur. Die Disziplin, die sich damit befasst Wörterbücher ist Spezialisierte Lexikographie. Medizinische Wörterbücher sind bekannte Beispiele des Typs.

Benutzer

Wie in Bergenholtz/TARP 1995 beschrieben, werden LSP-Wörterbücher häufig für Benutzer hergestellt, die bereits Spezialisten mit einem Fachfeld (Experten) sind, aber auch für Halbaussagen und Laien gemacht werden können. Im Gegensatz zu LSP -Wörterbüchern, LGP (lAnguage für general pURPOSE) Wörterbücher werden von einem durchschnittlichen Benutzer verwendet. LSP -Wörterbücher können eine oder mehrere Funktionen haben. LSP -Wörterbücher können Kommunikationsfunktionen haben, z. Wörterbücher können auch kognitive Funktionen haben, z. B. den Benutzern helfen, Wissen im Allgemeinen oder über ein bestimmtes Thema zu entwickeln, wie zum Beispiel den Geburtstag einer berühmten Person und das Beugungsparadigma eines bestimmten Verbs.

Verschiedene Typen

Entsprechend Sandro Nielsen,[1] LSP -Wörterbücher können eine Sprache (einsprachige) oder zwei Sprachen (zweisprachig) und gelegentlich mehr (mehrsprachiger) abdecken. Ein LSP -Wörterbuch, das versucht, so viel Vokabular in einem Subjektbereich wie möglich abzudecken, wird von Nielsen als a klassifiziert Maximierung des Wörterbuchsund eine, die versucht, eine begrenzte Anzahl von Begriffen innerhalb eines Subjekts zu decken, ist a Minimierung des Wörterbuchs.

Außerdem unterscheidet Nielsen 1994 zwischen den folgenden Arten von Wörterbüchern: Ein LSP -Wörterbuch, das mehr als ein Fachfeld abdeckt Multi-Feld-Wörterbuch, ein LSP -Wörterbuch, das ein Fachfeld abdeckt (z. B. ein Gesetzeswörterbuch), wird als a genannt Einzelfeldwörterbuchund ein LSP -Wörterbuch, das einen Teil eines Subjekts (z. B. ein Wörterbuch des Vertragsgesetzes) abdeckt Subfeldwörterbuch.

Nutzungswörterbücher

Eine gemeinsame Form des LSP -Wörterbuchs ist a Nutzungswörterbuch für ein bestimmtes Feld oder Genre, wie Journalismus, Ratschläge zu Wörtern und Phrasen, die sie bevorzugen werden sollen, und die Unterscheidung zwischen leicht verwirrten Verwendungen. Wahrscheinlich das bekannteste von diesen für Nachrichtenstil Schreiben ist das AP Stylebook. Viele solcher Werke haben auch Elemente von a GestaltungsrichtlinieObwohl die meisten letzteren nicht im Wörterbuchformat sind, sondern als eine Reihe von Regeln in Abschnitten angeordnet sind und sich mehr mit Grammatik und Interpunktion befassen. Einige Nutzungswörterbücher sind eher für ein allgemeines als für ein spezialisiertes Publikum vorgesehen und sind daher umfassender. Zwei wichtige sind Fowlers Wörterbuch der modernen englischen Nutzung und Garner's Modern English Usage.

Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ Nielsen (1994).

Quellen

  • Sandro Nielsen (1994): Das zweisprachige LSP -Wörterbuch, Gunter -Erzählung Verlag.
  • Henning Bergenholtz/Sven Tarp (Hrsg.) (1995): Handbuch der speziellen Lexikographie, Benjamins.
  • Sandro Nielsen (2010): Spezialisierte Übersetzungswörterbücher für Lernende. In: P. A. Fuertes-Olivera (Hrsg.): Spezialisierte Wörterbücher für Lernende, de Gruyter (Lexikographica. Serie Maior 136), 69-82.

Externe Links