Lakshmi
Lakshmi | |
---|---|
Mitglied von TRIDEVI und Pancha Prakriti | |
![]() Sri Gaja Lakshmi durch Raja Ravi Varma (1896) | |
Andere Namen | Sri, Narayani, Bhargavi, Bhagavati, Padma, Kamala, Vaishnavi, Laxmi |
Devanagari | लक्ष्मी |
Zugehörigkeit | |
Aufenthalt | Vaikuntha, Manidvipa |
Mantra | ॐ श्ीं श्ियें नमः।। (Om̐ Śrī Sriyem̐ Namah), ॐ श्ीं महालक्ष्म्यै नमः।।।। (Om̐ Śrīm̐ Mahālakṣmyai Namaha), ॐ श्ी महालक्ष्म्यै नमः।। (Om̐ Śrī Mahālakṣmyai Namah) |
Symbole | Padma (Lotus), Shankha (Conch), Diskus, Gada (Maße), Jnana Mudra, Abhaya Mudra, Varadamudra, Gold. |
Tag | Freitag |
Montieren | Garuda, Eule oder Elefant , Löwe |
Festivals | Deepavali (Lakshmi Puja), Sharad Purnima, Varalakshmi Vratam, Navaratri, Sankranti[5] |
Persönliche Informationen | |
Geschwister | Jyestha oder Alakshmi |
Gemahlin | Vishnu[6] |
Kinder | • Kamadeva • 18 Söhne (Rig Veda) • Devasena und Sundaravalli (Skanda Purana) |
Übersetzungen von लक्ष्मी (Lakṣmī) | |
---|---|
Sanskrit | लक्ष्मी (Lakṣmī) |
Assamesen | লক্ষ্মী (Lakṣmī) |
Bengali | লক্ষ্মী (Lakṣmī) |
Gujarati | લક્ષ્મી (Lakṣmī) |
Hindi | लक्ष्मी (Lakṣmī) |
Kannada | ಲಕ್ಷ್ಮೀ (Lakṣmī) |
Marathi | लक्ष्मी (Lakṣmī) |
Odia | ଲକ୍ଷ୍ମୀ (Lakṣmī) |
Tamilisch | லக்ஷ்மீ (Lakṣmī) |
Telugu | లక్ష్మీ (Lakṣmī) |
Glossar der Hinduismusbegriffe |
Lakshmi (/ˈlʌkʃmi/;[7][NB 1] Sanskrit: लक्ष्मी, romanisiert:Lakṣmī, manchmal geschrieben Laxmi, zündete. "Sie, die zum Ziel führt"), auch bekannt als Shri (Sanskrit: श्री, romanisiert:Śrī, zündete. 'Edel'),[9] ist eine der Hauptgöttinnen in Hinduismus. Sie ist die Göttin des Reichtums, des Vermögens, der Kraft, der Schönheit, der Fruchtbarkeit und des Wohlstands,[10] und verbunden mit Maya ("Illusion"). Zusammen mit Parvati und Saraswati, sie bildet die TRIDEVI von hinduistischen Göttinnen.[11]
Innerhalb der Göttin-orientiert Shaktismus, Lakshmi wird als Wohlstandsaspekt der verehrt Muttergöttin.[12][13] Lakshmi ist sowohl die Gemahlin als auch die göttliche Energie (Shakti) des Hindu- Gott Vishnu, das höchste Wesen von Vaishnavismus; Sie ist auch die höchste Göttin in der Sekte und hilft Vishnu, das Universum zu erschaffen, zu schützen und zu verändern.[6][13][14][15] Sie ist eine besonders prominente Figur in Sri Vaishnavism, in denen die Hingabe an Lakshmi als entscheidend angesehen wird, um Vishnu zu erreichen.[16] Wann immer Vishnu Als Avatar stieg Lakshmi auf die Erde ab, zum Beispiel als Gemahlin Sita und Radha oder Rukmini Als Gemischt aus Vishnus Avataren Rama und Krishna, beziehungsweise.[17][9][13] Die acht prominenten Manifestationen von Lakshmi, die Ashtalakshmi symbolisieren die acht Wohlstandsquellen.[18]
Lakshmi wird in der indischen Kunst als elegant gekleidete, Wohlstandshowming-goldfarbene Frau dargestellt, die in der steht oder sitzt Padmasana Position auf a Lotus Thron, während er einen Lotus in der Hand hält, das Glück, die Selbsterkenntnis und die spirituelle Befreiung symbolisierte.[19][20] Ihre Ikonographie zeigt sie mit vier Händen, die die vier Aspekte des menschlichen Lebens darstellen, die für die hinduistische Kultur wichtig sind: Dharma, Kāma, Artha, und Moksha.[21][22] Lakshmi Sahasranama von Skanda Purana, Lakshmi Tantra, Markandeya Purana, Devi Mahatmya und vedische Schriften beschreibt Lakshmi als acht oder achtzehn Hände und als auf Garuda, a Löwe oder ein Tiger.[23][24][25]
Archäologische Entdeckungen und alte Münzen deuten auf die Anerkennung und Ehrfurcht vor Lakshmi hin, die im 1. Jahrtausend v.[26][27] Lakshmis Ikonographie und Statuen wurden auch in hinduistischen Tempeln in Südostasien gefunden, die auf die zweite Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr. Schätzten.[28][29] Der Tag von Lakshmi Puja während Navaratriund die Feste von Deepavali und Sharad Purnima (Kojagiri Purnima) werden zu ihren Ehren gefeiert.[30]
Laut Lakshmi hat die Tantra -Göttin Lakshmi in ihrer ultimativen Form von Mahasri vier Arme -Teint wie Gold und hält Matulanga, Club, Schild und Schiff mit Amrita [31]
** In Skand Puran Venkatayam Mahamatyam Sri oder Lakshmi wird als Mutter von gelobt Brahma[32]
Etymologie und Epitheta
Lakshmi in Sanskrit wird vom Wurzelwort abgeleitet Lakṣ (लक्ष्) und Lakṣa (लक्ष), bedeutet "wahrzunehmen, zu beobachten, zu wissen, zu verstehen" und "Ziel, Ziel, objektiv".[33] Diese Wurzeln geben Lakshmi die Symbolik: kennt und verstehe dein Ziel.[34] Ein verwandter Begriff ist Lakṣaṇa, was bedeutet "Zeichen, Ziel, Ziel, Symbol, Attribut, Qualität, Glücksmarke, verheißungsvolle Gelegenheit".[35]

Lakshmi hat zahlreiche Beinhöfen und zahlreiche Antike Stotram und Sutras von Hinduismus Rezitieren Sie ihre verschiedenen Namen:[36][37] wie zum Beispiel Sri (Radiance, Eminenz, Pracht, Wohlstand), Padmā (Sie, die in einem Lotus oder sie in einem Lotus befördert ist oder von der Lotus), Kamalā oder Kamalatmika (Sie vom Lotus), Padmapriyā (Lotus-Liebhaber), Padmamālādhāra Devī (Göttin mit einer Girlande von Lotussen), Padmamukhī (Lotusgesicht--, dessen Gesicht so wie ein Lotus ist), Padmākṣī: (Lotusäugige - sie, deren Augen so schön wie ein Lotus sind), Padmahasta: (Lotushand - sie, deren Hand [a] lotus [es]),),) Padmasundarī (Sie, die so schön wie ein Lotus ist), Padmavati (Sie, die aus einem Lotus geboren wurde), Śrījā (Jatika von Sri), Narayani (zugehörig Narayana oder die Frau von Narayana), Vaishnavi (Anbeter von Vishnu oder die Kraft von Vishnu), Viṣṇupriyā (Wer ist der Geliebte von Vishnu), Nandika (derjenige, der Freude macht). Anders als diese Vaishnavas berücksichtigen auch Lalita, wer wird mit 1.000 Namen in gelobt Lalita Sahasranama als Lakshmi.[38]
Lakshmi Sahasranama von Skanda Purana lobt Lakshmi als Mahadevi (Sie, die die große Göttin ist), Mahamaya (Sie, die eine große Illusion ist), Karaveera Nivasini (Die Göttin, die in Karaveera lebt/Kolhapur) und Maha Astha Dasa Pithagne (Sie, die 18 großartig hat Shakti Peethas). Sie wird auch als gelobt als Mahalakshmi (Sie, die großartig ist Lakshmi), Mahakali (sie, die großartig ist, Kali) und Mahasaraswati (Sie, die großartig ist Saraswati), die die Hauptgottheiten sind Devi Mahatmya. Die anderen in diesem Text enthaltenen prominenten Namen sind, sind, Bhuvaneshvari (Sie, die die Königin oder Herrscher des Universums ist), Katyayani (Sie, die die Tochter von Sage Katyayana ist), Kaushiki (Shakti das kam aus der Scheide (oder Kosha) von Parvati), Brahmani (Sie, die die Kraft von ist Brahma), Kamakshi (Sie, die Wünsche durch ihre Augen erfüllt), Chandi (Sie, die getötet hat Mahishasura), Chamunda (Sie, die getötet hat Chanda und Munda), Madhu Kaidabha Bhanjini (Sie, die getötet hat Madhu und Kaidabha), Durga (Sie, die Durgamasura getötet hat), Maheshvari (Sie, die die Kraft von Maheshvara ist), Varahi (Sie, die die Kraft von ist Varaha, eine Form von Vishnu), Narasimhi (Sie, die die Kraft von ist Narasimha, eine Form von Vishnu), Srividyaa (Sie, die ist Sri Vidya), Sri Manthra Raja Rajini (die Königin von Sri Vidya), Shadadharadhi Devata (Sie, die die Göttin der sechs ist Chakren).[39][40] Der niederländische Autor Dirk van der Plas sagt: "In Lakshmi Tantra, einem Text mit visnuite Signatur, der Name Mahamaya ist mit der dritten oder zerstörerischen Dreiteilfunktionen von Goddess verbunden, während sie in höchster Form mit Lakshmi identifiziert wird. "[41]
Ihre anderen Namen sind:[36][42] Aishwarya, Akhila, Anagha, Anapagamini, Anumati, Apara, Aruna, Atibha, Avashya, Bala, Bhargavi, Bhudevi, Chakrika, Chanchala, Chandravadana, Chandrasahodari, Chandraroopa, Devi, Deepta, Haripriya, Harini, Harivallabha, Hemamalini, Hiranyavarna, Indira, Jalaja, Jalaja, Jambhavati, Janaki, Janamodini, Jyoti, Jyotsna, Kalyani, Kamalika, Ketaki, Kriyalakshmi, Kshirsha, Kuhu, Lalima, Madhavi, Madhu, Malti, Manushri, Nandika, Nandini, Nikhila, Nila Devi, Nimeshika, Parama, Prachi, Purnima, Radha, Ramaa, Rukmini, Samruddhi, Samudra Tanaya, Satyabhama, Shraddha, Shreeya, Sita, Smriti, Sridevi, Sudha, Sujata, Swarna Kamala, Taruni, Tilottama, Tulasi, Vasuda, Vasudhara, Vasundhara, VaralaKshmi, Vedavati, Vidya, Vimala und Viroopa.
Symbolik und Ikonographie

Lakshmi ist Mitglied der TRIDEVI, die Triade der großen Göttinnen. Sie repräsentiert die Rajas Guna, und die Iccha-shakti.[44][45] Das Bild, die Ikonen und Skulpturen von Lakshmi werden mit Symbolik dargestellt. Ihr Name leitet sich aus Sanskrit -Root -Wörtern ab, um das Ziel zu kennen und das Ziel zu verstehen.[34] Ihre vier Arme sind ein Symbol für die vier Ziele der Menschheit, die im Hinduismus als gut angesehen werden: Dharma (Streben nach ethischem, moralischem Leben), Artha (Streben nach Wohlstand, Lebensmittel), Kama (Streben nach Liebe, emotionale Erfüllung) und Moksha (Streben nach Selbsterkenntnis, Befreiung).[22][46]
In Lakshmis Ikonographie sitzt sie entweder auf einem Lotus und trägt normalerweise einen Lotus in ein oder zwei Händen. Der Lotus trägt symbolische Bedeutungen im Hinduismus und anderen indischen Traditionen. Es symbolisiert Wissen, Selbstverwirklichung und Befreiung im vedischen Kontext und repräsentiert Realität, Bewusstsein und Karma ('Arbeit, Tat') im Tantra (Sahasrara) Kontext.[47] Der Lotus, eine Blume, die in sauberem oder schmutzigem Wasser blüht, symbolisiert auch Reinheit, unabhängig von den guten oder schlechten Umständen, unter denen sie wächst. Es ist eine Erinnerung daran, dass gut und Wohlstand blühen können und nicht vom Bösen in der eigenen Umgebung betroffen sein können.[48][49]
Lakshmi Sahasranama von Skanda Purana, Lakshmi Tantra, Markandeya Purana, Devi Mahatmya und vedische Schriften beschreibt Lakshmi als achtzehn Hände und wird als Rosenkranz, Axt, Streitkolben, Pfeil, Thunderbolt, Lotus, Krug, Rute, Sakti, Schwert, Schild, Muschel, Glocken, Weinbecher, Trident, Noose und Diskus beschrieben in ihren achtzehn Händen.[23][24][25]
Unten, hinter oder an den Seiten, wird Lakshmi sehr oft mit einem oder zwei Elefanten gezeigt, die als bekannt als Gajalakshmiund gelegentlich mit einer Eule.[50] Elefanten symbolisieren Arbeit, Aktivität und Stärke sowie Wasser, Regen und Fruchtbarkeit für reichlich Wohlstand.[51] Die Eule bezeichnet den Patienten, der sich bemüht, Wissen zu beobachten, zu sehen und zu entdecken, insbesondere wenn sie von Dunkelheit umgeben ist. Wie ein Vogel bei Tageslicht angeblich geblendet hat, dient die Eule auch als symbolische Erinnerung, nach Erwerb von Wissen und Wohlstand von Blindheit und Gier zu verzichten.[52] Laut Historiker D. D. KosambiDie meisten kaiserlichen Gupta -Könige waren Vaishnavas und hielt die Göttin Lakshmi in höchstem Wert.[53] Göttin Lakshmi ist Simhavahini (Mount als Lion) während ihrer Herrschaft über die meisten Münzen.[54] Münzen während der Herrschaft von Prakashadiya, einem Gupta -Herrscher, enthalten den Garudadhvaja auf der Vorderseite und Lakshmi auf der Rückseite.[53] Das Gupta -Zeit Skulptur verwendete nur Löwen mit Lakshmi, wurde jedoch später zugeschrieben Durga oder eine kombinierte Form beider Göttinnen.[55][56][57][58] Löwen sind auch verbunden mit Veera Lakshmi, wer ist einer der Ashtalakshmi.[59] Historiker B. C. Bhattacharya sagt: "Ein Bild von Gajalakshmi ist mit zwei Löwen gefunden - eines auf beiden Seiten von ihr. Zwei Elefanten werden ebenfalls in ihrer Nähe gezeigt, und dadurch können wir das sagen Löwe ist auch die Vahana von Lakshmi zusammen mit Garuda".[60]
In einigen Darstellungen strömt Reichtum entweder symbolisch aus einer ihrer Hände oder sie hält einfach ein Glas Geld. Diese Symbolik hat eine doppelte Bedeutung: Wohlstand manifestiert sich durch Lakshmi sowohl Materialien als auch spirituellen Reichtum.[47] Ihr Gesicht und ihre offenen Hände sind in einem Mudra, das Mitgefühl bedeutet, geben oder Dāna ('Wohltätigkeit').[46]
Lakshmi trägt normalerweise ein rotes Kleid, das mit goldenen Fäden bestickt ist, was das Glück und Reichtum symbolisiert. Sie, Göttin des Reichtums und des Wohlstands, wird oft mit ihrem Ehemann Vishnu vertreten, dem Gott, der das menschliche Leben voller Gerechtigkeit und Frieden aufrechterhält. Diese Symbolik impliziert, dass Wohlstand und Wohlstand mit der Aufrechterhaltung von Leben, Gerechtigkeit und Frieden verbunden sind.[47]
In Japan, wo Lakshmi als bekannt ist als Kisshōtensie wird üblicherweise mit dem dargestellt Nyoihōju Gem (如意 宝珠) in ihrer Hand.
In der hinduistischen Literatur
Lakshmi ist einer der der Tridevi der hinduistischen Göttinnen. Ihre Ikonographie findet sich in alten und modernen Hindu- und buddhistischen Tempeln. |
Veden und Brahmanen
Die Bedeutung und Bedeutung von Lakshmi entwickelte sich in alten Sanskrit -Texten.[61] Lakshmi wird einmal erwähnt Rigveda, in dem der Name verwendet wird, um "verwandtes Zeichen, Zeichen des glückverheißenden Glücks" zu bedeuten..
भद्ैषां लक्ष्मीर्निहिताधि वाचि | "Ein glückverheißendes Vermögen ist an ihre Worte gebunden" |
- Rig Veda, X.71.2 | -übersetzt von John Muir[61] |
Im Atharva Veda, transkribiert ungefähr 1000 v. Chr., Lakshmi entwickelt sich zu einem komplexen Konzept mit pluralen Manifestationen. Buch 7, Kapitel 115 von Atharva Veda beschreibt die Pluralität und behauptet, dass hundert Lakshmis bei der Geburt mit dem Körper eines Sterblichen geboren werden, einige Gutes. Punya ('tugendhaft') und glückverheißend, während andere schlecht, Paapi ('böse') und unglücklich. Die Guten sind begrüßt, während das Schlechte aufgefordert wurde, zu gehen.[61] Das Konzept und der Geist von Lakshmi und ihre Verbindung mit Fortune und das Gute sind von Bedeutung, dass Atharva Veda es in mehreren Büchern erwähnt: Zum Beispiel in Buch 12, Kapitel 5 als Punya Lakshmi.[62] In einigen Kapiteln von Atharva Veda bedeutet Lakshmi das Gute, ein glückverheißendes Zeichen, viel Glück, Glück, Wohlstand, Erfolg und Glück.[2]
Später wird Lakshmi als die Göttin des Glücks bezeichnet, mit SRI identifiziert und als Frau von angesehen Viṣṇu (Nārāyaṇa).[2] Zum Beispiel in Shatapatha BrahmanaSri (Lakshmi) ist Teil eines von vielen Theorien im alten Indien, um die Schaffung des Universums zu erhalten. In Buch 9 von Shatapatha Brahmana entsteht Sri nach seiner intensiven Meditation über die Schöpfung des Lebens und der Natur des Universums aus Prajapati. SRI wird bei ihrer Geburt als prächtige und zitternde Frau mit immenser Energie und Kräften beschrieben.[61] Die Götter sind verzaubert, wünschen sie und werden sofort von ihr von ihr. Die Götter nähern sich Prajapati und bitten um Erlaubnis, sie zu töten und dann ihre Kräfte, Talente und Geschenke zu nehmen. Prajapati weigert sich, sagt den Göttern, dass Männer keine Frauen töten sollten und dass sie ihre Gaben ohne Gewalt suchen können.[63] Die Götter nähern sich dann Lakshmi. Agni bekommt Essen, Soma bekommt königliche Autorität, Varuna bekommt kaiserliche Autorität, Mitra erwirbt Kampfenergie, Indra bekommt Gewalt, Brihaspati Erhält priesterliche Autorität, Savitri erwirbt die Herrschaft, Pusan bekommt Pracht, Saraswati Nimmt Nahrung an und tvashtri bekommt Formen.[61] Die Hymnen von Shatapatha Brahmana beschreiben Sri als eine Göttin, die mit einer Vielzahl von Talenten und Kräften geboren und verkörpert.
Nach einer anderen Legende taucht sie während der Schaffung des Universums auf und schwebt über dem Wasser auf den erweiterten Blütenblättern einer Lotusblume. Sie wird auch unterschiedlich als Frau von angesehen Dharma, Mutter von Kāma, Schwester oder Mutter von Dhātṛ und VidhātṛFrau von Dattatreya, einer der neun Shaktis von Viṣṇu, eine Manifestation von Prakṛti Wie identifiziert mit Dākshāyaṇī in Bharatasrama und als Sita, Frau von Rama.[2][64]: 103–12
Epen
In den Epen des Hinduismus, wie in Mahabharata, Lakshmi verkörpert Wohlstand, Reichtum, Glück, Lieblichkeit, Anmut, Charme und Pracht.[2] In einer anderen hinduistischen Legende über die Schaffung des Universums, wie in beschrieben in Ramayana,[65] Lakshmi entspringt mit anderen kostbaren Dingen aus dem Schaum des Milchschaum Amṛta. Sie erschien mit einem Lotus in der Hand und heißt auch Padmā.[2][64]: 108–11
Sita, die weibliche Protagonistin der Ramayana und ihr Ehemann, der Gottkönig Rama werden als Avatare von Lakshmi und Vishnu. In dem Mahabharata, Draupadi wird als partielle Inkarnation von SRI (Lakshmi) beschrieben.[66] Andere Kapitel der epischen Staaten, die Lakshmi jedoch die Inkarnation von genommen hat Rukmini, die Cheffrau des hinduistischen Gottes Krishna.[NB 2]
Upanishaden
Shakta Upanishaden sind dem gewidmet der TRIDEVI von Göttinnen - Lakshmi, Saraswati und Parvati. Saubhagyalakshmi Upanishad beschreibt die Eigenschaften, Merkmale und Kräfte von Lakshmi.[69] Im zweiten Teil des Upanishad verlagert sich der Schwerpunkt auf die Verwendung von Yoga und Transzendenz vom materiellen Verlangen auf spirituelles Wissen und Selbstverwirklichung, den wahren Reichtum.[70][71] Saubhagya-Lakshmi Upanishad verwendet SRI synonym, um Lakshmi zu beschreiben.[69]
Stotram und Sutras
Zahlreiche alte Stotram und Sutras des Hinduismus rezitieren Hymnen, die Lakshmi gewidmet sind.[36] Sie ist eine große Göttin in Puranas und Itihasa des Hinduismus. In den alten heiligen Schriften Indiens werden alle Frauen als Ausführungsformen von Lakshmi erklärt. Zum Beispiel:[36]
Jede Frau ist eine Verkörperung von dir.
Sie existieren als kleine Mädchen in ihrer Kindheit,
Als junge Frauen in ihrer Jugend
Und als ältere Frauen in ihrem Alter.-Sri Kamala Stotram
Jede Frau ist eine Emanation von dir.
-Sri Daivakrta Laksmi Stotram
Alte Gebete, die Lakshmi gewidmet sind, suchen sowohl materielle als auch spirituelle Reichtum in Gebeten.[36]
Durch Illusion,
Eine Person kann getrennt werden,
Von seinem höheren Selbst,
Von Ort zu Ort herumwandern,
Frei von klarem Denken,
Im zerstörerischen Verhalten verloren.
Es ist nicht wichtig, wie viel Wahrheit,
Kann in der Welt hervorstrahlen,
Die gesamte Schöpfung beleuchten,
Denn man kann keine Weisheit erwerben,
Es sei denn, es ist erfahren,
Durch die Öffnung am Herzen ....
Puranas
Lakshmi zeigt prominent in Puranas des Hinduismus. Insbesondere Vishnu Purana widmet ihr viele Abschnitte und bezeichnet sie auch als Sri.[72] J. A. B. Van Buitenen Übersetzt Passagen, die Lakshmi in Vishnu Purana beschreiben:[72]
Sri, treu gegenüber Vishnu, ist die Mutter der Welt. Vishnu ist die Bedeutung, Sri ist die Rede. Sie ist das Verhalten, er das Verhalten. Vishnu ist Wissen, sie der Einblick. Er ist Dharma, sie die tugendhafte Handlung. Sie ist die Erde, die Wahrnehmung der Erde. Sie ist Zufriedenheit, er die Zufriedenheit. Sie wünscht, er ist der Wunsch. Sri ist der Himmel, Vishnu das Selbst von allem. Er ist die Sonne, sie das Licht der Sonne. Er ist der Ozean, sie ist das Ufer.
Subhasita, genomische und didaktische Literatur
Lakshmi ist zusammen mit Parvati und Saraswati Gegenstand von großem Thema Subhashita, Genomische und didaktische Literatur Indiens.[73] Im 1. Jahrtausend v. Aphorismen in Sanskrit in einem präzisen Messgerät geschrieben. Sie haben manchmal die Form eines Dialogs zwischen Lakshmi und Vishnu oder heben die spirituelle Botschaft in Veden und ethischen Maximen aus hinduistischen Epen durch Lakshmi hervor.[73] Ein Beispiel Subhashita ist Puranartha Samgraha, zusammengestellt von Vekataraya in Südindien, wo Lakshmi und Vishnu diskutieren Niti ('richtig, moralisches Verhalten') und Rajaniti ("Staatskunst" oder "Rechtsregierung") - Abdeckung in 30 Kapiteln und ethischen und moralischen Fragen zum persönlichen, sozialen und politischen Leben.[73]: 22
Manifestationen und Aspekte

Innerhalb von Tempeln wird Lakshmi oft zusammen mit gezeigt Vishnu. In bestimmten Teilen Indiens spielt Lakshmi eine besondere Rolle als Mediator zwischen ihrem Ehemann Vishnu und seinen weltlichen Anhängern. Wenn sie Vishnu um Gnade oder Vergebung bitten, nähern sich die Devotees ihm oft durch die Vermittlerpräsenz von Lakshmi.[74] Sie ist auch die Personifikation der spirituellen Erfüllung. Lakshmi verkörpert die spirituelle Welt, auch bekannt als als Vaikuntha, die Wohnstätte von Lakshmi und Vishnu (gemeinsam genannt Lakshmi Narayana). Lakshmi ist die Verkörperung der kreativen Energie von Vishnu,[75] und ursprünglich Prakriti wer schafft das Universum.[76]

Entsprechend Garuda Purana, Lakshmi wird als als angesehen als Prakriti (Mahalakshmi) und wird mit drei Formen identifiziert - Sri, Bhu und Durga. Die drei Formen bestehen aus Satva ('Güte'),[2] Rajas, und Tamas ('Dunkelheit') Gunas,[77] und unterstützt Vishnu (Purusha) in der Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung des gesamten Universums. Durga Form repräsentiert die Macht, die Dämonen und Anti-Götter zu bekämpfen, zu erobern und zu bestrafen.
In dem Lakshmi Tantra und Lakshmi Sahasranama von Skanda PuranaLakshmi erhält den Status der Urgöttin. Nach diesen Texten, Durga und den Formen wie Mahalakshmi, Mahakali und Mahasaraswati und allen Shaktis, die aus allen Göttern wie z. Matrikas und Mahavidya[78] sind alle verschiedenen Formen der Göttin Lakshmi.[79] Im Lakshmi TantraLakshmi sagt zu Indra dass sie den Namen Durga bekam, nachdem sie eine Asura namens Durgama getötet hatte.[80] Indologen und Autoren Chitralekha Singh und Prem Nath sagen: "Narada Purana beschreibt die mächtigen Formen von Lakshmi als Durga, Mahakali, Bhadrakali, Chandi, Maheshwari, Mahalakshmi, Vaishnavi und Andreye.[81]
Lakshmi, Saraswati, und Parvati werden in den meisten Fällen in den meisten Fällen in Indien typischerweise konzipiert, aber in Bundesstaaten wie Westbengalen und Odisha werden regional als Formen von Durga angenommen.[82] In der hinduistischen Bengalischen Kultur werden Lakshmi zusammen mit Saraswati als die Töchter von gesehen Durga. Sie werden während während Durga Puja.[83]
In Südindien ist Lakshmi in zwei Formen zu sehen, Sridevi und Bhudevibeide an den Seiten von Venkateshwara, eine Form von Vishnu. Bhudevi ist die Darstellung und Gesamtheit der materiellen Welt oder Energie, genannt APARA PRAKRITIoder Mutter Erde; Sridevi ist die spirituelle Welt oder Energie genannt Prakriti.[6][84] Entsprechend Lakshmi Tantra, Nila Devi, Eine der Manifestationen oder Inkarnationen von Lakshmi ist die dritte Frau von Vishnu.[85][86] Jede Göttin der Triade wird in erwähnt Śrī Sūkta, Bhu Sūkta und Nila Sūkta.[87][88][89] Diese dreifache Göttin kann zum Beispiel im Sri Bhu Neela Sahita Tempel in der Nähe gefunden werden Dwaraka Tirumala, Andhra Pradesh und im Adinath Swami -Tempel in Tamil Nadu.[90] In vielen Teilen der Region,, Andal wird als Inkarnation von Lakshmi angesehen.[91]

Ashta Lakshmi (Sanskrit: अष्टलक्ष्मी, Aṣṭalakṣmī, 'acht Lakshmis') ist eine Gruppe von acht sekundären Manifestationen von Lakshmi. Der Ashta Lakshmi präsidiert über acht Quellen des Vermögens und repräsentiert somit die acht Mächte von Shri Lakshmi. Tempel, die Ashta Lakshmi gewidmet sind Ashtalakshmi Kovil in der Nähe von Chennai und vielen anderen Bundesstaaten Indiens.[92]
Adi Lakshmi | Die erste Manifestation von Lakshmi |
Dhanya Lakshmi | Getreidereichtum |
Veera Lakshmi | Fülle des Mutes |
Gaja Lakshmi | Elefanten sprühen Wasser, den Reichtum an Fruchtbarkeit, Regen und Nahrung.[93] |
Santana Lakshmi | Reichtum an Kontinuität, Nachkommenschaft |
Vidya Lakshmi | Wissensreichtum und Weisheit |
Vijaya Lakshmi | Reichtum des Sieges |
Dhana / Aishwarya Lakshmi | Wohlstand und Vermögen |
Schöpfung und Legenden

Devas (Götter) und Asuras (Dämonen) waren beide gleichzeitig sterblich in Hinduismus. Amrita, der göttliche Nektar, der Unsterblichkeit gewährt, konnte nur durch Aufschwung erhalten werden Kshirasagar ('Ozean der Milch'). Die Devas und Asuras suchten beide Unsterblichkeit und beschlossen, den Kshirasagar mit Mount Mandhara zu vergrößern. Das Samudra Manthan begann mit den Devas auf der einen Seite und den Asuras auf der anderen Seite. Vishnu Inkarniert wie Kurma, die Schildkröte und ein Berg wurde als Schildkröte als aufgewühlte Stange gestellt. VasukiDer große Gift-Schlangengott, der um den Berg gewickelt war und den Ozean gewohnt war. Während des Auftretens tauchte eine Vielzahl göttlicher Himmelsobjekte auf. Zusammen mit ihnen entstand die Göttin Lakshmi. In einigen Versionen soll sie die Tochter des Meeresgott Da kam sie aus dem Meer.[94]
Im Garuda Purana, Linga Purana und Padma Purana, Lakshmi soll als Tochter des göttlichen Weisen geboren worden sein Bhrigu und seine Frau Khyati und wurde benannt Bhargavi. Laut Vishnu Purana wurde das Universum geschaffen, als die Devas und Asuras den kosmischen Kshirasagar aufgeworfen haben. Lakshmi kam zusammen mit göttlicher Kuh aus dem Ozean mit Lotus, zusammen mit göttlicher Kuh Kamadhenu, Varuni, Parijat Baum, Apsaras, Chandra (der Mond) und Dhanvantari mit Amrita ('Nektar der Unsterblichkeit'). Als sie erschien, hatte sie die Wahl, nach Devas oder Asuras zu gehen. Sie wählte Devas 'Seite und unter dreißig Gottheiten entschied sie sich, bei Vishnu zusammen zu sein. Danach wurde in allen drei Welten die Lotus-tragende Göttin gefeiert.[72]
Verehrung
Viele Hindus verehren Lakshmi auf Diwalidas Festival der Lichter.[95] Es wird im Herbst, normalerweise jedes Jahr Oktober oder November, gefeiert.[96] Das Festival bedeutet geistig den Sieg des Lichts über die Dunkelheit, das Wissen über Unwissenheit, Gut über das Böse und Hoffnung über Verzweiflung.[97]
Vor Diwali Nacht, die Leute reinigen, renovieren und dekorieren ihre Häuser und Büros.[100] In Diwali -Nacht kleiden sich Hindus in neue Kleider oder ihre besten Outfits, leuchten Diyas (Lampen und Kerzen) innerhalb und außerhalb ihres Hauses und nehmen an der Familie teil Puja (Gebete) typischerweise zu Lakshmi. Nach Puja, Feuerwerk folgen,[101] dann ein Familienfest einschließlich Mithai (Süßigkeiten) und ein Geschenkeaustausch zwischen Familienmitgliedern und engen Freunden. Diwali markiert auch eine große Einkaufszeit, da Lakshmi die Wahrnehmung, den Wohlstand und den Wohlstand bedeutet.[102] Dieses Festival, das Lakshmi gewidmet ist, wird von Hindus als eines der wichtigsten und freudigsten Feste des Jahres angesehen.
Ein sehr heiliger Tag für die Anbetung der Göttin Lakshmi fällt auf Chaitra Shukla Panchami, auch genannt, Lakshmi Panchami, Shri Panchami, Kalpadi und Shri Vrata. Da diese Anbetung in der ersten Woche des Hindu -Neujahrs ist, von Hindu -KalenderEs wird als sehr günstig angesehen.[103]
Gaja Lakshmi Puja ist ein weiteres Herbstfestival, das auf gefeiert wird Sharad Purnima In vielen Teilen Indiens am Tag des Monaten im Monat des Monats Ashvin (Oktober).[30] Sharad Purnima, auch Kojaagari Purnima oder Kuanr Purnima genannt, ist a Erntefestmarkierung das Ende von Monsun Jahreszeit. Es gibt eine traditionelle Feier des Mondes namens das Kaumudi -Feier, Kaumudi bedeutet Mondlicht.[104] In der Nacht in Sharad Purnima wird Göttin Lakshmi für die Ernte bedankt und verehrt. Vaibhav Lakshmi Vrata wird am Freitag auf Wohlstand beobachtet.[105]
Tempel



Einige bedeutende Tempel, die der Göttin Lakshmi gewidmet sind, sind:
- 108 Divya Dessams
- Lakshmi Narasimha Tempel, Nuggeballi
- Laxminarayan Tempel, Delhi
- Lakshminarayana -Tempel, Hosaholalu
- Mahalakshmi -Tempel, Kolhapur
- Mahalakshmi -Tempel, Dahanu
- Mahalakshmi -Tempel, Mumbai
- Mookambika Tempel, Kollur
- Lakshmi Devi Tempel, Doddagaddavalli
- Chottanikkara -Tempel, Kerala
- Sri Kanaka Maha Lakshmi Tempel, Andhra Pradesh
- Bhagyalakshmi -Tempel, Hyderabad
- Goldener Tempel, Sripuram
- Ashtalakshmi -Tempel, Chennai
- Thirunarayur Nambi Tempel
- Azhagiya Manavala Perumal Tempel
- Narasimhaswamy Tempel, Namakkal [Als Nammagiri Thayar]
- Nachiyar Koil [Vanchulavalli Thayar]
- Mahalakshmi Tempel Kallur [Zweiter Kolhapur] [106]
- Goravanahalli Mahalakshmi Tempel[107]
- Sri Lakshmi Kuberar Tempel, Rathhinamangalam[108]
- Mahalaksmi Tempel Bandora, Panaji[109]
- Mahalakshmi Tempel Ucchila[110]
- Kanakadhara Mahalakshmi Tempel, Punnorkode, Pazhamthottam[111]
- Pundarikakshan Perumal Tempel
- Narasimhaswamy Tempel, Namakkal
- Lakshmi -Tempel, Khajuraho
- Mahalakshmi Kollapuradamma Tempel, Ratnagiri[112]
- Mahalakshmi -Tempel Sulebhavi Belgaum[113]
- Sweta Lakshmi Varahi Tempel, Telanagana[114]
- Londoner Sri Mahalakshmi Tempel[115]
- Mahalakshmi Tempel Delaware, USA[116]
Hymnen

Unzählige Hymnen, Gebete, Shlokas, Stotra, Lieder und Legenden, die Mahalakshmi gewidmet sind, werden während der rituellen Anbetung von Lakshmi rezitiert.[36] Diese beinhalten:[117]
- Sri Mahalakshmi Ashtakam
- Sri Lakshmi Sahasaranama Stotra (von Sanath Kumara)
- Sri Stuti (von Sri Vedantha Dessikar)
- Sri Lakshmi Stuti (durch Indra)
- Sri Kanakadhāra Stotram (von Sri Adi Shankara)
- Sri Chatussloki (von Sri Yamunacharya)
- Sri Lakshmi Sloka (von Bhagavan Sri Hari Swamiji)
- Sri Sukta, die in den Veden enthalten ist und Lakshmi umfasst Gayatri Mantra (""Om Shree Mahalakshmyai ca vidmahe vishnu patnyai ca dheemahi tanno lakshmi prachodayat, om"))
- Lakshmi Gayatri Mantra erwähnt in Linga Purana . Vishnu selbst unterstützt wir, wir meditieren über sie und lassen dann es Radha inspirieren uns. "[118]
- Astalakshmi Stotram (von Salbei Vyasa)
Archäologie

Eine Darstellung der Göttin als Gaja Lakshmi oder Lakshmi, flankiert von zwei Elefanten, die sie mit Wasser sprühen, ist einer der am häufigsten an archäologischen Stellen zu finden.[26][27] Eine alte Skulptur von Gaja Lakshmi (von Sonkh Site bei Mathura) Daten zum Vor-Kushan -Reich Epoche.[26] Atranjikhera Site in Moderne Uttar Pradesh hat nachgegeben Terrakotta Plaque mit Bildern von Lakshmi aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Andere archäologische Stätten mit alten Lakshmi -Terrakotta -Figuren aus dem 1. Jahrtausend BCE sind Vaisali, Sravasti, Kausambi, Campa und Candraketugadh.[27]
Die Göttin Lakshmi ist häufig in alten Münzen verschiedener hinduistischer Königreiche von Afghanistan nach Indien zu finden. Gaja Lakshmi wurde auf Münzen von gefunden Scytho-parthian Könige Azes II und Azilises; Sie erscheint auch weiter Shunga Empire King Jyästhamitra -Ära -Münzen, beide aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. Münzen vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. An verschiedenen Orten in Indien wie Ayodhya, Mathura, Ujjain, Sanchi, Bodh Gaya, Kanauj gefunden, sind alle Lakshmi.[119] In ähnlicher Weise wurden alte griechisch-indische Edelsteine und Dichtungen mit Bildern von Lakshmi festgestellt, die schätzungsweise aus dem 1. Jahrtausend v.[120]
Eine 1400-jährige seltene Granitskulptur von Lakshmi wurde im Waghama-Dorf geborgen Jehlum in Anantnag Bezirk von Jammu und Kaschmir.[121]
Das Pompeji LakshmiEine Statuette, die angeblich von Lakshmi in Pompeji, Italien gefunden wurde, vor dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. Angesehen wird.[122]
In anderen Religionen und Kulturen
Jainismus

Lakshmi ist auch eine wichtige Gottheit in Jainismus und in Jain -Tempeln gefunden.[123][124] Etwas Jain Tempel zeigen auch Sri Lakshmi als eine Göttin von Artha ('Reichtum') und Kama ('Vergnügen'). Zum Beispiel wird sie mit Vishnu im Parshvanatha Jain -Jain -Tempel am ausgestellt Khajuraho -Denkmäler von Madhya Pradesh,[125] Wo sie gegen Vishnus Brust gepresst wird, während Vishnu eine Brust in seiner Handfläche bupet. Das Vorhandensein der Vishnu-Lakshmi-Ikonographie in einem Jain-Tempel in der Nähe der hinduistischen Tempel von Khajuraho deutet auf das Teilen und Akzeptanz von Lakshmi in einem Spektrum indischer Religionen hin.[125] Diese Gemeinsamkeit spiegelt sich im Lob von Lakshmi im Jain -Text wider Kalpa Sūtra.[126]
Buddhismus

Im Buddhismus, Lakshmi wurde als Göttin des Fülle und des Glücks angesehen und wird auf dem ältesten Überleben dargestellt Stupas und Höhlentempel des Buddhismus.[127][128] In buddhistischen Sekten von Tibet, Nepal, und Südostasien, Vasudhara spiegelt die Eigenschaften und Eigenschaften der hinduistischen Göttin mit geringfügigen ikonografischen Unterschieden wider.[129]
Im chinesischen Buddhismus wird Lakshmi entweder als gōngdétiān (功德天, "verdienstvoller Gott") oder als jíxiáng tiānnǚ (吉祥 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女 天女) bezeichnet und ist die Göttin des Glücks und des Wohlstands. Sie gilt als die Schwester von Píshāméntiān (毗沙門天) oder Vaiśravaṇa, einer der Vier himmlische Könige. Sie gilt auch als eine der der vierundzwanzig Schutzgottheitenund ihr Bild ist häufig in der verankert Mahavira Hall von den meisten chinesischen buddhistischen Klöstern zusammen mit den anderen Gottheiten. Ihr Mantra, der Sri Devi Dharani (Chinesisch: 大 吉祥 天女咒; Zehn kleine Mantras (Chinesisch: 十 小 咒; Dharanis die in chinesischen buddhistischen Tempeln während der morgendlichen liturgischen Dienste häufig rezitiert werden.[130]
Im japanischen Buddhismus ist Lakshmi als bekannt als Kishijoten (吉祥天, 'Glückverheißer Himmel')) und ist auch die Göttin des Glücks und des Wohlstands.[131] Wie in China gilt Kishijoten als Schwester von Bishamon (毘沙門, auch bekannt als Tamon oder Bishamon-Ten), der das menschliche Leben schützt, das Böse kämpft und Glück bringt. Im alten und mittelalterlichen Japan war Kishijoten die Göttin wegen Glück und Wohlstand, insbesondere im Namen von Kindern. Kishijoten war auch die Erziehungsgöttin von Geishas.
Im Tibetischer Buddhismus, Lakshmi ist eine wichtige Gottheit, insbesondere in der Gelug Schule. Sie hat sowohl friedliche als auch zornige Formen; Die letztere Form ist bekannt als Palden Lhamo, Shri Devi Dudsol Dokam oder Kamadhatvishvari, und ist der Hauptbeschützer des (Gelug-) tibetischen Buddhismus und des Lhasa, Tibet.
Während Lakshmi und Vaiśravaṇa in der alten chinesischen und japanischen buddhistischen Literatur zu finden sind, wurden ihre Wurzeln auf Gottheiten im Hinduismus zurückgeführt.[131]
Lakshmi ist eng miteinander verbunden mit Dewi Sri, wer wird verehrt in Bali als Göttin der Fruchtbarkeit und Landwirtschaft.
Inkarnationen
Lakshmi wird mit verschiedenen Inkarnationen zugeschrieben, einschließlich der folgenden:
- Sita
- Radha
- Gopis
- Rukmini
- Jambvati
- Satyabhama
- Kalindi
- Nagnajiti
- Mitravinda
- Lakshmana
- Bhadra
- Juniorfrauen von Krishna
- Revati
- Padmavathi
- Vedavati
- Bhumi
- Nila Devi
- Tulasi
- Andal
Anmerkungen
- ^ Diese Aussprache hat eine genauere Näherung der Hindustani -Aussprache. Ausgesprochen Vereinigtes Königreich: /ˈlækʃmi/,[8] UNS: /ˈlːkʃmi/
- ^ Einige Wissenschaftler schlagen eine Theorie vor, dass Sri und Lakshmi ursprünglich verschiedene Göttinnen waren, die zu einer Figur verschmolzen sind.[67] Im Gegensatz dazu behaupten andere Gelehrte, dass die Assoziation von Rukmini eine spätere Interpolation im Epos war.[68]
Siehe auch
- Ashta Lakshmi
- Deepalakshmi
- Doddagaddavalli
- Mahalakshmi -Tempel, Kolhapur
- Hinduistische Göttin
- Lakshmi Narayan
- Star von Lakshmi
- TRIDEVI
Verweise
- ^
- Journal of Historical Research, Bände 28-30. Abteilung für Geschichte, Universität Ranchi. 1991. p. 3.
Lord Visnu ist die Zuflucht der Welt und die Göttin Lakshmi ist die Energie hinter dem Universum.
- Amulya Mohapatra; Bijaya Mohapatra (1. Januar 1993). Hinduismus: Analytische Studie. Mittal -Veröffentlichungen. p. 26. ISBN 9788170993889.
Sri oder Laxmi ist die Göttin von Reichtum und Vermögen, Kraft und Schönheit.
- Bulbul Sharma (2010). Das Buch Devi. Penguin Bücher Indien. p. 47. ISBN 9780143067665.
Sri oder Lakshmi, wie in den heiligen Texten dargestellt, ist die Göttin des Reichtums und des Vermögens, der königlichen Kraft und der Schönheit.
- Stephen Knapp (2012). Hinduistische Götter & Göttinnen. Jaico Verlag. p. 132. ISBN 9788184953664.
Göttin Lakshmi ist die Gemahlin und Shakti oder Potenz von Lord Vishnu. Lakshmi oder Sri, wenn sie besonders als Göttin der Schönheit bekannt ist (obwohl sie manchmal als getrennte Wesenheiten angesehen werden), ist die Göttin des Glücks, des Reichtums, der Macht und der Lieblichkeit.
- David Kinsley (1. Januar 1989). Der Spiegel der Göttinnen: Visionen des Göttlichen aus Ost und West. Suny Press. p. 55. ISBN 9780887068362.
- David Monaghan; Ariane Hudelet; John Wiltshire (10. Januar 2014). Der filmische Jane Austen: Essays über die filmische Sensibilität der Romane. McFarland & Company. p. 153. ISBN 9780786453221.
In der hinduistischen Mythologie ist Lakshmi die Göttin von Reichtum, Kraft und Schönheit.
- Kaushal Kishore Sharma (1988). Rabindranath Tagores Ästhetik. Abhinav Publications. p. 26. ISBN 9788170172376.
Lakshmi, unsere Göttin des Reichtums, repräsentiert nicht nur Schönheit und Kraft, sondern auch den Geist der Güte.
- Journal of Historical Research, Bände 28-30. Abteilung für Geschichte, Universität Ranchi. 1991. p. 3.
- ^ a b c d e f g Lakṣmī Archiviert 20. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine, Monier-Williams ' Sanskrit -English -WörterbuchArchiv der Universität Washington
- ^ Lakshmi Tantra, Bände -13. Motilal Banarasidas Publishers. 2007. p. 70.
- ^ zitieren buch | title = mahalakshmi ashtakam | url =https://greenmesg.org/stotras/lakshmi/mahalakshmi_ashtakam.php | QUOTE = Padmaasanasthite Devi Parabrahma
- ^ "Die Geheimnisse von Makara Sankranti übersetzen". Indische Zeiten. 14. Januar 2021.
- ^ a b c Anand Rao (2004). Soteriologies of India. Lit Verlag Münster. p. 167. ISBN 978-3-8258-7205-2. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2018. Abgerufen 22. September 2016.
- ^ "Lakshmi". Lexiko UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d.
- ^ "Lakshmi". Oxford Englisch Wörterbuch (Online ed.). Oxford University Press. (Abonnement oder teilnehmende Institutsmitgliedschaft erforderlich.)
- ^ a b Coulter, Charles Russell; Turner, Patricia (4. Juli 2013). Enzyklopädie der alten Gottheiten. ISBN 9781135963903.
- ^ Ph.D., James G. Lochtefeld (15. Dezember 2001). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus, Band 1. Die Rosen Publishing Group, Inc. ISBN 978-0-8239-3179-8.
- ^ Mark W. Muesse. Die hinduistischen Traditionen: Eine kurze Einführung. Festung Press. p. 157. ISBN 978-1451414004.
- ^ Upendra Nath Dhal (1978). Göttin Laksmi: Herkunft und Entwicklung. Orientalische Verlage und Distributoren. p. 109.
Göttin Lakşmī wird als Genetrix der Welt bezeichnet; Sie behält sie als Mutter bei. Also wird sie oft als Mātā genannt.
- ^ a b c Williams, George M. (2003). Handbuch der hinduistischen Mythologie. ABC-Clio, Inc. S. 196–8. ISBN 1-85109-650-7.
- ^ Sashi Bhusan Dasgupta (2004). Entwicklung der Mutteranbetung in Indien. Advaita Ashrama (ein Publikationshaus von Ramakrishna Math, Belur Math). p. 20. ISBN 9788175058866.
- ^ Isaeva 1993, p. 252.
- ^ Carman, John Braisted (1989). Der Tamil Veda: Piḷḷāns Interpretation des Tiruvāymol̲i. Vasudha Narayanan. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 0-226-09305-0. OCLC 18624684.
- ^ Monaghan, Patricia (31. Dezember 2010). Göttinnen in der Weltkultur. ABC-Clio. ISBN 978-0-313-35465-6.
- ^ James G. Lochtefeld (15. Dezember 2001). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus, Band 1. Die Rosen Publishing Group. p. 65. ISBN 978-0823931798.
- ^ James G. Lochtefeld (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: a-m. Die Rosen Publishing Group. S. 385–386. ISBN 978-0-8239-3179-8. Abgerufen 15. Oktober 2016.
- ^ Heinrich Robert Zimmer (2015). Mythen und Symbole in der indischen Kunst und Zivilisation. Princeton University Press. p. 100. ISBN 978-1-4008-6684-7. Abgerufen 15. Oktober 2016.
- ^ Rhodes, Konstantina. 2011. Rakshmi anrufen: Die Göttin des Reichtums in Lied und Zeremonie. State University of New York Press, ISBN978-1438433202. S. 29–47, 220–52.
- ^ a b "Divali - die Symbolik von Lakshmi. "Trinidad und Tobago: National Library and Information System Authority. 2009. archiviert aus dem Original am 8. November 2014.
- ^ a b D. R. Rajeswari (1989). Sakti -Ikonographie. Intellektueller Verlag. p. 19. ISBN 9788170760153.
Laut Sapta Sati sind die ikonografischen Eigenschaften von Lakshmi wie folgt: Sie hat 18 Hände mit Rosenkranz, Axt, Streitkolben, Pfeil, Thunderbolt, Lotus, Pitcher, Rod, Sakti, Schwert, Schild, Conch, Bell, Weinkup, Trident , Schlinge und der Diskus
- ^ a b Saligrama Krishna Ramachandra Rao (1991). Pratima Kosha: Beschreibendes Glossar der indischen Ikonographie, Band 5. Ibh Prakashana. p. 65.
- ^ a b H. C. Das (1985). Kulturelle Entwicklung in Orissa. Punthi Pustak. p. 337.
Der Bisvakarmasastra zeigt, wie sie einen Topf, einen Club in den rechten Händen und einen Schild und einen Holzapfel links hält. Das Markandeya Purana beschreibt die entwickelte Form von Laksmi mit bis zu 18 Händen.
- ^ a b c Singh, Upinder. 2009. Eine Geschichte des alten und frühen mittelalterlichen Indiens: Von der Steinzeit bis zum 12. Jahrhundert. ISBN978-8131711200, Pearson Education. p. 438
- ^ a b c Vishnu, Asha. 1993. Materielles Leben Nordindiens: Basierend auf einer archäologischen Studie, 3. Jahrhundert v. bis 1. Jahrhundert v. Chr.. ISBN978-8170994107. S. 194–95.
- ^ Roveda, Vitorio. 2004. "Die Archäologie der Khmer -Bilder." Aséanie 13 (13): 11–46.
- ^ Jones, Soumya. 2007. "O Göttin, wo bist du? Archiviert 9. November 2014 bei der Wayback -Maschine. " Seap -Bulletin (Herbst): 28–31.
- ^ a b Jones, Constance. 2011. in Religiöse Feierlichkeiten: Eine Enzyklopädie von Feiertagen, Festivals, feierlichen Beobachtungen und spirituellen Gedenkfeiern, bearbeitet von J. G. Melton. ISBN978-1598842050, S. 253–54, 798.
- ^ Sanjukta Gupta (2007). Lakshmi Tantra. Motilal Banaridas. p. 23. ISBN 9788120817340.
- ^ Jaitentra Prakash Jain (1951). Skand Puran (PDF). Motilal Banarasidas. p. 66.
Beobachtung gegenüber Sri. Die Mutter der Welten. Beobachtung, Ehrerbietung gegenüber der Mutter von Brahma. Hagel zu dir, zu dem Lotuseyed. Ehrerbietung, Ehrerbietung gegenüber dem Lotusgesicht
- ^ "Lakṣ, लक्ष्. " Monier-Williams Sanskrit-English Dictionary. Deutschland: Universität von Koeln. Archiviert 20. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine
- ^ a b Plum-Ucci, Carol. Feiern Sie Diwali. ISBN978-0766027787. S. 79–86.
- ^ "Lakṣaṇa. " Monier-Williams Sanskrit-English Dictionary. Deutschland: Universität von Koeln. Archiviert 20. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine.
- ^ a b c d e f Rhodes, Konstantina. 2011. Rakshmi anrufen: Die Göttin des Reichtums in Lied und Zeremonie. State University of New York Press, ISBN978-1438433202.
- ^ Vijaya Kumara, 108 Namen von Lakshmi, Sterling Publishers, ISBN9788120720282
- ^ Brooks 1992, p. 67.
- ^ Prabhakar T. Malshe (1974). Kolhapur: Eine Studie in der städtischen Geographie. Universität von Poona. p. 3.
- ^ Munindra Misra (4. August 2015). Lord Vishnu & Göttin Lakshmi. Osmora Publishing. ISBN 9782765916727.
- ^ Dirk van der Plas (1987). Bildnisse Dei: Essays über die Geschichte der Religionen. Glattbutt. p. 72.
- ^ "Sri Lakshmi Ashtottara Shatanamavali - Śrī Lakṣmī Aṣṭōttaraśatanāmāvalī". Stotra Nidhi. 2. Dezember 2018. Abgerufen 17. Juni 2022.
- ^ Die Toranas sind auf das 1. Jahrhundert n. Chr. Datiert. Siehe: Ornament in Indian Architecture, Margaret Prosser Allen, Universität von Delaware Press, 1991, S.18 [1]
- ^ "Die Calcutta Review". 1855.
- ^ Vanamali (21. Juli 2008). Shakti: Reich der göttlichen Mutter. Simon und Schuster. ISBN 978-1-59477-785-1.
- ^ a b Parasarthy, A. 1983. Symbolik im Hinduismus. Chinmaya Mission Publikation. ISBN978-8175971493. S. 57–59.
- ^ a b c Parasarthy, A. 1983. Symbolik im Hinduismus. Chinmaya Mission Publikation. ISBN978-8175971493. S. 91–92, 160–62.
- ^ Nathan, R. S. 1983. Symbolik im Hinduismus. Chinmaya Mission Publikation. ISBN978-8175971493. p. 16.
- ^ Gibson, Lynne. 2002. Hinduismus. Heinemann. ISBN978-0435336196. p. 29.
- ^ Laura Amazzone (2012). Göttin Durga und heilige weibliche Kraft. University Press of America. S. 103–104. ISBN 978-0-7618-5314-5. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2018. Abgerufen 15. Oktober 2016.
- ^ Werness, Hoffnung. 2007. Kontinuum -Enzyklopädie der Tiersymbolik in der Weltkunst. Bloomsbury. ISBN978-0826419132. S. 159–67.
- ^ Ajnatanama. 1983. Symbolik im Hinduismus. Chinmaya Mission Publikation. ISBN978-8175971493. S. 317–18.
- ^ a b Damodar Dharmanand Koambi (1977). D. D. Kosambi Gedenkvolumen. Banaras Hindu University. p. 97.
- ^ Damodar Dharmanand Koambi (1977). D. D. Kosambi Gedenkvolumen. Banaras Hindu University. p. 79.
- ^ Pal 1986, p. 79.
- ^ Journal, Bände 6-7. Asiatische Gesellschaft (Kolkata, Indien). 1964. p. 96.
Aus dem Auftreten von Füllhorn, Lotusblume und Löwe, die die Göttin befindet, wurde die Göttin als Lakshmi - Ambikā - beschrieben - eine zusammengesetzte Ikone, die die Konzepte von Śrī oder Lakshmi, der Göttin des Wohlstands und Ambikā, dem Mutteraspekt von Durga, kombiniert.
- ^ Jackie Menzies (2006). Göttin: göttliche Energie. Kunstgalerie von New South Wales. p. 113. ISBN 9780734763969.
- ^ Mihindukalasūrya ār. Pi. Susantā Pranāndu (2005). Rituale, Volksüberzeugungen und magische Kunst von Sri Lanka. Susan International. p. 228. ISBN 9789559631835.
Löwe: Es war ein 'Vahana' von Lakshmi, der Göttin des Wohlstands, und Parvati, der Frau von Siva.
- ^ D. R. Rajeswari (1989). Sakti -Ikonographie. Intellektueller Verlag. p. 22. ISBN 9788170760153.
An einigen Stellen wurde Gazalakshmi auch Löwe als ihr Vahana gegeben. In Südindien Veera Lakshmi hat eine der Formen von acht Lakshmis Löwe wie ihr Vahana. In Rameshwaram ist auch für Veera Lakshmi Lion Vahana. Sie trägt Trisula, Sphäre, Sankha, Chakra und Abhaya und Varada Mudras.
- ^ Urmila Agarwal (1995). Nordindische Tempelskulptur. Munshiram Manoharlal Publishers. p. 60.
- ^ a b c d e Muir, John, ed. 1870. "Lakshmi und Shri." Pp. 348–49 in Original Sanskrit -Texte über den Ursprung und die Geschichte der Menschen Indiens - ihre Religionen und Institutionen bei Google Bücher, Band 5. London: Trubner & Co.
- ^ "अप क्रामति सूनृता वीर्यं पुन्या लक्ष्मीः"; अथअथ्ववेद: काण्डं 12 Archiviert am 8. Oktober 2016 in der Wayback -Maschine Atharva Veda Sanskrit Originalarchiv
- ^ Naama Drury (2010), das Opferritual im Satapatha Brahmana, ISBN978-8120826656, Seiten 61–102
- ^ a b Williams, Monier. Religiöser Denken und Leben in Indien, Teil 1 (2. Aufl.). Archiviert 16. März 2016 bei der Wayback -Maschine.
- ^ Ramayana, I.45.40–43
- ^ "Svargarohanika Parva". Heilig-textens.com. Abgerufen 13. Juli 2015.
- ^ Dalal, Roshen (18. April 2014). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin UK. ISBN 978-81-8475-277-9.
- ^ Brodbeck, Simon; Black, Brian (9. August 2007). Geschlecht und Erzählung im Mahabharata. Routledge. ISBN 978-1-134-11995-0.
- ^ a b Mahadeva, A. 1950. "Saubhagya-Lakshmi Upanishad." Im Die Shakta Upanishads mit dem Kommentar von Sri Upanishad Brahma Yogin, Adyar Library Series 10. Madras.
- ^ Saubhagya Lakshmi Upanishad (Originaltext in Sanskrit). Archiviert 8. November 2014 bei der Wayback -Maschine.
- ^ Warrier, A. G. Krishna, Trans. 1931. Saubhagya Lakshmi Upanishad. Chennai: Theosophischer Verlag. ISBN978-0835673181.
- ^ a b c Van Buitenen, J. A. B., trans. Klassischer Hinduismus: Ein Leser im Sanskrit Puranas, herausgegeben von Cornelia Dimmitt. Temple University Press. ISBN978-0877221227. S. 95–99
- ^ a b c Sternbach, Ludwik. 1974. Subhasita, gnomische und didaktische Literatur, Eine Geschichte der indischen Literatur 4. Otto Harrassowitz Verlag. ISBN978-3447015462.
- ^ Kinsley, David. 1988. M1 Hinduistische Göttinnen: Vision des göttlichen Weiblichen in den hinduistischen religiösen Traditionen. Berkeley: University of California Press. ISBN978-0-520-06339-6. S. 31–32.
- ^ Charles Russell Coulter; Patricia Turner (2013). Enzyklopädie der alten Gottheiten. Routledge. p. 285. ISBN 978-1-135-96390-3.
- ^ Pintchman, Tracy (2001). Suchen Sie Mahadevi: Konstruktion der Identität der hinduistischen großen Göttin. State University of New York Press. S. 84–85. ISBN 978-0-7914-5007-9.
- ^ Pintchman 2001, p. 82.
- ^ Gupta 2000, p. 27.
- ^ Gupta 2000.
- ^ Gupta 2000, p. 52.
- ^ Chitralekha Singh; Prem Nath (2001). Lakshmi. Crest Publishing House. p. 20. ISBN 9788124201732.
- ^ Fuller, Christopher John. 2004. Die Kampferflamme: Volkshinduismus und Gesellschaft in Indien. Princeton University Press. ISBN978-0691120485. p. 41.
- ^ Präzise Enzyklopädie Indiens. 2006. ISBN 9788126906390.
- ^ Edward Balfour (1873). Cyclopædia von Indien und Ost- und Südasien. Adelphi Press. S. 10–11. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2018. Abgerufen 22. September 2016.
- ^ T. N. Srinivasan (1982). Ein Handbuch mit südindischen Bildern: Eine Einführung in das Studium der hinduistischen Ikonographie. Tirumalai-Tirupati Devasthanams. p. 96.
- ^ S. M. Srinivasa Chari (1994). Vaiṣṇavism: seine Philosophie, Theologie und religiöse Disziplin. Motilal Banarsidass Publishers. p. 176. ISBN 978-8120810983.
- ^ Singh, Upinder (2008). Eine Geschichte des alten und frühen mittelalterlichen Indiens: Von der Steinzeit bis zum 12. Jahrhundert. Pearson Education India. p. 438. ISBN 978-81-317-1677-9. Archiviert vom Original am 13. Januar 2020. Abgerufen 15. Dezember 2019.
- ^ S. M. Srinivasa Chari (1994). Vaiṣṇavism: seine Philosophie, Theologie und religiöse Disziplin. Motilal Banarsidass Publishers. p. 177. ISBN 978-8120810983.
- ^ Chitta Ranjan Prasad Sinha (2000). Proceedings of the 9. Session of Indian Art History History Congress, Hyderabad, November 2000. Indian Art History History Congress. p. 61.
Von den vier Veden: Rig, Yajur, Sāma und Atharva, Puruşa Sukta von Rig Veda identifiziert Lord Vişņu als den kosmischen Gott. Sri Suktam, Bhu Suktam und Nila Suktam von Rig Veda enthüllen die Herrlichkeit von Lakşmi und ihre Formen Sri, Bhū und Nila.
- ^ Knapp, Stephen. Spirituelles Indien Handbuch. ISBN978-8184950243. p. 392.
- ^ Rao, A.V.Shankaranarayana (2012). Tempel von Tamil Nadu. Vasan Publications. S. 195–99. ISBN 978-81-8468-112-3.
- ^ Dehejia, Vidyaund Thomas Coburn. Devi: Die große Göttin: weibliche Göttlichkeit in südasiatischer Kunst. Smithsonian. ISBN978-3791321295.
- ^ Dallapiccola, Anna. 2007. Indische Kunst im Detail. Harvard University Press. ISBN978-0674026919. S. 11–27.
- ^ "Warum geht Lakshmi zu falschen Leuten?". englisch.webdunia.com. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2019. Abgerufen 24. August 2020.
- ^ Vera, Zak (Februar 2010). Unsichtbarer Fluss: Sir Richards letzte Mission. ISBN 978-1-4389-0020-9. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2018. Abgerufen 26. Oktober 2011.
Erster Diwali -Tag nannte Dhanteras oder Reichtumsanbetung. Wir führen am Abend Laskshmi-Puja durch, als Clay Diyas beleuchtete, um Schatten der bösen Geister wegzufahren.
- ^ "Diwali. " Encyclopædia Britannica. 2009. Archiviert 14. November 2012 bei der Wayback -Maschine
- ^ Mead, Jean. Wie und warum feiern Hindus Divali? ISBN978-0-237-534-127.
- ^ Om Lata Bahadur 2006, S. 92–93.
- ^ Kinsley 1988, S. 33–34.
- ^ Pramodkumar (März 2008). Meri Khoj Ek Bharat Ki. ISBN 978-1-4357-1240-9. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2020. Abgerufen 26. Oktober 2011.
Es ist äußerst wichtig, das Haus auf Diwali makellos sauber und rein zu halten. Am Abend werden Lampen beleuchtet, um die Göttin willkommen zu heißen. Es wird angenommen, dass sie ihren Weg aufleuchten.
- ^ Solski, Ruth (2008). Großes Buch der kanadischen Feierlichkeiten. S & S -Lernmaterialien. ISBN 978-1-55035-849-0. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2020. Abgerufen 26. Oktober 2011.
Feuerwerk und Kracher werden auf den Weg gemacht, um böse Geister zu verjagen, also ist es auch ein lautes Urlaub.
- ^ India Journal: „Es ist die Saison zum Einkaufen Devita Saraf, The Wall Street Journal (August 2010)
- ^ 2022 Lakshmi Panchami[2]
- ^ "Sharad Poornima". Archiviert Aus dem Original am 29. Dezember 2012.
- ^ "Beobachten Sie Vaibhav Laxmi am Freitag schnell für Wohlstand - Times of India".. Die Zeiten Indiens. Archiviert vom Original am 29. Februar 2020. Abgerufen 13. Dezember 2019.
- ^ "Kallur Mahalaxmi Devi Mandir". Kallurmahalaxmi Offizielle Website.
- ^ "Sri Mahalakshmi -Tempel in Goravanahalli". www.karnataka.com.
- ^ "Sri Lakshmi Kuberar Tempel, Rathinamangalam". temple.dinamalar.com.
- ^ "Mahalaksmi Tempel Bandora, Panaji". Mahalaksmi Tempel Bandora, offizielle Website von Panaji.
- ^ "Shree Mahalakshmi Tempel, Uchila".
- ^ "Kanakadhara Mahalakshmi Tempel, Pallikkara, Punnorcode". Kanakadhara Mahalakshmi Tempel, Pallikkara, Punnorcode Offizielle Website.
- ^ "Ratnagiri Kollapuradamma Tempel". tempelsinindiainfo.com.
- ^ "Besuchen Sie den Mahalaxmi -Tempel Sulebhavi Belgaum". Worldofcoins.
- ^ "Swetalakshmivarahi". Swetalakshmivarahi Offizielle Website.
- ^ "London Sri Mahalakshmi Tempel". London Sri Mahalakshmi Tempel Offizielle Website.
- ^ "Mahalakshmi Tempel Delaware, Vereinigte Staaten". www.tempurohit.com.
- ^ Lakshmi Stotra. Sanskrit -Dokumente. Archiviert 12. September 2016 bei der Wayback -Maschine
- ^ Miller, Barbara Stoler (1975). "Rādhā: Gemahlin von Kṛṣṇas Frühlingslokal". Zeitschrift der American Oriental Society. 95 (4): 655–671. doi:10.2307/601022. ISSN 0003-0279. JStor 601022.
- ^ Upinder Singh (2009), eine Geschichte des alten und frühen mittelalterlichen Indiens: Von der Steinzeit bis zum 12. Jahrhundert, ISBN978-8131711200, Pearson Education, Seiten 438, 480 für das Bild
- ^ Duffield Osborne (1914), Ein grieco-indianer gravierter Juwel Archiviert 1. Februar 2016 bei der Wayback -Maschine, American Journal of Archaeology, Vol. 18, Nr. 1, Seiten 32–34
- ^ "Die Tribune, Chandigarh, Indien - Jammu & Kashmir". TribuneIndia.com. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2012. Abgerufen 9. November 2012.
- ^ "Casa della Statuetta Indiana oder Haus der indischen Statuette". Pompeji in Bildern. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2015. Abgerufen 10. Februar 2015.
- ^ Vidya Dehejia (2013). Der Körper geschmückt: heilig und profan in der indischen Kunst. Columbia University Press. p. 151. ISBN 978-0-231-51266-4.
Die Vishnu-Lakshmi-Bilder im Jain-Tempel spricht von den engen Verbindungen zwischen verschiedenen indischen Glaubenssystemen und der allgemeinen Akzeptanz durch jede der von den anderen angenommenen Werte
- ^ Robert S. Ellwood; Gregory D. Alles (2007). Die Enzyklopädie der Weltreligionen. Infobase Publishing. p. 262. ISBN 978-1-4381-1038-7. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2017. Abgerufen 15. Oktober 2016.
- ^ a b Dehejia, Vidya. 2009. Der Körper geschmückt: heilig und profan in der indischen Kunst. Columbia University Press. ISBN978-0231140287. p. 151.
- ^ Jacobi, Hermann. Das goldene Buch des Jainismus, bearbeitet von Max Müllerund Mahendra Kulasrestha. ISBN978-8183820141. p. 213.
- ^ Wangu, Madhu Bazaz (2003). Bilder von indischen Göttinnen: Mythen, Bedeutungen und Modelle. p. 57. ISBN 9788170174165. Archiviert von das Original am 22. April 2019.
Die Göttin Lakshmi in der buddhistischen Kunst: Die Göttin des Fülle und des Glücks, Lakshmi, spiegelte den angesammelten Reichtum und die finanzielle Unabhängigkeit der buddhistischen Klöster wider. Ihr Bild wurde eines der beliebten visuellen Themen, die auf ihren Denkmälern geschnitzt wurden.
- ^ Heinrich Robert Zimmer (2015). Mythen und Symbole in der indischen Kunst und Zivilisation. Princeton University Press. p. 92. ISBN 978-1-4008-6684-7. Archiviert Aus dem Original am 6. September 2017. Abgerufen 15. Oktober 2016.
- ^ Shaw, Miranda. 2006. "Kapitel 13." Pp. 258–62 in Buddhistische Göttinnen Indiens. Princeton University Press. ISBN978-0691127583.
- ^ "Zehn kleine Mantras". www.buddhamountain.ca. Abgerufen 15. Oktober 2021.
- ^ a b Charles Russell Coulter; Patricia Turner (2013). Enzyklopädie der alten Gottheiten. Routledge. S. 102, 285, 439. ISBN 978-1-135-96390-3. p. 102: "Kishijoten, eine Göttin des Glücks, die Lakshmi, der indischen Göttin des Glücks, entspricht ..."
Literaturverzeichnis
- Brooks, Douglas Renfrew (1992). Ehrfurchtsame Weisheit: Die Texte und Traditionen des Srividya Sakta -Tantrismus in Südindien. Suny Press. ISBN 9780791411469.
- Gupta, Sanjukta (2000), Laksmi Tantra, Motilal Banarsidass Publishe, ISBN 978-8120817357
- Isaeva, N. V. (1993), Shankara und indische Philosophie, Suny Press, ISBN 978-0791412817
- Om Lata Bahadur (2006). John Stratton Hawley; Vasudha Narayanan (Hrsg.). Das Leben des Hinduismus. University of California Press. ISBN 978-0-520-24914-1.
- Pal, Pratapaditya (1986), Indische Skulptur: ca. 500 v. 700, University of California Press, ISBN 978-0520059917
Weitere Lektüre
- Venkatadhvari (1904). Sri Lakshmi Sahasram. Chowkhamba Sanskrit Depot, Benares. (Nur in Sanskrit)
- Dilip Kododwala, Divali, p. 11, at Google Bücher, ISBN978-0237528584
- Kinsley, David (1988). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. ISBN 978-0-520-90883-3.
- Lakshmi Puja und tausend Namen ( ISBN1-887472-84-3) von Swami Satyananda Saraswati