Lady Anne Monson

Lady Anne Monson
Geboren 1726
Darlington, England
Gestorben 18. Februar 1776
Ruheplatz Kalkutta, Indien
Staatsangehörigkeit Englisch
Andere Namen Anne Vane, Ann Hope-Vere
Ehepartner (en) Charles Hope-Weir
Oberst George Monson
Kinder 2
Eltern) Henry Vane, 1. Earl of Darlington
Lady Grace Fitzroy
Wissenschaftliche Karriere
Felder Botanik

Lady Anne Monson (née Schaufel; 25. Juni 1726 - 18. Februar 1776), auch bekannt als als Lady Anne Hope-Verewar ein englischer Botaniker und Sammler von Pflanzen und Insekten.

Leben

Sie war die Tochter von Henry Vane, 1. Earl of Darlingtonund seine Frau Lady Grace Fitzroy; Sie war ein Urenkel von Charles II.[1] Ihre Tante auch Anne Vane, war eine königliche Herrin.[2]

1746 heiratete sie Charles Hope-Vere von Craigiehall und hatte zwei Söhne, bevor die Ehe 1757 durch das Parlamentsakt aufgelöst wurde, aufgrund der Geburt eines unehelichen Kindes. Keine Details des Vaters dieses Kindes sind bekannt.[1]

Später im Jahr 1757 heiratete sie Oberst George Monson aus Lincolnshire. Da die Karriere ihres neuen Mannes beim indischen Militär war, verbrachte sie die meiste Zeit in ihrer Zeit Kalkutta, wo sie in der anglo-indischen Gesellschaft prominent wurde.[1]

Sie starb am 18. Februar 1776 in Kalkutta.[3]

Botanik

Lady Annes Interesse an Naturgeschichte war vor ihrer Ankunft in Indien. 1760 war sie der botanischen Gemeinschaft bereits als "bemerkenswerte Lady Botanist" bekannt.[3]

Es wurde von ihrem Zeitgenossen J. E. Smith behauptet, es sei Lady Anne, die James Lee bei der Übersetzung unterstützte Linnaeus's Philosophia botanica, die erste Arbeit, um englische Leser die Linna -Klassifizierung zu erklären. Lee veröffentlichte 1760 das Buch unter seinem eigenen Namen und bestätigte Lady Anne anonym im Vorwort. Einige Jahre später wurde Lady Anne dem dänischen Entomologen vorgestellt Johan Christian Fabricius, einer der Schüler von Linnaeus. Später wird Lady Anne von James Lee in ihren Briefen an Linnaeus erwähnt.[1]

1774 besuchte Lady Anne auf dem Weg nach Kalkutta die Kap der guten Hoffnung wo sie einen anderen von Linnaeus 'Schülern traf, Carl Peter Thunberg, ein erfahrener Sammler südafrikanischer Pflanzen. Thunberg begleitete sie auf mehreren Expeditionen Kapstadt, und sie präsentierte ihm einen Ring in Erinnerung. Die Exemplare von Monsonia, ein blühender Strauch, wurden 1774 nach Kew Gardens geschickt.[1]

Erbe

Eine der von Lady Anne gesammelten südafrikanischen Pflanzen wurde benannt Monsonia von Linnaeus.

Verweise

  1. ^ a b c d e "Monson [geb.. ODNB. OUP. Abgerufen 2. November 2013.
  2. ^ Matthew Kilburn, „Vane, Anne (gest. 1736)“, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004; Online Edn, Mai 2008 Zugriff vom 19. Februar 2017
  3. ^ a b "Lady Anne Monson (Biografische Details)". Britisches Museum. Abgerufen 19. Februar 2017.