Laboratoire d'Felporatique la mécanique et les Sciences de l'Génieur

Limsis Gebäude.

Das Informatiklabor für Mechanik und Ingenieurwissenschaften (Limsi) war ein CNRS Pluri-disziplinärer Wissenschaftslabor in Orsay, Frankreich.

Limsi -Akademiker und Wissenschaftler stammen hauptsächlich aus dem Maschinenbau und Informationswissenschaften Felder, aber auch von Kognitionswissenschaft und Linguistik. Limsi ist mit dem verbunden Paris-Sud-Universität. Limsi arbeitet auch mit anderen Universitäten und Ingenieurschulen innerhalb der Universität Paris-Saclay.

Geschichte

Limsi wurde 1972 unter der Führung von Lucien Malavard mit einem ersten Schwerpunkt auf numerisch gegründet Strömungsmechanik, Akustik, und Signalverarbeitung. Seine Forschungsthemen wurden schrittweise auf Sprach- und Bildverarbeitung und dann auf eine wachsende Anzahl von Themen ausgeweitet, die sich einerseits mit der Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch und Komputer beziehen. zu Thermik und Energetik auf der anderen Seite.

Im Januar 2021 wurde Limsi mit dem verschmolzen Labor für Forschung in Informatik (LRI) in das neue interdisziplinäre Labor für numerische Wissenschaften.[1][2]

Forschungsthemen

Die LIMSI -Forschung ist in vier Hauptthemen organisiert, die sich über die Aktivitäten von neun Forschungsgruppen erstrecken:

Die Fluidmechanik bleibt eine der Hauptforschungsbereiche von LIMSI mit einem Fachwissen in der Entwicklung fortschrittlicher numerischer Methoden, die mit Experimenten in akademischen Konfigurationen verbunden sind Simulationen, zur Unsicherheit Quantifizierung, zur Charakterisierung der Flüssigkeitsdynamik (Instabilitäten, Turbulenz) zur Kontrolle der Flüsse und zu multiphysischen Kopplungen;

Die Energetik und das Studium des Massen- und Wärmeübertragsthemas führen grundlegende Forschungen durch, die auf ein besseres Verständnis der Transferphänomene in abzielen Konvektion und Strahlung, in Multiphasisch und schwingen Bedingungen und bei extrem niedrigen Temperaturen. Die ETCM- und TSF -Gruppen untersuchen auch die Analyse großer thermischer Systeme mit Anwendung auf Wohnraum und Solarenergie.

Die natürliche Sprachverarbeitung wurde auf gesprochen, geschrieben und signiert angewendet Sprache ist ein weiteres Hauptforschungsthema bei Limsi. Drei Gruppen, TLP, ILES und AA tragen zu einem breiten Spektrum von Aktivitäten bei, die von der akustischen Signalverarbeitung reichen, Automatische Spracherkennung und Synthese zu semantisch Modellieren und feinkörnige Frage zur Beantwortung. Es beinhaltet auch Multimedia Indizierung, Maschinenübersetzungdie Analyse und Generierung von Emotionen in Sprache und Text und Informationsextraktion;

Die Forschung in der Interaktionsthema von Menschen-Maschinen zielt auf ein tieferes Verständnis und die Modellierung von Interaktionen zwischen Menschen und künstlichen Systemen in verschiedenen Kontexten und entlang verschiedener Modalitäten ab. Vier Forschungsteams sind besorgt: AMI konzentriert sich hauptsächlich auf greifbare, Haptisch, Gestischen und Umgebungswechselwirkungen, während sich die CPU stärker auf verbale und nonverbale Wechselwirkungen mit virtuellen Wirkstoffen konzentriert; Interaktionen in virtuell und erweiterte Realität Umgebungen werden hauptsächlich in den AMI-, Venise- und AA -Forschungsgruppen untersucht.

Viele Forschungsgruppen teilen ähnliche oder verwandte Interessen und Anwendungsbereiche. Dies gilt insbesondere für kollaborative Forschungsprojekte an der Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst. VIDA ist eine Queraktion mit der Mission, Limsis Aktivitäten in diesem Bereich zu koordinieren und Ereignisse zu organisieren, beispielsweise unter dem Dach des Diagonale Paris-Saclay.

Verweise

  1. ^ Daly, Bénédicte. "Les Équipes du Limsi et du lri Créent Le Lisn". www.limsi.fr (auf Französisch). Abgerufen 2021-07-08.
  2. ^ "Lisn - Laboratoire Interdisziplinär des Sciences du Numérique". www.lisn.upsaclay.fr. Abgerufen 2021-07-08.

Externe Links