Labiodentaler Konsonant

Im Phonetik, Labiodentale sind Konsonanten artikuliert mit dem niedrigeren Lippe und das obere Zähne.

Labiodentale Konsonanten in der IPA

Die von der identifizierten Labiodentalkonsonanten Internationales Phonetisches Alphabet sind:

IPA Beschreibung Beispiel
Sprache Orthographie IPA Bedeutung
p stimmloses Labiodenplosiv griechisch σάπφειρος [ˈSapfiro̞s̠] 'Saphir'
b stimmhaftes labiodentales Plosiv Sika [Beispiel erforderlich]
p̪͡f stimmloses Labiodenableitungen Tsonga TimPfUVU [Tiɱp̪͡fuβu] "Flusspferd"
b̪͡v VORIERT LABIODENTAL APRICATION Tsonga Shilebvu [ʃilb̪͡vu] 'kinn'
ɱ Labiodental Nasen Englisch symfalsch [ˈSɪɱfəni]
f Stimmloser labiodentaler Frikat Englisch fein [fÆn]
v stimmhaft labiodental frikativ Englisch vein [vÆn]
ʋ Labiodentale Annäherung Niederländisch wAng [ʋŋ] 'Wange'
Labiodentaler Lappen Mono VWa [a] 'senden'
ʘ̪ Labiodental -Klick Freigabe (viele verschiedene Konsonanten) Nǁng ʘoe [k͡ʘ̪oe] 'Fleisch'

Das IPA -Diagramm schattiert aus Labiodentale laterale Konsonanten.[1] Dies wird manchmal als angibt, dass solche Geräusche nicht möglich sind. In der Tat die Fricative [f] und [v] Oft haben ein lateraler Luftstrom, aber keine Sprache unterscheidet die Zentralität, und die Allophonie ist nicht merkwürdig.

Das IPA -Symbol ɧ bezieht sich auf einen Ton, der in vorkommt Schwedisch, offiziell als ähnlich beschrieben wie die Velar Frikative [x], aber eine dialektale Variante ist eine abgerundete, velarisierte labiodentale, weniger mehrdeutig als [f]. Das Labiodental -Klick ist eine allophonische Variante des (bi) labialen Klicks.

Auftreten

Die einzigen gängigen Labiodengeräusche kommen auf phonemisch sind die Fricative und die ungefähr. Der Labiodentallappen erfolgt phonemisch in über einem Dutzend Sprachen, ist jedoch geografisch auf Zentral- und Südostafrika beschränkt (Olson & Hajek 2003). Mit den meisten anderen Manieren der Artikulation, die Norm sind bilabiale Konsonanten (die zusammen mit Labiodentalen die Klasse von bilden Labialkonsonanten).

[ɱ] ist ziemlich häufig, aber in allen oder fast allen Sprachen, in denen es auftritt, kommt es nur als als vor Allophon von /m/ vor labiodentalen Konsonanten wie z. /v/ und /f/. Es wurde berichtet, dass es phonemisch in einem Dialekt von vorkommt Teke, aber ähnliche Behauptungen in der Vergangenheit haben sich als falsch erwiesen.

Der Xinkuna -Dialekt von Tsonga verfügt über ein Paar von Affrikaten als Phoneme. In einigen anderen Sprachen, wie z. Xhosa, Affrikate können als Allophone der Fricative auftreten. Diese unterscheiden sich von den Deutsch stimmloses Labiodenableitungen , which commences with a bilabial p. Alle diese Affrikaten sind seltene Klänge.

Es wird nicht bestätigt, dass die Stopps als getrennt existieren Phoneme in jeder Sprache. Sie werden manchmal als geschrieben als ȹ ȸ (QP und db Ligaturen). Sie können auch in der Rede von Kindern oder als Sprachbehinderungen gefunden werden.

Dentolabial Konsonanten

Dentolabiale Konsonanten sind das artikulatorische Gegenteil von Labiodentalen: Sie werden ausgesprochen, indem sie niedrigere Zähne gegen die kontaktieren Oberlippe. Sie sind selten überspringlich, wahrscheinlich aufgrund der Prävalenz von zahnärztliche Malokklusionen (besonders Retrognathismus) das macht es schwierig zu produzieren,[Originalforschung?] obwohl eins Allophon von Schwedisch /ɧ/ wurde als a beschrieben velarisiert Dentolabial Fricative und der stimmlose Zahnriss werden offenbar in einigen der südwestlichen Dialekte von Grönland eingesetzt (Vebæk 2006).

Die diakritisch für dentolabial in der Erweiterungen der IPA Für eine ungeordnete Sprache ist eine Superscript -Brücke, ⟨◌͆⟩ Analogie mit der für Labiodentalen verwendeten Index -Brücke: ⟨M͆ p͆ b͆ f͆ v͆⟩. Komplexe Konsonanten wie Affrikate, pränasalisierte Stopps und dergleichen sind ebenfalls möglich.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ IPA (2018). "Konsonanten (pulmonisch)". Internationale phonetische Vereinigung. Abgerufen 20. Juni, 2020.

Weitere Lektüre