La Louvière
La Louvière El Lovire (wallonisch) | |
---|---|
![]() Houdeng-Ausschluss | |
![]() Wappen | |
![]() ![]() La Louvière Lage in Belgien Lage von La Louvière in Hainaut ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 28'n 04 ° 11'E/50,467 ° N 4,183 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Hainaut |
Arrondissement | La Louvière |
Regierung | |
• Bürgermeister | Jacques Gobert (Ps) |
• Leitende Party/IES | Ps, HERR, UDSC |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 80,637 |
Postleitzahlen | 7100, 7110 |
Area codes | 064 |
Webseite | www.lalouviere.be |
La Louvière (Französische Aussprache:[la luvjɛʁ] (Hören); wallonisch: El Lovire) ist ein Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz von Hainaut, Belgien.
Die Gemeinde besteht aus den folgenden Distrikten: Boussoit, Haine-Saint-Paul, Haine-Saint-Pierre, Houdeng-Ausschluss, Houdeng-Gœnies, La Louvière, Maurage, Saint-Vaast, Strépy-Bracquegnies, und Trivières.
La Louvière ist die Hauptstadt der Center Region, ein ehemaliges Kohleabbaugebiet in der Sillon Industriel, zwischen den Borinage im Westen und der Bezahlt Noir nach Osten.
Geschichte
Mythische Herkunft
Die Legende einer Mutter Wolf, die ein Kind in La Louvière pflegt, erinnert an die mythische Geburt von Rom. Der wahre Ursprung der Stadt stammt jedoch aus dem 12. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde das bewaldete und vermutlich wolfsinfizierte Gebiet des heutigen La Louvière benannt Menaulu, von dem Altes Französisch bedeutet "Wolfsverschluss". Dieses Land war Teil der größeren Gemeinschaft von Saint-Vaast, die selbst gehörte Aulne Abbey.
Bis 1284 war der Name des Territoriums in übersetzt worden Lateindann zurück in Französisch zu seinem aktuellen Namen La Louvière. Die Lords of Saint-Vaast ermutigten die Aussicht auf ihr Land, was zu der ersten Extraktion der Kohle im Jahr 1390 führte. Die Abtei der Abtei, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen, verzögerte jedoch die Entwicklung der groß angelegten Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert.
Geburt von La Louvière
Im 19. Jahrhundert ermöglichte der Bau von Straßen, Kanälen und Eisenbahnen endlich die lokale Kohleproduktion exportiert. Investitionen gingen auch in die lokale Industrie ein, um die reichlich vorhandene Energiequelle zu nutzen. La Louvière übertraf schnell seine Overlord Saint-Vaast, sowohl in Bevölkerung als auch in wirtschaftlichem Wohlstand. Innerhalb von fünfzig Jahren war das Gebiet, das nicht viel mehr als ein Ortsname war, zu einer der wichtigsten Städte in Wallonia geworden. La Louvière wurde 1869 als unabhängige Stadt anerkannt Charleroi, Lüttich, Namur, und Mons.
Sehenswürdigkeiten


- Es gibt vier Hydraulikboot Aufzüge am alten Kanal -DU -Zentrum, was den Fluss verbindet Muse zum Schelde. Diese doppelten Aufzüge stammen aus dem Jahr 1900 und wurden von benannt UNESCO Als ein Weltkulturerbe In 1998.
- Der Wohnkomplex, der für die gebaut wurde Bois-du-luc Kohlearbeiter in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden restauriert. Dies ist Teil der Große Bergbaustellen von Wallonia, bezeichnet von UNESCO Als ein Weltkulturerbe 2012. Eines dieser Häuser kann zusammen mit ein paar Museen besucht werden, die die Geschichte der Kohlebergbauindustrie in den Center Region.
- La Louvière zählt eine Reihe von Kapellen und Kirchen, die vom 13. bis 16. Jahrhundert stammen.
- La Louvière hat auch eine der besten Sammlung von Idel IancheleviciWer funktioniert ausgestellt.
Klima
La Louvière hat eine ozeanisches Klima Typisch für Belgien mit moderierten Jahreszeit Golfstrom beeinflussen.
Klimadaten für La Louvière (1981–2010 Normalen, Sunshine 1984–2013) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 5.5 (41,9) | 6.5 (43,7) | 10.2 (50,4) | 14.0 (57,2) | 18.1 (64,6) | 20.7 (69,3) | 23.2 (73,8) | 22.9 (73,2) | 19.2 (66,6) | 14.8 (58,6) | 9.5 (49,1) | 6.0 (42,8) | 14.2 (57,6) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 2.9 (37,2) | 3.3 (37,9) | 6.3 (43,3) | 9.1 (48,4) | 13.1 (55.6) | 15.8 (60,4) | 18.1 (64,6) | 17.7 (63,9) | 14.6 (58,3) | 10.9 (51,6) | 6.5 (43,7) | 3.5 (38,3) | 10.1 (50.2) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | 0,3 (32,5) | 0,1 (32.2) | 2.5 (36,5) | 4.3 (39,7) | 8.2 (46,8) | 11.0 (51,8) | 13.0 (55,4) | 12.6 (54,7) | 10.0 (50.0) | 7.1 (44,8) | 3.5 (38,3) | 1.2 (34.2) | 6.2 (43,2) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 76,8 (3.02) | 63,5 (2.50) | 74.6 (2.94) | 53,5 (2.11) | 72.7 (2.86) | 78,6 (3.09) | 76,3 (3.00) | 80.0 (3.15) | 65.0 (2.56) | 76,7 (3.02) | 77,4 (3.05) | 80.9 (3.19) | 876.0 (34.49) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 13.2 | 11.4 | 13.4 | 10.4 | 11.9 | 11.4 | 10.5 | 10.7 | 10.9 | 11.4 | 13.4 | 13.4 | 142.1 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 53 | 73 | 118 | 169 | 200 | 194 | 212 | 202 | 145 | 115 | 64 | 44 | 1.588 |
Quelle: Royal Meteorological Institute[2] |
Folklore
Das Karneval von la louvière heißt Laetare, nach dem Latein Verb bedeutet „genießen“ (das Introit bei der Messe am vierten Sonntag der Fastenzeit beginnt Laetare Jerusalem, Freue dich Jerusalem). Es dauert drei Tage, Sonntag bis Dienstag, und findet mitten in der Mitte statt Fastenzeit. Das Killes sind an allen drei Tagen unterwegs, stampfen in den Rhythmus ihrer Musik und verteilen Orangen an die Passanten. Riesenpuppen und verschiedene andere Gruppen nehmen ebenfalls an Paraden und Feierlichkeiten teil. Typisch für die Feierlichkeiten von La Louvière ist die sogenannte Brûlage des Bosses („Brennen der Buckel“), wo eine als Kill gekleidete Marionette verbrannt wird, um das Ende des Karnevals und des Beginns eines neuen Lebens zu symbolisieren.
Sport
La Louvière hatte früher eine oberste Ebene Fußballverein in Belgische erste Division: Raa Louviéroise. Sie haben die gewonnen Belgischer Tasse Im Jahr 2003 existiert der Club nicht mehr, da er sich in ein Team in einer anderen Stadt zusammengeschlossen hat, und sein Spielplatz in La Louvière ist heute die Heimat des Semi-Amateur-Clubs der dritten Division Ur La Louvière Center.
Berühmte Bewohner
- Maurice Baudoux(1902-1988), kanadischer Priester und Erzbischof
- Anna Boch(1848-1936), impressionistische Maler und Kunstsammler

- Eugène Boch, (1855-1941), impressionistischer Maler, Kunstsammler, Freund von Vincent van Gogh
- Pol BuryBildhauer (1922–2005)
- Jey Crisfar, Schauspieler (geb. 1988)
- Clement Dealle, Motocross Racer (geb. 1989)
- Franco Dragone, Theaterdirektor (geb. 1952)
- Maurice Grevisse, Grammatiker (1895–1980)
- Eden Hazard, Fußballer (geb. 1991)
- Thorgan Hazard, Fußballer (geb. 1993)
- Kylian Hazard, Fußballer (geb. 1995)
- Jean Louvet, Dramatiker (1934–2015)
- Enzo Scifo, Fußballer (geb. 1966)
- Charline Vanhoenacker, Journalist (geb. 1977)
Zwillingsstädte
-
Frankreich: Saint-Maur-Des-Fossés
-
Italien: Foligno
-
Spanien: Córdoba
-
Slowakei: Bojnice
-
Polen: Kalisz[3]
-
Truthahn: Giresun[4]
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ "Klimaatstatistieken van de Belgische Gemeenten" (PDF) (In Holländisch). Royal Meteorological Institute. Abgerufen 29. Mai 2018.
- ^ "Kalisz Offizielle Website - Twin Towns".
(in Englisch und Polieren) © 2005-2008 Urząd Miejski Kalisz. Archiviert von das Original Am 2011-09-25. Abgerufen 2008-11-29.
- ^ "İki Yeni Kardeş şehir". Gemeindeversammlung. Gemeinde Giresun. 2016. Abgerufen 1. Juli 2016.
Externe Links
- Offizielle Website von La Louvière, in Französisch
- Standort der Center Region, auf Französisch
- Fotos der Duferco Steel Mill
- Der Karneval, auf Französisch, Niederländisch, und Englisch