Kyōhō
Kyōhō (享保), auch ausgesprochen Kyōho, war ein Name der japanischen Ära (年号, Nengō, "Jahresname") nach Shōtoku und davor Gembun. Diese Zeit dauerte die Jahre von Juli 1716 bis April 1736.[1] Die amtierenden Kaiser waren Nakamikado-Tennō (中御門天皇) und Sakuramachi-Tennō (桜町天皇).[2]
Änderung der Ära
- 1716 Kyōhō Gannen (享保元年): Der Ära Name von Kyōhō (dh "unterzogen und unterstützend") wurde als Reaktion auf den Tod von erstellt Tokugawa ietsugu. Die vorherige Ära endete und der neue begann in Shōtoku 6, am 22. Tag des 6. Monats.
Ereignisse der Kyōhō Epoche
- 1717 (Kyōhō 2): Kyōhō Reformen werden von Shōgun gerichtet und überwacht Yoshimune.[3]
- 1718 (Kyōhō 3): Das Bakufu reparierte die kaiserliche Mausolea.[4]
- 1718 (Kyōhō 3, 8. Monat): Das Bakufu etablierte eine Petitionsbox (目安箱, Meyasubako) im Büro der Machi-Bugyō in Heian-kyō.[4]
- 1720 (Kyōhō 5, 6. Monat): Der 26. Hohepriester von Nichiren Shōshū, Nichikan Shōnin, der als großer Reformer der Sekte gilt, beschriftete die Gohonzon die die buddhistische Organisation von Laien SGI Verwendet, um seinen Mitgliedern nach der Nichiren Shōshū Priestertum unter der Führung des 67. Hohenpriesters Nikken, weigerte sich, dies zu tun.
- 1721 (Kyōhō 6): Edo Die Bevölkerung von 1,1 Millionen ist die größte Stadt der Welt.[5]
- 1730 (Kyōhō 15): Das Tokugawa Shogunate erkennt den Dojima -Reismarkt in Osaka offiziell an; und Bakufu -Vorgesetzte (Nengyoji) werden ernannt, um den Markt zu überwachen und Steuern zu erheben.[6] Die Transaktionen im Zusammenhang mit Reisbörsen entwickelten sich zu Wertpapierbörsen, die hauptsächlich für Transaktionen in öffentlichen Wertpapieren verwendet wurden.[7] Die Entwicklung einer verbesserten Landwirtschaftsproduktion führte dazu, dass der Reispreis mitten in der Mitte fiel.Kyohō.[8]
- 3. August 1730 (Kyōhō 15, 20. Tag des 6. Monats): In Muromachi brach ein Feuer aus und 3.790 Häuser wurden verbrannt. In Nishi-jin wurden über 30.000 Webstühle zerstört. Das Bakufu verteilter Reis.[4]
- 1732 (Kyōhō 17): Das Kyōhō Hungersnot war die Folge, nachdem Schwärme von Heuschrecken in landwirtschaftlichen Gemeinden rund um die Binnensee zerstört wurden.[9]
- 1733 (Kyōhō 18): Ginseng in Japan ist auf den japanischen Lebensmittelmärkten erhältlich.[10]
- 1735 (Kyōhō 20): Süßkartoffeln wurden in die japanische Ernährung eingeführt.[10]
Anmerkungen
- ^ Nussbaum, Louis-Frédéric. (2005). "Kyōhō" Japan Encyclopedia, p. 584, p. 584, at Google Bücher; N.B., Louis-Frédéric ist Pseudonym von Louis-Fréric Nussbaum, sehen Deutsche Nationalbibliothek Authority Datei Archiviert 2012-05-24 at Archive.Today.
- ^ Titsingh, Issac. (1834). Annales des Empereurs zu Japon, S. 416–417.
- ^ Bowman, John Stewart. (2000). Columbia Chronologies der asiatischen Geschichte und Kultur, p. 142.
- ^ a b c Ponsonby-Fane, Richard. (1956). Kyoto: The Old Capital, 794–1869, p. 320.
- ^ Fremdpresszentrum. (1997). Japan: Augen auf das Land, Ansichten der 47 Präfekturen, p. 127.
- ^ Adams, Thomas. (1953). Japanische Wertpapiermärkte: Eine historische Umfrage, p. 11.
- ^ Adams, p. 12.
- ^ Hayami, Akira et al. (2004) Die Wirtschaftsgeschichte Japans: 1600–1990, p. 67.
- ^ Hall, John. (1988). Die Cambridge -Geschichte Japans, p. 456.
- ^ a b Takekoshi, Yosaburō. (1930). Wirtschaftliche Aspekte der Geschichte der Zivilisation Japans, p. 352.
Verweise
- Adams, Thomas Francis Morton. (1953). Japanische Wertpapiermärkte: Eine historische Umfrage. Tokio: Seihei Okuyama. OCLC 4376900
- Fremdpresszentrum. (1997). Japan: Augen auf das Land, Ansichten der 47 Präfekturen. Tokio: Foreign Press Center/Japan.
- Hall, John Whitney. (1988). Frühmoderne Japan (Die Cambridge -Geschichte Japans, Vol. 4). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN9780521223553; OCLC 489633115
- Hayami, Akira, Osamu Saitō, Ronald P. Toby. (2004) Die Wirtschaftsgeschichte Japans: 1600–1990, Vol. 1,, Entstehung der Wirtschaftsgesellschaft in Japan, 1600–1859. Oxford: Oxford University Press. ISBN9780198289050; OCLC 314513300
- Nussbaum, Louis Frédéric und Käthe Roth. (2005). Japan Encyclopedia. Cambridge: Harvard University Press. ISBN978-0-674-01753-5; OCLC 48943301
- Ponsonby-Fane, Richard A.B. (1956). Kyoto: The Old Capital, 794–1869. Kyoto: Ponsonby-Fane Memorial. OCLC 36644
- Kreischen, Timon. (2006). Geheime Memoiren der Shoguns: Isaac Titsingh und Japan, 1779–1822. London: Routledgecurzon. ISBN978-0-203-09985-8; OCLC 65177072
- Takekoshi, Yosaburō. (1930). Wirtschaftliche Aspekte der Geschichte der Zivilisation Japans. London: Allen & Unregen, von Routledge erneut veröffentlicht ISBN0415323789/ ISBN9780415323789
- Titsingh, Isaac. (1834). Nihon ōdai Ichiran; OU, Annales des Empereurs du Japon. Paris: Royal Asiatic Society, Orientaler Übersetzungsfonds von Großbritannien und Irland. OCLC 5850691.