Kusel (Distrikt)

Kusel
Flag of Kusel
Coat of arms of Kusel
Land Deutschland
Bundesland Rheinland-Palatinat
Hauptstadt Kusel
Bereich
• Gesamt 573,42 km2 (221,40 m²)
Bevölkerung
 (31. Dezember 2020)[1]
• Gesamt 70,105
• Dichte 120/km2 (320/sq mi)
Zeitzone UTC+01: 00 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (CEST)
Kfz-Zulassung Kus
Webseite Landkreis-kusel.de

Kusel (Deutsche Aussprache: [ˈKuːzl̩]) ist ein Distrikt (Kreis) im Süden von Rheinland-Palatinat, Deutschland. Nachbarbezirke sind (aus dem Nordwesten im Uhrzeigersinn) Birkenfeld, Schlechtes Kreuznach, Donersbergkreis, Kaiserslaunern, Saarpfalz und Skt Wendel (Die letzten beiden gehören zum Zustand von Saarland).

Geschichte

Der Bezirk Kusel wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts geschaffen. 1939 wurde es umbenannt wie Landkreis Kusel. Die Grenze wurde im Rahmen der Gemeinschaftsreform von 1969/72 mit einigen Teilen des Distrikts von 1969/72 leicht verändert Birkenfeld zu Kusel hinzugefügt werden.

Erdkunde

Der Bezirk Kusel liegt in der Nordpalatine Hochland (Nordpfälzer Bergland) nördlich der Industriegebiete der Saarland. Die größten Flüsse sind die Lauter (auch als Waldlauter bezeichnet, um es von anderen Flüssen in zu unterscheiden Deutschsprachiges Europa genannt Lauter) und die Glan.

Wappen

Der deutsche Blazon lautet: Gespalten: Vorne in Schwarz Ein Linksgewendeter, Rotbehehrter Goldener Löwe, Hintern in Silber Ein rot beehrter, Blauer Löwe.

Die Distrikte Waffen könnte auf Englisch Heraldic Sprache beschrieben werden: Per blasse Sable Ein löwen loderner oder bewaffneter und gelagter Gules und Argent ein löwen zügelloser Azurblau, bewaffnet und von der dritten.

Die Zwei GebührenBeide Löwen sind beide heraldische Geräte, die von ehemaligen Lords getragen werden, die auf dem Dexter (Armsbewerfer des Rechtens, der linke Zuschauer) von der Zählungen von Veldenz und der auf der finsteren (linken Waffenträger links, rechts) Seite Wahlpalatinat, die das Gebiet im 15. Jahrhundert erwarb. Die Waffen wurden am 13. Dezember 1965 genehmigt.

Städte und Gemeinden

VerbandsGeminden
  1. Albessen
  2. Altenglan
  3. Bedesbach
  4. Blaubach
  5. Bosenbach
  6. Dennweiler-Frohnbach
  7. Ehweiler
  8. Elzweiler
  9. Erdesbach
  10. Etsschberg
  11. Föckelberg
  12. HaSchbach Am Remigiusberg
  13. Herchweiler
  14. Horschbach
  15. Körborn
  16. Konken
  17. Kusel1, 2
  18. Nunkirchen Am Pickberg
  19. Gewinalben
  20. NEDERSTAUNBACH
  21. Oberalben
  22. Oberstaufenbach
  23. Pfeffelbach
  24. Rammelsbach
  25. Rathsweiler
  26. Reichweiler
  27. Ruthweiler
  28. Rutsweiler Am Glan
  29. Schellweiler
  30. Selchenbach
  31. Thallenberg
  32. Theisbergstgen
  33. Ulmet
  34. Welchweiler
  1. Adenbach
  2. Aschbach
  3. Buborn
  4. Cronenberg
  5. Deimberg
  6. Einöllen
  7. Eßweiler
  8. Ginsweiler
  9. Glanbrücken
  10. Grumbach
  11. Hausweiler
  12. Hefersweiler
  13. Heinzenhausen
  14. Herren-Sulzbach
  15. Hinzweiler
  16. Hohenöllen
  17. Homberg
  18. Hoppestäden
  19. Jettenbach
  20. Kappeln
  21. Kirrweiler
  22. Krimbach-Kaulbach
  23. Langweiler
  24. Lauterecken1, 2
  25. Lohnweiler
  26. Medard
  27. Merzweiler
  28. Nerzweiler
  29. Nutbach
  30. Oberweiler im Tal
  31. Oberweiler-Tiefenbach
  32. Odenbach
  33. Offenbach-Hundheim
  34. Reeipoltskirchen
  35. Relsberg
  36. Rothselberg
  37. Rutsweiler ein Der Lauter
  38. Skt Julian
  39. UNERJUCKENBACH
  40. Wiesweiler
  41. Wolfstein2
  1. Altenkirchen
  2. Börsborn
  3. Breitenbach
  4. Brucken
  5. Dittweiler
  6. Dunzweiler
  7. Frohnhofen
  8. Glan-Münchweiler
  9. Gries
  10. Henschtal
  11. Herschweiler-Pettersheim
  12. Hüffler
  13. Krottelbach
  14. Langenbach
  15. Matzenbach
  16. Nanzdietschweiler
  17. Ohmbach
  18. Quirnbach
  19. Rehweiler
  20. Schönenberg-kübelberg1
  21. Steinbach Am Glan
  22. Wahnwegen
  23. Waldmohr
1Sitz des VerbandsGemeins; 2Stadt, Dorf

Verweise

  1. ^ "Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Geminden, Verbandsglemeinden". Statistische Landesamt Rheinland-pfalz (auf Deutsch).2021.

Externe Links