Kurt Mehlhorn

Kurt Mehlhorn
Mehlhorn (cropped).jpg
Geboren 29. August 1949 (Alter 72)[1]
Alma Mater Cornell Universität[1]
Bekannt für Leda
Auszeichnungen
Wissenschaftliche Karriere
Felder Informatik
Institutionen Universität des Saarlandes
Doktorand Robert Lee Constable[2]

Kurt Mehlhorn (Geboren am 29. August 1949) ist ein Deutscher Theoretischer Informatiker. Er war Vizepräsident der Max Planck Society und ist Direktor der Max Planck Institute für Informatik.


Ausbildung und Karriere

Mehlhorn absolvierte 1971 aus dem Technische Universität München, wo er Informatik und Mathematik studierte und seinen Ph.D. 1974 von Cornell Universität Unter Beobachtung von Robert Constable. Seit 1975 ist er an der Fakultät von Saarland University in Saarbrücken, Deutschland, wo er von 1976 bis 1978 und erneut von 1987 bis 1989 Vorsitzender der Informatikabteilung war. Er war in den Redaktionsgremien von zehn Zeitschriften, einem Treuhänder der Internationales Informatikinstitut in Berkeley, Kalifornienund ein Mitglied des Verwaltungsrates von Jacobs University Bremen. Er war auch in der Ingenieur- und Informatikjury für die tätig Infosys Preis von 2009 bis 2011.[3]

Auszeichnungen und Ehrungen

Er gewann die Gottfried Wilhelm Leibniz Preis 1986 die Gay-Lussac-Humboldt-Prize 1989 der Karl Heinz Beckurts Award im Jahr 1994, der, der Konrad Zuse Medal Im Jahr 1995 die Eatcs Award in 2010,[4] und die Paris Kanellakis Award im Jahr 2010. Er wurde Mitglied der ernannt Akademie Europaea im Jahr 1995, Gefährte des Verband für Rechenmaschinen 1999 Mitglied der Berlin-Brandenburg Academy of Sciences im Jahr 2001, ein Mitglied der Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina Im Jahr 2004 ein ausländisches Mitglied der Nationale Akademie des Ingenieurwesens im Jahr 2014 und ein ausländisches Mitglied der Nationale Akademie der Wissenschaften im Jahr 2014.[5] Er hat Ehrendoktoranden von der erhalten Otto von Guericke Universität von Magdeburg im Jahr 2002 und der Universität von Waterloo in 2006.[1][2][6] Er ist der Gewinner der Erasmus -Medaille von 2014 der Akademie Europaea.[7]

Forschung

Mehlhorn ist Autor mehrerer Bücher und über 250 wissenschaftliche Veröffentlichungen,[8] die grundlegende Beiträge zu beinhalten Datenstrukturen, Computergeometrie, Computeralgebra, Parallele Computing, VLSI -Design, Rechenkomplexität, Kombinatorische Optimierung, und Graphalgorithmen.[4]

Mehlhorn war eine wichtige Figur bei der Entwicklung von Algorithmus Engineering und ist einer der Entwickler von Leda, das Bibliothek effizienter Datentypen und Algorithmen.

Mehlhorn hat eine wichtige Rolle bei der Einrichtung mehrerer Forschungszentren für Informatik in Deutschland gespielt. Er war die treibende Kraft[4] hinter der Gründung von a Max Planck Institute Für Informatik in Deutschland die Max Planck Institute für Informatik (MPII). Mehlhorn ist Geschäftsführer des Instituts und leitet die Abteilung für Algorithmen und Komplexität. Er initiierte auch[4] das Forschungszentrum für Informatik bei Dagstuhl und die European Symposium on Algorithms.

Bücher

  • Mehlhorn, Kurt (1977), Effizier -Algorithmen, Stuttgart: Teubner. Überarbeitet und übersetzt als Datenstrukturen und Algorithmen, Springer-Verlag, 1984.
  • Mehlhorn, Kurt (1984), Datenstrukturen und Algorithmen II: Diagrammalgorithmen und NP-Vervollständigung, Springer-Verlag.
  • Mehlhorn, Kurt (1984), Datenstrukturen und Algorithmen III: Mehrdimensionale Such- und Rechengeometrie, Springer-Verlag.
  • Loeckx, Jacques; Mehlhorn, Kurt; Wilhelm, Reinhard (1988), Grundlagen von Programmiersprachen, J. Wiley, ISBN 978-0-471-92139-4.
  • Mehlhorn, Kurt; Nauer, Stefan (1999), LEDA: Eine Plattform für kombinatorisches und geometrisches Computing, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-56329-1.
  • Mehlhorn, Kurt; Sanders, Peter (2008), Algorithmen und Datenstrukturen: Die grundlegende Toolbox, Springer, ISBN 978-3-540-77977-3.

Ausgewählte Publikationen

Verweise

  1. ^ a b c d Mehlhorns Lebenslauf.
  2. ^ a b Kurt Mehlhorn Bei der Mathematik Genealogie -Projekt.
  3. ^ "Infosys Preis - Jury 2009". Abgerufen 1. März 2021.
  4. ^ a b c d Bulletin of the Eatcs, nr. 100, S. 7–8.
  5. ^ "Wahlen der Nationalen Akademie der Wissenschaften", Mathematik, Menschen, Mitteilungen der American Mathematical Society, 62 (7): 826, August 2015.
  6. ^ ACM Fellow Zitat an Mehlhorn Für "wichtige Beiträge in der Komplexitätstheorie und in der Gestaltung, Analyse und Praxis kombinatorischer und geometrischer Algorithmen."
  7. ^ 2014 Erasmus -Medaille, die an Professor Dr. Kurt Mehlhorn Mae verliehen wurde, Akademie Europaea, abgerufen 2014-06-21.
  8. ^ Kurt Mehlhorn bei DBLP Bibliographieserver Edit this at Wikidata.