Kurt Beck

Kurt Beck
Kurt Beck - Deutschlandfest Bonn 2011-3237.jpg
Ministerpräsident von Rheinland-Palatinat
Im Büro
26. Oktober 1994 - 15. Januar 2013
Präsident Roman Herzog
Johannes Rau
Horst Köhler
Christian Wulff
Joachim Gauck
Frank-Walter Steinmeier
Kanzler Helmut Kohl
Gerhard Schröder
Angela Merkel
Vorausgegangen von Rudolf Scharping
gefolgt von Malu Dreyer
Führer der sozialdemokratischen Partei
Im Büro
10. April 2006 - 7. September 2008
Stellvertreter Frank-Walter Steinmeier
Andrea Nahles
Peer Steinbrück
Bärbel Dieckmann
Vorausgegangen von Matthias FALZECK
gefolgt von Frank-Walter Steinmeier (Schauspielkunst)
Persönliche Daten
Geboren 5. Februar 1949 (Alter 73)
Bad Bergzabern, Deutschland
Politische Partei Sozialdemokratische Partei (SPD)
Militärdienst
Treue  Deutschland
Zweig/Dienst Bundeswehr
Dienstjahre 1968–1969
Einheit Armee (Heer)

Kurt Beck (Geboren am 5. Februar 1949) ist ein deutscher Politiker der Sozialdemokratische Partei (SPD), der als 7. diente Ministerpräsident von Rheinland-Palatinat von 1994 bis 2013 und als 55. Präsident des Bundesrat im Jahr 2000/01. Im Mai 2006 gelang es ihm Matthias FALZECK Als Vorsitzender des Deutschen Sozialdemokratische Partei (SPD). Er trat im September 2008 von diesem Beitrag zurück.

Am 28. September 2012 kündigte Beck seinen Rücktritt vom Amt des Ministers an. Er wurde vom sozialen Minister nachgelassen Malu Dreyer.[1][2]

Folgen Peter schlug'S Tod im Jahr 2012, Beck - zusammen mit Dieter Schulte - wurde der Stuhl des Friedrich Ebert Foundation; Er diente bis 2020, als er durch ersetzt wurde Martin Schulz.[3][4]

Biografie

Beck wurde geboren in Bad Bergzabern, Rheinland-Palatinat, an den Maurer Oskar Beck und seine Frau Johanna. Beide Eltern hatten ihre Wurzeln in der Stadt Kapsweyer im Süden Rhenische Palatination. Er wuchs in auf Steinfeld.

Von 1963 bis 1968 wurde er Elektriker. Nach der militärischen Pflicht in den Jahren 1968 und 1969 absolvierte er 1972 eine Abendschule Arbeitsräte.

Politische Karriere

Angela Merkel und Beck im Jahr 2007

Nach dem Beitritt zum SPD 1972 hauptsächlich wegen des Programms der Partei sowie der Persönlichkeit von Willy BrandtBeck wurde 1993 Vorsitzender der SPD von Rheineland Palatinate und stellvertretender Vorsitzender der Bundespartei im Jahr 2003. Er diente bis zum 14. Mai 2006 in dieser Funktion.

Beck ist seit 1974 in lokalen Angelegenheiten aktiv, als er zum ersten Mal zum Mitglied der gewählt wurde Kreistag. Von 1989 bis 1994 war er Bürgermeister seiner Heimatstadt Steinfeld. Ab 1979 war er ein direkt gewähltes Mitglied der Landtag von Rheinland-Palatinat, in dem er als Sprecher für soziale Angelegenheiten der diente Parlamentsgruppe von der SPD (von 1982 bis 1985) und als Mitglied des Regierungsgremiums der Gruppe von 1985 bis 1991, als er zum Vorsitzenden gewählt wurde.

Ministerpräsident von Rheinland-Palatinat, 1994–2013

Am 26. Oktober 1994 wurde Kurt Beck gewählt Ministerpräsident von Rheinland-Palatinat, erfolgreich Rudolf Scharping. Er wurde 1996 dreimal wiedergewählt. 2001 und 2006. Als Ministerpräsident war er bekannt für seinen zentristischen Ansatz, der auch aus der Wahl seines Koalitionspartners (des Liberalen FDP anstelle des linken Flügels Grüne Partei, mit der sich die SPD kürzlich selbst verbündet hat). In dieser Hinsicht folgt er der Politik des Scharpings. Im März 2006 erlangte Becks SPD bei den Landeswahlen eine absolute Mehrheit. Beck bot an, die Koalition fortzusetzen, aber da die FDP zurückging, bildete die SPD eine Regierung ohne Partner. Nach Edmund Stoiber Beck, der 2007 zurückgetreten war, war der hochrangige Präsident des Präsidenten in Deutschland.

Während seiner Amtszeit haben Becks Entscheidungen in Rheinland-Palatinat, die Effizienz in der Landesregierung durch administrative Reorganisation zu steigern, und um eine ganztägige Schulbildung und kostenlose Kindergärten einzuführen, die nationale Aufmerksamkeit. Der Staat wurde auch als einer der Top -Wirtschaftserkünstler des Landes.[5] Wenn der Streitkräfte der Vereinigten Staaten Die Becks Regierung hat Dutzende von Lagern und Kasernen mit dem Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen stark in Umschulungssysteme investiert und 40.000 neue Arbeitsplätze geschaffen.[6]

In den Jahren 2000 und 2001 war Beck Präsident des Bundesrat, eine seiner Pflichten als Ministerpräsident.

Im September 2012 kündigte Beck seinen Rücktritt an. Er hatte wochenlang wegen des Insolvenz Nürburgring Motorsportkomplex in Rheinland-Palatinat, einem der berühmtesten Rennstrecken der Welt.[7]

Vorsitzender der SPD, 2006–2008

Wann Matthias FALZECK Musste Beck aus medizinischen Gründen im Jahr 2006 mit Zustimmung von 95% der Delegierten offiziell zum Vorsitzenden der SPD gewählt.[8] Er wurde der vierte Vorsitzende der Partei in sieben Jahren.[9]

Beck beschloss, sich dem Kabinett nicht anzuschließen und erfolgreich zu sein Vizekanzler Franz Müntefering Weil es ihn daran gehindert hätte, Kanzler zu kritisieren Angela Merkel's Koalitionsregierung.[10] Nach öffentlichen Meinungsumfragen während seiner Zeit als Parteivorsitzender seine Möglichkeiten, zu werden Kanzler, wenn er für dieses Büro in der kandidiert hätte Wahlen 2009, war sehr begrenzt gewesen. Entsprechend Süddeutsche Zeitung,[11] Nur 16% der Deutschen hätten ihn im hypothetischen Fall einer direkten Abstimmung gegen Angela Merkel.

Während seiner Amtszeit als Parteiführer verhandelte Beck im April 2017 vor allem eine Vereinbarung mit Merkels Christdemokraten zu einem Teil Privatisierung der nationalen Eisenbahn Deutsche BahnPassagier und Fracht Abteilungen.[12] Inzwischen die Entscheidung von Beck Anfang 2008, eine regionale Zusammenarbeit mit dem zu ermöglichen linker Populist Linke Party In Westdeutschstaat verursachte Parlamente einen Riss innerhalb seiner Partei und lösten einen Einbruch in Meinungsumfragebewertungen für die SPD und ihn persönlich aus.[13]

Am 7. September 2008 trat Beck als Vorsitzender eines Party -Treffens in zurück in Werder, Brandenburg und Frank-Walter Steinmeier wurde bei den Wahlen 2009 als SPD -Kandidat für Kanzler ausgewählt Franz Müntefering Ersetzte Beck als Vorsitzender nach einer Zwischenzeit von Steinmeier.[14] Zu dieser Zeit sagte er, er sei ein Opfer von Intrigen im SPD.[15]

Leben nach Politik

Im März 2017 wurde Beck zum offiziellen Kommissar der Regierung für die Opfer der Opfer ernannt Angriff auf dem Weihnachtsmarkt auf Berlins Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016. Später in diesem Jahr zusammen mit dem deutschen Justizminister Heiko MaasEr präsentierte seinen Abschlussbericht.[16][17]

Kontroversen

Henrico Frank

Gegen Ende 2006 empfahl Beck Henrico Frank, einem arbeitslosen Bauarbeiter von Wiesbaden, um sich zu waschen und sich zu rasieren, damit er einen Job bekommen konnte.[18] Nach einer Medienkontroverse über Becks Verhalten lehnte Frank alle Jobs ab, die ihm von der Staatskammer angeboten wurden. Später wurde er als als angeheuert Punk Rock Experte für Imusic TV.[19]

Afghanistan

Im April 2007 schlug Beck eine Friedenskonferenz in vor Afghanistan mit der Aufnahme von "moderat Taliban".[20] Der Außenminister von Afghanistan, Rangin Dadfar Spantaso beschuldigte ihn, naiv zu sein. Er verglich die Idee von "gemäßigten Taliban" mit der Unterscheidung zwischen moderaten und radikalen rechten Extremisten in Rheinland-Palatinat.[21] Die deutsche Öffentlichkeit ignorierte die Affäre größtenteils.

Andere Aktivitäten

Unternehmensgremien

Gemeinnützige Organisationen

  • Stiftung Hambacher Schloss, Vorsitzender des Beirats (seit 2020)[23]
  • Europäische Stiftung für die Speyer -KathedraleVorsitzender des Kuratoriums[24]
  • Denkwerk Demokratie, Mitglied des Beirats[25]
  • Fritz Walter Foundation, Vorsitzender des Beirats[26]
  • Stefan Morsch Foundation, Mitglied des Kuratoriums (seit 2013)[27]
  • Stiftung Institut für Herzinfyltforschung (IHF), Mitglied des Kuratoriums[28]
  • Stiftung Tausendgut, Mitglied des Kuratoriums[29]

Ehrungen und Auszeichnungen

1983: Grand Cross Special Class of the Order of Merit der Bundesrepublik Deutschland
2001: Grand Cross der Reihenfolge des Rumäniensterns
2004 Grand Cross of Merit der Bundesrepublik Deutschland
Großer Offizier der Ehrenlegion
Grand Cross of the Order Pro Merito Melitesi der Souverän militärische Ordnung von Malta
Kommandant des Ordre des Arts et des Lettres der Französischen Republik
1997: Ehrenmeister des Palatinhandwerks
2005: Business Award der Union of mittelgroßer Unternehmen
Auftrag des Verdienstes des Senats der Republik Chile
Ehrenbürger von Opole, Polen
Ehrendoktor von Francis Marion University (VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA)
Ehrenbürger der südchinesischen Provinz von Fujian
Kommandeur der Weinbruderschaft Chevaliers du Tastevin, Frankreich

Persönliches Leben

Beck ist katholisch. Er lebt mit seiner Frau Roswitha zusammen, die er 1968 heiratete Steinfeld, Rheinland-Palatinat. Sie haben einen Sohn (Stefan Beck).

Verweise

  1. ^ Steinbrück: Wir wollen diese Regierung entfernen
  2. ^ "Beck hört als Ministerpräsident und SPD-Chef in Rheinland-pfalz auf". Der Spiegel. 28. September 2012.
  3. ^ Martin Schulz Zumvorsizenden der Friedrich-Ebert-Stiftung E.V. Gewählt Friedrich Ebert Foundation, Pressemitteilung vom 14. Dezember 2020.
  4. ^ Schulz Zumk Chef der Friedrich-Ebert-Stiftung Gewählt Der Spiegel, 15. Dezember 2020.
  5. ^ Hugh Williamson (12. Mai 2006), Zweifel umgeben SPDs bodenständiger neuer Anführer Finanzzeiten.
  6. ^ Judy Dempsey (10. April 2006), Parteichef tritt in Deutschland zurück New York Times.
  7. ^ Themenparkskandal der deutsche Staatsgouverneur voraussichtlich am Freitag zurücktreten Spiegel online, 28. September 2012.
  8. ^ Kurt Beck Valgt bis Formand für Tyske SocialielDemokrater
  9. ^ Hugh Williamson (12. Mai 2006), Zweifel umgeben SPDs bodenständiger neuer Anführer Finanzzeiten.
  10. ^ Judy Dempsey (14. November 2007), Merkels Koalition steht vor Unzufriedenheit Internationaler Herald Tribune.
  11. ^ SPD -Chef Beck im Tief viele spd -wahrler Bevorzugen Merkel - Deutschland - Sueddeutsche.de Archiviert 3. November 2007 bei der Wayback -Maschine
  12. ^ Streik einen Deal: Deutsche Koalition stimmt der Privatisierung von Deutsche Bahn zu Spiegel online, 29. April 2008.
  13. ^ SPD-Kämpfe: Müntefering Slams Beck für die linke Partei "Fehler" Spiegel online, 15. März 2008.
  14. ^ "Deutsche SPD -Partei formuliert die Führung mit Auge auf die Wahl", Xinhua, 7. September 2008.
  15. ^ Demissionserklärung von Kurt Beck (auf Deutsch) Archiviert 9. September 2008 bei der Wayback -Maschine
  16. ^ Jefferson Chase (13. Dezember 2017), Die deutsche Regierung kritisierte die Entschädigung von Terroropfern Deutsche Welle.
  17. ^ Melissa Eddy (19. Dezember 2017), Ein Jahr nach dem Angriff des Berliner Marktes gibt Deutschland Fehler zu New York Times.
  18. ^ Warum Deutschland weniger Ökonomen braucht, mehr Stylisten | Nachrichten | Deutsche Welle | 15.12.2006
  19. ^ ARGEITSLOSER Beck -Kritiker: Henrico Frank Hat Einen Job - Wirbel - Spiegel Online - Nachrichten
  20. ^ Taliban -Äukerungen: Afghanistans Außenminister Hält Beck Ahnungslosigkeit vor - Politik - Spiegel Online - Nachutholten
  21. ^ Afghanischer Top -Diplomat lehnt den deutschen Ruf nach Gesprächen mit Taliban ab | Deutschland | Deutsche Welle | 05.04.2007
  22. ^ 2013 Jahresbericht Boehringer Ingelheim.
  23. ^ Neuer Beiat der Stiftung Hambacher Schloss Kommt Erstmals Zusammen Die Rheinpfalz, 25. August 2020.
  24. ^ Kuratorium Europäische Stiftung für die Speyer -Kathedrale.
  25. ^ Beirat Denkwerk Demokratie.
  26. ^ Beirat Archiviert 18. November 2017 bei der Wayback -Maschine Fritz Walter Foundation.
  27. ^ Kurt Beck Ins Kuratorium der Stefan-Morsch-Stiftung GEWÄHLT Stefan Morsch Foundation, Pressemitteilung vom 29. Juni 2013.
  28. ^ Kuratorium Stiftung Institut für Herzinfingtforschung (IHF).
  29. ^ Kuratorium Stiftung Tausendgut.

Externe Links

Politische Büros
Vorausgegangen von Ministerpräsident von Rheinland-Palatinat
1994–2013
Gefolgt von
Partei politische Büros
Vorausgegangen von Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
2006–2008
Gefolgt von