Lucker

Tirukkuṟaḷ
திருக்குறள் தெளிவு.pdf
Eine typische veröffentlichte originale tamilische Version des Werkes
Autor Valluvar
Originaler Titel திருக்குறள்
Arbeitstitel Lucker
Übersetzer Sehen Liste der Übersetzungen
Land Indien
Sprache Altes Tamil
Serie Achtzehn kleinere Texte
Thema
  • Ethik und kosmische Ordnung
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft und Staatskunst
  • Liebe und Vergnügen[1][2]
Genre Poesie
Eingestellt Wahrscheinlich post-Sangam -Ära (c. 500 CE oder früher)
Veröffentlichungsdatum
1812 (Erst bekannte gedruckte Ausgabe, ältere Palmblattmanuskripte existieren)[3]
In englischer Sprache veröffentlicht
1794
Original Text
திருக்குறள் in Tamil Wikisource
Übersetzung Tirukkuṟaḷ bei Wikisource
Themen in Sangam -Literatur
Sangam -Literatur
Agattiyam Tolkāppiyam
Achtzehn größere Texte
Acht Anthologien
Aiṅkurunūṟu Akanāṉūṟu
Puṟanāṉūṟu Kalittokai
Kuṟuntokai Natṟiṇai
Paripāṭal Patiṟṟuppattu
Zehn Idylle
Tirumurukāṟṟuppaṭai Kuṟiñcippāṭṭu
Malaipaṭukaṭām Maturaikkāñci
Mullaippāṭṭu Neṭunalvāṭai
Paṭṭiṉappālai Perumpāṇāṟṟuppaṭai
Poruṇarāṟṟuppaṭai Ciṟupāṇāṟṟuppaṭai
verwandte Themen
Sangam Sangam Landschaft
Tamilische Geschichte aus der Sangam -Literatur Alte tamilische Musik
Achtzehn kleinere Texte
Nālaṭiyār Nāṉmaṇikkaṭikai
Iṉṉā nāṟpatu Iṉiyavai nāṟpatu
Kār nāṟpatu Kaḷavaḻi nāṟpatu
Aintiṇai Aimpatu Tiṉaimoḻi aimpatu
Aintinai eḻupatu Tiṇaimālai nūṟṟaimpatu
Tirukkuṟaḷ Tirikaṭukam
Ācārakkōvai Paḻamoḻi nāṉūṟu
Ciṟupañcamūlam Mutumoḻikkānci
Elāti Kainnilai
bearbeiten

Das Tirukkuṟaḷ (Tamilisch: திருக்குறள், zündete.'heilige Verse') oder in Kürze das Lucker (Tamilisch: குறள்), ist ein klassischer tamilischer Sprachtext, der aus 1.330 kurzen Couplets besteht, oder Kuralsvon jeweils sieben Wörtern.[4] Der Text ist in drei Bücher mit aphoristischen Lehren über Tugend unterteilt (Aram), Vermögen (PORUL) und die Liebe (Inbam), beziehungsweise.[1][5][6] Gilt als eines der größten Werke, die jemals geschrieben wurden Ethik und Moral, es ist bekannt für seine Universalität und weltlich Natur.[7][8] Seine Urheberschaft wird traditionell zugeschrieben Valluvar, auch in vollem Umfang als Thiruvalluvar bekannt. Der Text wurde von 300 v. Chr. Bis 5. Jahrhundert n. Chr. Datiert. Die traditionellen Konten beschreiben es als die letzte Arbeit des dritten SangamDie sprachliche Analyse legt jedoch ein späteres Datum von 450 bis 500 n. Chr. nahe und sie wurde nach der Sangam -Periode komponiert.[9]

Der leichende Text gehört zu den frühesten Systemen der indischen Erkenntnistheorie und Metaphysik. Das Kural wird traditionell mit Epitheta und alternativen Titeln gelobt, darunter "The Tamil Veda" und "The Divine Book".[10][11] Geschrieben auf die Grundlagen von Ahimsa,[12][13][14][15][16] es betont Gewaltlosigkeit und Moralischer Vegetarismus als Tugenden für eine Person.[17][18][19][20][21][a] Darüber hinaus zeigt es Wahrhaftigkeit, Selbstbeherrschung, Dankbarkeit, Gastfreundschaft, Güte, Güte der Frau, Pflicht, Geben und so weiter.[22] Neben einer breiten Palette von sozialen und politischen Themen wie König, Ministern, Steuern, Gerechtigkeit, Forts, Krieg, Größe der Ehre der Armee und Soldaten, Todesurteil für die bösen, Landwirtschaft, Bildung, Abstinenz von Alkohol und Rauschgiftungen.[23][24][25] Es enthält auch Kapitel über Freundschaft, Liebe, sexuelle Gewerkschaften und häusliches Leben.[22][26] Der Text verurteilte zuvor zuvor angemessene Ungläubige Sangam -Ära und definierte dauerhaft die kulturellen Werte der Tamilischer Land.[27]

Das Kural wurde von Gelehrten und einflussreichen Führern in den ethischen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen, philosophischen und spirituellen Bereichen über seine Geschichte weithin bewundert.[28] Diese beinhalten Ilango Adigal, Kambar, Leo Tolstoi, Mahatma Gandhi, Albert Schweitzer, Ramalinga Swamigal, Karl Graul, George Uglow Papst, Alexander Piatigorsky, und Yu hsi. Die Arbeit bleibt die am stärksten zitierte und am meisten zitierte und kennzeichnete literarische Werke.[29] Der Text wurde in mindestens 40 indische und nicht indische Sprachen übersetzt, was ihn zu einer der der Die meisten übersetzten alten Werke. Seit es 1812 zum ersten Mal zum Drucken gedruckt wurde, war der Kuraltext noch nie vergriffen.[30] Das Kural gilt als Meisterwerk und einer der wichtigsten Texte der tamilischen Literatur.[31] Sein Autor wird für seine angeborene Natur gelobt, die besten Tugenden in der bekannten Literatur auszuwählen und sie auf eine Weise zu präsentieren, die für alle üblich und akzeptabel ist.[32] Das tamilische Volk und die Regierung von Tamil Nadu habe den Text lange gefeiert und mit Ehrfurcht bestätigt.[19]

Etymologie und Nomenklatur

Der Begriff Tirukkuṟaḷ ist ein zusammengesetztes Wort aus zwei individuellen Begriffen, tiru und kuṟaḷ. Tiru ist ein ehrenhafter tamilischer Begriff, der dem universell indischen Sanskrit -Begriff entspricht sri was "heilig, heilig, ausgezeichnet, ehrenwert und schön".[33] Der Begriff tiru hat bis zu 19 verschiedene Bedeutungen in Tamil.[34] Kuṟaḷ bedeutet etwas, das "kurz, prägnant und gekürzt" ist.[1] Etymologisch, kuṟaḷ ist die verkürzte Form von kuṟaḷ pāttu, was abgeleitet ist von kuruvenpāttu, eine der beiden tamilischen poetischen Formen, die durch die erklärt werden Tolkappiyam, der andere ist Wesen neduvenpāttu.[35] Entsprechend Miron Winslow, kuṟaḷ wird als literarischer Begriff verwendet, um "eine metrische Linie von 2 Fuß oder ein Distich oder ein Couplet aus kurzen Linien, die erste von 4 und das zweite von 3 Fuß" anzuzeigen.[36] Daher, Tirukkuṟaḷ bedeutet buchstäblich "heilige Couplets".[1]

Die Arbeit ist in der tamilischen Kultur hoch geschätzt, wie sich die zwölf traditionellen Titel widerspiegelt: Tirukkuṟaḷ (das heilige Kural), Uttaravedam (der ultimative Veda), Tiruvalluvar (gleichnamig mit dem Autor), Poyyamoli (das fälschungslose Wort), Vayurai Valttu (wahrheitsgemäßes Lob), Teyvanul (das göttliche Buch), Potumarai (der gemeinsame Veda), Valluva Maalai (Girlande vom Autor gemacht), Tamilische Manunool (Tamilische ethische Abhandlung), Tiruvalluva Payan (Frucht des Autors), Muppal (der dreifache Weg) und Tamilien (der Tamil Veda).[10][37] Die Arbeit wird traditionell unter dem gruppiert Achtzehn kleinere Texte Serie der Spät Sangam funktioniert, bekannt in Tamil als Patiṉeṇkīḻkaṇakku.[35]

Datum

Das Kural wurde von 300 v. Chr. Bis 5. Jahrhundert n. Chr. Verschieden datiert. Nach traditionellen Konten war es die letzte Arbeit des dritten Sangamund wurde einem göttlichen Test unterzogen (den es bestanden hat). Die Gelehrten, die diese Tradition glauben, wie z. Somasundara Bharathiar und M. Rajamanickam, datieren Sie den Text bis 300 v. Chr. Historiker K. K. Pillay Zugewiesen es dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr.[9] Entsprechend Kamil Zvelebil, a Tschechisch Wissenschaftler der tamilischen Literatur, diese frühen Daten wie 300 v. Chr. bis 1 v. Chr. sind inakzeptabel und werden durch Beweise innerhalb des Textes nicht gestützt. Die Diktion und Grammatik des Kural und Valluvars Verschuldung zu einigen früheren Sanskrit -Quellen deuten darauf hin, dass er nach den "frühen tamilischen bardischen Dichtern" lebte, aber vor der Tamil Bhakti -Dichter -Ära.[10][38]

Im Jahr 1959, S. vaiyapuri Pillai Zugewiesen die Arbeiten rund oder nach dem 6. Jahrhundert n. Chr. Sein Vorschlag basiert auf dem Beweis, dass der Kuraltext einen großen Teil der Sanskrit -Darlehenswörter enthält, das Bewusstsein und die Verschuldung für einige Sanskrit -Texte aufweist Literatur.[38][b] Pillai veröffentlichte eine Liste von 137 Sanskrit -Darlehenswörtern im Kuraltext.[39] Spätere Gelehrte Thomas Burrow und Murray Barnson Emenau zeigen, dass 35 davon von sind Dravidian Herkunft und nicht Sanskrit -Darlehenswörter. Zvelebil gibt an, dass einige zusätzliche wenige ungewöhnliche Etymologie haben und dass zukünftige Studien diejenigen als Dravidianer beweisen könnten.[39] Die 102 verbleibenden Darlehenswörter aus Sanskrit sind "nicht vernachlässigbar", und einige der Lehren im leichenden Text basieren laut Zvelebil zweifellos auf den damals vorhandenen Sanskrit -Werken wie der Arthashastra und Manusmriti (auch als die genannt Manavadharmasastra).[39]

In seiner Abhandlung über die 1974 veröffentlichte tamilische Literaturgeschichte stellt Zvelebil fest, dass der liegende Text nicht zur Sangam Periode und datiert es auf irgendwo zwischen 450 und 500 n. Chr.[9] Seine Schätzung basiert auf der Sprache des Textes, seinen Anspielungen auf die früheren Werke und der Ausleihe von einigen Sanskrit -Abhandlungen.[10] Zvelebil merkt an, dass der Text mehrere grammatikalische Innovationen aufweist, die in der älteren Sangam -Literatur fehlen. Der Text enthält auch eine höhere Anzahl von Anzahl von Sanskrit Darlehenswörter verglichen mit diesen älteren Texten.[40] Laut Zvelebil war der Autor nicht nur Teil der alten tamilischen literarischen Tradition, sondern auch Teil der "ein großen indischen ethischen, didaktischen Tradition", da einige der Verse im leichenden Text "zweifellos" Übersetzungen der Verse von "sind" sind Frühere indische Texte.[41]

Im 19. Jahrhundert und im frühen 20. Jahrhundert datierten europäische Schriftsteller und Missionare den Text und seinen Autor unterschiedlich auf 400 und 1000 n. Chr.[42] Laut Blackburn stammt der "aktuelle wissenschaftliche Konsens" mit dem Text und dem Autor auf ca. 500 n. Chr.[42]

Im Jahr 1921, angesichts der unaufhörlichen Debatte zum genauen Datum, die Tamil Nadu Regierung offiziell 31 v. Chr. zum Jahr von Valluvar auf einer Konferenz von der Vorsitzenden durch Maraimalai Adigal.[9][43][44][45] Am 18. Januar 1935 die Valluvar Jahr wurde dem Kalender hinzugefügt.[46][c]

Autor

"Das Buch ohne Namen eines Autors ohne Namen."

E. S. Ariel, 1848[47]

Der Kuraltext wurde von Thiruvalluvar (zündete. Saint Valluvar).[5] Er ist unter verschiedenen anderen Namen bekannt, darunter Poyyil Pulavar, Mudharpavalar, Deivappulavar, Nayanar, Devar, Nanmukanar, Mathanubangi, Sennabbodhakar und Perunavalar.[48][49] Es gibt vernachlässigbare authentische Informationen über Valluvars Leben.[50] Tatsächlich kann weder sein tatsächlicher Name noch der Original -Titel seiner Arbeit mit Sicherheit bestimmt werden.[51] Der Kuraltext selbst nennt seinen Autor nicht.[52] Der Name Thiruvalluvar wurde erstmals im späteren ERA -Text erwähnt Tiruvalluva Maalai, a Shaivite Hindu- Text, auch unklar.[5] Der Tiruvalluva Maalai erwähnt jedoch nichts über Valluvars Geburt, Familie, Kaste oder Hintergrund. Es wurde keine anderen authentischen präkolonialen Texte gefunden, um Legenden über das Leben von Valluvar zu unterstützen. Ab dem frühen 19. Jahrhundert wurden zahlreiche inkonsistente Legenden für Valluvar in verschiedenen indischen Sprachen und Englisch veröffentlicht.[53]

Die Statue von Valluvar, dem Autor des Kuraltextes, auf einer Insel in Kanyakumari Gegen die Küste der Tamilischen Nadu

Es wurden verschiedene Ansprüche in Bezug auf Valluvars familiäre Hintergrund und Besatzung in der Literatur zur Kolonialzeit erhoben, die alle aus selektiven Abschnitten seines Textes oder seiner Hagiografien abgeleitet wurden, die seit dem Beginn der Kolonialzeit in Tamil Nadu veröffentlicht wurden.[54] Eine traditionelle Version behauptet, er sei ein Paraiyar Weber.[55] Eine andere Theorie ist, dass er aus der landwirtschaftlichen Kaste von gewesen sein muss Vellalars Weil er die Landwirtschaft in seiner Arbeit auslöst.[10] Ein anderer Staaten er war ein Ausgestoßener, geboren einer Paria -Frau und einem Brahmane Vater.[10][54] Mu Raghava Iyengar spekulierte, dass "Valluva" in seinem Namen eine Variation von "Vallabha" ist, die Bezeichnung eines königlichen Offiziers.[10] S. vaiyapuri Pillai leitete seinen Namen von "Valluvan" (eine Paraiyar-Kaste der königlichen Schlagzeuger) ab und theoretisierte, dass er "der Chef der verkündeten Jungen war, die zu einer Trompetenmajor einer Armee analog" waren.[10][56] Die traditionellen Biografien sind nicht nur inkonsistent, sondern enthalten auch ungläubige Behauptungen über den Autor des Kuraltextes. Zusammen mit verschiedenen Versionen seiner Geburtsumstände ging er in vielen Staaten auf einen Berg und traf den legendären Agastya und andere Weisen.[57] Es gibt auch Berichte, die behaupten, dass Valluvar während seiner Rückreise unter einem Baum saß, dessen Schatten still über ihm saß und den ganzen Tag nicht bewegte, er tötete einen Dämon und vieles mehr.[57] Wissenschaftler betrachten diese und alle damit verbundenen Aspekte dieser hagiographischen Geschichten als Fiktion und ahistorisch, ein Merkmal, das "internationale und indische Folklore" gemeinsam ist. Auch die angebliche niedrige Geburt, hohe Geburt und ein Paria in den traditionellen Konten sind zweifelhaft.[58] Traditionell wird angenommen, dass Valluvar mit verheiratet ist Vasuki[59] und hatte einen Freund und einen Jünger namens Elelasingan.[60][61]

Der Kuraltext ist aphoristisch und nicht konfessionellem Nature und kann in vielerlei Hinsicht selektiv interpretiert werden. Dies hat fast jede große religiöse Gruppe in Indien geführt, einschließlich Christentum, um die Arbeit und ihren Autor als eine eigene zu beanspruchen.[10] In ähnlicher Weise wie Spekulationen der Biographie des Autors gab es viele Spekulationen über seine Religion ohne historische Beweise. Der christliche Missionar des 19. Jahrhunderts George Uglow PapstZum Beispiel behauptete Valluvar im 9. Jahrhundert n. Chr. In Kontakt mit christlichen Lehrern wie Pantaenus von Alexandria, aufgenommene christliche Ideen und Besonderheiten von Alexandrischen Lehrern und schrieben dann den "wunderbaren Kurral" mit einem "Echo der" Predigt des Berges ".[51] Diese Theorie ist ahistorisch und diskreditiert.[62] Laut Zvelebil sind die Ethik und Ideen in Valluvars Arbeit nicht Christliche Ethik.[19][d] Albert Schweitzer weist darauf hin, dass „die Datierung des Kurals zusammen mit so vielen anderen literarischen und historischen Daten, Philosophien und Mythologien Indiens gelitten hat, ein schwerwiegendes Making durch die christlichen Missionare, die darauf bedacht sind, alle unwiderlegbaren Beispiele von Religionsdatum nach dem Datum zu veröffentlichen Reife in die christliche Ära. “[63]

Es wird angenommen, dass Valluvar zu beiden gehört hat Jainismus oder Hinduismus.[64][65][66][67][68][69] Dies kann bei seiner Behandlung des Konzepts von beobachtet werden Ahimsa oder Gewaltlosigkeit, was das Hauptkonzept beider Religionen ist.[a] In der Übersetzung von 1819, Francis Whyte Ellis erwähnt, dass die tamilische Gemeinschaft diskutiert, ob Valluvar ein Jain oder Hindu war.[70] Laut Zvelebil behandelt Valluvars Behandlung der Kapitel auf Moralischer Vegetarismus und nicht tötend reflektiert die Jain -Vorschriften.[19][a] Bestimmte Epitheta für Gott und asketische Werte im Text finden sich im Jainismus, erklärt Zvelebil. Er theoretisiert, dass Valluvar wahrscheinlich "ein gelehrter Jain mit vielseitigen Neigungen" war, der mit der früheren tamilischen Literatur gut vertraut war und auch Kenntnisse über die Sanskrit -Texte hatte.[50] Nach A. Chakravarthy Nainar verbindet die Jaina -Tradition die Arbeit mit Kunda Kunda Acharyaauch bekannt als Elachariyar in der Region Tamilisch, der Chef des südlichen Pataliputra Dravidian Sanghaat, der um die zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. Und die erstere Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. Lebte.[71] Trotzdem früh Digambara oder Svetambara Jaina -Texte erwähnen nicht Valluvar oder den leichenden Text. Die erste Behauptung von Valluvar als Autorität erscheint in einem Jain-Text aus dem 16. Jahrhundert.[72]

"Es ist die angeborene Natur des Autors, die besten Tugenden auszuwählen
gefunden in all der bekannten Literatur und präsentieren sie ihnen
in einer Weise, die für alle akzeptabel ist. "

Parimelalhagar Über Valluvar, 13. Jahrhundert n. Chr.[73]

Nach Angaben anderer Gelehrter deuten Valluvars Schriften darauf hin, dass er gehört zu Hinduismus. Hinduistische Lehrer haben seine Lehren in der lkuralen Literatur den Lehren in hinduistischen Texten abgebildet.[67][68] Die drei Teile, in die das Kural unterteilt ist, nämlich, nämlich, aṟam (Tugend), poruḷ (Reichtum) und Inbam (Liebe), das Ziel zu erreichen VEEDU (ultimative Erlösung), folgen Sie den vier Grundlagen des Hinduismus, nämlich, nämlich, Dharma, Artha, Kama und Moksha.[1][69] Während der Text die Tugend der Gewaltlosigkeit hervorruft, widmet er auch viele von 700 poruḷ Kopplets an verschiedene Aspekte von Staatskunst und Kriegsführung auf ähnliche Weise wie der hinduistische Text Arthasastra.[66] Eine Armee hat die Pflicht, im Kampf zu töten, und ein König muss Kriminelle für Gerechtigkeit ausführen.[74][e] Seine Erwähnung von Gott Vishnu in Couplets 610 und 1103 und Göttin Lakshmi In Couplets 167, 408, 519, 565, 568, 616 und 617 schlägt die vor Vaishnavite Überzeugungen von Valluvar.[75][76] P. R. Natarajan listet mindestens 24 unterschiedliche Verwendung des hinduistischen Ursprungs in 29 verschiedenen Couplets im gesamten Kuraltext auf.[76] Laut Purnalingam Pillai, der für seine Kritik von bekannt ist BrahmanismusEine rationale Analyse des Kural -Textes legt nahe, dass Valluvar ein Hindu und kein Jain war.[77] Matthieu Ricard glaubt, dass Valluvar zur Shaivite -Tradition Südindiens gehört.[78] Laut Thomas Manninezhath - einem Theologiewissenschaftler, der in Südindien aufgewachsen ist, die Tirukkuṟaḷ wird von den Eingeborenen glaubt, nachzudenken Advaita Vedanta Philosophie und lehrt eine "advaitische Lebensweise".[79]

Valluvar wird von Gelehrten für seine angeborene Natur gelobt, die besten Tugenden in allen bekannten Werken auszuwählen und sie auf eine Weise zu präsentieren, die für alle üblich und akzeptabel ist.[32] Der Autor wird für seine universellen weltlichen Werte in Erinnerung und geschätzt, und seine Abhandlung wurde genannt Ulaga Podhu Marai (die universelle Schrift).[80][81][82][83]

Inhalt

Das Lecken ist in 133 Kapitel mit jeweils 10 Couplets (oder Kurals) für insgesamt 1.330 Couplets aufgebaut.[84][f] Alle Couplets sind in Kural Venba Meterund alle 133 Kapitel haben ein ethisches Thema und sind in drei Teile oder "Bücher" unterteilt:[84][85]

Tirukkuṟaḷ

 Aṟam (28,6%)
 Poruḷ (52,6%)
 Inbam (18,8%)
  • Buch I - Aṟam (அறம்): Tugendbuch (Dharma), Umgang mit moralischen Werten eines Individuums[84] und Wesentliche der Yoga -Philosophie[85] (Kapitel 1-38)
  • Buch II - - Poruḷ (பொருள்): Buch der Politik (Artha), Umgang mit sozioökonomischen Werten,[84] Politik, Gesellschaft und Verwaltung[85] (Kapitel 39–108)
  • Buch III - Inbam (இன்பம்): Buch der Liebe (Kama), den Umgang mit psychologischen Werten[84] und die Liebe[85] (Kapitel 109–133)

"Tugend wird Himmel und Reichtum verleihen; welche größere Quelle des Glücks kann der Mensch besitzen?"

(Kural 31; Drew1840).[86]

Das Buch weiter aṟam (Tugend) enthält 380 Verse, die von poruḷ (Reichtum) hat 700 und die von Inbam oder Kāmam (Liebe) hat 250. jeweils lucker oder Couplet enthält genau sieben Wörter, bekannt als als Cirs mit vier Cirs in der ersten Zeile und drei auf der zweiten, folgen dem der lucker Meter. EIN Cir ist eine einzelne oder eine Kombination aus mehr als einem tamilischen Wort. Zum Beispiel der Begriff Tirukkuṟaḷ ist ein Cir gebildet durch Kombinieren der beiden Wörter Tiru und kuṟaḷ.[84] Der Kuraltext hat insgesamt 9310 Cirs aus 14.000 tamilischen Wörtern.

Von den 1.330 Couplets im Text beziehen sich 40 Couplets auf Gott, Regen, Asketen und Tugend; 340 über grundlegende alltägliche Tugenden eines Individuums; 250 auf Lizenzgebühren; 100 über Staatsminister; 220 über wesentliche Anforderungen der Verwaltung; 130 über soziale Moral, sowohl positiv als auch negativ; und 250 über menschliche Liebe und Leidenschaft.[26][87]

Zusammen mit Bhagavad Gita, Das Kural ist eines der frühesten Systeme von Inder Erkenntnistheorie und Metaphysik.[88] Die Arbeit spiegelt weitgehend die ersten drei der vier alten indischen Ziele im Leben wider, die als bekannt als Purushaarthas, nämlich Tugend (Dharma), Vermögen (Artha) und die Liebe (Kama).[1][8][69][89][90][91] Das vierte Ziel, nämlich Erlösung (Moksha) wurde als das vierte Buch weggelassen, da es sich nicht für die didaktische Behandlung eignet.[92] ist aber in den letzten fünf Kapiteln des Buches I impliziert.[93][g] Die Komponenten von aṟam, poruḷ und Inbam umfasst beide Agam und Puram Genres der tamilischen literarischen Tradition, wie im Tolkappiyam erklärt.[94] Laut Sharma, Dharma (aṟam) bezieht sich auf ethische Werte für das ganzheitliche Streben nach Leben, Artha (poruḷ) bezieht Dharma, und Kāma (Inbam) bezieht sich auf Vergnügen und Erfüllung der eigenen Wünsche, auch geleitet von Dharma.[95] Die entsprechenden Ziele von poruḷ und Inbam sind wünschenswert, aber beide müssen durch reguliert werden durch aṟamlaut J. Arunadevi.[96] Nach der indischen philosophischen Tradition muss man nicht an Wohlstand und Besitztümer gebunden bleiben, die entweder überschritten oder mit Ablösung und Bewusstsein gesucht werden können, und das Vergnügen muss bewusst und ohne irgendjemanden erfüllt werden.[95] Die indische Tradition ist auch der Ansicht, dass es eine inhärente Spannung zwischen existiert Artha und Kama.[95] Daher muss Wohlstand und Vergnügen mit einer "Handlung mit Entsagung" verfolgt werden (Nishkama Karma), das heißt, man muss ohne Verlangen handeln, um diese Spannung zu lösen.[95][97][h]

Umriss des Kurals

Der Inhalt von TirukkuṟaḷLaut Zvelebil:[22]

Buch I - Buch der Tugend (38 Kapitel)
  • Kapitel 1. Lob Gottes (கடவுள் வாழ்த்து kaṭavuḷ vāḻttu): Couplets 1–10
  • Kapitel 2. Die Exzellenz des Regens (வான் சிறப்பு vāṉ ciṟappu): 11–20
  • Kapitel 3. Die Größe derjenigen, die verzichtet haben (நீத்தார் பெருமை nīttār perumai): 21–30
  • Kapitel 4. Behauptung der Stärke der Tugend (அறன் வலியுறுத்தல் aṟaṉ valiyuṟuttal): 31–40
  • Kapitel 5. häusliches Leben (இல்வாழ்க்கை Ilvāḻkkai): 41–50
  • Kapitel 6. Die Güte des Ehepartners (வாழ்க்கைத்துணை நலம் vāḻkkaittuṇai nalam): 51–60
  • Kapitel 7. die Erlangung von Söhnen (புதல்வரைப் பெறுதல் Putalvaraip peṟutal): 61–70
  • Kapitel 8. Der Besitz der Zuneigung (அன்புடைமை Aṉpuṭaimai): 71–80
  • Kapitel 9. Gastfreundschaft (விருந்தோம்பல் viruntōmpal): 81–90
  • Kapitel 10. freundliche Sprache (இனியவை கூறல் iṉiyavai kūṟal): 91–100
  • Kapitel 11. Dankbarkeit (செய்ந்நன்றி அறிதல் Ceynnaṉṟi Aṟital): 101–110
  • Kapitel 12. Unparteilichkeit (நடுவு நிலைமை Naṭuvu Nilaimai): 111–120
  • Kapitel 13. Selbstkontrolle (அடக்கமுடைமை Aṭakkamuṭaimai): 121–130
  • KAPITEL 14. LETZTES Verhalten (ஒழுக்கமுடைமை Oḻukkamuṭaimai): 131–140
  • Kapitel 15. Nicht begehrte die Frau eines anderen (பிறனில் விழையாமை piṟaṉil viḻaiyāmai): 141–150
  • Kapitel 16. Nachsicht (பொறையுடைமை Poṟaiyuṭaimai): 151–160
  • Kapitel 17. Fehlen von Neid (அழுக்காறாமை Aḻukkāṟāmai): 161–170
  • Kapitel 18. Nicht begehrend (வெஃகாமை veḵkāmai): 171–180
  • Kapitel 19. Nicht böses des Abwesenden sprechen (புறங்கூறாமை puṟaṅkūṟāmai): 181–190
  • Kapitel 20. Nicht sinnlose Wörter sprechen (பயனில சொல்லாமை Payaṉila Collāmai): 191–200
  • Kapitel 21. Angst vor bösen Taten (தீவினையச்சம் tīviṉaiyaccam): 201–210
  • Kapitel 22. Anerkennung der Pflicht (ஒப்புரவறிதல் oppuravaṟital): 211–220
  • Kapitel 23. Geben (ஈகை īkai): 221–230
  • Kapitel 24. Ruhm (புகழ் Pukaḻ): 231–240
  • Kapitel 25. Wohlwollenbesitz (அருளுடைமை Aruḷuṭaimai): 241–250
  • Kapitel 26. Abstinenz aus Fleisch (Vegetarismus) (புலான் மறுத்தல் Pulāṉmaṟuttal): 251–260
  • Kapitel 27. Buße (தவம் Tavam): 261–270
  • Kapitel 28. inkonsistentes Verhalten (கூடாவொழுக்கம் Kūṭāvoḻukkam): 271–280
  • Kapitel 29. Fehlen von Betrug (கள்ளாமை Kaḷḷāmai): 281–290
  • Kapitel 30. Wahrhaftigkeit (வாய்மை Vāymai): 291–300
  • KAPITEL 31. VORSCHALTEN (Wut (வெகுளாமை Vekuḷāmai): 301–310
  • Kapitel 32. Keine Schmerzen (இன்னா செய்யாமை Iṉṉāceyyāmai): 311–320
  • Kapitel 33. Nicht töten (கொல்லாமை Kollāmai): 321–330
  • Kapitel 34. Instabilität irdischer Dinge (நிலையாமை Nilaiyāmai): 331–340
  • Kapitel 35. Entsagung (துறவு tuṟavu): 341–350
  • Kapitel 36. Wahrnehmung der Wahrheit (மெய்யுணர்தல் Meyyuṇartal): 351–360
  • Kapitel 37. Wunsch aus rooten (அவாவறுத்தல் avāvaṟuttal): 361–370
  • Kapitel 38. Vergangene Taten (ஊழ் ūḻ = Karma): 371–380
Buch II - Buch des Politik (70 Kapitel)
  • Kapitel 39. Die Größe eines Königs (König ()இறைமாட்சி iṟaimāṭci): 381–390
  • Kapitel 40. Lernen (கல்வி Kalvi): 391–400
  • Kapitel 41. Unwissenheit (கல்லாமை Kallāmai): 401–410
  • Kapitel 42. Lernen durch Zuhören (கேள்வி Kēḷvi): 411–420
  • Kapitel 43. Wissensbesitz (அறிவுடைமை Aṟivuṭaimai): 421–430
  • Kapitel 44. Die Korrektur von Fehlern (குற்றங்கடிதல் kuṟṟaṅkaṭital): 431–440
  • Kapitel 45. Suche nach Hilfe des Großen (பெரியாரைத் துணைக்கோடல் periyārait tuṇaikkōṭal): 441–450
  • Kapitel 46. Vermeidung Mittelverbände (சிற்றினஞ்சேராமை ciṟṟiṉañcērāmai): 451–460
  • Kapitel 47. Handeln nach der richtigen Überlegung (தெரிந்து செயல்வகை Terintuceyalvakai): 461–470
  • Kapitel 48. Anerkennung der Macht (வலியறிதல் Valiyaṟital): 471–480
  • Kapitel 49. Anerkennung von Chancen (காலமறிதல் Kālamaṟital): 481–490
  • Kapitel 50. Anerkennung des Ortes (இடனறிதல் iṭaṉaṟital): 491–500
  • Kapitel 51. Auswahl und Selbstvertrauen (தெரிந்து தெளிதல் terintuteḷital): 501–510
  • Kapitel 52. Auswahl und Beschäftigung (தெரிந்து வினையாடல் terintuviṉaiyāṭal): 511–520
  • Kapitel 53. Die Kin schätzen (சுற்றந்தழால் Cuṟṟantaḻāl): 521–530
  • Kapitel 54. Ungefühlsamheit (பொச்சாவாமை Poccāvāmai): 531–540
  • Kapitel 55. Das richtige Zepter (செங்கோன்மை Ceṅkōṉmai): 541–550
  • Kapitel 56. Der grausame Zepter (கொடுங்கோன்மை Koṭuṅkōṉmai): 551–560
  • Kapitel 57. Fehlen von Tyrannei (வெருவந்த செய்யாமை Veruvantaceyyāmai): 561–570
  • Kapitel 58. Getriebe (கண்ணோட்டம் Kaṇṇōṭetter): 571–580
  • Kapitel 59. Spione (ஒற்றாடல் Oṟṟāṭal): 581–590
  • Kapitel 60. Energie (ஊக்கமுடைமை ūkkamuṭaimai): 591–600
  • Kapitel 61. Unlugghishness (மடியின்மை maṭiyiṉmai): 601–610
  • Kapitel 62. Männliche Anstrengungen (ஆள்வினையுடைமை āḷviṉaiyuṭaimai): 611–620
  • Kapitel 63. Nicht in Schwierigkeiten verzweifelt (இடுக்கண் அழியாமை Iṭukkaṇ Aḻiyāmai): 621–630
  • Kapitel 64. Ministerium (அமைச்சு Amaiccu): 631–640
  • Kapitel 65. Macht in der Sprache (சொல்வன்மை colvaṉmai): 641–650
  • Kapitel 66. Reinheit in Aktion (வினைத்தூய்மை viṉaittūymai): 651–660
  • Kapitel 67. Festigkeit in Taten (வினைத்திட்பம் viṉaittiṭpam): 661–670
  • Kapitel 68. Handlungsmethode (வினை செயல்வகை viṉaiceyalvakai): 671–680
  • Kapitel 69. Der Gesandte (தூது tūtu): 681–690
  • Kapitel 70. Verhalten in Gegenwart von König (King (மன்னரைச் சேர்ந்தொழுதல் maṉṉarac cērntoḻutal): 691–700
  • Kapitel 71. Kenntnis von Zeichen (குறிப்பறிதல் kuṟippaṟital): 701–710
  • Kapitel 72. Wissen in der Ratskammer (அவையறிதல் avaiyaṟital): 711–720
  • Kapitel 73. Nicht fürchten Sie den Rat (அவையஞ்சாமை avaiyañcāmai): 721–730
  • Kapitel 74. Das Land (நாடு nāṭu): 731–740
  • Kapitel 75. Das Fort (அரண் Araṇ): 741–750
  • Kapitel 76. Wege zur Anhäufung von Wohlstand (பொருள் செயல்வகை poruḷceyalvakai): 751–760
  • Kapitel 77. Größe der Armee (படைமாட்சி paṭaimāṭci): 761–770
  • Kapitel 78. Militärgeist (படைச்செருக்கு Paṭaiccerukku): 771–780
  • Kapitel 79. Freundschaft (நட்பு Naṭpu): 781–790
  • Kapitel 80. Prüfung von Freundschaften (நட்பாராய்தல் naṭpārāytal): 791–800
  • Kapitel 81. Vertrautheit (பழைமை Paḻaimai): 801–810
  • Kapitel 82. Böse Freundschaft (தீ நட்பு tī naṭpu): 811–820
  • Kapitel 83. treue Freundschaft (கூடா நட்பு kūṭānaṭpu): 821–830
  • Kapitel 84. Torheit (பேதைமை pētaimai): 831–840
  • Kapitel 85. Unwissenheit (புல்லறிவாண்மை Pullaṟivāṇmai): 841–850
  • Kapitel 86. Feindseligkeit (இகல் Ikal): 851–860
  • Kapitel 87. Die Exzellenz des Hasses (பகை மாட்சி Pakaimāṭci): 861–870
  • Kapitel 88. Fähigkeiten in der Durchführung von Streitigkeiten (பகைத்திறந்தெரிதல் Pakaittiṟanterital): 871–880
  • Kapitel 89. Geheime Feindschaft (உட்பகை Uṭpakai): 881–890
  • Kapitel 90. Nicht beleidigt das Große (பெரியாரைப் பிழையாமை periyāraip piḻaiyāmai): 891–900
  • Kapitel 91. von Frauen geführt werden (பெண்வழிச் சேறல் Peṇvaḻiccēṟal): 901–910
  • Kapitel 92. Wanton Frauen (வரைவின் மகளிர் varaiviṉmakaḷir): 911–920
  • Kapitel 93. Abstinenz von Alkohol (Alkohol (கள்ளுண்ணாமை Kaḷḷuṇṇāmai): 921–930
  • Kapitel 94. Glücksspiel (சூது Cūtu): 931–940
  • Kapitel 95. Medizin (Medizin (மருந்து Maruntu): 941–950
  • Kapitel 96. Adel (குடிமை Kuṭimai): 951–960
  • Kapitel 97. Ehre (மானம் Māṉam): 961–970
  • Kapitel 98. Größe (பெருமைPerumai): 971–980
  • Kapitel 99. Perfekte Exzellenz (சான்றாண்மை Cāṉṟāṇmai): 981–990
  • Kapitel 100. Höflichkeit (mit freundlicher Genehmigung (பண்புடைமை paṇpuṭaimai): 991–1000
  • Kapitel 101. Nutzloser Reichtum (நன்றியில் செல்வம் Naṉṟiyilcelvam): 1001–1010
  • Kapitel 102. Scham (நாணுடைமை nāṇuṭaimai): 1011–1020
  • Kapitel 103. Zur Erziehung der Familie (குடிசெயல்வகை Kuṭiceyalvakai): 1021–1030
  • Kapitel 104. Landwirtschaft (உழவு uḻavu): 1031–1040
  • Kapitel 105. Armut (நல்குரவு Nalkuravu): 1041–1050
  • Kapitel 106. Mendicancy (இரவுIRAVU): 1051–1060
  • Kapitel 107. Die Angst vor Eisen (இரவச்சம் IRAVACCAM): 1061–1070
  • Kapitel 108. Viless (கயமை Kayamai): 1071–1080
Buch III - Buch der Liebe (25 Kapitel)
  • Kapitel 109. psychische Störung durch die Schönheit der Dame (தகையணங்குறுத்தல் Takaiyaṇaṅkuṟuttal): 1081–1090
  • Kapitel 110. Erkennen der Zeichen (குறிப்பறிதல்kuṟippaṟital): 1091–1100
  • Kapitel 111. Freude in der Sexualvereinigung (புணர்ச்சி மகிழ்தல் puṇarccimakiḻtal): 1101–1110
  • Kapitel 112. Lob ihre Schönheit (நலம் புனைந்துரைத்தல் Nalampuṉainturaittal): 1111–1120
  • Kapitel 113. Erklärung der Exzellenz der Liebe (காதற் சிறப்புரைத்தல் Kātaṟciṟappuraittal): 1121–1130
  • Kapitel 114. Die Aufgabe der Reserve (நாணுத் துறவுரைத்தல் nāṇuttuṟavuraittal): 1131–1140
  • Kapitel 115. Gerücht (அலரறிவுறுத்தல் Alaraṟivuṟuttal): 1141–1150
  • Kapitel 116. Die Trennung ist unabdingbar (பிரிவாற்றாமை Pirivāṟṟāmai): 1151–1160
  • Kapitel 117. Beschwerde über Abwesenheit (படர் மெலிந்திரங்கல்paṭarmelintiraṅkal): 1161–1170
  • Kapitel 118. Augen, die sich mit Trauer befassen (கண்விதுப்பழிதல் Kaṇvituppaḻital): 1171–1180
  • Kapitel 119. Trauers Blödheit (பசப்பறு பருவரல் pacappaṟuparuvaral): 1181–1190
  • Kapitel 120. Die einsame Angst (தனிப்படர் மிகுதி Taṉippaṭarmikuti): 1191–1200
  • Kapitel 121. traurige Erinnerungen (நினைந்தவர் புலம்பல் Niṉaintavarpulampal): 1201–1210
  • Kapitel 122. Visionen der Nacht (கனவுநிலையுரைத்தல் Kaṉavunilaiyuraittal): 1211–1220
  • Kapitel 123. Wehklagen am Abend (பொழுதுகண்டிரங்கல் poḻutukaṇṭiraṅkal): 1221–1230
  • Kapitel 124. verschwenden (உறுப்பு நலனழிதல் Uṟuppunalaṉaḻital): 1231–1240
  • Kapitel 125. Soliloquien (நெஞ்சொடு கிளத்தல் Neñcoṭukiḷattal): 1241–1250
  • Kapitel 126. Reserve zerstört (நிறையழிதல் niṟaiyaḻital): 1251–1260
  • Kapitel 127. Sehnsucht nach der Rückkehr (அவர்வயின் விதும்பல் avarvayiṉvitumpal): 1261–1270
  • Kapitel 128. Lesen der Zeichen (குறிப்பறிவுறுத்தல் kuṟippaṟivuṟuttal): 1271–1280
  • Kapitel 129. Wunsch nach Wiedervereinigung (புணர்ச்சி விதும்பல் Puṇarccivitumpal): 1281–1290
  • Kapitel 130. Streit mit dem eigenen Herzen (நெஞ்சொடு புலத்தல் Neñcoṭupulattal): 1291–1300
  • Kapitel 131. Streit des Liebhabers (புலவி Pulavi): 1301–1310
  • Kapitel 132. kleine Eifersucht (புலவி நுணுக்கம் Pulavi Nuṇukkam): 1311–1320
  • Kapitel 133. Vergnügen der vorübergehenden Varianz (ஊடலுவகை ūṭaluvakai): 1321–1330

Struktur

Der Leertext ist die Arbeit eines einzelnen Autors, da er über eine konsistente "Sprache, formale Struktur und Inhaltsstruktur" verfügt, heißt es in Zvelebil.[98] Weder ist die Kural -Anthologie noch spätere Ergänzungen zum Text.[98] Die Aufteilung in drei Teile (Muppāl) ist wahrscheinlich die Arbeit des Autors. Die Unterteilungen über diese drei, die als bekannt als bekannt als iyalS, wie in einigen überlebenden Manuskripten und Kommentaren gefunden, sind wahrscheinlich spätere Ergänzungen, da zwischen diesen Untertiteln in Manuskripten und denen in historischen Kommentaren Unterschiede vorhanden sind.[99][100] Zum Beispiel die folgenden Unterteilungen oder iyals sind in gefunden in ParimelalhagarDie Version, die stark von denen von unterschiedlich ist MANAKKUDAVAR's:[101]

Valluvar -Statue in einem Tierschutzgebiet in Tiruvallur. Die Plakette beschreibt die Lehren des Kurals über Ahimsa und Nicht-Tötung und summiert sie mit der Definition von zusammen Veganismus.
  • Kapitel 1–4: Einführung
  • Kapitel 5–24: häusliche Tugend
  • Kapitel 25–38: asketische Tugend
  • Kapitel 39–63: Könige, die Qualitäten des Männerführers
  • Kapitel 64–73: Das Thema und das Herrscher
  • Kapitel 74–96: Wesentliche Teile des Staates, Klugheit im öffentlichen Leben
  • Kapitel 97–108: Erreichen der Perfektion im sozialen Leben
  • Kapitel 109–115: Versteckte Liebe
  • Kapitel 116–133: Eedte Liebe

Solche Unterteilungen sind wahrscheinlich spätere Ergänzungen, aber die Couplets selbst wurden in der ursprünglichen Form erhalten, und es gibt keine Hinweise auf spätere Überarbeitungen oder Einfügungen in die Couplets.[98][101] Trotz dieser späteren Unterteilungen der mittelalterlichen Kommentatoren werden sowohl die inländischen als auch die asketischen Tugenden in Buch I an den Hausbesitzer oder Bürger gerichtet.[102] Wie Yu hsi Setzt es aus: "Valluvar spricht für die Pflichten des Bürgerlichen in verschiedenen Fähigkeiten als Sohn, Vater, Ehemann, Freund, Bürger und so weiter."[103] Laut A. Gopalakrishnan bedeutet asketische Tugenden im Leerzeichen nicht das Leben des Haushalts oder das Verfolgen des konventionellen asketischen Lebens, sondern beziehen sich nur darauf, maßlose Wünsche aufzugeben und Selbstkontrolle zu haben, die von jedem Einzelnen erwartet wird.[102] Nach Angaben von Joanne Punzo Waghorne, Professor für Religion und südasiatische Studien an der Syracuse UniversityDas Kural ist "eine Pause für den Haushaltsbesitz".[59]

Wie die dreiteilige Division und anders als die iyal Unterteilungen, die Gruppierung der Couplets in Kapitel ist der des Autors. Jedes Thema, das Valluvar in seinen Arbeiten behandelt, wird in zehn Couplets vorgestellt, die ein Kapitel bilden, und das Kapitel wird normalerweise unter Verwendung eines Schlüsselworts benannt, das in den darin enthaltenen Couplets enthalten ist.[104] Ausnahmen zu diesem Übereinkommen finden Sie in allen drei Büchern des leichenden Textes wie in Kapitel 1 im Buch Aram, Kapitel 78 im Buch von Porul und Kapitel 117 im Buch Inbam, wo die im Titel des Titels verwendeten Wörter des Kapitel sind nirgendwo in den Couplets des Kapitels gefunden.[105] Auch hier werden die Titel aller Kapitel des Kuraltextes von Valluvar selbst angegeben.[105] Laut S. N. Kandasamy stimmt die Benennung des ersten Kapitels des Kuraltextes mit der Konvention überein, die in der verwendet wurde Tolkappiyam.[106]

Laut Zvelebil ist der Inhalt des leichenden Textes "zweifellos strukturiert" und "sehr sorgfältig strukturiert".[107] Es gibt keine strukturellen Lücken im Text, wobei jedes Kopplet für das strukturierte Ganze unverzichtbar ist.[99] Es gibt zwei unterschiedliche Bedeutungen für jedes Couplet, nämlich eine strukturelle und sprichwörtliche.[99] In ihrer isolierten Form verlieren die Couplets, wenn sie aus dem Kontext des 10-Kopplet-Kapitels entfernt, ihre strukturelle Bedeutung, behalten aber den "weisen Sprichwort, moralischer Maximal" bei.[99] Isoliert ist ein Couplet "eine perfekte Form, die in unterschiedlichem Maße die prosodischen und rhetorischen Eigenschaften der gnomischen Poesie besitzt".[99] Innerhalb der Kapitelstruktur erwerben die Couplets ihre strukturelle Bedeutung und enthüllen den umfassenderen Unterricht des Autors.[99] Dies ist, so Zvelebil, das höhere Muster im lkuralen Text, und schließlich in Bezug auf das gesamte Werk erlangen sie Perfektion in der Gesamtheit ihrer Struktur.[99] In Bezug auf den strukturellen Fluss reist der Text den Leser aus dem "unvollkommenen, unvollständigen" Zustand des Menschen, der in den frühen Kapiteln in den "physischen, moralischen, intellektuellen und emotional perfekten" Zustand des Menschen als Ehemann und Bürger lebt, heißt es in "physisch, moralisch, intellektuell und emotional perfekt .[108] In poetischen Begriffen verblasst es Verse und aphoristische Form in einer "markigen, kräftigen, kraftvollen und knappen" Art. Es ist ein Ethiktext, der eine universelle, moralische und praktische Herangehensweise an das Leben erläutert. Während der gesamten Arbeit ist Valluvar rücksichtsvoller in Bezug auf die Substanz als die sprachliche Anziehungskraft seines Schreibens.[109]

Ab dem mittelalterlichen Zeitalter haben die Kommentatoren den Kural-Text vielfältig in verschiedene Unterteilungen aufgeteilt, die genannt werden iyals, gruppieren die lauten Kapitel unterschiedlich unter ihnen.[110] Die Idee, das Tirukkural zu unterteilen in iyal Unterabteilungen wurden zuerst von a herausgebracht Tiruvalluva Maalai Vers zugeschrieben auf Nanpalur Sirumedhaviyar.[111][112] Die mittelalterlichen Kommentatoren haben die Kapitel von Buch I in drei und vier gruppiert iyals, gruppieren die ursprünglichen Kapitel in diesen Abteilungen unterschiedlich und ändern somit die Reihenfolge der Kapitel umfassend;[100][113][114] während Parimelalhagar es in drei unterteilte iyalS, andere teilten es in vier,[115] mit etwa sechs Kommentatoren des 20. Jahrhunderts bis zu sechs.[113] Buch II wurde unterschiedlich in drei und sechs unterteilt iyals.[116][117][118] Die Kapitel von Buch III wurden unterschiedlich zwischen zwei und fünf gruppiert iyals.[113][115][119] Moderne Gelehrte und Verleger folgen hauptsächlich Parimelalhagars Modell für die Couplet -Nummerierung, Kapitelordnung und Gruppierung der Kapitel in iyals.[120]

Substanz

Der leiche Text ist von gekennzeichnet durch pragmatischer Idealismus,[8][121] konzentrierte sich auf "Mann in der Gesamtheit seiner Beziehungen".[122] Obwohl die Arbeit ein Klassiker ist, hat die Arbeit wenig Spielraum für poetische Exzellenz.[123] Laut Zvelebil bietet der Text im gesamten Werk nicht "wahre und großartige Poesie", außer insbesondere in der dritte Buch, was sich mit Liebe und Vergnügen befasst.[124] Diese Betonung der Substanz und nicht auf Poesie legt nahe, dass Valluvars Hauptziel nicht darin bestand, ein Kunstwerk zu produzieren, sondern einen lehrreichen Text, der sich auf Weisheit, Gerechtigkeit und Ethik konzentriert.[124]

Der liegende Text beginnt mit einer Berufung Gottes und lobt dann den Regen als Vitalizer aller Lebensformen auf der Erde.[125][126] Es wird fortgesetzt, um die Eigenschaften einer gerechten Person zu beschreiben, bevor es die Einführung abschließt, indem der Wert von betont wird aṟam oder Tugend.[125][127] Es behandelt weiterhin aṟam In allen Lebensbereichen ergänzt es mit einem Kapitel über die Prädestination.[92] Valluvar extoliert regnen als nächstes für Gott, denn es liefert Nahrung und dient als Grundlage für ein stabiles wirtschaftliches Leben, indem er in der Landwirtschaft unterstützt wird, die Valluvar als die wichtigste wirtschaftliche Aktivität später in Buch II des Kuraltextes behauptet.[125][128]

"Die größte Tugend von allen ist nicht tötend; Wahrhaftigkeit kommt nur als nächstes."

(Kural 323; Aiyar1916).[129]

Die drei Bücher der Kural -Basis aṟam oder Dharma (Tugend) als Eckpfeiler,[130][131] was dazu führte, dass das Leerzeichen einfach als als bezeichnet wurde Aṟam.[104][132][133][134] Im Gegensatz zu dem, was andere zeitgenössische Werke sagen, ist Valluvar das für aṟam ist für alle häufig, unabhängig davon, ob die Person ein Träger von ist Sänfte oder der Fahrer darin.[135][136] Entsprechend Albert SchweitzerDie Idee, dass Gut für sich selbst geschehen muss, kommt von verschiedenen Couplets im gesamten liegenden Text.[137] Der Text ist ein umfassendes pragmatisches Werk, das im ersten Teil Philosophie präsentiert, Politikwissenschaft im zweiten und Poetik im dritten.[138][139] Der drei Bücher der literatur der lauten Literatur, der zweite über Politik und Königreich (poruḷ) ist ungefähr doppelt so groß wie die erste und dreimal so hoch wie die der dritten.[140] In den 700 Couplets auf poruḷ (53 Prozent des Textes) diskutiert Valluvar hauptsächlich Staatskunst und Kriegsführung.[141] Während andere Sangam -Texte zugelassen und sogar verherrlicht,[142] die vier unmoralischen Taten von Fleischfresser, Alkoholkonsum, Polygamie, und ProstitutionDie laute Literatur verurteilt diese nachdrücklich als Verbrechen.[143][144] In der Tat war es der leichende Text, der diese zum ersten Mal in der Geschichte der Geschichte als Verbrechen verurteilte Tamilischer Land.[27][145][146]

Das Kural basiert auf der Lehre von Ahimsa.[12][13][14][15][16] Laut Schweitzer steht das Kural "damit, dass das Gebot nicht tötet und nicht schädigt".[137] Dementsprechend diktiert Valluvar den Hausbesitzer, auf das Essen von Fleisch zu verzichten, "damit er ein Mann der Gnade werden kann".[147] Während Bibel und andere Abrahamic Texte verurteilen nur das Nehmen des menschlichen Lebens, die löre eindeutig und ausschließlich das "wörtliche Nehmen des Lebens", verurteilt eindeutig und ausschließlich "[62] unabhängig davon, ob es menschlich oder tier ist.[62][148][149] Der größte persönliche Tugenden gemäß dem Kuraltext ist nicht tötend, gefolgt von Richtigkeit,[150][151][152] und die beiden größten Sünden, die Valluvar sehr stark fühlt Fleischfresser.[20][151][153][ich] Das Kural unterscheidet sich von jeder anderen Arbeit zur Moral darin, dass es der Ethik folgt, überraschenderweise auch in seinem Buch der Liebe.[154] In den Worten von Gopalkkrishna Gandhi, Valluvar behält seine Ansichten zur persönlichen Moral auch im Buch der Liebe bei, wo man normalerweise eine größere poetische Nachsicht erwarten kann, indem man den Helden als "Ein-Frau-Mann" ohne Konkubinen beschreibt.[155] In einem sozialen und politischen Kontext verherrlicht der leichende Text Tapferkeit und Sieg während des Krieges und empfiehlt ein Todesurteil für die Bösen, nur als Mittel zur Gerechtigkeit.[18][156][157]

Laut Kaushik Roy ist der leichende Text in Substanz ein Klassiker für Realismus und Pragmatismus und kein mystisches, rein philosophisches Dokument.[141] Valluvar präsentiert seine Staatentheorie mit sechs Elementen: Armee (Armee (Patai), Themen (Kuti), Schatz (Kul), Minister (Amaiccu), Alliierte (Natpu) und Forts (Aran).[141] Valluvar empfiehlt außerdem Forts und andere Infrastruktur, Vorräte und Lebensmittellager, um sich auf die Belagerung vorzubereiten.[141][158] Ein König und seine Armee müssen immer für den Krieg bereit sein und sollten eine gewalttätige Offensive am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt starten, wenn die Situation so fordert und insbesondere gegen moralisch schwache und korrupte Königreiche. Ein gutes und starkes Königreich muss mit Forts aus dicken, hohen und undurchdringlichen Wänden geschützt werden. Der Text empfiehlt eine hierarchische militärische Organisation, die mit furchtlosen Soldaten besetzt ist, die bereit sind, im Krieg zu sterben.[159] Ausgehend von den hinduistischen Konzepten des nicht-mystischen Realismus und der Bereitschaft zum Krieg.[160]

"Der Zepter des Königs ist die feste Unterstützung der Veden des Brahmanen und aller beschriebenen Tugenden."

(Kural 543; John Lazarus 1885[161] & A. K. Ananthanathan 1994[162]).

Der Kuraltext empfiehlt keine Demokratie. Vielmehr akzeptiert es eine Könige mit Ministern, die an einen Ethikkodex und ein Justizsystem gebunden sind.[163] Dem König im Text, sagt K. V. Nagarajan, wird die "Rolle der Erzeugung, Erwerben, Erhaltung und Verteilung von Reichtum" zugewiesen.[141][163] Die Pflicht des Königs ist es, eine gerechte Regel zu liefern, unparteiisch zu sein und Mut zu haben, seine Untertanen zu schützen und Gerechtigkeit und Bestrafung zu erfüllen. Der Text unterstützt die Todesstrafe für die Bösen im Buch von poruḷ, aber erst nach der Betonung von Nicht-Tötungen als persönliche Tugend eines Einzelnen im Buch von aṟam.[163] Die lauten Vorsichtsmaßnahmen gegen Tyrannei, Beschwichtigung und Unterdrückung, mit dem Vorschlag, dass ein solches königliches Verhalten Naturkatastrophen verursacht, erschreckt den Vermögen des Staates und führt letztendlich zum Verlust von Macht und Wohlstand.[164]

Valluvar blieb eher Generalist als ein Spezialist in einem bestimmten Bereich.[83] Er hat sich nie in Einzelheiten hingegeben, aber immer auf die Grundprinzipien der Moral betont.[83] Dies zeigt sich im gesamten Kural -Text: Während Valluvar über die Anbetung von Gott spricht, verzichtet er nicht, die Art der Anbetung zu erwähnen; Er bezeichnet Gott als "ultimative Realität", ohne ihn bei irgendeinem Namen zu nennen; Er spricht über Land, Dorf, Land, Königreich und König, verweist sie aber nie mit irgendeiner Namen; Obwohl er über den Wert des Lesens und Rezitierens der Schrift erwähnt, nennt er sie nie; Er spricht über die Werte der Nächstenliebe, ohne die Regeln dafür festzulegen; Obwohl er wiederholt über die Bedeutung des Lernens betont wird, sagt er nie, was zu lernen ist. Er empfiehlt die Besteuerung in der Governance, schlägt jedoch keinen Anteil der Erhebung vor.[83]

Gleichnisse und Pseudokontradikationen

Tamilische Weisheit, durch Edward Jewitt Robinson1873 mit dem traditionellen Porträt von Valluvar[165]

Der Autor zeigt selten Bedenken hinsichtlich was Gleichnisse und Superlative Er benutzte früher beim Schreiben späterer Kapitel und erlaubte absichtlich einige Wiederholungen und offensichtliche Widersprüche in Ideen, die man im leichenden Text finden kann.[166] Obwohl Valluvar seine scheinbar widersprüchliche Natur aus puristischer Sicht kennt, setzt er diese Methode an, um die Bedeutung des gegebenen Ethikkodex zu betonen.[166][167] Im Folgenden sind einige der Fälle aufgeführt, in denen Valluvar Pseudokontradikationen verwendet, um die Tugenden zu erläutern.[87]

  • Während in Kapitel 93 Valluvar über die Übel der Vergiftung schreibt,[168] In Kapitel 109 verwendet er dasselbe, um die Süße der Liebe zu zeigen, indem er sagt, Liebe sei süßer als Wein.[169]
  • Zu der Frage "Was ist Reichtum aller Reichtum?" Valluvar weist auf zwei verschiedene Dinge hin, nämlich Grace (Kural 241) und Hören (Kural 411).[166]
  • In Bezug auf die Tugenden sollte Valluvar auch auf Kosten anderer Tugenden auf die Wahrhaftigkeit (laual 297), nicht die Frau eines anderen (Kural 150) und nicht als Verleumderin (Kural 181) bezeichnet. Im Wesentlichen krönt er in Kapitel 33 jedoch nicht tollt als der wichtigste aller Tugenden und drückt sogar die Tugend der Wahrhaftigkeit auf den zweiten Platz (Kural 323).[170]
  • Während er sagt, dass man auswerfen kann, was natürlich oder angeboren in ihm ist (Kural 376),[171][172] Er weist darauf hin, dass man die inhärenten natürlichen Mängel überwinden kann, indem man Faulheit beseitigt (Kural 609).[173]
  • Während er in Kapitel 7 behauptet, dass der größte Gewinn von Männern von ihren gelehrten Kindern erzielt wird (luflal 61),[174][175] In Kapitel 13 sagt er, dass es das ist, was durch Selbstkontroll (Kural 122) erhalten wird.[176]

Die ethischen Verbindungen zwischen diesen Versen werden seit den mittelalterlichen Kommentaren weithin aufgeklärt. Zum Beispiel erläutert Parimelalhagar die ethischen Verbindungen zwischen den Couplets 380 und 620, 481 und 1028, 373 und 396 sowie 383 und 672 in seinem Kommentar.[177]

Kommentare und Übersetzungen

Kommentare

Palmblattmanuskript der Tirukkuṟaḷ

Das Kural ist eines der am meisten überprüften Arbeiten in Tamilische Literaturund fast jeder bemerkenswerte Gelehrte von Tamil hat geschrieben Exegese oder Kommentare (Erklärung in Prosa oder Vers), bekannt in Tamil als URAI, darauf.[178][j] Einige der tamilischen Literatur, die nach dem löschen Zitat komponiert oder ihre Couplets in ihren eigenen Texten ausgeliehen wurden.[179] Laut Aravindan können diese Texte als die frühen Kommentare zum Kuraltext angesehen werden.[178]

Die engagierten Kommentare zum Kuraltext erschienen ungefähr und nach dem 10. Jahrhundert n. Chr. Es gab mindestens zehn mittelalterliche Kommentare, von denen nur sechs in der modernen Ära überlebt haben. Das Zehn mittelalterliche Kommentatoren enthalten MANAKKUDAVAR, Dharumar, Dhamatthar, Nacchar, Paridhiyar, Thirumalaiyar, Mallar, Pari Perumal, Kaalingar, und Parimelalhagaralle lebten alle zwischen dem 10. und dem 13. Jahrhundert CE. Von diesen sind heute nur die Werke von Manakkudavar, Paridhi, Kaalingar, Pari Perumal und Parimelalhagar verfügbar. Die Werke von Dharumar, Dhaamatthar und Nacchar sind nur teilweise verfügbar. Die Kommentare von Thirumalaiyar und Mallar gehen völlig verloren. Die bekanntesten unter diesen sind die Kommentare von Parimelalhagar, Kaalingar und Manakkudavar.[26][178][180] Unter den zehn mittelalterlichen Kommentaren haben Wissenschaftler Rechtschreib-, Homophonische und andere kleinere Textvariationen in insgesamt 900 Couplets gefunden, darunter 217 Couplets in Buch I, 487 Couplets in Buch II, und 196 Couplets in Buch III.[181]

Der bekannteste und einflussreiche historische Kommentar zum Kuraltext ist der Parimelalhakiyar Virutti. Es wurde geschrieben von Parimelalhagar - a Vaishnava Brahmane, wahrscheinlich basiert auf Kanchipuram, der ungefähr oder vor 1272 n. Chr. Lebte.[182] Zusammen mit dem Kuraltext wurde dieser Kommentar weithin veröffentlicht und ist an sich ein tamilischer Klassiker.[183] Parimelalhagars Kommentar hat im Laufe der Jahrhunderte in vielen Volks- und wissenschaftlichen Versionen überlebt. Eine wissenschaftlichere Version dieses Kommentars wurde 1965 von Krisnamachariyar veröffentlicht.[182] Laut Norman Cutler interpretiert und manövriert Parimelalhagars Kommentare den leichenden Text in seinem eigenen Kontext, der auf den Konzepten und theologischen Prämissen des Hinduismus beruht. Sein Kommentar folgt genau den Lehren des Kurals, während er sowohl die kulturellen Werte als auch die Textwerte des 13. und 14. Jahrhunderts Tamil Nadu widerspiegelt. Valluvars Text kann auf andere Weise interpretiert und manövriert werden, erklärt Cutler.[183]

Neben den zehn mittelalterlichen Kommentaren gibt es mindestens drei weitere Kommentare von unbekannten mittelalterlichen Autoren.[184] Einer von ihnen wurde unter dem Titel "Palhaiya Urai" (dh alten Kommentar) veröffentlicht, während der zweite auf Paridhiyars Kommentar basierte.[184] Der dritte wurde 1991 unter dem Titel "Jaina Urai" (dh Jaina -Kommentar) veröffentlicht Saraswathi Mahal Library in Thanjavur.[185] Nach diesen mittelalterlichen Kommentaren gibt es mindestens 21 Venpa Kommentare zum Kural, darunter Somesar Mudumoli Venba, Murugesar Muduneri Venba, Sivasiva Venba, Irangesa Venba, Vadamalai Venba, Dhinakara Venba und Jinendra Venba, die alle als Kommentare in Verse -Form betrachtet werden.[186][187][188] Der Kommentar des 16. Jahrhunderts von Thirumeni Rathna Kavirayar,[189] und der Kommentar des 19. Jahrhunderts von Ramanuja Kavirayar,[189] sind einige der bekannten wissenschaftlichen Werke vor dem 20. Jahrhundert.

Im 19. und 20. Jahrhundert erschienen mehrere moderne Kommentare. Von diesen die Kommentare von Kaviraja Pandithar und U. V. Swaminatha Iyer werden von modernen Gelehrten als klassisch angesehen.[3] Einige der Kommentare des 20. Jahrhunderts umfassen diejenigen von K. Vadivelu Chettiar,[190] Krishnampet K. Kuppusamy Mudaliar,[191] Iyothee Thass, V. O. Chidambaram Pillai, Thiru vi Ka, Bharathidasan, M. Varadarajan, Namakkal Kavignar, Thirukkuralar V. Munusamy, Devaneya Pavanar, M. Karunanithi, und Solomon PappaiahNeben mehreren hundert anderen. Der Kommentar von M. Varadarajan mit dem Titel " Tirukkural Thelivurai (Lit. Lucid Commentary of the Lecal), das 1949 erstmals veröffentlicht wurde, bleibt der am häufigsten veröffentlichte moderne Kommentar mit mehr als 200 Ausgaben desselben Verlags.[192]

Laut K. Mohanraj wurden ab 2013 mindestens 497 tamilische Sprachkommentare von 382 Gelehrten geschrieben, die mit Manakkudavar aus der mittelalterlichen Ära begannen. Von diesen haben mindestens 277 Wissenschaftler Kommentare für die gesamte Arbeit geschrieben.[193]

Übersetzungen

1856 CE lateinische Übersetzung von Tirukkuṟaḷ Von Karl Graul, mit englischen Notizen von William Germann. Graul veröffentlichte auch die erste deutsche Übersetzung.[194]

Das Kural wurde der am häufigsten übersetzte alte tamilische Text. Bis 1975 wurden seine Übersetzungen in mindestens 20 Hauptsprachen veröffentlicht:[195]

  • Indische Sprachen: Sanskrit, Hindi, Telugu, Kannada, Malayalam, Bengali, Marathi, Gujarati und Urdu
  • Nicht-indische Sprachen: Burmesisch, Malaiisch, Chinesisch, Fidschian, Latein, Französisch, Deutsch, Russisch, Polnisch, Schwedisch, Thai und Englisch

Der Text wurde wahrscheinlich im Laufe der Jahrhunderte von indischen Gelehrten in indische Sprachen übersetzt, aber die Manuskripte von Palmblatt solcher Übersetzungen waren selten. Zum Beispiel S. R. Ranganathan, ein Bibliothekar von Universität von Madras während der britische Regel, entdeckte eine Malayalam -Übersetzung, die im Jahr 777 des Malayalam -Kalenders kopiert wurde, ein Manuskript, das Zvelebil bis zum späten 16. Jahrhundert stammt.[196]

Der Text wurde während der Kolonialzeit in mehrere europäische Sprachen übersetzt, insbesondere durch die Christliche Missionare.[197] Die erste europäische Sprachübersetzung wurde in durchgeführt Latein durch Konstantius Joseph Beschi und wurde 1730 veröffentlicht. Er übersetzte jedoch nur die ersten beiden Bücher, nämlich Tugend und Reichtum, und ließ das Buch über die Liebe aus, weil seine erotische und sexuelle Natur von ihm als unangemessen für einen christlichen Missionar angesehen wurde. Der Erste Französisch Die Übersetzung wurde von einem unbekannten Autor um etwa 1767 verursacht, der unbemerkt blieb. Die erste verfügbare französische Version war von E. S. Ariel 1848. Auch hier übersetzte er nicht die ganze Arbeit, sondern nur Teile davon. Der Erste Deutsch Übersetzung wurde gemacht von Karl Graul, der es 1856 beide veröffentlichte London und Leipzig.[194][198] Graul übersetzte die Arbeiten außerdem 1856 in Latein.[29]

Die ersten und unvollständigen englischen Übersetzungen wurden von gemacht von N. E. Kindersley 1794 und dann von Francis Whyte Ellis 1812. Während Kindersley eine Auswahl des leichenden Textes übersetzte, übersetzte Ellis insgesamt 120 Couplets - 69 von ihnen in Versen und 51 in Prosa.[199][200] E. J. Robinsons Übersetzungen eines Teils des Kurals ins Englische wurden 1873 in seinem Buch veröffentlicht Die tamilische Weisheit und seine 1885 erweiterte Ausgabe mit dem Titel " Die Geschichten und Gedichte Südindiensletztendlich die ersten beiden Bücher des Kuraltextes.[201][202] W. H. Drew übersetzt die ersten beiden Bücher des Kural -Textes in der Prosa 1840 bzw. 1852. Es enthielt den ursprünglichen tamilischen Text des Kural, Parimelalhagars Kommentar, Ramanuja KavirayarDie Verstärkung des Kommentars und Drews englische Prosaübersetzung. Drew übersetzte jedoch nur 630 Couplets, und die verbleibenden wurden von übersetzt John Lazarus, ein einheimischer Missionar, der die erste vollständige Übersetzung in englischer Sprache von zwei Übersetzern bereitstellt. Wie Beschi hat Drew das dritte Buch über die Liebe nicht übersetzt.[203] Die erste vollständige englische Übersetzung des Kurals durch einen einzelnen Autor war derjenige des christlichen Missionars George Uglow Papst 1886, was die komplette Kural in die westliche Welt einführte.[204]

Die Übersetzungen des Kurals in südostasiatischen und ostasiatischen Sprachen wurden im 20. Jahrhundert veröffentlicht. Einige davon stützten sich darauf, die früheren englischen Übersetzungen der Arbeit neu zu übertragen.[196]

Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gab es allein in englischer Sprache etwa 24 Übersetzungen des Kurals, sowohl von einheimischen als auch von nicht einheimischen Gelehrten, einschließlich derer von V. V. S. Aiyar, K. M. Balasubramaniam, Shuddhananda Bharati, A. Chakravarti, M. S. Purnalingam Pillai, C. Rajagopalachari, P. S. Sundaram, V. R. Ramachandra Dikshitar, G. Vanmikanathan, Kasturi Srinivasan, S. N. Sriramadeskan, und K. R. Srinivasa Iyengar.[205] Die Arbeit wurde auch in übersetzt Vaagri Booli, die Sprache der Narikuravas, eine Stammesgemeinschaft in Tamil Nadu, von Kittu Sironmani.[206] Ab 2022 war der Kural -Text in mindestens 42 Sprachen übersetzt worden, wobei rund 100 verschiedene Übersetzungen allein in Englisch. Im Oktober 2021 die Zentralinstitut des klassischen Tamilen kündigte seine Übersetzung des Kural -Textes in 102 Weltsprachen an.[207]

Übersetzungsschwierigkeiten und Verzerrungen

Das größte Buch der Tirukkuṟaḷ auf dem Bildschirm

Mit einer stark komprimierten prosodischen Form verwendet der liegende Text den komplizierten Komplex Kural Venba Meter, bekannt für seine bedeutende Eignung für gnomische Poesie.[208] Diese Form, die Zvelebil "ein Wunder der Kürze und Kondensation" nennt, ist eng mit den strukturellen Eigenschaften der tamilischen Sprache verbunden und hat ihren Übersetzern historisch extreme Schwierigkeiten vorgestellt.[209] Sprechen Sie über die Übersetzung des Kurals in andere Sprachen, Herbert Arthur Popley bemerkt: "Es ist unmöglich, der Schönheit und Kraft des Originals gerecht zu werden."[210] Nachdem Karl Graul einen guten Teil des Kural -Textes übersetzt hatte, erklärte er: „Keine Übersetzung kann eine Idee seiner charmanten Wirkung vermitteln. Es ist wirklich ein Goldapfel in einem Nettowerk von Silber. “[29] Zvelebil behauptet, dass es unmöglich ist, die Maximen der Kural -Couplets durch eine Übersetzung wirklich zu schätzen, sondern dass das Kural in seiner ursprünglichen tamilischen Form gelesen und verstanden werden muss.[40]

Neben diesen inhärenten Schwierigkeiten bei der Übersetzung des Kurals haben einige Gelehrte versucht, entweder ihre eigenen Ideen in die LKUAn -Couplets zu lesen oder die Botschaft absichtlich falsch zu interpretieren, um sie ihren vorgefassten Vorstellungen entsprechen. Die lateinische Übersetzung des christlichen Missionars Pater BeshiEnthält beispielsweise mehrere solcher Missverletzungen. Laut V. Ramasamy "verzerrt Beschi die Botschaft des Originals absichtlich, wenn er rendert பிறவாழி als "das Meer des elenden Lebens" und der Satz பிறவிப்பெருங்கடல் als "Meer dieser Geburt", das von anderen als "das Meer vieler Geburten" übersetzt wurde. Beschi bedeutet so "diejenigen, die das riesige Meer des Elends schwimmen". Das Konzept der Wiedergeburt oder viele Geburten für dieselbe Seele widerspricht dem christlichen Prinzip und Glauben. "[211]

Laut Norman Cutler wurde sowohl in der Vergangenheit als auch in der zeitgenössischen Ära das Kural neu interpretiert und geeignet, um die Textwerte im Text sowie die kulturellen Werte der Autoren (en) widerzuspiegeln.[212] Um 1300 n. Chr. Interpretierte der tamilische Gelehrte Parimelalhagar den Text in Brahmanisch Räumlichkeiten und Bedingungen.[212] Genau wie christliche Missionare während der Kolonialzeit haben die Arbeit in ihren eigenen christlichen Prämissen, Phrasen und Konzepten, einige Dravidianisten von der zeitgenössischen Ära interpretieren und besetzt die Arbeit, um ihre eigenen Ziele und gesellschaftspolitischen Werte zu fördern. Dies hat stark unterschiedliche Interpretationen des Originals hervorgebracht.[212][213]

Veröffentlichung

Erste bekannte Ausgabe des Kurals, veröffentlicht 1812 in Tamil.

Das Tirukkuṟaḷ blieb außerhalb Indiens über ein Jahrtausend weitgehend unbekannt. Wie die Praxis im gesamten indischen Subkontinent zusätzlich zu PalmblattmanuskripteDie lkurale Literatur wurde als weitergegeben Mundpropaganda Von den Eltern bis zu ihren Kindern und von Lehrern bis zu ihren Schülern seit Generationen innerhalb der tamilischen Regionen von Südindien.[214] Laut Sanjeevi erschien die erste Übersetzung der Arbeiten in Malayalam (Kerala) im Jahr 1595.[215]

Der erste Papierdruck der Tirukkuṟaḷ ist auf 1812 zurückzuführen, der den Bemühungen von ñānapirakācar zugeschrieben wird, der Holzblöcke verwendete Tirukkuṟaḷ zusammen mit denen von Nalatiyar.[216] Erst 1835 durften die Indianer Druckmaschine aufbauen. Das Kural war das erste Buch, das in Tamil veröffentlicht wurde.[217] gefolgt von der Naladiyar.[218] Wann Francis Whyte Ellis, ein britischer Beamter in der Madras Präsidentschaft und ein Gelehrter von Tamil und Sanskrit, der einen Tamilen eingerichtet hatte Sangam (Akademie) in Madras 1825 und bat tamilische Enthusiasten, "ihm alte tamilische Manuskripte zur Veröffentlichung zu bringen", um ihn zu veröffentlichen, "[219] Kandappan, der Butler von George Harrington, einem europäischen Beamten möglicherweise in der Madurai Bezirkund der Großvater von Iyothee Thass über Hand geschriebene Palmblattmanuskripte des leichenden Textes sowie der Tiruvalluva Maalai und die Naladiyar was er in einem Blätterhaufen fand, das zwischen 1825 und 1831 zum Kochen verwendet wurde. Die Bücher wurden 1831 mit Hilfe seines Managers Muthusamy Pillai und Tamil Scholar Tandavaraya Mudaliar schließlich von Ellis gedruckt.[219] Nachfolgende Ausgaben der Tirukkuṟaḷ erschien 1833, 1838, 1840 und 1842.[30] Bald folgten viele Kommentare, einschließlich der von Mahalinga Iyer, die nur die ersten 24 Kapitel veröffentlichte.[220] Das Kural ist seitdem ständig gedruckt.[30] Bis 1925 war die Kuralliteratur bereits in mehr als 65 Ausgaben erschienen[30] und bis zur Wende des 21. Jahrhunderts hatte es 500 Ausgaben überschritten.[221]

Die erste kritische Ausgabe der Tirukkaral Basierend auf Manuskripten, die in hinduistischen Klöster und Privatsammlungen entdeckt wurden, wurde 1861 von veröffentlicht Arumuka Navalar - Der in Jaffna geborene tamilische Gelehrte und Shaivism -Aktivist.[222][223] Navalar, States Zvelebil, war "wahrscheinlich der größte und einflussreichste unter den Vorläufern", um zahlreiche Versionen zu untersuchen und einen bearbeiteten Split herauszubringen.Sandhi Version für das Stipendium der Kurral und viele andere historische tamilische Texte im 19. Jahrhundert.[223]

Parimelalhagars Kommentar zur Tirukkuṟaḷ wurde 1840 zum ersten Mal veröffentlicht und wurde seitdem zum am häufigsten veröffentlichten Kommentar.[224] Im Jahr 1850 wurde das Kural mit Kommentaren von Kommentaren veröffentlicht Vedagiri Mudaliar, der später im Jahr 1853 eine überarbeitete Version veröffentlichte.[220] Dies ist das erste Mal, dass der gesamte Kuraltext mit Kommentaren veröffentlicht wurde.[220] Im Jahr 1917 der Kommentar von Manakkudavar für die Erstes Buch des Kuraltextes wurde veröffentlicht von V. O. Chidambaram Pillai.[113][225] Der Kommentar von Manakkudavar für den gesamten Kuraltext wurde erstmals 1925 von K. Ponnusami Nadar veröffentlicht. Ab 2013 erschien der Kommentar von Perimelalhagar in mehr als 200 Ausgaben von 30 Verlage.[192]

Seit den 1970er Jahren wurde der Kural -Text in alte tamilische Skripte wie die übertragen Tamil-Brahmi Skript, Pallava -Skript, Vatteluttu Skript und andere durch Geschenk Siromoney der Internationales Institut für tamilische Studien (IITS, Madras Christian College).[226][227]

Vergleich mit anderen alten Literatur

Ein Gedenkstempel von 1960 von Valluvar

Der leichende Text ist Teil der alten tamilischen literarischen Tradition, aber auch Teil der "ein großen indischen ethischen, didaktischen Tradition", da einige seiner Verse in Sanskrit -Klassiker "zweifellos" Übersetzungen der Verse sind.[41] Die Themen und Ideen in Tirukkuṟaḷ - manchmal mit engen Ähnlichkeiten und manchmal mit signifikanten Unterschieden - werden auch in Manus's gefunden Manusmriti (auch als die genannt Manavadharmasastra), Kautilya's Arthashastra, Kamandaka Nitisara, und Vatsyayana's Kamasutra.[1] Einige der Lehren in der Tirukkuṟaḷ, Zustände Zvelebil, basieren "zweifellos" auf den damals erhaltenen Sanskrit -Werken wie den älteren Arthashastra und Manusmriti.[39]

Laut Zvelebil die Tirukkuṟaḷ leiht "eine große Anzahl von Zeilen" und Phrasen aus früheren tamilischen Texten. Zum Beispiel Phrasen in gefunden in Kuruntokai (lit. "Die Sammlung von kurzen [Gedichten]") und viele Zeilen in Narrinai (lit. "Die exzellenten Liebeseinstellungen"), die mit einem Aufruf zu Beginn beginnt Vishnu, im späteren erscheinen Tirukkuṟaḷ.[228] Autoren, die nach der Komposition der kamen Tirukkuṟaḷ ähnlich ausführlich zitiert und ausgeliehen von der Tirukkuṟaḷ. Zum Beispiel die Prabandhas wie die Tiruvalluvamalai Wahrscheinlich ab dem 10. Jahrhundert n. Chr. An Anthologien geht Tirukkuṟaḷund diese zitieren und betten es ausgiebig in Metern, die Göttern, Göttinnen und verehrten tamilischen Gelehrten zugeschrieben wurden.[229] Ebenso die Liebesgeschichte PERUNKATAI (lit. "Die große Geschichte") wahrscheinlich komponiert in den Zitaten des 9. Jahrhunderts aus dem Tirukkuṟaḷ und bettet ähnliche Lehren und Moral ein.[230] Vers 22.59–61 der Manimekalai -Eine buddhistische Abteilung und später nonbasierte Liebesgeschichte, die wahrscheinlich über das 6. Jahrhundert n. Chr. Geschrieben wurde, zitiert auch die Tirukkuṟaḷ. Dieser buddhistische epische Jainismus lächerlich, während sie Moral und Ideale ähneln, die denen im Kural ähneln.[231]

Das Tirukkuṟaḷ Lehren ähneln denen in Arthasastra unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Aspekten. In Valluvars Staatentheorie, im Gegensatz zu Kautilya, der Armee (Patai) ist das wichtigste Element. Valluvar empfiehlt einer gut gepflegten und gut ausgebildeten Armee (Patai) Angeführt von einem fähigen Kommandanten und bereit, in den Krieg in den Krieg zu ziehen, ist für einen Staat notwendig.[141]

Nach Hajela die PORUL des Kuraltextes basiert auf Moral und Wohlwollen als Eckpfeiler.[232] Das Tirukkuṟaḷ lehrt, dass die Minister und Menschen, die in öffentlicher Amt arbeiten, ein ethisches und moralisches Leben führen sollten.[138] nicht wie Manusmriti, das Tirukkuṟaḷ gibt Kasten oder Dynastie von Herrschern und Ministern keine Bedeutung. Der Text besagt, dass man jemanden mit Tugend und Freundlichkeit a anrufen sollte Brahmane.[233] im Gegensatz zu den ManusmritiDas Kural gibt Frauen keine niedrige und abhängige Position, sondern ist eher idealisiert.[137]

Weltliteratur

Wissenschaftler vergleichen die Lehren in der Tirukkuṟaḷ mit denen in anderen alten Gedanken wie den konfuzianischen Sprüchen in Lun yu, Hitopadesa, Panchatantra, Manusmriti, Tirumandiram, Buch der Sprichwörter in der Bibel Sprüche der Buddha in Dhammapadaund die ethischen Werke persischer Herkunft wie z. Gulistan und Bustanzusätzlich zu den heiligen Büchern verschiedener Religionen.[234]

Der leiche Text und der Konfuzianische Sprüche im Klassiker aufgenommen Analekt von Chinesisch (genannt Lun yu, bedeutet "heilige Sprüche") einige Ähnlichkeiten. Sowohl Valluvar als auch Konfuzius konzentriert sich auf das Verhalten und moralische Verhalten einer gewöhnlichen Person. Ähnlich wie Valluvar befürwortete Confucius die Rechtsjustiz, die menschliche Grundsätze zu berücksichtigen, Höflichkeit und Filiale Frömmigkeitneben den Tugenden des Wohlwollens,, Gerechtigkeit, Loyalität und Vertrauenswürdigkeit als Grundlagen des Lebens.[235] Während Ahimsa oder Gewaltlosigkeit die grundlegende Tugend der valluvaren Tradition bleibt, Zen bleibt das zentrale Thema der konfuzianischen Tradition.[16][236] Übrigens unterschied sich Valluvar in zweierlei Hinsicht vom Konfuzius. Erstens war Valluvar im Gegensatz zu Konfuzius auch ein Dichter. Zweitens befasste sich Konfuzius nicht mit dem Thema von Konjugale Liebe, für die Valluvar eine ganze Spaltung in seiner Arbeit widmete.[237] Die Kindererziehung ist zentral für das konfuzianische Denken der Zeugung der Menschheit und des Wohlwollens der Gesellschaft. Die Lun Yu sagt: "Daher wird ein erleuchteter Herrscher den Lebensunterhalt seines Volkes regulieren, um sicherzustellen, dass sie oben genug haben, um ihren Eltern zu dienen, und darunter genug, um ihre Frauen und Kinder zu unterstützen."[238][k]

Rezeption

Darstellungen von Valluvar im Alter. Links: Ein Shaivite -Porträt von Valluvar; Recht: Statue von Valluvar innerhalb der SO WIE, Universität von London Campus.

Der Kuraltext hat seit der Antike einen hoch geschätzten Empfang aus jedem Abschnitt der Gesellschaft erhalten. Viele Post-Sangam- und mittelalterliche Dichter haben sich für den Kural-Text und seinen Autor gelobt. Avvaiyar Lobte Valluvar als derjenige, der ein Atom durchbohrte und sieben Meere in die Lage versetzte, es dann komprimierte und es in Form seiner Arbeit präsentierte, was auf die Prägnanz des Werks betonte.[26][239][240] Das leiche bleibt die einzige Arbeit, die mit einer exklusiven Arbeit von kompilierten Paeans, bekannt als die, geehrt wurde Tiruvalluva Maalai im tamilischen literarischen Korpus, der 55 verschiedenen Dichtern zugeschrieben wird, einschließlich legendärer.[26] Alle alten indischen Religionen, einschließlich Shaivismus, Vaishnavismus, Jainismus, und Buddhismus, haben den Keral-Text sehr gefeiert, von denen viele die Lehren von Kural sowohl in ihre religiösen als auch in nicht religiösen Werken enthalten, einschließlich der Silappathikaram, Manimekalai, Tirumurai, Periya Puranam, und Kamba Ramayanam.[241]

Das Kural wurde innerhalb und außerhalb Indiens für seine universellen, nicht konfessionellen Werte weit verbreitet.[123][239] Der russische Philosoph Alexander Piatigorsky nannte es Chefkoch d'oeuvre sowohl der indischen als auch der Weltliteratur "nicht nur auf die großen künstlerischen Vorzüge des Werk . "[242] G. U. Papst nannte seinen Autor "einen Barde des universellen Menschen", weil er Generalist und Universal war.[83][243] Entsprechend Albert Schweitzer"Es gibt kaum in der Literatur der Welt eine Sammlung von Maximen, in denen wir so viel von hoher Weisheit finden."[239][244] Leo Tolstoi nannte es "das hinduistische Keral",[245] und Mahatma Gandhi nannte es "ein Lehrbuch mit unverzichtbarer Autorität für das moralische Leben" und sagte weiter: "Die Maximen von Valluvar haben meine Seele berührt. Es gibt keinen, der einen solchen Schatz der Weisheit wie er gegeben hat."[239]

Jesuiten, katholische und protestantische Missionare in Südindien in der Kolonialzeit haben den Text hoch gelobt, von denen viele den Text in europäische Sprachen übersetzten. Der protestantische Missionar Edward Jewitt Robinson sagte, dass das Kural alle Dinge enthält und es nichts gibt, was es nicht enthält.[239] Der anglikanische Missionar John Lazarus sagte: "Kein tamilisches Werk kann sich jemals der Reinheit des Kurals nähern. Es ist ein stehender Ruf für modernes Tamil."[239] Nach Angaben des amerikanischen christlichen Missionars Emmons E. White"Thirukkurural ist eine Synthese der besten moralischen Lehren der Welt."[239]

Das Kural wurde historisch von Führern politischer, spiritueller, sozialer und praktisch jeder anderen Domäne erhöht. Rajaji kommentierte: "Es ist das Evangelium der Liebe und ein Code des Seelenleuchten.[239] Entsprechend K. M. Munshi"Thirukkurural ist eine Abhandlungsparstellung über die Kunst des Lebens."[239] Der indische Nationalist und Yoga -Guru Sri Aurobindo erklärte: "Thirukkural ist gnomische Poesie, die größte in der geplanten Konzeption und der Ausführungskraft, die jemals in dieser Art geschrieben wurde."[239] E. S. Ariel, der 1848 den dritten Teil des Kurals nach Französisch übersetzt und veröffentlichte, nannte es "ein Meisterwerk der tamilischen Literatur, einen der höchsten und reinsten Ausdrücke des menschlichen Denkens".[47] Zakir Hussain, früher, vormalig Präsident Indiens, sagte: "ThirukKural ist ein Schatz des weltlichen Wissens, der ethischen Führung und der spirituellen Weisheit."[239]

Inschriften und andere historische Aufzeichnungen

Das Tirukkuṟaḷ blieb der Hauptverwaltungstext der Kongu Nadu Region des mittelalterlichen tamilischen Landes.[246] LKUAL -Inschriften und andere historische Aufzeichnungen finden sich in Tamil Nadu. Die Jain-Inschriften aus dem 15. Jahrhundert in der Ponsorimalai nahe Mallur in Distrikt Salem Bear Couplet 251 aus dem Kapitel „Mied Fleisch“ des Kuraltextes, was darauf hinweist, dass die Menschen in der Region Kongu Nadu Ahimsa praktizierten und nicht als Haupttugenden getötet wurden.[247] Weitere Inschriften sind die 1617 CE Poondurai Nattar -Schriftrolle in Kongu Nadu, die 1798 n. Chr. Palladam Angala Parameshwari Kodai Kupferinschriften in Naranapuram In Kongu Nadu befanden sich die Kupferinschriften des 18. Jahrhunderts in Kapilamalai in der Nähe von Kapilakkuricchi -Stadt in Namakkal District, Veeramudiyalar Mutt Kupferinschriften in Palani, Karaiyur Copper Incription in Kongu Nadu, Palaiyakottai Records und die Inschriften Tempel von 1818 Periya Palayathamman Francis Ellis bei Royapettah in Chennai.[248]

Popkultur

Ein lösches Couplet ausgestellt in a Metro Chennai Zug

Verschiedene Porträts von Valluvar wurden von der gezeichnet und verwendet Shivaite und Jaingemeinschaften von Tamil Nadu seit der Antike. Diese Porträts erschienen in verschiedenen Posen, wobei Valluvars Aussehen von verfilzten Haaren bis hin zu vollständig rasierten Kopf variierte. Das Porträt von Valluvar mit verfilztem Haar und einem fließenden Bart, wie sie 1960 vom Künstler K. R. Venugopal Sharma gezeichnet wurden, wurde vom Staat und der Zentralregierungen als offizielle Version akzeptiert.[249] Es wurde bald ein beliebtes und allgegenwärtigste moderne Porträt des Dichters.[155] 1964 wurde das Bild in der enthüllt Indisches Parlament vom damaligen Präsidenten Indiens Zakir Hussain. 1967 erteilte die Regierung von Tamil Nadu einen Befehl, dass das Bild von Valluvar in allen Regierungsbüros im gesamten Bundesstaat Tamil Nadu vorhanden sein sollte.[250][l]

Das Kural scheint von Valluvar nicht in Musik zu sein. Eine Reihe von Musikern hat es jedoch aufgestellt und mehrere Sänger haben es in ihren Konzerten gemacht. Zu den modernen Komponisten, die die lauten Couplets abgestimmt haben Mayuram Viswanatha Sastri und Ramani Bharadwaj. Sänger, die vollwertig aufgetreten sind Tirukkuṟaḷ Konzerte umfassen M. M. Dandapani Dessikar und Chidambaram C. S. Jayaraman.[251] Madurai Somasundaram und Sanjay Subramanian sind andere Menschen, die musikalisches Rendering des Kurals gegeben haben. Mayuram Vishwanatha Shastri setzte alle Verse im frühen 20. Jahrhundert auf Musik.[252] Im Januar 2016, Chitravina N. Ravikiran Stellen Sie die gesamten 1330 Verse in einer Plattenzeit von 16 Stunden auf Musik ein.[251][253]

1818 der damalige Sammler von Madras Francis Whyte Ellis gab ein Goldmünzen mit Valluvars Bild heraus.[254][m][n] Im späten 19. Jahrhundert der südindische Heilige 'Vallalar' Ramalinga Swamigal lehrte die Botschaft des Kurals, indem er regelmäßige Kurse zu den Massen leitete.[220] 1968 machte es die Regierung von Tamil Nadu es obligatorisch, in allen Regierungsbussen ein lediges Couplet zu zeigen. Der Zug fährt eine Entfernung von 2.921 Kilometern zwischen Kanyakumari und Neu-Delhi wird von den indischen Eisenbahnen als die benannt Thirukural Express.[255]

Das Kural ist Teil des Alltags des tamilischen Volkes und wird in allen Lebensbereichen eingesetzt. K. Balachander's Kavithalayaa -Produktionen öffnete seine Filme mit dem allerersten Couplet des leichen im Hintergrund gesungenen.[251] Kurals Phrasen und Ideen finden sich in zahlreichen Liedern von Tamilische Filme.[256] Mehrere Tirukkuṟaḷ Konferenzen wurden im 20. Jahrhundert durchgeführt, wie z. B. die von Tirukkurural V. Munusamy 1941[257] und von Periyar E. V. Ramasamy 1949.[258] Diese wurden von mehreren Gelehrten, Prominenten und Politikern besucht.[259] Die Couplets und Gedanken des Kurals sind auch in der bildenden Künste weit verbreitet.[260][261] Musik,[251] tanzen,[262] Straßenshows,[263] Konzerte,[264][265] Aktivitäten,[266] und Rätsel und Rätsel.[267] Die Couplets werden häufig von verschiedenen politischen Führern selbst in panindischen Kontexten außerhalb der tamilischen Diaspora zitiert, einschließlich Ram Nath Kovind,[268] P. Chidambaram,[269] und Nirmala Sitaraman.[269][270] Wann Jallikattu Liebhaber behaupteten, dass der Sport nur die "tamilische Liebe zum Bullen", die damalige indische Ministerin für Frauen und Kinderentwicklung Maneka Gandhi verweigerte die Behauptung, dass das Tirukkural nicht sanktioniert Grausamkeit zu Tieren.[271][272] Der indische Premierminister Narendra Modi hat die Couplets mehrfach zitiert, einschließlich seines Konzerts an die indischen Streitkräfte im Jahr 2020.[273] Die lkurale Literatur ist einer der alten Texte, aus denen die Wirtschaftsumfrage von IndienDer offizielle Jahresbericht der Wirtschaft des Bundesstaates Indien zieht starke Referenzen an.[274][275][276]

Tempel und Denkmäler

Valluvar -Schreine und Denkmäler, die nach Hindu -Tempeln gestaltet sind, sind in verschiedenen Teilen von Tamil Nadu gefunden. Das Valluvar Kottam In Chennai (links) wird als hinduistischer Tempel zeremonieller Wagen modelliert, wobei Valluvar im Inneren sitzt.[277] Es ist mit a verbunden Kalyana Mandapa (Hochzeitshalle) und enthält alle 1330 Tirukkuṟaḷ Couplets, die auf Perimeter -Säulenwänden (rechts) eingeschrieben sind.[277]

Der Kuraltext und sein Autor wurden im Laufe der Jahrhunderte in hohem Maße verehrt. Im frühen 16. Jahrhundert die Shaiva Hindu Die Gemeinschaft baute einen Tempel innerhalb der Ekambareeswara-Kamakshi (Shiva-Parvati) Tempelkomplex in Mylapore, Chennaizu Ehren der Tirukkuṟaḷ 'S Autor, Valluvar.[59] Die Einheimischen glauben, dass hier Valluvar unter einem Baum im Komplex des Schreins geboren wurde. Eine Valluvar -Statue in Yoga -Position hält ein Palmblatt -Manuskript der Tirukkuṟaḷ sitzt unter dem Baum.[59] Im ihm gewidmeten Schrein, Valluvars Frau Vasukiamma ist nach der hinduistischen Gottheit gemustert Kamakshi im Heiligtum. Der Tempel Shikhara (Spire) über dem Heiligtum zeigt Szenen des hinduistischen Lebens und der Gottheiten, zusammen mit Valluvar, wie er seine Frau seine Couplets vorlegt.[59] Das Sthala Vriksham (heiliger Baum des Tempels) am Tempel ist der Ölnuss oder Iluppai Baum, unter dem Valluvar geboren wurde.[278] Der Tempel wurde in den 1970er Jahren ausführlich renoviert.[279]

Schrein von Valluvar in einem Tempel in Mylapore.

Zusätzliche Valluvar -Schreine in Südindien finden Sie bei Tiruchuli,[280] Periya Kalayamputhur, Thondi, Kanjoor thtanpady, Senapathie, und Vilvarani.[281] Viele dieser Gemeinschaften, einschließlich derer in Mylapore und TiruchuliBetrachten Sie Valluvar als die 64. Nayanmar des Saivite Tradition und verehren ihn als Gott und Heiliger.[280][282]

1976,, Valluvar KottamEin Denkmal zur Ehre der lkuralen Literatur und ihres Autors wurde in gebaut Chennai.[277] Das Hauptelement des Denkmals umfasst einen 39 Meter hohen Streitwagen, eine Nachbildung des Streitwagens in der Tempelstadt von Tempel von Thiruvarurund es enthält eine lebensgroße Statue von Valluvar. Um den Umfang des Wagens befinden sich Marmorplatten Tirukkuṟaḷ Couplets.[277] Alle 1.330 Verse des Kuraltextes sind auf Basrelief in den Korridoren in der Haupthalle eingeschrieben.[283]

Valluvar -Statuen wurden weltweit errichtet, einschließlich derjenigen bei Kanyakumari, Chennai, Bengaluru, Pondicherry, Vishakapatnam, Haridwar, Puttalam, Singapur, London und Taiwan.[284][285] Das höchste davon ist der 41 Meter große Stein (133 ft) Stein Statue von Valluvar Errichtet im Jahr 2000 auf einer kleinen Insel in der Stadt Kanyakumari auf der südlichsten Spitze der Indische Halbinselam Zusammenfluss der Golf von Bengalen, das Arabischer See, und die Indischer Ozean.[286] Diese Statue ist derzeit am 25. Indiens am 25. Platz. Eine lebensgroße Statue von Valluvar ist eine unter einer Reihe von Statuen, die von der Regierung von Tamil Nadu auf der Strecke des Marina Beach.[287]

Erbe

Statue von Valluvar zusammen mit dem Vivekananda -Denkmal vor der Küste von Kanyakumari, Tamil Nadu.

Das Kural bleibt einer der einflussreichsten tamilischen Texte, die von Generationen von Gelehrten bewundert wurden.[215] Die Arbeit hat die tamilische Kultur und die Menschen aus allen Lebensbereichen inspiriert, mit Parallelen in der Literatur verschiedener Sprachen innerhalb des indischen Subkontinents.[288] Seine Übersetzungen in europäische Sprachen ab dem frühen 18. Jahrhundert brachten ihm globale Ruhm.[289] Autoren, die von der Kural beeinflusst werden Ilango Adigal, Seethalai Satthanar, Sekkilar, Kambar, Leo Tolstoi, Mahatma Gandhi, Albert Schweitzer, Ramalinga Swamigal, E. S. Ariel, Konstantius Joseph Beschi, Karl Graul, August Friedrich Caemmerer, Nathaniel Edward Kindersley, Francis Whyte Ellis, Charles E. Gover, George Uglow Papst, Vinoba Bhave, Alexander Piatigorsky, A. P. J. Abdul Kalam, und Yu hsi. Viele dieser Autoren haben die Arbeit in ihre Sprachen übersetzt.[289][290]

Ein löscher Diskurs in Chennai im Januar 2019.

Das Kural ist ein oft zitiertes tamilisches Werk.[29] Klassische Werke wie die Purananuru, Manimekalai, Silappathikaram, Periya Puranam, und Kamba Ramayanam Alle zitieren das Leer mit verschiedenen Namen und verleihen den Arbeiten, die ursprünglich von seinem Autor ohne Titel ohne Titel wurden, zahlreiche Titel.[241] Kuralkupplets und Gedanken werden in 32 Fällen im Purananuru, 35 in, zitiert Purapporul Venba Maalai, 1 jeweils in Pathittrupatthu und die Zehn Idylle, 13 im Silappathikaram, 91 im Manimekalai, 20 in Jivaka Chinthamani, 12 in Villi Bharatham, 7 in Thiruvilaiyadal Puranamund 4 in Kanda Puranam.[291] In Kamba Ramayanam, Dichterin Kambar hat laute Gedanken in bis zu 600 Fällen verwendet.[292][293] Die Arbeit wird üblicherweise in vegetarischen Konferenzen in Indien und im Ausland zitiert.[294][295]

Der Kuraltext wurde erstmals in der Kolonialzeit in den Lehrplan der Schule einbezogen Britische Regierung.[296] Es wurden jedoch nur ausgewählte 275 Couplets den Schulkindern von Standards III bis XII beigebracht.[297] Versuche, die lkurale Literatur als obligatorisches Fach in den Schulen einzubeziehen, waren in den folgenden Jahrzehnten unwirksam Unabhängigkeit.[298] Am 26. April 2016 die Madras High Court richtete die Landesregierung, alle 108 Kapitel der Bücher von Aram und PORUL des leichenden Textes in der Schule Lehrplan für den Klassen VI bis XII aus dem akademischen Jahr 2017–2018, "um eine Nation mit moralischen Werten aufzubauen".[298][299] Der Gerichtshof stellte ferner fest: "Kein anderes philosophisches oder religiöses Werk hat eine so moralische und intellektuelle Herangehensweise an Probleme des Lebens."[300]

Das Kural hat viele, darunter Mahatma Gandhi, dazu inspiriert, den Weg von Ahimsa oder Gewaltlosigkeit zu verfolgen.[301] Leo Tolstoi wurde vom Konzept von inspiriert Gewaltlosigkeit gefunden im Kural, als er a las Deutsch Version des Buches, das wiederum das Konzept eingebaut hat Mahatma Gandhi durch seine Ein Brief an einen Hindu Als der junge Gandhi seine Führung suchte.[239][245][302] Gandhi studierte daraufhin das Kural im Gefängnis, das schließlich in seinem Start der gewaltfreien Bewegung gipfelte, um gegen die Briten zu kämpfen.[26] 'Vallalar' Ramalinga Swamigal Wurde in jungen Jahren von der Kural inspiriert, die dann sein Leben damit verbrachte, Mitgefühl und Gewaltlosigkeit zu fördern und auf nicht tötende und fleischlose Lebensweise zu betonen.[290][303]

Siehe auch

Seitenleiste der Philosophie Serie

Anmerkungen

a. ^ Das Kural besteht streng auf moralischen Vegetarismus,[17][236] die Lehre, von der Menschen moralisch verpflichtet sind, von Fleisch essen oder Schaden Lebewesen,[21][304] das wird dem Veganismus von heute gleichgesetzt.[17][305] Das Konzept von Ahimsa oder இன்னா செய்யாமை, was die moralische Grundlage des Vegetarismus und des Veganismus bleibt, wird im Kural -Kapitel beschrieben Gewaltlosigkeit (Kapitel 32).[21][306][307] Sehen Sie zum Beispiel für die moderne Philosophen der Ansicht, dass Sie zum Beispiel siehe Engels "Die Unmoral des Fleisches" (2000).[304]

b. ^ Beispiele für Sanskrit -Darlehenswörter finden Sie in Zvelebil's Das Lächeln von Murugan.[308]

c. ^ Das Valluvar Jahr wird durch Zugabe von 31 Jahren zur Gegenwart erhalten Gregorianisches Jahr.[46][309]

d. ^ Nallaswamy Pillai erklärt Papstes Behauptung als "absurde literarische Anachronismus" und sagt, dass die ersten beiden Bücher des Kurals insbesondere "ein Stolperstein sind, der die erheblichsten Ideen der christlichen Moral stöbern kann".[310] John Lazarus Beobachtet, dass im starken Gegensatz zum Tötungskonzept der Bibel, das sich nur auf das Nehmen des menschlichen Lebens bezieht, das Konzept der Kural des Tötens "ausschließlich mit dem buchstäblichen Nehmen des Lebens" behandelt.[62] und gilt somit sowohl für Menschen als auch für Tiere.[148][149]

e. ^ Zitat: "Nicht tötend ist eine absolute Tugend (Aram) in dem Arattuppal (Der Ruhm der Tugendabteilung), aber die Pflicht der Armee besteht darin, im Kampf zu töten, und der König muss eine Reihe von Kriminellen im Prozess der Gerechtigkeit ausführen. In diesen Fällen die Verstöße gegen die Aram [im früheren Abschnitt] sind aufgrund der besonderen Aufgaben, die auf den König ausgesprochen wurden, gerechtfertigt [von Thiruvalluvar], und die Rechtfertigung lautet: „Ein paar Böse müssen ausgeschlossen werden, um die Öffentlichkeit zu retten“ (TK 550).[74]

f. ^ Die Couplets sind in der Regel linear in den drei Büchern nummeriert und deckten alle 1.330 Couplets ab. Sie können auch mit ihrer Kapitelnummer und Couplet -Nummer innerhalb des Kapitels bezeichnet werden. Somit das dritte Couplet in Kapitel 104 (Landwirtschaft) kann zum Beispiel entweder 1033 oder weniger häufig als 104: 3 nummeriert werden. Da die mittelalterlichen Kommentatoren das Kapitelbestell in den Büchern des Kuraltextes und der Couplet in den Kapiteln verändert haben, ist die vorliegende Nummerierung der Kapitel und Couplets nicht die des Autors.[101]

g. ^ Avvaiyar's Gnanakural und Umapathi Shivachariyar's Tiruvarutpayan, beide erschienen Jahrhunderte später, fördern die Ideen der Kapitel des Kurals auf VEEDU oder Moksha und werden als als angesehen als als Veettuppāl (Heilsbücher).[311]

h. ^ Die Lehre von Nishkama Karma Im Hinduismus erklärt, dass der dharmische Hausbesitzer die gleichen Ziele wie der verzichtete Mönch durch "innere Entsagung" erreichen kann, das ist "motivess Handlung".[312][313][314] Vgl. Kural 629: "Wer nie in Freude jüngt hat, wird nicht durch Trauer depressiv sein."[315] Dies wird von der empfohlen Bhagavad Gita Außerdem diskutiert und synthetisiert die drei dominanten Trends im Hinduismus, nämlich auf Aufklärung basierende Verzicht, Dharma-basierte Haushaltelebensdauer und Andachtstheismus, und diese synthetische Antwort der Gita muss dem "entweder widerstehen müssen-oder" entweder-oder "entweder-oder der Synthetik "Ansicht und betrachten Sie eine" beide - und "Ansicht.[316][317][318]

ich. ^ Wie beobachtet von P. S. Sundaram In der Einführung in seine Arbeit, "alle anderen Sünden mögen eingelöst werden, aber niemals undankbar", konnte Valluvar nicht verstehen ", wie jemand sich wünschen könnte, indem er sich vom Fett anderer ernährt".[20]

j. ^ Kommentar - manchmal bezeichnet als als Bhashya In der indischen Tradition - bezieht sich auf Erklärungen und Interpretationen aphoristischer Texte. Diese werden von verschiedenen Wissenschaftlern verfasst, um die knappen Ideen wie a zu entwickeln, zu kommentieren und zu erklären lucker oder ein Sutra oder ein Text von signifikanter Bedeutung (z. B. Jain-, Hindu- und buddhistische Schriften).[319][320][321]

k. ^ Vergleichen Sie dies mit Kapitel 7 der Tirukkuṟaḷ- Das Kuralkapitel über Kinder.[322]

l. ^ Regierung von Tamil Nadu, G. O. Frau 1193, datiert 1967.[250]

m. ^ Eine Steininschrift an den Wänden eines Brunnens am Periya Palayathamman -Tempel bei Royapettai zeigt Ellis 'Rücksicht auf Valluvar an. Es ist einer der 27 Wells, die 1818 auf Ellis gegraben wurden, als Madras einen schweren Trinkwassermangel erlitt. In der langen Inschrift lobt Ellis Valluvar und verwendet ein Couplet aus dem Tirukkuṟaḷ seine Handlungen während der Dürre zu erklären. Als er für die Madras Treasury und Mint verantwortlich war, gab er auch ein Goldmünzen mit Valluvars Image heraus. Die tamilische Inschrift in seinem Grab beachten seinen Kommentar von Tirukkuṟaḷ.[323][324]

n. ^ Die ursprüngliche Inschrift in Tamilisch geschrieben in der Asiriyapa Meter und Perspektive aus der ersten Person: (Das liegende Couplet, das er zitiert, kursiv ist kursiv)[324][325]
சயங்கொண்ட தொண்டிய சாணுறு நாடெனும் | ஆழியில் இழைத்த வழகுறு மாமணி | குணகடன் முதலாக குட கடலளவு | நெடுநிலம் தாழ நிமிர்ந்திடு சென்னப் | பட்டணத்து எல்லீசன் என்பவன் யானே | பண்டாரகாரிய பாரம் சுமக்கையில் | புலவர்கள் பெருமான் மயிலையம் பதியான் | தெய்வப் புலமைத் திருவள்ளுவனார் | திருக்குறள் தன்னில் திருவுளம் பற்றிய் | இருபுனலும் வாய்த்த மலையும் வருபுனலும் | வல்லரணும் நாட்டிற் குறுப்பு | என்பதின் பொருளை என்னுள் ஆய்ந்து | ஸ்வஸ்திஸ்ரீ சாலிவாகன சகாப்த வரு | ..றாச் செல்லா நின்ற | இங்கிலிசு வரு 1818ம் ஆண்டில் | பிரபவாதி வருக்கு மேற் செல்லா நின்ற | பஹுதான்ய வரு த்தில் வார திதி | நக்ஷத்திர யோக கரணம் பார்த்து | சுப திநத்தி லிதனோ டிருபத்தேழு | துரவு கண்டு புண்ணியாஹவாசநம் | பண்ணுவித்தேன்.

Zitate

  1. ^ a b c d e f g Sundaram, 1990, S. 7–16.
  2. ^ Zvelebil 1973, S. 156–168.
  3. ^ a b Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 115.
  4. ^ Pillai, 1994.
  5. ^ a b c Blackburn 2000, S. 449–482.
  6. ^ Zvelebil 1973, S. 157–158.
  7. ^ Lal, 1992, S. 4333–4334, 4341.
  8. ^ a b c Holmström, Krishnaswamy und Srilata, 2009, p. 5.
  9. ^ a b c d Zvelebil 1975, p. 124.
  10. ^ a b c d e f g h i Zvelebil 1973, p. 156.
  11. ^ Cutler, 1992.
  12. ^ a b Chakravarthy Nainar, 1953.
  13. ^ a b Krishna, 2017.
  14. ^ a b Thani Nayagam, 1971, p. 252.
  15. ^ a b Sanjeevi, 2006, p. 84.
  16. ^ a b c Krishnamoorthy, 2004, S. 206–208.
  17. ^ a b c Dharani, 2018, p. 101.
  18. ^ a b Das 1997, S. 11–12.
  19. ^ a b c d Zvelebil 1973, S. 156–171.
  20. ^ a b c Sundaram, 1990, p. 13.
  21. ^ a b c Manavalan, 2009, S. 127–129.
  22. ^ a b c Zvelebil 1973, S. 160–163.
  23. ^ Hikosaka & Samuel 1990, p. 200.
  24. ^ Ananthanathan, 1994, S. 151–154.
  25. ^ Kaushik Roy 2012, S. 151–154.
  26. ^ a b c d e f Lal, 1992, S. 4333–4334.
  27. ^ a b Thamizhannal, 2004, p. 146.
  28. ^ Sundaramurthi, 2000, p. 624.
  29. ^ a b c d Maharajan, 2017, p. 19.
  30. ^ a b c d Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 29.
  31. ^ Manavalan, 2009, p. 24.
  32. ^ a b Chellammal, 2015, p. 119.
  33. ^ P.S.S. Sundaram 1987, S. 7–16.
  34. ^ Nedunchezhiyan, 1991, p. vii.
  35. ^ a b KowMareeshwari, 2012a, S. IV - VI.
  36. ^ Winslow, 1862.
  37. ^ Takahashi, 1999, S. 53–54.
  38. ^ a b Zvelebil 1975, p. 124 mit Fußnoten.
  39. ^ a b c d Zvelebil 1973, S. 170–171.
  40. ^ a b Zvelebil 1973, p. 169.
  41. ^ a b Zvelebil 1973, p. 171.
  42. ^ a b Blackburn 2000, p. 454 mit Fußnote 7.
  43. ^ Arumugam, 2014, S. 5, 15.
  44. ^ Thamizhannal, 2004, p. 141.
  45. ^ Hindustan -Zeiten, 16. Januar 2020.
  46. ^ a b Thiruvalluvar Ninaivu Malar1935, p. 117.
  47. ^ a b Papst, 1886, p. I. Einleitung).
  48. ^ Tamilische virtuelle Universität, n.d..
  49. ^ Pillai, 2015, p. 83.
  50. ^ a b Zvelebil 1973, p. 155.
  51. ^ a b Zvelebil 1975, p. 125.
  52. ^ Ramakrishnan, Der Hindu, 6. November 2019, p. 4.
  53. ^ Blackburn 2000, pp. 456–457.
  54. ^ a b Blackburn 2000, S. 458–464.
  55. ^ Zvelebil 1975, S. 124–125.
  56. ^ Pavanar, 2017, S. 24–26.
  57. ^ a b Blackburn 2000, S. 460–464.
  58. ^ Blackburn 2000, S. 459–464.
  59. ^ a b c d e Waghorne, 2004, S. 120–125.
  60. ^ Manavalan, 2009, p. 232.
  61. ^ Dessikar, 1969, S. 128–130.
  62. ^ a b c d Manavalan, 2009, p. 42.
  63. ^ Schweitzer, 2013, S. 200–205 (zitiert in Shakti, Band 5, 1968, p. 29).
  64. ^ Kamil Zvelebil 1973, S. 156–171.
  65. ^ Mohan Lal 1992, S. 4333–4334.
  66. ^ a b Kaushik Roy 2012, S. 152–154, Kontext: 144–154 (Kapitel: Hinduismus und die Ethik der Kriegsführung in Südasien).
  67. ^ a b Swamiji Iraianban 1997, p. 13.
  68. ^ a b Sundaram, 1990, S. xiii - xvii, Anhang Hinweis zu Vers 1103.
  69. ^ a b c Johnson, 2009.
  70. ^ Blackburn 2000, S. 463–464.
  71. ^ Chakravarthy, 1953.
  72. ^ Zvelebil 1974, p. 119 mit Fußnote 10.
  73. ^ Aravindan, 2018, p. 384.
  74. ^ a b Ananthanathan, 1994, p. 325.
  75. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, S. 145–148.
  76. ^ a b Natarajan, 2008, S. 4–5.
  77. ^ Blackburn 2000, S. 464–465.
  78. ^ Ricard, 2016, p. 27.
  79. ^ Manninezhath, 1993, S. 78–79.
  80. ^ Natarajan, 2008, S. 1–6.
  81. ^ Manavalan, 2009, p. 22.
  82. ^ Zvelebil 1973, S. 155–156.
  83. ^ a b c d e Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 489.
  84. ^ a b c d e f Kumar, 1999, S. 91–92.
  85. ^ a b c d Mukherjee, 1999, S. 392–393.
  86. ^ Drew, 1840.
  87. ^ a b Vanmeegar, 2012, S. vii - xvi.
  88. ^ Nagarajan, Der Hindu, 14. August 2012.
  89. ^ K.V. Nagarajan 2005, S. 123–124.
  90. ^ Lal, 1992, S. 4333, 4341.
  91. ^ Pillai, 2015, S. 77–78.
  92. ^ a b Srinivasachari, 1988, p. fünfzehn.
  93. ^ Pillai, 1972, S. 5–7.
  94. ^ Kandasamy, 2017, p. 9.
  95. ^ a b c d Sharma, 2018, S. 119–121.
  96. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 19.
  97. ^ Vijayaraghavan, Die wirtschaftlichen Zeiten, 22. September 2005.
  98. ^ a b c Zvelebil 1973, S. 158–160.
  99. ^ a b c d e f g Zvelebil 1973, S. 158–163.
  100. ^ a b Dessikar, 1969, p. 73.
  101. ^ a b c Aravindan, 2018, S. 346–348.
  102. ^ a b Gopalakrishnan, 2012, p. 144.
  103. ^ Der Hindu (Tamil), 16. Januar 2014.
  104. ^ a b Kandasamy, 2017, p. 12.
  105. ^ a b Kandasamy, 2017, S. 12–13.
  106. ^ Kandasamy, 2017, p. 13.
  107. ^ Zvelebil 1973, p. 163.
  108. ^ Zvelebil 1973, p. 159.
  109. ^ Mahadevan, 1985, p. 187.
  110. ^ Aravindan, 2018, S. 105, 346–348.
  111. ^ Jagannathan, 2014, S. 32–33.
  112. ^ Anandan, 2018, p. 137.
  113. ^ a b c d Kumaravelan, 2008, S. 4–17.
  114. ^ Aravindan, 2018, p. 342.
  115. ^ a b Zvelebil, 1973, p. 158.
  116. ^ R. Kumaravelan (Hrsg.) 2008, S. 4–17.
  117. ^ M. V. Aravindan 2018, S. 342–343.
  118. ^ Kandasamy, 2020, p. 16.
  119. ^ Aravindan, 2018, S. 344–345.
  120. ^ Vamanan, Die Zeiten Indiens, 1. November 2021.
  121. ^ Lal, 1992, p. 4333.
  122. ^ Lal, 1992, p. 4341.
  123. ^ a b Chatterjee, 2021, p. 77.
  124. ^ a b Zvelebil 1973, p. 168.
  125. ^ a b c Hajela, 2008, p. 895.
  126. ^ Gopalakrishnan, 2012, S. 29–31, 44.
  127. ^ Gopalakrishnan, 2012, S. 49, 54.
  128. ^ Manavalan, 2009, p. 27.
  129. ^ Aiyar, 1916, p. 69.
  130. ^ Kandasamy, 2017, S. 10–12.
  131. ^ Dessikar, 1969, p. 42.
  132. ^ Alathur Kilar, S. Vers 34.
  133. ^ KowMareeshwari, 2012b, S. 46–47.
  134. ^ Velusamy und Faraday, 2017, p. 55.
  135. ^ Valluvar, S. Vers 37.
  136. ^ Visveswaran, 2016, S. ix - xi.
  137. ^ a b c Schweitzer, 2013, S. 200–205.
  138. ^ a b Kumar, 1999, p. 92.
  139. ^ K.V. Nagarajan 2005, S. 124–130.
  140. ^ Ananthanathan, 1994, p. 316.
  141. ^ a b c d e f Kaushik Roy 2012, S. 144–151, 152–154.
  142. ^ Sivagnanam, 1974, p. 8.
  143. ^ Sundaramurthi, 2000, S. 403–408.
  144. ^ Mahadevan, 1985, S. 193–195.
  145. ^ Sivagnanam, 1974, S. 10, 11, 96.
  146. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, S. 176–181, 328–334.
  147. ^ Maharajan, 2017, p. 86.
  148. ^ a b Maharajan, 2017, p. 72.
  149. ^ a b Anandan, 2018, p. 319.
  150. ^ Lal, 1992, S. 4341–4342.
  151. ^ a b Sethupillai, 1956, S. 34–36.
  152. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 556.
  153. ^ Jagannathan, 2014, S. 162–163.
  154. ^ Manavalan, 2009, p. 26.
  155. ^ a b Parthasarathie, Der Hindu, 12. Dezember 2015.
  156. ^ K.V. Nagarajan 2005, S. 125–127.
  157. ^ Subramaniam 1963, S. 162–174.
  158. ^ Sensarma, 1981, S. 40–42.
  159. ^ K.V. Nagarajan 2005, S. 126–127.
  160. ^ Pandey, Mal jetzt, 1. Februar 2020.
  161. ^ John Lazarus 1885, p. 253.
  162. ^ Ananthanathan, 1994, p. 321.
  163. ^ a b c K.V. Nagarajan 2005, S. 124–125.
  164. ^ K.V. Nagarajan 2005, S. 124–126.
  165. ^ Robinson, 2001.
  166. ^ a b c Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 167.
  167. ^ Dessikar, 1969, S. 109–111.
  168. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, S. 330–331.
  169. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 333.
  170. ^ Sethupillai, 1956, S. 35–36.
  171. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, S. 269, 325.
  172. ^ Sundaram, 1990, p. 56.
  173. ^ Sundaram, 1990, p. 81.
  174. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, S. 307, 452.
  175. ^ Sundaram, 1990, p. 25.
  176. ^ Sundaram, 1990, p. 31.
  177. ^ Aravindan, 2018, S. 384–385.
  178. ^ a b c Aravindan, 2018, p. 337.
  179. ^ Aravindan, 2018, S. 337–338.
  180. ^ Natarajan, 2008, p. 2.
  181. ^ Perunchithiranar, 1933, p. 259.
  182. ^ a b Zvelebil 1975, p. 126 mit Fußnoten.
  183. ^ a b Cutler, 1992, S. 558–561, 563.
  184. ^ a b Aravindan, 2018, p. 339.
  185. ^ Balasubramanian, 2016, p. 129.
  186. ^ Nedunchezhiyan, 1991, p. ix.
  187. ^ Iraikuruvanar, 2009, S. 53–59.
  188. ^ Mohan und Sokkalingam, 2011, S. 15–16.
  189. ^ a b Chellammal, 2015, p. 123.
  190. ^ Kolappan, Der Hindu, 18. Oktober 2015.
  191. ^ Kolappan, Der Hindu, 2. Oktober 2017.
  192. ^ a b Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 469.
  193. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 463.
  194. ^ a b Graul, 1856.
  195. ^ Zvelebil 1975, S. 126–127 mit Fußnoten.
  196. ^ a b Zvelebil 1975, p. 127 mit Fußnote 99.
  197. ^ Ramasamy 2001, S. 28–47.
  198. ^ Ramasamy 2001, S. 30–31.
  199. ^ Blackburn 2006, S. 92–95.
  200. ^ Zvelebil 1992.
  201. ^ Robinson, 2001, p. 4.
  202. ^ Manavalan, 2010, S. xxi - xxii.
  203. ^ Ramasamy 2001, p. 31.
  204. ^ Ramasamy 2001, p. 32.
  205. ^ Ramasamy 2001, p. 36.
  206. ^ Der Hindu, 25. März 2013.
  207. ^ Dinamalar, 20. Oktober 2021.
  208. ^ Zvelebil 1973, p. 166.
  209. ^ Zvelebil 1973, p. 167.
  210. ^ Popley, 1931, p. x.
  211. ^ Ramasamy 2001, p. 33.
  212. ^ a b c Cutler, 1992, S. 549–554.
  213. ^ Blackburn 2000, S. 449–457.
  214. ^ Mohan und Sokkalingam, 2011, p. 11.
  215. ^ a b Sanjeevi, 2006, S. 44–49.
  216. ^ Zvelebil 1992, p. 160.
  217. ^ Madhavan, Der Hindu, 21. Juni 2010.
  218. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 184.
  219. ^ a b Geetha und Rajadurai, 1993, p. 2094.
  220. ^ a b c d Kolappan, Der Hindu, 3. Oktober 2018.
  221. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 313.
  222. ^ R Parthasarathy 1993, pp. 347–348.
  223. ^ a b Zvelebil 1992, S. 153–157 mit Fußnoten.
  224. ^ John Lazarus 1885.
  225. ^ MANAKKUDAVAR, 1917.
  226. ^ Siromoney et al., 1976.
  227. ^ Siromoney et al., 1980.
  228. ^ Zvelebil 1975, S. 15–16.
  229. ^ Zvelebil 1975, S. 58–59.
  230. ^ Zvelebil 1975, S. 135–136.
  231. ^ Zvelebil 1975, S. 140–141 mit Fußnoten.
  232. ^ Hajela, 2008, S. 901–902.
  233. ^ Kaushik Roy 2012, p. 153.
  234. ^ R. Nagaswamy, Dinamalar, 23. Dezember 2018.
  235. ^ Balasubramanian, 2016, S. 104–111.
  236. ^ a b Meenakshi Sundaram, 1957.
  237. ^ Anonymous 1999, p. vii.
  238. ^ Anparasu, 2019.
  239. ^ a b c d e f g h i j k l Rajaram, 2009, S. xviii - xxi.
  240. ^ Tamililarasu, 2014, S. 27–46.
  241. ^ a b Jagannathan, 2014, S. 16–30.
  242. ^ Pyatigorsky, n.d., p. 515.
  243. ^ Rajaram, 2015, p. vi.
  244. ^ Maharajan, 2017, p. 102.
  245. ^ a b Tolstoy, 1908.
  246. ^ Polilan et al., 2019, p. 779.
  247. ^ Polilan et al., 2019, S. 774–779, 783.
  248. ^ Polilan et al., 2019, S. 774–784.
  249. ^ Anbarasan, 2019.
  250. ^ a b Sriram Sharma, 2018, S. 41–42.
  251. ^ a b c d Rangan, Der Hindu, 19. März 2016.
  252. ^ Vorlesungen der Musikakademiekonferenz, 2017.
  253. ^ Deccan Herald, 31. März 2018.
  254. ^ Iraikkuruvanar, 2009, S. 89–90.
  255. ^ IndianRailinfo, n.d.
  256. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, S. 362–366.
  257. ^ Periyannan, 2013.
  258. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 30.
  259. ^ Veeramani, 2015, S. 326–348.
  260. ^ S. Prasad, Der Hindu, 11. August 2020.
  261. ^ Sruthi Raman, Die Zeiten Indiens, 14. April 2021.
  262. ^ Venkatasubramanian, Der Hindu, 26. April 2018.
  263. ^ Venkataramanan, Der Hindu, 22. April 2010.
  264. ^ Madhavan, Der Hindu, 26. August 2016.
  265. ^ Krishnamachari, Der Hindu, 20. November 2014.
  266. ^ Ramakrishnan, Der Hindu, 4. September 2006.
  267. ^ Sujatha, Der Hindu, 11. Juli 2016.
  268. ^ Ramakrishnan, Der Hindu, 1. Februar 2020.
  269. ^ a b Sivapriyan, Deccan Herald, 2. Februar 2020.
  270. ^ PTI, Deccan Herald, 1. Februar 2021.
  271. ^ Gandhi, Erster Beitrag, 7. März 2017.
  272. ^ Betriebswirtschaftslehre, 16. März 2017.
  273. ^ PTI, Geschäftslinie, 3. Juli 2020.
  274. ^ Geschäft heute, 31. Januar 2020.
  275. ^ Ausblick, 31. Januar 2020.
  276. ^ Tnn, Die Zeiten Indiens, 1. Februar 2020.
  277. ^ a b c d Waghorne, 2004, S. 124–125.
  278. ^ Ramakrishnan, Der Hindu, 15. November 2019, p. 3.
  279. ^ Chakravarthy und Ramachandran, 2009.
  280. ^ a b Kannan, Der neue indische Express, 11. März 2013.
  281. ^ Vedanayagam, 2017, p. 113.
  282. ^ Bhatt, 2020.
  283. ^ Kabirdoss, Die Zeiten Indiens, 18. Juli 2018.
  284. ^ Vedanayagam, 2017, S. 110–111.
  285. ^ Renganathan, Der Hindu, 29. Juli 2017.
  286. ^ Der Hindu, 2. Januar 2000.
  287. ^ Muthiah, 2014, p. 172.
  288. ^ Sanjeevi, 2006, S. 50–55.
  289. ^ a b Lal, 1992, S. 4333–4334, 4341–4342.
  290. ^ a b Subbaraman, 2015, S. 39–42.
  291. ^ Perunchithiranar, 1933, p. 247.
  292. ^ Dessikar, 1975.
  293. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, p. 369.
  294. ^ Sanjeevi, 2006, S. 10–16.
  295. ^ Maharajan, 2017, S. 71–72.
  296. ^ Tnn, Die Zeiten Indiens, 26. Juli 2017.
  297. ^ Ashok, Live Law.in, 1. Mai 2016.
  298. ^ a b Saravanan, Die Zeiten Indiens, 27. April 2016.
  299. ^ Indien heute, 27. April 2016.
  300. ^ Der Hindu, 27. April 2016.
  301. ^ Murthi, Der Hindu, 14. Februar 2015.
  302. ^ Walsh, 2018.
  303. ^ Sivagnanam, 1974, p. 96.
  304. ^ a b Engel, 2000, S. 856–889.
  305. ^ Die veganen Indianer, 2021.
  306. ^ Parimelalhagar, 2009, S. 314–324.
  307. ^ Betriebswirtschaftslehre, 1. April 2017.
  308. ^ Zvelebil 1973, S. 169–171.
  309. ^ Iraikkuruvanar, 2009, p. 72.
  310. ^ Manavalan, 2009, S. 26–27.
  311. ^ Kandasamy, 2017, p. 6.
  312. ^ Flood, 2004, S. 85–89.
  313. ^ Ganeri, 2007, S. 68–70.
  314. ^ Framarin, 2006, S. 604–617.
  315. ^ Sundaram, 1990, p. 83.
  316. ^ Zaeher, 1973, S. 187, 200.
  317. ^ Nikam, 1952, S. 254–258.
  318. ^ Edgerton, 1952, S. 91–92.
  319. ^ Monier-Williams, 2002, p. 755.
  320. ^ Karin Präisendanz, 2005, S. 55–94.
  321. ^ Kane, 2015, p. 29.
  322. ^ Kovaimani und Nagarajan, 2013, S. 307–308, 329–330.
  323. ^ Mahadevan, n.d.
  324. ^ a b Polilan et al., 2019, S. 776–778.
  325. ^ Iraikkuruvanar, 2009, S. 90–91.

Verweise

Klassische Primärquellen (Tamil)

  • Alathur Kilar, Kḻuvāi Illai!, புறநானூறு [Puranānuru] (Vers 34), siehe Originaltext in Tamilische virtuelle Universität.
  • Avvaiyar. Ta: திருவள்ளுவமாலை . Tirutthanigai Saravanaperumal Aiyar (Kommentator) - via Wikisource.
  • Ilango Adigal, சிலப்பதிகாரம் [Silappathigāram]Siehe Originaltext in Tamilische virtuelle Universität.
  • Kambar, கம்பராமாயணம் [Kamambarāmāyanam]Siehe Originaltext in Tamilische virtuelle Universität.
  • MANAKKUDAVAR (1917). திருவள்ளுவர். V. O. C. Pillai (Hrsg.) (1 ed.). Chennai: V. O. Chidambaram Pillai. 152 pp.
  • MANAKKUDAVAR (2003). திருக்குறள் மணக்குடவர் உரை உரை [Tirukkural Manakkudavar Kommentar]. C. Meiyyappan (Hrsg.). Chennai: Manivasagar Padhippagam. 370 pp.
  • Parimelalhagar (2009). திருக்குறள் மூலமும் பரிமேலழகர் உரையும் உரையும் [Tirukkural -Originaltext und Parimelalhagar -Kommentar]. Zusammengestellt von V. M. Gopalakrishnamachariyar. Chennai: Uma Padhippagam. 1456 pp.
  • Seethalai Sāthanār, மணிமேகலை [Manimekalai]Siehe Originaltext in Tamilische virtuelle Universität.
  • Sekkiḻar, பெரிய‌ புராண‌ம் [Periya Puranam]Siehe Originaltext in Tamilische virtuelle Universität.
  • Valluvar. Ta: திருக்குறள் . Übersetzt von George Uglow Papst - via Wikisource. Siehe Originaltext in Projekt Madurai.

Moderne sekundäre Quellen

Bücher

  • Flood, Gavin (2004). Das asketische Selbst: Subjektivität, Erinnerung und Tradition. Cambridge University Press. S. 85–89 mit Notizen. ISBN 978-0-521-60401-7.
  • Franklin Edgerton (1952). Die Bhagavad Gita, Teil 2. Harvard University Press. S. 91–92.
  • Jonardon Ganeri (2007). Die versteckte Kunst der Seele: Theorien der Selbst und der Praktiken der Wahrheit in der indischen Ethik und Erkenntnistheorie. Oxford University Press. S. 68–70. ISBN 978-0-19-920241-6.
  • Adinarayanan, V.; Rekha, V. Smrithi; Sooryanarayan, D. G. (2016). "Eine mehrdimensionale Sichtweise der Führung aus indischer Sicht". Ethische Führung. Palgrave Macmillan UK. doi:10.1057/978-1-137-60194-0_5. ISBN 978-1-137-60193-3.
  • Anonymous (1999). Konfuzius: Eine Biographie (Trans. Lun Yu, in Englisch). Confucius Publishing Co. Ltd.
  • V. V. S. Aiyar (1916). Das leiche oder die Maximen von Tiruvalluvar (1 ed.). Chennai: Amudha Nilayam.
  • S. N. Kandasamy (2017). திருக்குறள்: ஆய்வுத் தெளிவுரை (அறத்துப்பால்) [Tirukkurur: Forschung Kommentar: Buch von Aram]. Chennai: Manivasagar Padhippagam.
  • M. V. Aravindan (2018). உரையாசிரியர்கள் [Kommentatoren]. Chennai: Manivasagar Padhippagam.
  • R. Mohan und Nellai N. Sokkalingam (2011). உரை மரபுகள் [Konventionen von Kommentaren]. Chidambaram: Meiyappan Padhippagam.
  • A. Arumugam (2014). வள்ளுவம் [Valluvam]. Philosophie Lehrbücher Serie. Chennai: Periyar E.V.Ramasamy-Nagammai Bildungs- und Forschungsvertrauen.
  • K. V. Balasubramanian (2016). திருக்குறள் பேரொளி பேரொளி [Tirukkural Beacon] (1 ed.). Chennai: New Century Book House. ISBN 978-81-2343-061-4.
  • Roma Chatterjee, hrsg. (2021). Indien: Gesellschaft, Religion und Literatur im alten und mittelalterlichen Zeitraum (1. Aufl.). Neu -Delhi: Regierung von Indien, Ministerium für Information und Rundfunk. ISBN 978-93-5409-122-3.
  • A. Gopalakrishnan (2012). Tirukkural: Tiruvalluvar Karutthurai. Chidambaram: Meiyappan Padhippagam.
  • Chakravarthy, A. (1953). Tirukkural. Madras: Die Diözesanpresse.
  • Blackburn, Stuart (2006). Druck, Folklore und Nationalismus im kolonialen Südindien. Orient Blackswan. ISBN 978-81-7824-149-4.
  • C. Dhandapani Dessikar (1975). வள்ளுவரும் கம்பரும் [Valluvar und Kambar]. Annamalai Nagar: Annamalai University Press.
  • W. J. Johnson (2009). Ein Wörterbuch des Hinduismus. Oxford Referenz. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. ISBN 978-01-98610-25-0. Abgerufen 12. März 2021.
  • Takahashi, Takanobu (1999), "Die Behandlung von König und Staat im Tirukkural", Königtum in der indischen Geschichte, Neu -Delhi: Manohar, S. 53–54
  • Lakshmi Holmström; Subashree Krishnaswamy; K. Srilata (2009). Die Stromschnellen eines großen Flusses: Das Penguin -Buch der tamilischen Poesie. Penguin/Wikinger. ISBN 9788184758191.
  • William Henry Drew (1840). Das Kural von Tiruvalluvar (1 ed.). Madurai: American Mission Press.
  • Polilan; K. Gunathogai; Lena Kumar; Tagadur Sampath; Mutthamizh; G. Picchai Vallinayagam; D. Anbunidhi; K. V. Nedunchaladhan, Hrsg. (2019). Tiruvalluvar 2050 (in Tamil) (1 Ed.). Chennai: Periyar -Enthusiasten -Gruppe.
  • T. N. Hajela (2008). Geschichte des wirtschaftlichen Denkens (Erstausgabe 1967). Anes Studentenausgabe (17. Ausgabe). Neu -Delhi: Ane Bücher. ISBN 978-81-8052-220-8.
  • C. Dhandapani Dessikar (1969). திருக்குறள் அழகும் அமைப்பும் [Tirukkurur: Schönheit und Struktur] (in Tamil). Chennai: Tamil Valarcchi Iyakkam.
  • Hikosaka, Shu; Samuel, G. John (1990). Enzyklopädie der tamilischen Literatur. Institut für asiatische Studien. OCLC 58586438.
  • R. Ilankumaran (2018). திருக்குறள் வாழ்வியல் விளக்கவுரை விளக்கவுரை [Tirukkural lebenskill Exegese]. Vol. 1. Ariyalur, Indien: Paavendhar Padhippagam. ISBN 978-81-9382-501-3.
  • K. S. Anandan (2018). திருக்குறளின் உண்மைப் பொருள் [die wahre Bedeutung des Tirukkurals] (2 ed.). Coimbatore: Thangam Padhippagam.
  • Swamiji Iraianban (1997). Ambrosia von ThirukKural. Abhinav Publications. ISBN 978-81-7017-346-5.
  • Ki. VAA. Jagannathan (2014). திருக்குறள், ஆராய்ச்சிப் பதிப்பு [Tirukkurur, Forschungsausgabe] (3. Aufl.). Coimbatore: Ramakrishna Mission Vidhyalayam.
  • Ricard, Matthieu (2016). Ein Plädoyer für die Tiere: die moralische, philosophische und evolutionäre Imperative, alle Wesen mit Mitgefühl zu behandeln. Shambhala. p. 27. ISBN 978-1-611-80305-1.
  • M. G. Kovaimani und P. V. Nagarajan (2013). திருக்குறள் ஆய்வுமாலை [Tirukkuralforschungsarbeiten] (in Tamil) (1 Ed.). Tanjavur: Tamilische Universität. ISBN 978-81-7090-435-9.
  • KowMareeshwari, hrsg. (2012). பதினெண்கீழ்கணக்கு நூல்கள் [achtzehn kleinere Texte]. Sanga Ilakkiyam (in Tamil). Vol. 5 (1. Aufl.). Chennai: Saradha Pathippagam.
  • KowMareeshwari, hrsg. (2012). அகநானூறு, புறநானூறு [Agananuru, Purananuru]. Sanga Ilakkiyam (in Tamil). Vol. 3 (1. Aufl.). Chennai: Saradha Pathippagam.
  • Thamizhannal (2004). உலகத். (in Tamil) (1. Aufl.). Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien.
  • Ravindra Kumar (1999). Moral und Ethik im öffentlichen Leben. Neu -Delhi: Mittal Publications. ISBN 978-81-7099-715-3. Abgerufen 13. Dezember 2010.
  • R. Kumaravelan, hrsg. (2008). திருக்குறள் வ.உ.சிதம்பரனார் உரை [Tirukkurur: V. O. Chidhambaram Kommentar] (in Tamil) (1. Aufl.). Chennai: Pari Nilayam.
  • Mohan Lal (1992). Enzyklopädie der indischen Literatur: Sasay nach Zorgot. Sahitya Akademi. ISBN 978-81-260-1221-3.
  • M. S. Purnalingam Pillai (2015). Tamilische Literatur. Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien.
  • Kathir Mahadevan (1985). Oppilakkiya Nokkil Sanga Kaalam [Sangam -Periode aus einer vergleichenden Studienperspektive] (Dritter Aufl.). Chennai: Macmillan India Limited.
  • S. Krishnamoorthy (2004). இக்கால உலகிற்குத் திருக்குறள் திருக்குறள் [Tirukkurur für die zeitgenössische Welt] (Band 3) (in Tamil) (First Ed.). Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien.
  • S. Maharajan (2017). Tiruvalluvar. Hersteller der indischen Literatur (2. Aufl.). Neu -Delhi: Sahitya Akademi. ISBN 978-81-260-5321-6.
  • A. A. Manavalan (2009). Essays und Tribute on Tirukkural (1886–1986 n. Chr.) (1 ed.). Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien.
  • Sujit Mukherjee (1999). Ein Wörterbuch der indischen Literatur. Orient Blackswan. ISBN 978-81-250-1453-9. Abgerufen 13. Dezember 2010.
  • P. R. Natarajan (2008). Thirukklural: Aratthuppaal (in Tamil) (1. Aufl.). Chennai: Uma Padhippagam.
  • 'Navalar' R. Nedunchezhiyan (1991). திருக்குறள் நாவலர் தெளிவுரை (Tirukkurural Navalarkommentar) (1 ed.). Chennai: Navalar Nedunchezhiyan Kalvi Arakkattalai.
  • Iraikuruvanar (2009). திருக்குறளின் தனிச்சிறப்புகள் [einzigartige Merkmale des Tirukkurals] (in Tamil) (1 Ed.). Chennai: Iraiyagam.
  • R Parthasarathy (1993). Die Geschichte eines Fußkettchens: ein Epos Südindiens. Columbia University Press. ISBN 978-0-231-07849-8.
  • G. Devaneya Pavanar (2017). திருக்குறள் [TirukKural: Tamil Traditioneller Kommentar] (in Tamil) (4 ed.). Chennai: Sri Indhu Publications.
  • Pavalareru Perunchithiranar (1933). " (1 ed.). Chennai: Dann Mozhi Padippagam.
  • M. S. Pillai (1994). Tamilische Literatur. Neu -Delhi: Asian Education Service. ISBN 81-206-0955-7.
  • G. U. Papst (1886). Der heilige Kurral von Tiruvalluva Nayanarar (First Ed.). Neu -Delhi: Asian Educational Services. ISBN 8120600223.
  • Herbert Arthur Popley (1931). Das heilige Kural. Kalkutta und London.
  • Alexander Pyatigorsky (n.d.). Zitiert in K. Muragesa Mudaliars "Politik in Tirukkural". Thirumathi Sornammal -Stiftungsvorlesungen über Tirukkural.
  • M. Rajaram (2009). Thirukkurural: Perlen der Inspiration (1. Aufl.). Neu -Delhi: Rupa Publications.
  • M. Rajaram (2015). Ruhm von ThirukKural. 915 (1. Aufl.). Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien. ISBN 978-93-85165-95-5.
  • C. Rajendiran (2018). பாமரருக்கும் பரிமேலழகர் [Parimelazhagar für Laien] (1. Aufl.). Chennai: Sandhya -Veröffentlichungen. ISBN 978-93-87499-45-4.
  • Das, G. N. (1997). Lesungen von ThirukKural. Abhinav Publications. ISBN 8-1701-7342-6.
  • Aranga Ramalingam (1994). Thirukkuralil Siddhar Neri. Chennai: Bharati Puthakalayam.
  • V. Ramasamy (2001). Bei der Übersetzung von Tirukkural (1. Aufl.). Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien.
  • Edward Jewitt Robinson (2001). Tamilische Weisheit; Traditionen über hinduistische Weisen und Auswahl aus ihren Schriften. London: Wesleyan Conference Office.
  • Iraikkuruvanar (2009). திருக்குறளின் தனிச்சிறப்புக்கள் தனிச்சிறப்புக்கள் [Tirukkural -Spezialitäten]. Chennai: Iraiyagam.
  • N. Sanjeevi (2006). Erstens All India Tirukkural Seminar Papers (2. Aufl.). Chennai: Universität von Madras.
  • Thani Nayagam, Xavier S. (1971). Thirumathi Sornammal -Stiftungsvorträge über Tirukkural 1959–60 bis 1968–69, Teil 1. Vol. 1. Chennai: Universität von Madras.
  • Krishna, Nanditha (2017). Hinduismus und Natur. Neu -Delhi: Penguin Random House. p. 264. ISBN 978-93-8732-654-5.
  • R. P. Sethupillai (1956). திருவள்ளுவர் நூல்நயம் [Thiruvalluvar Noolnayam] (in Tamil) (10. Aufl.). Chennai: Kazhaga Veliyeedu.
  • M. Shanmukham Pillai (1972). திருக்குறள் அமைப்பும் முறையும் [Die Struktur und Methode des Tirukkurals] (1 ed.). Chennai: Universität von Madras.
  • Radha R. Sharma (2018). "Ein wertorientierter Ansatz für Eudaimonia (menschliches Aufblühen) und Nachhaltigkeit." In Kerul Kassel; Isabel Rimanoczy (Hrsg.). Entwicklung einer Nachhaltigkeits -Denkweise in der Managementausbildung (1 ed.). New York: Routledge. S. 113–132. ISBN 978-1-78353-727-3.
  • M. P. Sivagnanam (1974). திருக்குறளிலே கலைபற்றிக் கூறாததேன்? [Warum spricht das Tirukkural nicht über Kunst?]. Chennai: Poonkodi Padhippagam.
  • P.S.S. Sundaram (1990). Kural (Tiruvalluvar). Penguin -Bücher. ISBN 978-93-5118-015-9.
  • Robert Charles Zaeher (1973). Der Bhagavad-Gītā. Oxford University Press. S. 187, 200. ISBN 978-0-19-501666-6.
  • Albert Schweitzer (2013). Indische Gedanken und seine Entwicklung. Vancouver, British Columbia, Kanada: Bücher lesen. ISBN 978-14-7338-900-7.
  • I. Sundaramurthi, hrsg. (2000). குறளமுதம் [Kural Ambrosia] (in Tamil) (1. Aufl.). Chennai: Tamil Valarcchi Iyakkagam.
  • Rama Vedanayagam (2017). திருவள்ளுவ மாலை மூலமும் எளிய உரை விளக்கமும் [Tiruvalluvamaalai: Originaltext und klarer Kommentar] (in Tamil) (1. Aufl.). Chennai: Manimekalai Prasuram.
  • K. Veeramani (2015). Tirukkurural - Voluvar: Gesammelte Werke von Thanthai Periyar E. V. Ramasamy (1 ed.). Chennai: Die Periyar-Selbstachtungspropaganda-Institution. ISBN 978-93-80971-91-9.
  • H. V. Visveswaran (2016). தமிழனின் தத்துவம் திருக்குறள் அறம் அறம் [Die Philosophie des Tamilischen: Tirukkural Tugend] (1 ed.). Chennai: Begriffe Presse. ISBN 978-93-86073-74-7.
  • Kamil Zvelebil (1973). Das Lächeln von Murugan: Über die tamilische Literatur Südindiens. Leiden: E. J. Brill. ISBN 90-04-03591-5. Abgerufen 7. März 2018.
  • Kamil Zvelebil (1975). Tamilische Literatur. Handbuch für orientalische Studien. Leiden: E. J. Brill. ISBN 90-04-04190-7. Abgerufen 7. März 2018.
  • Kamil Zvelebil (1992). Begleitstudien zur Geschichte der tamilischen Literatur. Leiden: E. J. Brill. ISBN 978-90-04-09365-2.
  • Mylan Engel, Jr. (2000). "Die Unmoral, Fleisch zu essen", in Das moralische Leben: Ein einführender Leser in Ethik und Literatur, (Louis P. Pojman, Hrsg.). New York: Oxford University Press. S. 856–889.
  • Kaushik Roy (2012). Hinduismus und die Ethik des Krieges in Südasien: von der Antike bis zur Gegenwart. Cambridge University Press. ISBN 978-1-107-01736-8.
  • Joanne Punzo Waghorne (2004). Diaspora der Götter: moderne Hindu-Tempel in einer städtischen Mittelklasse-Welt. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-515663-8.
  • Vanmeegar (2012). ThirukKural: Couplets mit englischer Transliteration und Bedeutung (1. Aufl.). Chennai: Shree Shenbaga Pathippagam.
  • Thomas Manninezhath (1993). Harmonie der Religionen: Vedānta Siddhānta Samarasam von Tāyumānavar. Neu -Delhi: Motilal Banarsidass. S. 78–79. ISBN 978-81-208-1001-3.
  • Monier Monier-Williams (2002). Eintrag "Bhasya", in: Ein sanskrit-englischer Wörterbuch, etymologisch und philologisch an verhandelte indoeuropäische Sprachen angeordnet. Neu -Delhi: Motilal Banarsidass. p. 755.
  • P. V. Kane (2015). Geschichte der Sanskrit -Poetik. Neu -Delhi: Motilal Banarsidass. p. 29. ISBN 978-8120802742.
  • P. Sensarma (1981). Militärische Gedanken an Tiruvaḷḷuvar. Kalkutta: Darbari Udjog. S. 40–42.
  • Karl Graul (1856). Der Kural des Tiruvalluvers. Ein Gnomischen Gedicht über Die Drei Strebeziele des Menschens (Bibliotheca Tamulica Sive Opera Praecipia Tamuliensium, Volume 3). London: Williams & Norgate.
  • G. P. Chellammal (2015). திருக்குறள் ஆய்வுக் கோவை [Tirukkururalforschungskompendium] (in Tamil) (1 Ed.). Chennai: Manivasagar Padhippagam.
  • Winslow, Miron (1862). Ein umfassendes tamilisches und englisches Wörterbuch von hohem und niedrigem Tamilen (1 ed.). Madras: P. R. Hunt.
  • Muthiah, S. (2014). Madras entdeckte wieder. Chennai: Ostwest. ISBN 978-93-84030-28-5.
  • N. Velusamy und Moses Michael Faraday (Hrsg.) (2017). Warum sollte Thirukkurural zum Nationalbuch Indiens erklärt werden? (in Tamil und Englisch) (First Ed.). Chennai: Einzigartige Medienintegratoren. ISBN 978-93-85471-70-4.
  • John Lazarus (1885). ThirukKural (original in Tamil mit englischer Übersetzung). W.P. Chettiar. ISBN 81-206-0400-8.
  • Tamililarasu, V. (2014). KALALAMIZHDHAM (1 ed.). Chennai: Arutchudar Anbar Group. S. 27–46.
  • N. V. Subbaraman (2015). வள்ளுவம் வாழ்ந்த வள்ளலார் [Valluvam Vaalndha Vallalar]. Chennai: Einzigartige Medienintegratoren. ISBN 978-93-83051-95-3.
  • Manavalan, A. A. (2010). Ein Kompendium von Tirukkural Übersetzungen in Englisch. Vol. 4 Bände. Chennai: Central Institute of Classical Tamil. ISBN 978-81-908000-2-0.
  • Walsh, William (2018). Weltliche Tugend: zum Überleben, Gedeihen und Erfüllung. Will Walsh. ISBN 978-06-920-5418-5.

Zeitschriften und Zeitschriften

Zeitungen

Online

Weitere Lektüre

  • Stuart Blackburn, "The Legend of Valluvar und Tamil Literary History", Modern Asian Studies 34, 2 (Mai 2000): 459.
  • Diaz, S. M. (2000). Tirukkurural mit englischer Übersetzung und Erklärung. (Mahalingam, N., General Editor; 2 Bände), Coimbatore, Indien: Ramanandha Adigalar Foundation.
  • Gnanasambandan, A. S. (1994). Kural Kanda Vaazhvu. Chennai: Gangai Puthaga Nilayam.
  • Udaiyar Koil Guna. (n.d.). திருக்குறள் ஒரு. Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien.
  • Karunanidhi, M. (1996). Kuraloviam. Chennai: Thirumagal Nilayam.
  • Klimkeit, Hans-Joachim. (1971). Anti-religiöse Bewegung im modernen Südindien (auf Deutsch). Bonn, Deutschland: Ludwig Roehrscheid Publication, S. 128–133.
  • Kuppusamy, R. (n.d.). Tirukkurural: Thuva, Yoga, Gnyana Urai [Hardbound]. Salem: Leela Padhippagam. 1067 pp. https://vallalars.blogspot.in/2017/05/thirukklural-thathuva-yoga- gnayna-urai.html
  • Nagaswamy, R. Tirukkurural: Eine Abkürzung von Sastras. Mumbai: Giri, ISBN978-81-7950-787-2.
  • Nehring, Andreas. (2003). Orientalismus und Mission (auf Deutsch). Wiesbaden, Deutschland: Harrasowitz Publikation.
  • M. S. Purnalingam Pillai. (n.d.). Kritische Studien in Kural. Chennai: Internationales Institut für tamilische Studien.
  • Subramaniyam, Ka Naa. (1987). Tiruvalluvar und sein Tirukkural. Neu -Delhi: Bharatiya Jnanpith.
  • Thirukkurural mit englischen Couplets L'Auberson, Schweiz: Ausgaben ASSA, ISBN978-2-940393-17-6.
  • Thirunavukkarasu, K. D. (1973). Hommagen an TirukKural: Eine Zusammenstellung. Im: Erstens All India Tirukkural Seminar Papers. Madras: University of Madras Press. S. 124.
  • Varadharasan, mu. (1974). Thirukkual Alladhu Vaazhkkai Vilakkam. Chennai: Pari Nilayam.
  • Varadharasan, mu. (1996). Tamil Ilakkiya Varalaru. Neu -Delhi: Sakitya Academy.
  • Viswanathan, R. (2011). Thirukklural: Universal Tamil Scripture (zusammen mit dem Kommentar von Parimelazhagar auf Englisch) (Einschließlich Text in Tamil und Roman). Neu -Delhi: Bharatiya Vidya Bhavan. 278 S. ISBN978-8-1727-6448-7
  • Yogi Shuddhananda Bharati (Trans.). (15. Mai 1995). Thirukkurural mit englischen Couplets. Chennai: Tamil Chandror Peravai.
  • Kamil Zvelebil (1974). Tamilische Literatur. Otto Harrassowitz Verlag. ISBN 978-3-447-01582-0.
  • Zvelebil, K. (1962). Vorwort. Im: Tirukkurural von Tiruvalluvar (Übersetzt von K. M. Balasubramaniam).Madras: Manali Lakshmana Mudaliar spezifische Stiftungen.327 Seiten.

Externe Links