Kulczyk Foundation

Kulczyk Foundation
Kulczyk.svg
Formation 2013
Hauptquartier Warschau
Ort
  • Polen
Präsident
Dominika Kulczyk
Webseite Kulczykfoundation.org.pl

Das Kulczyk Foundation ist eine Politur Private Stiftung Gegründet 2013 von Grażyna Kulczyk, Jan Kulczyk, und Dominika Kulczyk, der seit seiner Gründung Präsident der Stiftung ist.[1] Abgesehen von Dominika Kulczyk wird die Stiftung von Przemysław Pohrybieniuk, dem Geschäftsführer, und dem Verwaltungsrat verwaltet Sebastian Kulczyk, Waldemar Dąbrowski, Janusz Reiterund Grzegorz Stanisławski.[2] Das Hauptziel der Stiftung ist es, gegen geschlechtsspezifische Ungleichheit zu kämpfen und durch lokale Bildungsinitiativen, Partnerschaften mit Gemeinschaften und Zusammenarbeit mit NGOs mit ähnlichen Zielen eine gerechtere Gesellschaft für Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt zu schaffen.[3] Die Stiftung konzentriert sich auch auf die Verbesserung des Lebensstandards von Menschen, die an Armut leiden, die keinen Zugang zu Bildung, Gesundheitswesen und anderen grundlegenden menschlichen Bedürfnissen sowie Projekte haben, die darauf abzielen, das Bewusstsein für aktuelle Probleme mit der Ungleichheit der Geschlechter zu schärfen.[4] Die Stiftung hat mehr als 200 Projekte in über 63 verschiedenen Ländern abgeschlossen.[5]

Aktivitäten

Die Stiftung unterstützt Hilfsprojekte in Ländern, die sich in den letzten von der geschaffenen Positionen befinden Human Development IndexHDI (Human Development Index). Es hilft Ländern, die von Betroffenen betroffen sind Armut und verschiedene Arten von Naturkatastrophen. Es arbeitet mit lokal betriebenen internationalen NGOs zusammen, die sie durch gemeinsame Projekte unterstützen. Die Kulczyk Foundation weist 100% eigener und 100% der von Spendern gesammelten Mittel für humanitäre Aktionen zu.

Ein charakteristisches Merkmal der Aktivitäten der Kulczyk Foundation ist das Prinzip der "intelligenten Hilfe"-weise Hilfe, die das Budget der Organisation langfristig an einem Ort nicht belastet und gleichzeitig dauerhafte und positive Veränderungen in der Leben der Bewohner der besuchten Regionen.

Gesetzliche Ziele

Die Mittel für die gesetzlichen Zwecke der Stiftung werden durch die Spenden der Gründer sowie durch direkte Spendenaktionen, die sich an Unternehmen richten, erhalten. Die täglichen Operationen der Stiftung und die Idee der Freiwilligenarbeit werden in der Programm "Domino Effect" gemeinsam von TVN Television und Kulczyk Foundation präsentiert.

Dokumentarfilme

"Efekt Domina" Dokumentarfilmreihe

Der jüngste Dokumentarfilm der Kulczyk Foundation in Zusammenarbeit mit dem polnischen TV-Kanal TVN, ist "Efekt Domina"oder" Domino Effect ". In dieser dokumentarischen Serie Dominika Kulczyk, zusammen mit einem Team aus der Stiftung, präsentieren die von der Stiftung verwendeten Methoden, um die Probleme innerhalb ihres Geltungsbereichs anzugehen.[6] "EFEKT DOMINA" wurde am 2. März 2014 erstmals ausgestrahlt. Seitdem hat die Dokumentarfilmreihe sieben Spielzeiten mit insgesamt 54 Folgen produziert, die jeweils in einer anderen Gemeinschaft gedreht wurden, die unter verschiedenen Themen leidet.[7] Ab Februar 2021 wird die Serie immer noch im polnischen TV-Kanal-TVN ausgestrahlt, wobei eine neue Saison jährlich veröffentlicht wird. Die Dokumentarfilmserie hat unter anderem - Episoden in:

CNN Freedom Project

Die Stiftung hat sich auch mit einer Partnerschaft mit CNN und CNN International in der Erschaffung der CNN Freedom ProjectEine 2011 initiierte Dokumentarfilmkampagne zur New-Media-Kampagne zielte darauf ab, Probleme mit der modernen Sklaverei und dem Menschenhandel aufzudecken und zu konfrontieren. Insgesamt trug die Kulczyk Foundation im Rahmen des CNN Freedom Project drei Kurzfilme bei, die sich mit Problemen der Sklaverei in konfrontierten Ghana, das Rohingya Flüchtlingskriseund Sklaverei in Senegal.[9] Die Kurzfilme zeigen Dominika Kulczyk als Führung der Serie, in der sie Mitglieder aus jeder Community interviewt und die Realitäten enthüllt, mit denen sie konfrontiert sind. Ab Februar 2021 wurden die folgenden Dokumentarfilme des CNN Freedom -Projekts erstellt:

  • "Unruhe Waters" (2019) - untersucht den Kampf gegen die moderne Sklaverei in Ghana, wo nach Schätzungen über 20.000 Kinder im Bereich von zur Sklaverei gezwungen werden Lake Volta. Der Dokumentarfilm zeigt eine Kampagne, um Kindern am See zu helfen, einschließlich eines Zeugnisses eines Kinderhändlers und einer Person, die beschlossen, ihr eigenes Kind zu verkaufen.[10]
  • "Gestohlener Sohn" (2019) - zeigt die Situation von Rohingya Flüchtlinge aus Myanmar in Bangladesch. Über eine Million Menschen leben dort in ständiger Gefahr des Menschenhandels, der in der Region auftritt. Das Hauptthema des Dokumentarfilms ist die Geschichte des Verschwindens und der Suche nach dem 12-jährigen Kind Mohamed Faisal.[11]
  • "Betteln für Veränderungen" (2019) - beschreibt die Situation von senegalesisch Kinder, hauptsächlich Jungen, die illegale Studenten sind Quaran Universitäten. Sie werden dort von Eltern geschickt, die es sich nicht leisten können, sie zu unterstützen. Anstelle von Pflege und Bildung sind sie in diesen Schulen ausbeutet und Gewalt ausgesetzt. Sie sind gezwungen, von Lehrern auf Straßen der Stadt zu bitten. Der Film zeigt auch die Aktivitäten der Maison de la Gare -Organisation, die missbrauchte Kinder hilft.[12]

Verweise

  1. ^ "Kulczyk Foundation | o Nas". Kulczyk Foundation (auf Polnisch). Abgerufen 2021-02-23.
  2. ^ "Kulczyk Foundation | o Nas". Kulczyk Foundation (auf Polnisch). Abgerufen 2021-02-23.
  3. ^ "Kulczyk Foundation". ngo.pl (auf Polnisch). Abgerufen 2021-02-23.
  4. ^ "Kulczyk Foundation". Philanthropie Frauen. Abgerufen 2021-02-23.
  5. ^ "Kulczyk Foundation | Über Foundation". Kulczyk Foundation. Abgerufen 2021-02-23.
  6. ^ "EFEKT DOMINA, Programm - Oficjalna Strona Stacji TVN". www.tvn.pl. Abgerufen 2021-02-26.
  7. ^ EFEKT DOMINA (TV -Serie 2014–) - IMDB, abgerufen 2021-02-26
  8. ^ "EFEKT DOMINA: ODCINKI - OFICJALNA Strona Stacji TVN". www.tvn.pl. Abgerufen 2021-02-26.
  9. ^ "CNN Pokaże serię dokumentów Dominiki Kulczyk o Walce Ze. www.wirtualnemedia.pl (auf Polnisch). Abgerufen 2021-02-26.
  10. ^ "CNN Pokaże serię dokumentów Dominiki Kulczyk o Walce Ze. www.wirtualnemedia.pl (auf Polnisch). Abgerufen 2021-02-26.
  11. ^ "Dramat Rohindżów W Kolejnym Reportażu Dominiki Kulczyk". www.se.pl. Abgerufen 2021-02-26.
  12. ^ "Betting um Veränderung: Ein CNN Freedom Project -Dokumentarfilm". Abgerufen 2021-02-26.

Externe Links