Krefeld
Krefeld | |
---|---|
![]() Das Rathaus | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Lage von Krefeld | |
![]() ![]() Krefeld ![]() ![]() Krefeld | |
Koordinaten: 51 ° 20'0 '' n 06 ° 34'0 '' e/51.33333 ° N 6,56667 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Administrator. Region | Düsseldorf |
Bezirk | Stadtbezirke Deutschlands |
Regierung | |
•Oberbürgermeister (2020–25) | Frank Meyer[1] (SPD) |
Bereich | |
• Gesamt | 137,68 km2 (53,16 m²) |
Elevation | 39 m (128 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
• Gesamt | 226.844 |
• Dichte | 1.600/km2 (4.300/m²) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 47701-47839 |
Codes wählen | 02151 |
Kfz-Zulassung | Kr |
Webseite | www |

Krefeld (/ˈkreɪfɛld, -ɛlt/ Kray-Feld, -felt,[3][4][5][6] Deutsch: [ˈKʁeːfɛlt] (Hören); Limburgisch: Krieëvel [ˈKʀiə˦vəl]), auch geschrieben Crade Bis 1925 (obwohl die Schreibweise noch in britischen Zeitungen im gesamten Zeitraum verwendet wurde Zweiter Weltkrieg),[7] ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es liegt nordwestlich von Düsseldorf, sein Zentrum liegt nur wenige Kilometer westlich des Flusses Rhein; der Bezirk von Uerding liegt direkt am Rhein. Aufgrund seiner wirtschaftlichen Vergangenheit wird Krefeld oft als "Samt und Seidenstadt" bezeichnet. Es wird von der zugegriffen Autobahns A57 (Köln–Nijmegen) und A44 (Aachen–Düsseldorf–Dortmund–Kassel).
Krefelds Bewohner sprechen jetzt Hochdeutschoder Standard Deutsch, aber der native Dialekt ist a Low Franconian Abwechslung, manchmal lokal genannt Krefelder Plattdeutsch, Krieewelsch Platt, Plattdeutschoder manchmal einfach Platt. Das Uerding -Linie Isogloss, die allgemeine dialektische Gebiete in Deutschland und benachbarte germanischsprachige Länder trennt, läuft durch und ist nach Krefelds Distrikt von Uerding, ursprünglich eine unabhängige Gemeinde, benannt.
Geschichte
Frühe Geschichte
Aufzeichnungen erwähnen zuerst Krefeld im Jahr 1105 unter dem Namen von Krinvelde.
Im Februar 1598 Walburga, Frau von Adolf van Nieuwenaarund die letzte Gräfin von Limburg und Moers gab das Grafschaft Moers, einschließlich Krefeld, zu Maurice, Prinz von Orange. Nach ihrem Tod im Jahr 1600, John William von Cleves nahm diese Länder in Besitz, aber Maurice verteidigte sein Erbe 1601 erfolgreich. Krefeld und Moers würden unter der Gerichtsbarkeit der Zuständigkeit bleiben Haus von Orange und die Niederländische Republik während der Niederländisches goldenes Zeitalter.[8] Das Wachstum der Stadt begann in diesem Jahrhundert, teilweise, weil Krefeld eine von wenigen Städten war, verschont die Schrecken der Dreißigjähriger Krieg (1618–1648). Die Stadt Uerdingen, die im 20. Jahrhundert in Krefeld aufgenommen wurde Hessen Während des dreißigjährigen Kriegs.
Nach dem Tod von William III von Orange 1702 ging Krefeld an die Königreich Preußen.[8] Das Schlacht von Krefeld trat in der Nähe 1758 während der Sieben Jahre Kriegskrieg. Krefeld und Uerdingen wurden in den Preußen aufgenommen Provinz von Jülich-Cleves-Berg 1815 (nach 1822 die Rheinprovinz).
1872 wurde Krefeld ein Unabhängige Stadt In Rhenish Preußen. Im Jahr 1918 während der Erster Weltkrieg das Belgische Armee benutzte es als Basis während der Besetzung des Rheinlandes. 1929 fusionierten Krefeld und Uerdingen zu bilden KREFELD-UERDINGEN; 1940 wurde der Name auf einfach verkürzt Krefeld.
Die Mennoniten von Krefeld
Ab 1607 Mennoniten kam in Krefeld an, wie in der Nähe Gronauaus benachbarten römisch -katholischen Gebieten, in denen sie verfolgt wurden. Sie suchten Zuflucht in den Ländern des toleranteren Haus von Orange-Nassauzu den Zeiten von Krefeld; 1657 wurde ihre Gemeinde offiziell anerkannt und 1693 durften sie ihre eigene Kirche bauen, obwohl sie in einem Hinterhof versteckt war (der noch existiert, nach dem Zweiten Weltkrieg mit etwa 800 Mitgliedern rekonstruiert). Auch die Quäker Evangelisten erhielten ein sympathisches Publikum unter den größeren der deutschen Mennoniten um Krefeld, Gronau, Emden und Altona, Hamburg.[9] 1683 verließ eine Gruppe von dreizehn Mennoniten (zwölf von ihnen mennonitische Zitierer) Krefeld, um sich wieder zu streichen Pennsylvania Um die Religionsfreiheit zu genießen. Sie überquerten den Atlantik auf dem Schiff Eintracht,[10] und gründete die Siedlung von Germantown (jetzt integriert in Philadelphia), eingeladen von William Pennund damit beginnen die Pennsylvania Niederländer ethnische Identität.[11] Die wichtigste mennonitische Familie von Krefeld waren die Seide Händler und Seidenwebindustrielle Von der Leyen WHER bis 1763 die Hälfte der Bevölkerung von Krefeld von 6.082 in ihren Fabriken beschäftigt. Ihre Residenz, die aus 1791 erbaut wurde, ist das derzeitige Rathaus.
Die Juden von Krefeld
Juden wurden ab 1617 als Bürger von Krefeld aufgeführt. 1764 a Synagoge wurde errichtet, und bis 1812 unter der französischen Herrschaft umfasste die Stadt 196 jüdische Familien mit drei jüdischen Banken. Unter NapoleonDie Stadt wurde zur Hauptstadt der umliegenden jüdischen Gemeinden, einschließlich über 5000 Juden, und bis 1897 machten sie 1,8% der Bevölkerung aus.[12] 1846 wurde ein jüdischer Vertreter in den Gemeinderat der Stadt gewählt, während während dieser Wahlen ein steigender Antisemitismus festgestellt wurde.[12] A Reform Die Synagoge wurde 1876 erbaut und erregte Opposition von der Orthodox Gemeinschaft. In der Stadt existierte eine jüdische Schule mit mehr als 200 Schülern um 1900.[12]
Im November 1938 während KristallnachtDie beiden Synagogen wurden angegriffen. 1941 nach einer Bestellung von Hitler Um die deutschen Juden im Osten zu deportieren, wurden Juden aus der Stadt in die Gegend um Riga geschickt[13][12] und dort ermordet.[14] 1945 besetzte die US -Armee die Stadt und platzierte Henry Kissingerdann ein privater Armee und späterer Außenminister der Vereinigten Staaten, der für die Stadtverwaltung verantwortlich ist.[15]
2008 wurden eine neue Synagoge, Bibliothek und ein jüdisches Kulturzentrum am Standort eines der abgerissenen Synagogen errichtet. Rund 1100 Juden wurden zu dieser Zeit in und um Krefeld leben.[16]
Zweiter Weltkrieg
Am 11. Dezember 1941 während Zweiter Weltkrieg, Ein detaillierter Bericht über den Transport von Juden aus Krefeld und seine Umgebung wurden 1007 Juden aus Krefeld und Duisburg aufgeführt Rigaspäter werden Jungfernhof concentration camp. Sie wurden länger als zwei Tage unter Gefrierbedingungen ohne Trinkwasser transportiert.[13] Fast unmittelbar nach der Ankunft wurden sie in die erschossen Rumbula Forest Massacre.[14]
Am 21. Juni 1943 zerstörten britische Bomben viele Gebäude im östlichen Teil der Stadt; Ein Feuersturm verbrauchte große Teile des Stadtzentrums (abgesehen von dem zentralen Bahnhof, der neben geringfügigen Schäden intakt blieb). Am 3. März 1945 traten US -Truppen in Krefeld ein, darunter der spätere US -Außenminister Henry Kissinger.[17]
Während des Kalten Krieges war die Stadt im 16. Signalregiment des Royal Corps of Signal des Vereinigten Königreichs in Bradbury Barracks veranstaltet.[18] Die Stadt wurde Teil des neuen Zustands von Nordrhein-Westfalen Nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sehenswürdigkeiten

- Linn Castle (Deutsch)
- Botanischer Garten Krefeld, eine Gemeinde Botanischer Garten
- Krefeld Zoo
- Lange und Esterhäuser, benachbarte Häuser von früh Mies van der Rohe, jetzt als örtliche Veranstaltungsorte für zeitgenössische Kunstmuseum dienen[19]
- Kaiser Wilhelm Museum,[20] zeitgenössisches Kunstmuseum
- Deutsches Textilmuseum
- Galopprennbahn Krefeld, Horse Racing Track
- Die gut erhaltenen historischen Altstädte der ehemals unabhängigen Bezirke Uerding, Linn und Hüls
Bezirke

Es gibt eine Reihe von Bezirken in Krefeld. Jeder hat einen kommunalen Vertreter mit Vertretern, die von den lokalen Wahlen ausgewählt wurden. Die Bezirke sind:
|
Kommunale Absorptionen
Städte und Orte, die in Krefeld eingebaut wurden:
- 1901: Linn (Stadtrecht seit 1314)
- 1907: Bockum, Verberg und Oppum (alle Bürgermeister Bockum)
- 1929:
- Krefeld wurde eine unabhängige Stadt
- Uerding, Krefeld (das kommunale Recht 1255/1344 erhielt Hohenbudberg im heutigen Distrikt Duisburg Friemersheim)
- Fischeln, Krefeld District
- Traar, Krefeld Distrikt
- Gellep und Stratum (in Lank), Krefeld Distrikt
- Forstwald (Vorst), Bezirk Krefeld
- Benrad und Hülserberg (Hüls), Kempen
- 1975: Lokalität von Hüls von Kempen (seit 1970 integriert und gehört seit 1929 zum Kempen-Kreld-Distrikt; 1936 war Orbroich unabhängig gewesen)
Historische Bevölkerung von Krefeld
|
|
¹ Volkszählungsdaten
Die größten Migrantengemeinschaften in Krefeld bis 31.12.2017 sind:
![]() | 7.805 |
![]() | 4,510 |
![]() | 2.610 |
![]() | 2.530 |
![]() | 2,225 |
Politik
Bürgermeister
Der derzeitige Bürgermeister von Krefeld ist Frank Meyer von der Sozialdemokratische Partei (SPD), gewählt im Jahr 2015 und wurde 2020 wiedergewählt.
Kandidat | Party | Erste Runde | Zweite Runde | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Frank Meyer | Sozialdemokratische Partei | 36.025 | 43.4 | 37,125 | 62.4 | |
Kerstin Jensen | Christomokratische Union | 22.901 | 27.6 | 22.366 | 37,6 | |
Thorsten Hansen | Allianz 90/die Grüns | 12.778 | 15.4 | |||
Martin Vincentz | Alternative für Deutschland | 4,186 | 5.0 | |||
Joachim C. Heitmann | Freie Demokratische Partei | 3.578 | 4.3 | |||
Richard Jansen | Die Partei | 1.551 | 1.9 | |||
Salih Tahusoglu | Wir machen Krefeld | 1.047 | 1.3 | |||
Andreas Drabben | Unabhängige Wählervereinigung/freie Wähler | 783 | 0,9 | |||
Peter Lommes | Deutsche Kommunistische Partei | 207 | 0,2 | |||
Gültige Stimmen | 83.056 | 98,8 | 59.491 | 99.0 | ||
Ungültige Stimmen | 990 | 1.2 | 612 | 1.0 | ||
Gesamt | 84.046 | 100.0 | 60,103 | 100.0 | ||
Wahlbeteiligung | 180.496 | 46,6 | 180,256 | 33.3 | ||
Quelle: Staat zurückkehrender Offizier |
Das Folgende ist eine Liste der Bürgermeister von Krefeld von 1848:
- 1848–1872: Ludwig Heinrich Ondereyck
- 1872–1881: Friedrich Christian Roos
- 1882–1903: Ernst Küper
- 1903–1905: Wilhelm Hammerschmidt
- 1905–1911: Adalbert Oehler
- 1911–1930: Johannes Johansen
- 1945–1946: Johannes Stepkes
- 1946–1947: Wilhelm Warsch
- 1947–1949: Hermann Passen
- 1949–1951: Hanns Müller (FDP)
- 1951–1956: Johannes Hauser (CDU)
- 1956–1961: Josef Hellenbrock (SPD)
- 1961–1968: Herbert van Hölllen (CDU)
- 1968–1982: Hansheinz Hauser (CDU)
- 1982–1989: Dieter Pützhofen, erste Amtszeit (Amtszeit (CDU)
- 1989–1994: Willi Wahl (SPD)
- 1994–2004: Dieter Pützhofen, zweite Amtszeit (Amtszeit (CDU)
- 2004–2015: Gregor Kathstede (CDU)
- 2015 - present: Frank Meyer (SPD)
Das Folgende ist eine Liste der Stadtberater von 1946 bis 1999:
- 1946–1949: Johan Stopkes
- 1949–1964: Bernhard Heun
- 1964–1986: Hermann Steffens
- 1986–1988: Alfred Dahlmann
- 1988–1999: Heinz-Josef Vogt
Stadtrat

Der Stadtrat von Krefeld regiert die Stadt neben dem Bürgermeister. Die jüngsten Wahlen des Stadtrats fanden am 13. September 2020 statt, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Party | Stimmen | % | +/- | Sitze | +/- | |
---|---|---|---|---|---|---|
Christomokratische Union (CDU) | 24.977 | 30.2 | ![]() | 17 | ![]() | |
Sozialdemokratische Partei (SPD) | 23.599 | 28.6 | ![]() | 17 | ![]() | |
Allianz 90/die Grüns (Grüne) | 16.662 | 20.2 | ![]() | 12 | ![]() | |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 4,834 | 5.9 | ![]() | 3 | ![]() | |
Alternative für Deutschland (AFD) | 4,476 | 5.4 | ![]() | 3 | ![]() | |
Die linke (Die Linke) | 2.664 | 3.2 | ![]() | 2 | ![]() | |
Die Partei (Partei) | 2.031 | 2.5 | ![]() | 1 | ± 0 | |
Wir machen Krefeld (WIR) | 1.200 | 1.5 | Neu | 1 | Neu | |
Unabhängige Wählervereinigung/freie Wähler (UWG/FW) | 1.023 | 1.2 | ![]() | 1 | ± 0 | |
Wählerverband unsere Zukunft (WUZ) | 842 | 1.0 | Neu | 1 | Neu | |
Unabhängige | 267 | 0,3 | – | 0 | – | |
Deutsche Kommunistische Partei (DKP) | 7 | 0,0 | Neu | 0 | Neu | |
Gültige Stimmen | 82.582 | 98,5 | ||||
Ungültige Stimmen | 1,216 | 1.5 | ||||
Gesamt | 83.798 | 100.0 | 58 | ± 0 | ||
Wahlbeteiligung | 180,491 | 46,4 | ![]() | |||
Quelle: Staat zurückkehrender Offizier |
Transport

Krefeld ist mit dem verbunden Deutsche Bahn Netzwerk mit mehreren Stationen, einschließlich seiner Hauptstation, Krefeld Hauptbahnhof. Sie werden von bedient von Intercity, Regional-Express und Regionalbahn Züge. Das Düsseldorf-basierend Rheinbahn arbeitet a Stattbahn Service zum zentral gelegenen Rheinstraße Stopp. Diese Linie war die erste Elektrik Inter-City-Schiene Linie in Europa, gegründet 1898 und allgemein als K-Bahn bezeichnet, weil der Buchstabe "K" die Züge für Krefeld bezeichnet. Heutzutage in der Vrr Notation, es heißt U76, mit den Expresszügen am Morgen und nachmittag U-Bahn Linien. Der Begriff K-BahnDie gemeinsame Verwendung durchräumt jedoch.
Die Stadt Krefeld selbst arbeitet vier Straßenbahn und mehrere Bus Linien unter dem Regenschirm von Swk mobil, eine Firma in der Stadt. Seit 2010 19 der ältesten Straßenbahnen des Typs Fälligkeitswag GT8 wurde durch moderne barrierefreie Straßenbahnen des Typs ersetzt Bombardier Flexionsausblick. SWK Mobil besitzt die Option, weitere 19 Straßenbahnen des gleichen Typs zu kaufen, um die letzten 19 Duewag M8 -Straßenbahnen zu ersetzen. Die gesamte Straßenbahnflotte ist dann barrierefrei. Daneben plant die Stadt, die Linie 044 in Krefeld-Hüls zu verlängern, um den nördlichen Distrikt Hüls mit der Krefeld in der Innenstadt zu verbinden.
Wirtschaft
Das Hauptquartier von Fressnapf, ein Franchise -Unternehmen für Haustierfutterhändler, befindet sich in Krefeld.
Das Nirosta Steelworks, einst im Besitz von Thyssenkrupp, wurde 2012 an verkauft an Outokumpu.[22]
Internationale Beziehungen
Seit 1964,[23] Die Stadt hat ein "Honors Program in Fremdsprachenstudien) für Schüler von Schülern aus veranstaltet Indiana, Vereinigte Staaten. Das Programm bietet jährlich ungefähr dreißig sorgfältig ausgewählte Highschool -Junioren mit Familien in und um Krefeld für intensives deutsches Sprachtraining.[24] Seit 1973 die Feuerwehr von Krefeld und Twin City Leicester habe gegenseitig in einem jährlichen "freundlichen" Fußballspiel gespielt.[25]
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
Bemerkenswerte Leute
Wissenschaftler
- Edmund ter Meer (1859–1931), Chemiker und Industriellist
- Leopold Löwenheim (1878–1957), Logiker
- Fritz ter Meer (1884–1967), Chemiker und Industriellist
- Charlotte Auerbach (1899–1994), genetischer Wissenschaftler
- Max Zorn (1906–1993), Mathematiker
- Felix Kracht (1912–2002), Luft- und Raumfahrtingenieur, an Airbus Pionier und ehemaliger Senior Vice President
- Rudi Dornbusch (1942–2002), Wirtschaftswissenschaftler
Schriftsteller, Dichter und Journalisten
- Kurt Möntz (1910–1982), Dichter
- Bodo Hauser (1946–2004), Journalist und Schriftsteller
- Margarethe Schreiers (geboren 1958), Fernsehmoderator und Journalist
- Bernhard Hennen (geboren 1966), Schriftsteller von Fantasy -Literatur
Musiker
- Heinrich Band (1821–1860), Erfinder der Bandoneón
- Maria Madlen Madsen (1905–1990), Opernsänger
- Ralf Hütter (geboren 1946), Leiter elektronischer Musikpioniere Kraftwerk
- Albert Dohmen (geboren 1956), Opernsänger
- Andrea Berg (geboren 1966), Sänger
- Saki Kaskas (1971–2016), griechisch-kanadischer Videospiel-Musikkomponist
Künstler
- Heinrich Campendonk (1889–1957), Maler und Grafikdesigner des deutschen Niedergangs
- Theo Akkermann (1907–1982), Bildhauer
- Joseph Beuys (1921–1986), Künstler
- ALBERT OHLEN (geboren 1954), Künstler
- Markus Orohlen (geboren 1956), Künstler
Sportler
- Martin Hyun (geboren 1979), deutsch-amerikanischer Eishockeyspieler und Autor
- Philip Hindes (geboren 1992), British Sprint Radfahrer
- Juliane Schenk (geboren 1982), Deutsch Badminton Spieler
Sonstiges
- Charles J. Kleingrote (1864–1925), Fotograf
- Thierry Hermès (1801–1878), französischer Geschäftsmann und Gründer von Hermes
- Emil Schäfer (1891–1917), Erster Wilde des Ersten Weltkriegs
- Werner Voss (1897–1917), Erster Wilde des Ersten Weltkriegs
- Heinz Harmel (1906–2000), SS Commander, Knight's Cross Holder
- Ben Neumann (1966–2020), amerikanischer Unternehmer und Filmproduzent
Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten
- Johan Thorn Prikker (1868–1932), niederländischer Künstler
- Johannes itten (1888–1967), Schweizer Expressionist, Designer, Lehrer, Schriftsteller und Theoretiker
- Werner Rittberger (1891–1975), Figur Skater
- Friedhelm Funkel (geboren 1953), Fußballmanager und Spieler
- Erol Yesilkaya (geboren 1976), türkisch-German-Drehbuchautor
- Johannes Floehr (geboren 1991), Autor und Komiker
Verweise
- ^ Wahlergebnisse in NRW Kommunalwahle 2020, Land NORDRHEIN-WESTFALEN, Zugriff am 19. Juni 2021.
- ^ "Bevölkerung der Geminden NORDRHEIN-WESTFALENS AM 31. Dezember 2020" (auf Deutsch). Landesbetrieb Information und Technik NRW. Abgerufen 21. Juni 2021.
- ^ "Krefeld". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Harpercollins. Abgerufen 23. August 2019.
- ^ "Krefeld". Collins English Dictionary. Harpercollins. Abgerufen 23. August 2019.
- ^ "Krefeld". Lexiko UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 23. August 2019.
- ^ "Krefeld". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 23. August 2019.
- ^ Mitarbeiter. "Die Westfront". Der Beobachter. Vol. 248 Nr. 7, 737. London. p. 9, col. 3. Abgerufen 24. Januar 2017.
- ^ a b Ada Peele, Een Uitzonderlijke Erfgenaam: de Verdeling van de Nalatenschap van Koning-Stadhouer Willem III, Uitgeverij Veroren, 2013, Deutschland, S. 36-39.
- ^ C. Henry Smith, Smiths Geschichte der Mennoniten, p. 139 (1981, 5. Aufl. Faith and Life Press) ISBN0-87303-060-5
- ^ Germantown Historical Society: Gründer von Germantown; Jones, Iris Carter: Krefeld -Einwanderer
- ^ C. Henry Smith, Smiths Geschichte der Mennoniten, p. 360
- ^ a b c d Juden von Krefeld Yad Vashem Webseite. Stadtbürger Isaac Meyer Fuld, ein Mitglied der Familie von Heinrich Heinewar zu dieser Zeit ein prominenter Bankbesitzer in Deutschland.
- ^ a b Bericht über die jüdische Abschiebung an Riga (Hebräische Übersetzung des deutschen Dokuments von Yad Vashem),
- ^ a b (Deutsch) Gottwald, Fred und Schulle, Diana: Die „Judendeportationden“ aus dem Deutschen Reich 1941–1945. (Die jüdischen Deportationen des deutschen Reiches von 1941 bis 1945.) Wiesbaden 2005, ISBN3-86539-059-5, S.121 Ich hörte, dass die Juden in Reihen evakuiert wurden - und als sie den Zug verließen - sie wurden erschossen "(Victor Klemperer, Tagebucheintritt vom 13. Januar 1942)
- ^ Walter Isaacson, Kissinger: Eine Biographie, S.48.
- ^ Neue Synagoge eröffnet in Krefeld (Englisch, Deutsche Welle -Website)
- ^ Isaacson, Walter (1992). Kissinger: Eine Biografie. New York: Simon & Schuster. ISBN 0-671-66323-2. OCLC 25787497.
- ^ "Bradbury Barracks".
- ^ "Kunstmuseen Krefeld". www.kunstmuseenkrefeld.de. Abgerufen 18. März 2018.
- ^ "Kunstmuseen Krefeld". www.kunstmuseenkrefeld.de. Abgerufen 18. März 2018.
- ^ "Herzlich Willkommen im Museumszentrum Burg Linn! Bessuchen Siener Museum". www.archaologie-krefeld.de. Abgerufen 18. März 2018.
- ^ Gerlach, Marilyn; Vassinen, Eero (31. Januar 2012). "Outokumpu, um Thyssen Edelstahleinheit in 3,5 USD zu kaufen". Reuters.
- ^ "Geschichte der IUHPFL: Über unser Büro: Indiana University Honors Program in Foreign Languages für Schüler der High School: Indiana University". iu.edu. Abgerufen 18. März 2018.
- ^ "Das Programm der Indiana University Honors in Foreign Languages für Schüler: Indiana University". Indiana.edu. Abgerufen 18. März 2018.
- ^ Brown, Tom (31. Juli 2013). "Twin Towns: Brauchen wir sie noch?". BBC East Midlands heute. BBC News. Abgerufen 7. August 2013.
- ^ "Städtepartnersschaftern". krefeld.de (auf Deutsch). Krefeld. Abgerufen 16. Februar 2021.