Kratu
Kratu | |
---|---|
In-University-Informationen | |
Familie | Brahma (Vater) |
Kratu (Sanskrit: क्रतु) (Sanskrit für "Stärke") war a Rishi die in zwei verschiedenen Altersgruppen erschienen. In der Swayanbhuva ManvantaraKratu war ein Prajapati und der Sohn von Lord Brahma. Er war auch der Schwiegersohn von Prajapati Kardama. Seine Frau wurde Kriya genannt. Es wird gesagt, dass er 60.000 Kinder hatte. Sie wurden benannt, ist in der enthalten Valakhilyas. Kratu hatte auch 2 Schwestern, Punya und Satyavati (nicht zu verwechseln mit Mahabharata Satyavati, die Urgroßmutter von Pandavas und Kauravas).[1][2]
Saptarishi
Er gilt als einer unter den sieben großen Weisen, die Saptarishis vermutlich vom Geist von entstanden Brahma. Nach einer anderen Legende soll er aus dem linken Auge seines Vaters geboren worden sein. Er war mit Sannathi verheiratet und das Paar hatte sechzigtausend Kinder namens Balakhilyas, die von der Größe eines Daumens waren und auf der Ufer der Flüsse wohnten. Sie wurden einmal von beleidigt von Indra, der König der himmlischen Gottheiten. Durch die Kraft ihrer Buße konnten sie gefallen Shiva, der ihm einen Segen gab, dass sie einen Vogel produzieren könnten, der Nektar von Indra herausziehen würde.[3]

Der Kopf des Opfers war kein anderer als Prajapati Daksha, der einen Groll gegen Rudra oder aus dem einfachen Grund, den seine Tochter haben Sati heiratete Shiva gegen seine Wünsche. Er schickte nicht einmal eine Einladung nach Shiva, der sein Schwiegersohn war. Sati ging sowieso ungehindert zum Opfer und wurde schrecklich beleidigt, weil er einen "Bettler" geheiratet hatte. Sie konnte nicht auf die von ihrem Vater und ihren Schwestern auf sie geschleuderten Beleidigungen zuhören. Sie verpflichtete sich Selbstmord durch Springen in das Opferfeuer. Lord Shiva hörte die Nachrichten und wurde wütend vor Wut. Er zog ein Haarschloss aus seinem Kopf heraus und warf es runter, berief sich auf den Geist von Veerabhadra oder Bhairava. Er befahl, mit seinen Anhängern zu gehen und alle zu zerstören, die an der Besucher teilnahmen Yagna, einschließlich Prajapati Daksha. Dementsprechend gingen sie mit Daksha mit dem Kopf. Dann fingen sie an, jeden einzelnen Gott zu bestrafen, der das heilige Opfer besuchte.[4][5] Sie haben die Zähne ausgeschaltet Pushannahm die Augen von den Augen heraus Bhaga, und trennte die beiden Hoden von Kratu.
Alle Götter gingen nach Shiva und baten um seine Barmherzigkeit. Shiva sagte, dass sie alle einige Zeit unter ihm als Tiere dienen sollten; Nur dann würden sie ihren ursprünglichen Status wiedererlangen. Alle Götter stimmten dem zu. Shiva stellte dann die Zähne, Augen und Hoden der verschiedenen Götter wieder her. Daksha wurde auch wiederbelebt, indem er den Kopf von a platzierte Ziege auf seinem Hals. Nachdem seine Hoden wiederhergestellt worden waren, heiratete Kratu Sannati (Santathi), die Tochter von Daksha. Sie waren alle Pygmäe Weisen sind nicht größer als das Fuge des Daumens. Sie waren alle keusch und fromm. Alle waren Brahmacharis und Studenten von Veden.[6][7]
Rishi Kratu wurde erneut in der geboren Vaivasvata Manvantara (Siebter und aktuell Manvantara) wegen Lord Shivas Segen. In diesem Manvantara Er hatte keine Familie. Es wird berichtet, dass er aus der Hand von Lord Brahma geboren wurde, während andere Rishis als aus anderen Teilen des Leiche Brahma geboren wurden. Da er keine Familie und keine Kinder hatte, adoptierte Kratu AgastyaSohn Idhvaaha. Kratu gilt als einer der der Bhargavas. Im Matsya Purana Es wird gesagt, dass der Name seiner Mutter Poulomi war. Er gilt auch als einer der der Viswa Devas.[8]
Siehe auch
- Kratos (Mythologie): Ähnlicher Gott im griechischen Mythos. Durch indo europäische Verbindung verbunden.
Verweise
- ^ www.wisdomlib.org (21. Dezember 2015). "Kratu: 21 Definitionen". www.wisdomlib.org. Abgerufen 30. November 2021.
- ^ जोशी, अनिअनिुद्ध. "Kratu Rishi | ब्ह्मा के पुत्र क्तु ऋषि के थे थे 60 हजार पुत्र, जानिए कुछ खास". Hindi.Webdunia.com (in Hindi). Abgerufen 30. November 2021.
- ^ Sathyamayananda, Swami. Alte Weisen. Mylapore, Chennai: Sri Ramakrishna Math. S. 26–28. ISBN 81-7505-356-9.
- ^ Menon, Ramesh (2006). Siva: Die Siva Purana nacherzählt. Ramesh Menon. Neu -Delhi: Rekha -Drucker. ISBN 978-81-291-1495-2. OCLC 870703420.
- ^ Vanita, Ruth (2000), "Shiva Purana: Die Geburt von Kartikeya (Sanskrit)", Gleichgeschlechtliche Liebe in Indien, New York: Palgrave Macmillan US, S. 77–80, abgerufen 30. November 2021
- ^ "Maitreya Upanishad". www.advaita.it. Abgerufen 30. November 2021.
- ^ Brahmanda Purana.
- ^ "Kratu Rishi". www.radha.name. Abgerufen 30. November 2021.