Kraainem

Kraainem
Avenue Baron Albert d'Huart
Avenue Baron Albert D'Huart
Flag of Kraainem
Coat of arms of Kraainem
Kraainem is located in Belgium
Kraainem
Kraainem
Lage in Belgien
Lage von Kraainem im flämischen Brabant
Kraainem Flemish-Brabant Belgium Map.svg
Koordinaten: 50 ° 52'n 04 ° 28'E/50,867 ° N 4,467 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Flämischer Brabant
Arrondissement Halle-Vilvoorde
Regierung
• Bürgermeister Bertrand Waucquez (Kraainem-Unie)
• Leitende Party/IES Kraainem-Unie, lb
Bereich
• Gesamt 5,80 km2 (2,24 m²)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 13.690
• Dichte 2.400/km2 (6.100/m²)
Postleitzahlen
1950
Area codes 02
Webseite www.kraainem.be

Kraainem ([ˈKraːinɛm] (Hören); manchmal inoffiziell geschrieben Crainhem in Französisch, ausgesprochen[kʁajˈnɛm]) ist ein Gemeinde in der Provinz von Flämischer Brabant, in Flandern, eine der drei Regionen von Belgien. Die Gemeinde umfasst nur die richtige Stadt Kraainem. Am 1. Januar 2006 hatte Kraainem eine Gesamtbevölkerung von 13.150 Einwohnern. Die Gesamtfläche beträgt 5,80 km², was a ergibt Bevölkerungsdichte von 2.266 Einwohnern pro km².

Kraainem ist a Gemeinde mit Spracheinrichtungen Innerhalb von Flandern, wo die einzige offizielle Sprache ist Niederländisch. Im Jahr 1963 wurden jedoch besondere „Spracheinrichtungen“ an französischsprachige Bewohner übertragen, als diese noch eine Minderheit waren. Sie können offizielle Dokumente der örtlichen Verwaltung in Französisch anfordern. Heute ist eine Mehrheit der Einwohner französischsprachig.

Kraainem ist eine der wohlhabendsten Gemeinden in Belgien.

Urbanisierung

Der Wald von Stokkel gehörte bis in die 1920er Jahre der Familie D'Huart. Als der Großvater D'Huart 1927 starb, beschloss seine Familie, "La Société Immobilière de Stockel" zu gründen und baute eine Spur durch den Wald. Diese Spur ist der aktuelle Albert D'Huartlaan, der bis 1960 mit Kies bedeckt war.

Die Häuser rund um die "Hurlevent" wurden gebaut und danach die der Gesellschaft von Utrecht. Der eigentliche Bau begann 1930 und beschleunigte sich nach dem Zweiter Weltkrieg. Ungefähr 2800 Menschen lebten 1940 in Kraainem, 3254 in den Jahren 1945 und im Jahr 1954 5190, in dem das Jahr war Urbanisierung Er habe seinen Anstieg wirklich erlebt.

1949 wurde das soziale Wohnraum von Eigenbarden im Jahr 1954 von Josephine Charlotte gebaut. 1967 lebten über 11.000 Personen in der Region Kraainem. 1993 waren 2.623 Einwanderer von einer Gesamtbevölkerung von 12.780 Einwohnern. Obwohl Kraainem in Flandern gelegen war, wurde er Zunehmend frankophon Während des 20. Jahrhunderts reduziert die niederländischen Sprecher auf eine Minderheit. Gemeinschaftspolitik konzentriert sich auf das Sprachproblem. Angesichts der Nähe und der guten Transportverbindungen der Gemeinde zum Flughafen, zur NATO und zum Europäischen Quartal haben sich immer mehr Nicht-Belgianer in der Gemeinde niedergelassen, und dieser Trend wird sich weiterhin fortsetzen, da die wenigen verbleibenden Greenfield-Standorte entwickelt werden.

Die Gemeinde hat zwei staatliche Schulen, eine Niederländisch und ein Frankophonund 1968 der neue St-Dominicus Kapelle wurde eingeweiht.

Tourismus

Sein reiches industrielles und kulturelles Erbe, zusätzlich zu seinem günstigen Standort neben Brüssel und die Flughafen Zaventem, haben es Kraainem in den letzten Jahren ermöglicht, seine Position als touristisches Ziel zu entwickeln. Das 8. Jahrhundert St. Pancras Church, das Bouvier-Washer-Cité des 20. Jahrhunderts und sein salesianischer Kloster sind beliebte Attraktionen für Touristen.[2] Ein Mangel an lokaler Unterbringungsinfrastruktur hat die touristische Entwicklung bis in die frühen 2000er Jahre verlangsamt, als Gästehäuser und Airbnb diesen Manko lösten.[2]

"Balance" in Kraainem, ein Denkmal für das reiche industrielle Erbe der Stadt

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ a b "Kraainem". Wikivoyage. Abgerufen 22. Juni 2017.

Externe Links

  • Kraainem Reiseführer von Wikivoyage
  • Medien im Zusammenhang mit Kraainem bei Wikimedia Commons
  • Offizielle Website (auf Niederländisch und Französisch)