Kortenberg
Kortenberg | |
---|---|
Erps-Kwerps | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Kortenberg Lage in Belgien Lage von Kortenberg im flämischen Brabant ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 53'n 04 ° 32'E/50,883 ° N 4,533 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Flämische Gemeinschaft |
Region | Flämische Region |
Provinz | Flämischer Brabant |
Arrondissement | Leuven |
Regierung | |
• Bürgermeister | Alexandra Thienpont (CD & v) |
• Leitende Party/IES | CD & v, Offene VLD |
Bereich | |
• Gesamt | 34,52 km2 (13,33 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 20,214 |
• Dichte | 590/km2 (1.500/m²)) |
Postleitzahlen | 3070, 3071, 3078 |
Area codes | 02, 016 |
Webseite | www.kortenberg.be |
Kortenberg (Niederländische Aussprache: [ˈKɔrtə (m) bɛr (ə) x]; Französisch: Cortenbergh) ist ein Belgier Gemeinde liegt in den Provinz von Flämischer Brabantungefähr auf halber Strecke zwischen den Städten von Brüssel und Leuven. Die Gemeinde umfasst die Unterteilungen oder Deelgemeenten von Erps-Kwerps, Everberg, Kortenberg richtig und Meerbeek. Am 1. Januar 2013 hatte Kortenberg eine Gesamtbevölkerung von 19.393.[2] Die Gesamtfläche beträgt 34,52 km², was a ergibt Bevölkerungsdichte von etwa 562 Einwohnern pro km². Im südlichen Teil von Everberg gibt es auch a Weiler Als Vrebos bezeichnet, gibt es zwischen ERPS-Kwerps und Meerbeek einen anderen Hamlet namens Schoonaarde, der in der Nähe des Bahnhofs von ERPS-Kwerps zu finden ist.
Geschichte
Auf dem Gebiet von Erps-Kwerps eine alte Römische Villa wurde ausgegraben. Die gleiche archäologische Stätte enthüllte einen Grabplatz der fränkisch Zivilisation.
1095, Gualgericus, Bischof von Cambrai, anerkannte die Existenz einer Religionsgemeinschaft auf dem Curtenbergh (was bedeutet "Short Hill"). Aus diesem Grund wurde 1095 als Gründungsjahr von Kortenberg akzeptiert. Die Konventuellen zogen 1222 aus dem Hügel (dem 'Curtenbergh') auf das untere Gelände am Minneld, wo die Abtei von Kortenberg an diesem Tag noch existiert.
Aus diesen frühen Tagen lebten die Herren von Cortenberg in diesem Dorf. Sie waren in der Geschichte der von großer Bedeutung Herzogtum Brabant. Die ehemals unabhängige Gemeinde ERPs hatte die Haupt Bailiwick in der Gegend seit 1286.
Der Bau einer asphaltierten Straße von 1706 bis 1709 war ein wichtiges Ereignis für das Wachstum der Gemeinde, zusammen mit dem Bau einer Eisenbahn im Jahr 1866. Am Ende des neunzehnten Jahrhunderts baute die neue Bourgeoisie eine ganze Reihe neuer Residenzen in den Stil der Belle Epoque mit den typischen Spitzen.
Am 27. August 1914 setzten die deutschen Truppen eine lokale Brauerei, einige Wohnhäuser und ein kleines Schloss in Brand, während sie in Kortenberg eindrangen.
Abtei von Kortenberg
Dort gab es ein Benedektiner Abbey in Kortenberg seit 1222. 1312, John II., Herzog von Brabant signierte die Charta von Kortenberg in der Abtei, wodurch eine Verfassung für die gesamte festgelegt wird Herzogtum Brabant und Gewährung von Befugnissen einer vorläufigen demokratischen Institution. Nach dem Magna CartaEs ist das zweite Dokument in der westlichen Geschichte, um die Kräfte von zu begrenzen Monarchen zugunsten einer Reihe von bürgerlichen Freiheiten.
Die Abtei hat eine rührende Geschichte von Brandstiftung, Plünderung und Wiederaufbau. Die ältesten noch verbleibenden Teile sind das Gate -Gebäude mit dem gotischen Gate aus dem frühen 17. Jahrhundert, dem Viehhof (Rinderhof (Veehof) Ab 1650 der Mietgeräte, die Brauerei von 1732 und die Abteischloss, die von 1779 bis 1783 erbaut wurde Diözese, wurde am 14. Februar 2005 im Rahmen der von der flämischen Regierung vorgenommenen Resolution zu einem geschützten Denkmal. Die alte Abtei Kortenberg ist ein Zentrum der Kontemplation.[3] Heute wurden das Gelände als Park für die Freizeitnutzung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Transport
Die Gemeinde wird vom Highway A3/E40 (Brüssel-Liège) überquert. Obwohl das Gebiet einen Parkplatz neben dieser Autobahn enthält, hat es keinen Zugang oder keine Straßen. Es liegt zwischen Ausgang 21 (SterreBeek) und Ausfahrt 22 (Bertem). Die Sekundärstraße ist der N2, der sich verbindet Brüssel mit Leuven.
Kortenberg hat einen Bahnhof, der auf der Linie Brüssel-Liège liegt (Zeile 36). Auch die Stadt ERPS-Kwerps hat einen eigenen Bahnhof in derselben Linie.
Ein Netzwerk öffentlicher Verkehrsmittel über Busse wird vom flämischen Busserviceunternehmen de Lijn unterhalten.
Busdienstleistungen:
- 358 (Brüssel (Norden) - Kortenberg - Leuven);
- 351 (Brüssel (Nord) - Kortenberg - Everberg - Meerbeek - Leuven);
- 352 (Kraainem Metro - Kortenberg - ERPS -Kwerps - Leuven);
- 225 (Kortenberg - Vilvoorde);
- 318 (Vrebos - Brüssel);
- 271 (Brüssel - ERPS -Kwerps - Kampenhout);
- 651 (Brüsseler Flughafen - Kortenberg - Everberg - Meerbeek - Leuven);
- 652 (Brüsseler Flughafen - ERPS -Kwerps - Leuven);
- 516 (Schulbus nach Haacht);
- 521 (Schulbus nach Heverlee über Everberg und Meerbeek);
- 522 (Schulbus nach Heverlee über ERPS-Kwerps);
- 523 (Schulbus nach Heverlee über Kortenberg);
- ZA1 (Schulbus nach Zaventem)
Ausbildung

Die Gemeinde organisiert die Grundschulbildung in allen vier Städten:
- De klimop in ERPS-Kwerps
- De negensprong In Everberg
- De Regenboog in kortenberg
- De Boemerang in Meerbeek
Die älteste bestehende Schule in Kortenberg ist die Grundschule Mater dei in der Stadt ERPS-Kwerps. Das Flämische Gemeinschaft organisiert auch Bildungseinrichtungen in der Community Primary School Hertog-Jan. Sekundarschulen werden hauptsächlich in anderen Gemeinden besucht, wie z. Tervuren, Zaventem, Wezembeek-oppem, Leuven, Haacht, und in der Brüssel-Kapital Region.
Bemerkenswerte Bürger
Bürger, die in Kortenberg geboren wurden oder gestorben sind, lebten eine beträchtliche Zeit in Kortenberg oder leben noch dort.
- Marie Abts-Emerensnähte den ersten Belgische Flagge
- Félicien Marceau (geboren Louis Carette), französischer Schriftsteller
- Familie de Mérode, prominente belgische Edelfamilie
- Comte Guillaume de Mérode, 5Me Prince de Rubempré et d'gerberghe (1762-1830)
- Charles-Antoine-Ghislain (Karel) Graf de Mérode-Westerloo, Außenminister
- Baron Albert Jozef de Vleschauwer van Braekel, Politiker
- Robert J. Houben, Staatsminister
- Jean Meeus, Astronom
- Allgemein Bernard Montgomery (1941 EN 1944), British Army Officer
- Edward Schillebeeckx, Theologe
- Karel van MertertStaatsminister und Europäischer Kommissar
Galerie
Windmühle aus dem 19. Jahrhundert (Everberg)
Bauernhaus vom 1628 (Everberg)
Langes Haus mit Giebeldach und zwei Etagen des 18. Jahrhunderts (Everberg)
Gatehouse, flankiert von Nebengebäuden und Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert (Everberg)
In Voscapel, erbaut 1719 mit typischem Dach- und Turmbau (Kortenberg)
Benedictine Abbey Annexe (Kortenberg)
Gothic Spo. Bogenentür mit Kegelprofil im Erdsteine im Erdgeschoss (Kortenberg)
17. 18. Jahrhundert Farm (Kortenberg)
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) 2013-09-03. Abgerufen 2013-05-01.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) BevolkingsScijfers OP 1. Januari 2013. Belgisches Nationales Institut für Statistik. - ^ "Alte Abtei von Kortenberg - Oak".Oudabdijkortenberg.be.Archiviert von das Original Am 2012-04-24. Abgerufen 2012-11-17.