Kolkata

Kolkata
Kalkutta
Im Uhrzeigersinn von oben: Victoria Memorial, Biswa Bangla Gate, Stadtbahnlinie, ITC Royal Bengal, Vidyasagar Setu, Zentrales Geschäftsviertel, Howrah Bridge, und St. Pauls Kathedrale
Coat of arms of Kolkata
Spitzname (s):
Stadt der Freude, Kulturhauptstadt[1]
Interaktive Karte, die Kolkata beschreibt
Kolkata is located in Kolkata
Kolkata
Kolkata
Lage in Kolkata
Kolkata is located in West Bengal
Kolkata
Kolkata
Lage in Westbengalen
Kolkata is located in India
Kolkata
Kolkata
Standort in Indien
Kolkata is located in Asia
Kolkata
Kolkata
Ort in Asien
Kolkata is located in Earth
Kolkata
Kolkata
Ort in der Erde
Koordinaten: 22 ° 34'03 ″ n 88 ° 22'12 ″ e/22,56750 ° N 88,37000 ° E
Land  Indien
Bundesland West Bengal
Aufteilung Präsidentschaft
Bezirk Kolkata[2][3][4][5][6][EIN]
Regierung
• Typ Municipal Corporation
• Körper Kolkata Municipal Corporation
Bürgermeister Firhad Hakim
Stellvertretender Bürgermeister Atin Ghosh
Sheriff Mani Shankar Mukherjee
Polizeikommissar Soulemen Mitra
Bereich
Metropole 206,08 km2 (79,151 m²)
• Metro
1.886,67 km2 (728,45 m²))
Elevation
30 m (30 ft)
Bevölkerung
 (2011)[7][9]
Metropole 4,496.694
• Rang 3.
• Dichte 22.000/km2 (57.000/m² MI)
Urban
14.112.536
14.617.882 (erweiterte UA)
• Urban Rang
3.
Demonyme Kolkatan
Kalkuttan
Sprachen
• Offiziell BengaliEnglisch[10]
Zeitzone UTC+05: 30 (Ist)
STIFT
700 xxx
Telefoncode +91 33
Kfz-Zulassung WB-01 zu WB-10
UN/Locode In CCU
BIP/Ppp 150,1 Milliarden US -Dollar (BIP PPP 2017)[11]
HDI (2004) Increase 0,780[12] (Hoch)
Webseite www.kmcgov.in
  1. ^ Die Metropolregion Kolkata umfasst auch Teile von Teilen von Nord 24 Parganas, South 24 Parganas, Howrah, Nadia und Hooghly Bezirke. Sehen: Städtische Struktur.

Kolkata (Englisch: /kɒlˈkːtə/[15] oder /kɒlˈkʌtə/,[16] Bengali:[Kolˈkata] (Hören); auch bekannt als Kalkutta /kælˈkʌtə/,[16] Der offizielle Name bis 2001) ist der Hauptstadt des indisch Zustand von West Bengal. Befindet sich am östlichen Bank der Hooghly RiverDie Stadt liegt westlich der Grenze mit etwa 80 km (50 km) Bangladesch. Es ist das Hauptgeschäft, kommerzielle und finanzielle Zentrum von Ostindien und der Hauptkommunikationsport für Nordosten Indien.[17] Nach der indischen Volkszählung von 2011 ist Kolkata die Siebter bevölkerungsreich Stadt in Indien mit 45 EinwohnernLakh (4,5 Millionen) Einwohner innerhalb der Stadtgrenzen und eine Bevölkerung von über 1,41Crore (14,1 Millionen) Einwohner der Kolkata Metropolitan Area. Es ist der drittmeisten bevölkerungsreicher Metropolengebiet in Indien. Im Jahr 2021 die Kolkata Metropolitan Area überschritt 1,5 crore (15 Millionen) registrierte Wähler. Das Hafen von Kolkata ist Indiens ältester operativer Hafen und sein einziger großer Flusshafen. Kolkata gilt als die kulturelle Hauptstadt Indiens.[1][18]

Im späten 17. Jahrhundert wurden die drei Dörfer, die vor Kalkutta waren, von der regiert Nawab von Bengalen unter Mogul Oberhoheit. Nachdem der Nawab das gewährt hat Ostindische Kompanie ein Handel Lizenz 1690,[19] Das Gebiet wurde vom Unternehmen zu einem zunehmend befestigten Handelsposten entwickelt, der als bekannt als Fort William. Nawab Siraj Ud-daaulah Bewohnte Kalkutta im Jahr 1756 und die East India Company hat es im folgenden Jahr wiederholt. 1793 war die East India Company stark genug, um die einheimische Herrschaft abzuschaffen, und Angenommene volle Souveränität von der Region. Unter Unternehmensregel und später unter dem Britisch Raj, Kalkutta diente bis 1911 als Hauptstadt der britisch gehaltenen Gebiete in Indien Bengalen (Kalkutta wurde das Zentrum für die Indische Unabhängigkeitsbewegung), die Briten haben die Hauptstadt in die relativ zentraler gelegen Neu-Delhi.

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1947 litt Kolkata, das einst das erste Zentrum für indische Handel, Kultur und Politik war, viele Jahrzehnte von Jahrzehnten politische Gewalt und wirtschaftliche Stagnation bevor es sich erholte.[20] Eine demografisch vielfältige Stadt, die Kultur von Kolkata Funktionen Eigenschaften, die eindeutig einschließen engmaschige Viertel (Paras) und Freestyle -Gespräche (füge hinzu ein). Kolkata beherbergt die Filmindustrie Ostindiens, bekannt als Tollywoodund kulturelle Institutionen wie die Akademie der Bildenden Künste, das Victoria Memorial, das Asiatische Gesellschaft, das Indisches Museum, und die Nationalbibliothek von Indien. In den wissenschaftlichen Institutionen veranstaltet Kolkata die Agri Horticultural Society of India, das Geologische Untersuchung Indiens, das Botanische Untersuchung Indiens, das Calcutta Mathematical Society, das Indian Science Congress Association, das Zoologische Untersuchung Indiens, das Institution der Ingenieure, das Anthropologische Untersuchung Indiens und die Indian Public Health Association. Vier Nobelpreisträger und zwei Gewinner des Nobel -Gedenkpreises sind mit der Stadt verbunden.[21] Obwohl Kolkata in Indien das Zentrum des Landes ist Fußballverband und auch eine starke Kultur in anderen Sportarten zu haben, die anderswo weniger weit verbreitet sind.

Etymologie

Das Wort Kolkata (Bengali: কলকাতা [Kolˈkata]) kommt von Kôlikata (Bengali: কলিকাতা [ˈKɔliˌkata]), das Bengalische Sprache Name eines von drei Dörfern, die vor der Ankunft der Briten waren, waren die anderen beiden Dörfer Sutanuti und Govindapur.[22]

Es gibt mehrere Erklärungen für die Etymologie dieses Namens:

  • Kolikata wird als eine Variation von angesehen Kalikkhetrô (Bengali: কালীক্ষেত্র [ˈKaliˌkʰetrɔ]), Bedeutung "Feld der Göttin] Kali"In ähnlicher Weise kann es eine Variation von 'Kalikshetra' sein (Sanskrit: कालीक्षेत्र, lit. "Gebiet der Göttin Kali").
  • Eine andere Theorie ist, dass der Name abgeleitet wird Kalighat.[23]
  • Alternativ kann der Name aus dem bengalischen Begriff abgeleitet worden sein Kilkila (Bengali: কিলকিলা) oder "flacher Bereich".[24]
  • Der Name kann seinen Ursprung in den Wörtern haben Khal (Bengali: খাল [ˈKʰal]) bedeutet "Kanal", gefolgt von Kaṭa (Bengali: কাটা [ˈKaʈa]), was "gegraben" bedeuten kann.[25]
  • Nach einer anderen Theorie ist der auf die Produktion von spezialisierte Bereich Quicklime oder Koli Chun (Bengali: কলি চুন [ˈKɔliˌtʃun]) und coir oder Kata (Bengali: কাতা [ˈKata]); Daher wurde es genannt Kolikata).[24]

Obwohl der Name der Stadt immer ausgesprochen wurde Kolkata oder Kôlikata In Bengali die anglisierte Form Kalkutta war der offizielle Name bis 2001, als es wurde verändert zu Kolkata Um die bengalische Aussprache zu erreichen.[26]

Geschichte

Britische Kolonialherrschaft

Arme der Stadt Kalkutta, c. 1914.

Die Entdeckung und archäologisch Studium von Chandraketugarh, 35 km nördlich von Kolkata, liefern Beweise dafür, dass die Region, in der die Stadt steht, über zwei Jahrtausende bewohnt ist.[27][28] Kolkata aufgezeichnete Geschichte begann 1690 mit der Ankunft der Engländer Ostindische Kompanie, die sein Handelsgeschäft in Bengalen konsolidierte. Job CharnockEin Administrator, der für das Unternehmen arbeitete, wurde früher als Gründer der Stadt zugeschrieben.[29] Als Reaktion auf eine öffentliche Petition,[30] das Calcutta High Court regierte 2003, dass die Stadt keinen Gründer hat.[31] Das von der heutige Stadt besetzte Gebiet umfasste drei Dörfer: Kalikata, Gobindapur und Sutanuti. Kalikata war ein Fischerdorf; Sutanuti war ein Weavers -Dorf am Fluss. Sie waren Teil eines Nachlasses, der dem gehörte Mogulkaiser; das Jagirdari (Ein Landgewährung, der von einem König auf seinen Adligen verliehen wurde) Die Steuerrechte für die Dörfer wurden von der gehalten Sabarna Roy Choudhury Familie von Landbesitzern oder Zamindars. Diese Rechte wurden 1698 an die East India Company übertragen.[32]: 1

Chowringhee Allee und Tipu Sultan -Moschee in Zentralkalkutta, 1945.

1712 absolvierten die Briten den Bau von Fort William, am Ostufer des Hooghly River, um ihre Handelsfabrik zu schützen.[33] Häufige Gefechte mit Französische StreitkräfteDie Briten begannen 1756, ihre Befestigungen zu verbessern. Der Nawab von Bengalen, Siraj Ud-Daulah, verurteilte die Militarisierung und Steuerhinterziehung durch das Unternehmen. Seine Warnung blieb unbeachtet und der Nawab griff an; Er eroberte Fort William, was zu den Morde mehrerer Beamter der East India Company in der führte Schwarzes Loch von Kalkutta.[34] Eine Kraft von Firmensoldaten (Sepoys) und britische Truppen angeführt von Robert Clive Erholte die Stadt im folgenden Jahr.[34] Per 1765 Vertrag von Allahabad folgt dem Schlacht von BuxarDie East India Company wurde zum kaiserlichen Steuersammler des Mogulkaisers in der Provinz Bengalen, Bihar und Orissa ernannt, während von Mogul-ernannte Nawabs weiterhin die Provinz regierte.[35] Erklärt a Präsidentschaft Stadt, Kalkutta, wurde bis 1773 der Hauptquartier der East India Company.[36]

1793 wurde die regierende Macht der Nawabs abgeschafft und die East India Company übernahm die vollständige Kontrolle über die Stadt und die Provinz. Im frühen 19. Jahrhundert wurden die Sümpfe rund um die Stadt entwässert; Das Regierungsgebiet wurde entlang der Ufer des Hooghly River ausgelegt. Richard Wellesley, Generalgouverneur der Präsidentschaft von Fort William Zwischen 1797 und 1805 war weitgehend für die Entwicklung der Stadt und ihrer öffentlichen Architektur verantwortlich.[37] Während des späten 18. und 19. Jahrhunderts war die Stadt ein Zentrum des Opiumhandels der East India Company.[38] Eine Volkszählung im Jahr 1837 zeichnet die Bevölkerung der Stadt mit 229.700, von denen die britischen Einwohner nur 3.138 ausmachten.[39] Die gleiche Quelle besagt, dass weitere 177.000 in den Vororten und den Nachbardörfern lebten, was die gesamte Bevölkerung des Greater Calcutta 406.700 machte.

1864 traf ein Taifun die Stadt und tötete in Kolkata etwa 60.000.[40]

Panoramaansicht von Kolkata (Kalkutta) aus dem Shaheed Minar (Octerlony Monument), 1832, gezeichnet von Jacob Janssen

In den 1850er Jahren hatte Kalkutta zwei Gebiete: White Town, das hauptsächlich britisch war und sich darauf konzentrierte Chowringhee und Dalhousie Square; und schwarze Stadt, hauptsächlich indisch und konzentriert sich auf Nordkalkutta.[41] Die Stadt wurde ab den frühen 1850er Jahren ein schnelles industrielles Wachstum unterzogen, insbesondere in der Textil- und Jute -Industrie; Dies ermutigte britische Unternehmen, massiv in Infrastrukturprojekte zu investieren, zu denen Telegraphenverbindungen und umfasste Howrah Bahnhof. Die Koaleszenz der britischen und indischen Kultur führte zur Entstehung eines neuen Babu Klasse von Urbane -Indianern, deren Mitglieder oft Bürokraten, Profis, Zeitungsleser und Anglophile waren; Sie gehörten normalerweise hinduistische Gemeinschaften der Oberkaste.[42] Im 19. Jahrhundert die Bengalische Renaissance führte zu einer erhöhten soziokulturellen Raffinesse unter den Bewohnern der Stadt. 1883 war Kalkutta die erste nationale Konferenz der Gastgeber der Indische Nationale VereinigungDie erste bekannte nationalistische Organisation in Indien.[43]

Bengalische Werbetafeln auf Harrison Street. Kalkutta war das größte Handelszentrum in Britisch -Indien.

Das Teilung von Bengalen Im Jahr 1905 führten nach religiösen Linien zu Massenprotesten, was Kalkutta für die Briten zu einem weniger gastfreundlichen Ort machte.[44][45] Die Hauptstadt wurde auf verschoben Neu-Delhi 1911.[46] Kalkutta war weiterhin ein Zentrum für Revolutionäre Organisationen in Verbindung mit Indische Unabhängigkeitsbewegung. Die Stadt und ihr Hafen wurden mehrmals von der bombardiert japanisch zwischen 1942 und 1944 während Zweiter Weltkrieg.[47][48] Zusammen mit dem Krieg fiel die Millionen während des Bengalische Hungersnot von 1943 Aufgrund einer Kombination aus militärischen, administrativen und natürlichen Faktoren.[49] Forderungen nach der Schaffung eines muslimischen Staates führte 1946 zu Eine Episode von kommunaler Gewalt Das hat über 4.000 getötet.[50][51][52] Das Partition Indiens führte zu weiteren Zusammenstößen und einem demografischen Wandel - viele Muslime gingen für Ostpakistan (heutige Tag Bangladesch), während Hunderttausende Hindus in die Stadt flohen.[53]

Zeitgenössisch

In den 1960er und 1970er Jahren, schwerwiegende Machtknappheit, Streiks und gewalttätiger MarxistMaoist Bewegung von Gruppen, die als die bekannt sind Naxaliten beschädigte einen Großteil der Infrastruktur der Stadt, was zu wirtschaftlicher Stagnation führte.[20] Das Bangladesch Befreiungskrieg von 1971 führte zu einem massiven Zustrom von Tausenden von Flüchtlingen, von denen viele mittellosen, die Kolkatas Infrastruktur belasteten.[54] Mitte der 1980er Jahre, Mumbai (Dann nannte es Bombay) überholte Kolkata als Indiens bevölkerungsreichste Stadt. Im Jahr 1985 Premierminister Rajiv Gandhi In Anbetracht ihrer gesellschaftspolitischen Probleme als "sterbende Stadt" bezeichnet.[55] In der Zeit 1977–2011 wurde Westbengalen von Kolkata von der regiert Links vorne, was von der dominiert wurde Kommunistische Partei Indiens (CPM). Es war die am längsten amtierende demokratisch gewählte kommunistische Regierung der Welt, in der Kolkata eine wichtige Basis war Indischer Kommunismus.[56][57][58] In dem 2011 Wahlen zur Gesetzgebungsversammlung in Westbengalen, Links vorne wurde von der besiegt Trinamool -Kongress. Die wirtschaftliche Erholung der Stadt versammelte sich nach den neunziger Jahren, wann Indien begann, Pro-Market-Reformen einzuführen. Seit 2000 hat der IT -Dienstleistungssektor (Information Technology) die stagnierende Wirtschaft von Kolkata wiederbelebt. Die Stadt verzeichnet auch ein deutliches Wachstum in ihrer Produktionsbasis.[59]

Erdkunde

Chowringhee, Kolkata Skyline von Howrah

Rund nördlich nach Süd -Süd entlang der Ostbank der Hooghly RiverKolkata sitzt in der niedrigeren Ganges Delta von Ostindien ca. 75 km westlich der internationalen Grenze mit Bangladesch; Die Höhe der Stadt beträgt 1,5–9 m (5–30 Fuß).[60] Ein Großteil der Stadt war ursprünglich ein Feuchtgebiet, das im Laufe der Jahrzehnte zurückgefordert wurde, um eine aufkeimende Bevölkerung aufzunehmen.[61] Die verbleibenden unentwickelten Gebiete, bekannt als die East Kolkata Feuchtgebietewurden von der als "Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung" bezeichnet Ramsar Convention (1975).[62] Wie bei den meisten der Indo-bundetische Ebene, Boden und Wasser sind überwiegend alluvial ursprünglich. Kolkata befindet sich über dem "Bengal Becken", einem perikratonischen Tertiärbecken.[63] Das Bengal Becken umfasst drei Struktureinheiten: Regal oder Plattform im Westen; zentrales Scharnier oder Regal/Hang Break; und tiefer basinaler Teil im Osten und Südosten. Kolkata befindet sich auf dem westlichen Teil der Scharnierzone, der etwa 25 km in einer Tiefe von etwa 45.000 m unter der Oberfläche liegt.[63] Die Regal- und Scharnierzonen haben viele Fehler, darunter einige sind aktiv. Die Gesamtdicke des Sediments unterhalb von Kolkata liegt fast 7.500 m über dem Kristalliner Keller; Von diesen sind die obersten 350–450 m (1.150–1.480 ft) Quartär, gefolgt von 4.500–500 m (14.760–18.040 ft) von Tertiär Sedimente, 500–700 m (1.640–2.300 ft) fangen Waschen von Kreide Trap und 600–800 m (1.970–2.620 ft) Perm-Kohlenstoff Gondwana Felsen.[63] Die quaternären Sedimente bestehen aus Ton, Schlick und mehreren Sand- und Kiesklassen. Diese Sedimente sind zwischen zwei Lehmbetten eingeklemmt: das niedrigere in einer Tiefe von 250–650 m (820–2.130 Fuß); die obere 1–40 m (30–130 Fuß) in der Dicke.[64] Laut dem Bureau of Indian Standards, auf einer Skala, die von Ich bis v In der Reihenfolge der zunehmenden Anfälligkeit für Erdbeben liegt die Stadt im Inneren Seismische Zone III.[65]

Städtische Struktur

Karte von Kalkutta, ca. 1914
Luftaufnahme der Kolkata -Skyline, einschließlich Die 42 und Vidyasagar Setu
Park Street, Kolkata ist eine wichtige Central Avenue der Stadt

Das Kolkata Metropolitan Area ist über 1.886,67 km verteilt2 (728,45 m²))[66]: 7 und umfasst 4 kommunale Unternehmen (einschließlich Kolkata Municipal Corporation), 37Lokale Gemeinden und 24Panchayat Samitisab 2011.[66]: 7 Die städtische Agglomeration umfasste ab 2006 72 Städte und 527 Städte und Dörfer.[67] Vorstädtische Gebiete in der Metropolregion Kolkata enthalten Teile der folgenden Bezirke: Nord 24 Parganas, South 24 Parganas, Howrah, Hooghly und Nadia.[68]: fünfzehn Kolkata, die unter der Gerichtsbarkeit der zuständig ist Kolkata Municipal Corporation (KMC) hat eine Fläche von 206,08 km2 (80 m²).[67] Die Ost -West -Dimension der Stadt ist vergleichsweise eng und erstreckt sich vom Hooghly River im Westen bis ungefähr die Ost -Metropolitan Bypass Im Osten - eine Spanne von 5,6 bis 6,2 mi.[69] Die Nord -Süd -Entfernung ist größer und ihre Achse wird verwendet, um die Stadt in Nord-, Zentral-, Süd- und Ost -Kolkata zu drehen. Nordkolkata ist der älteste Teil der Stadt. Gekennzeichnet durch Architektur des 19. Jahrhunderts und schmale Gassen, umfasst es Bereiche wie Jorasanko, Rajabazar, Maniktala, Ultadanga, Shyambazar, Shobhabazar, Bagbazar, Cossipore, Sinthee usw. Die nördlichen Vorstadtgebiete mögen Dum Dum, Baranagar, Belgharia, Daypur, Khardaha, Neue Barrackpore, Madhyamgram, Barrackpore, Barasat usw. befinden sich auch in der Stadt Kolkata (als Metropolstruktur).[68]: 65–66 Zentralkolkata veranstaltet das zentrale Geschäftsviertel. Es beinhaltet B. B. D. Bagh, früher bekannt als Dalhousie Square und der Promenade im Osten; Strandstraße ist im Westen.[70] Das Westbengalen Sekretariat, Allgemeines Postamt, Reserve Bank of India, Calcutta High Court, Lalbazar Dort befinden sich ein Polizeipräsidium und mehrere andere Regierung und private Büros. Ein weiterer Geschäftszentrum ist das Gebiet südlich von Parkstraße, die Durchgangsstraße wie z. Chowringhee Road, Camac Street, Wood Street, Loudon Street, Shakespeare Sarani und AJC Bose Road.[71] South Kolkata entwickelte sich, nachdem Indien 1947 Unabhängigkeit erlangte; Es umfasst gehobene Stadtteile wie Bhawanipore, Alipore, Ballygunge, Kasba, Dhakurien, Santoshpur, Garia, Golfgrün, Tollygunge, Neues Alipore, Behala, Barisha usw. Die südlichen Vorstadtgebiete mögen Maheshtala, Budge Backe, Rajpur Sonarpur, Baruipur usw. befinden sich auch in der Stadt Kolkata (als Metropolstruktur).[22] Das Maidan ist ein großes offenes Feld im Herzen der Stadt, das als "Lunge von Kolkata" bezeichnet wurde.[72] und bietet Platz für Sportveranstaltungen und öffentliche Treffen.[73] Das Victoria Memorial und Kolkata -Rennstrecke befinden sich am südlichen Ende des Maidan. Unter den anderen Parks sind Zentralpark in Bidhannagar und Millennium Park Auf der Strand Road entlang des Hooghly River.

Zwei geplante Townships in der Region Greater Kolkata sind Bidhannagarauch als Salt Lake City bekannt und liegt nordöstlich der Stadt; und Rajarhat, auch genannt Neue Stadt und östlich von Bidhannagar.[22][74] In den 2000er Jahren entwickelte sich Sektor V in Bidhannagar zu einem Business -Hub für Informationstechnologie und Telekommunikationsunternehmen.[75][76] Sowohl Bidhannagar als auch New Town befinden sich in ihren eigenen Gemeinden außerhalb der Kalkata Municipal Corporation Limits.[74]

Klima

Kolkata unterliegt einem Tropischer Nass- und trockenes Klima das ist ausgewiesen Aw unter dem Köppen Klimaklassifizierung. Nach a Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen Bericht, seine Wind- und Zyklonzone ist "sehr hohes Schadensrisiko".[65]

Temperatur

Die jährliche mittlere Temperatur beträgt 26,8 ° C (80,2 ° F); Die monatlichen mittleren Temperaturen betragen 19–30 ° C (66–86 ° F). Summers (März - Juni) sind heiß und feucht, mit Temperaturen in den niedrigen 30er Jahren Celsius; Während der Trockenzauber überschreiten maximale Temperaturen im Mai und Juni 40 ° C (104 ° F).[77] Der Winter dauert ungefähr zweieinhalb Monate, wobei die saisonalen Tiefststände im Dezember und Januar auf 9–11 ° C (48–52 ° F) gesunken sind. Der Mai ist der heißeste Monat, wobei die täglichen Temperaturen zwischen 27 und 37 ° C (81–99 ° F) liegen; Januar, der kälteste Monat, hat die Temperaturen von 12 bis 23 ° C (54–73 ° F). Die höchste aufgezeichnete Temperatur beträgt 43,9 ° C (111,0 ° F) und die niedrigste beträgt 5 ° C (41 ° F).[77] Der Winter ist mild und sehr bequemes Wetter in dieser Saison über die Stadt. Oft, im April bis Juni, wird die Stadt von schweren Regenfällen oder staubigen Böen beeindruckt, gefolgt von Gewittern oder Hagelstürmen, die kühlende Linderung von der vorherrschenden Luftfeuchtigkeit bringen. Diese Gewitter sind konvektiv in der Natur und sind vor Ort als als bekannt Kal Bôishakhi (কালবৈশাখী) oder "Nor'westers" auf Englisch.[78]

Regenfall

Regenfälle durch die Bucht des Bengalenzweigs der Südwestes Sommermonsun[79] Lash Kolkata zwischen Juni und September, der den größten Teil seines jährlichen Niederschlags von etwa 1.850 mm (73 Zoll) versorgt. Die höchste monatliche Niederschlagsmenge findet im Juli und August statt. In diesen Monaten erwirbt oft unaufhörlichen Regen für die Tage ein Leben für die Stadtbewohner. Die Stadt erhält 2.107 Stunden Sonnenschein pro Jahr, maximal Sonneneinstrahlung im April auftreten.[80] Kolkata wurde von mehreren Zyklonen getroffen; Dazu gehören Systeme in 1737 und 1864 Das hat Tausende getötet.[81][82] In jüngerer Zeit, Zyklon Aila 2009 und Zyklon Amphan Im Jahr 2020 verursachte Kolkata weit verbreitete Schäden, indem katastrophale Winde und heftige Niederschläge gebracht wurden.

Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 32.8
(91.0)
38,4
(101.1)
41.1
(106.0)
43.3
(109,9)
43.7
(110.7)
43.9
(111.0)
39.9
(103,8)
38,4
(101.1)
38,9
(102.0)
39.0
(102.2)
34.9
(94,8)
32.5
(90,5)
43.9
(111.0)
Mittlerer maximaler ° C (° F) 29.8
(85,6)
33.5
(92.3)
37,4
(99,3)
38,5
(101.3)
38,8
(101,8)
38.0
(100.4)
35.9
(96,6)
35.0
(95.0)
35.3
(95.5)
35.1
(95.2)
32.9
(91.2)
29.8
(85,6)
39,8
(103,6)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 25.8
(78,4)
29.2
(84,6)
33.5
(92.3)
35.3
(95.5)
35.3
(95.5)
33.8
(92.8)
32.4
(90,3)
32.2
(90.0)
32.4
(90,3)
32.2
(90.0)
30.1
(86,2)
27.0
(80.6)
31.6
(88,9)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 20.0
(68.0)
23.6
(74,5)
28.0
(82.4)
30.4
(86,7)
30.9
(87,6)
30.4
(86,7)
29.4
(84,9)
29.3
(84,7)
29.2
(84,6)
28.1
(82,6)
25.0
(77.0)
21.2
(70,2)
27.1
(80.8)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) 14.1
(57,4)
17.8
(64,0)
22.4
(72,3)
25.3
(77,5)
26.4
(79,5)
26.8
(80.2)
26,5
(79,7)
26.4
(79,5)
26.0
(78,8)
24.1
(75,4)
19.7
(67,5)
15.2
(59,4)
22.6
(72,7)
Mittlerer Minimum ° C (° F) 10.7
(51,3)
12.9
(55.2)
17.6
(63,7)
20.4
(68,7)
21.5
(70,7)
23.7
(74,7)
24.3
(75,7)
24.4
(75,9)
23.8
(74,8)
20.6
(69.1)
15.4
(59,7)
11.8
(53,2)
10.4
(50,7)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) 6.7
(44.1)
7.2
(45,0)
10.0
(50.0)
16.1
(61.0)
17.9
(64,2)
20.4
(68,7)
20.6
(69.1)
22.6
(72,7)
20.6
(69.1)
17.2
(63,0)
10.6
(51.1)
7.2
(45,0)
6.7
(44.1)
Durchschnittlicher Niederschlagsmarke (Zoll) 10.4
(0,41)
20.9
(0,82)
35.2
(1.39)
58,9
(2.32)
133.1
(5.24)
300.6
(11.83)
396.0
(15.59)
344.5
(13.56)
318.1
(12.52)
180.5
(7.11)
35.1
(1.38)
3.2
(0,13)
1,836,5
(72.30)
Durchschnittliche regnerische Tage 1.1 1.7 2.2 3.4 7.0 12.8 17.7 16.9 13.9 7.4 1.3 0,5 85.9
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) (um 17:30 Uhr Ist) 61 54 51 62 68 77 82 83 82 75 67 65 69
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 213.9 211.9 229.4 240.0 232.5 135.0 105.4 117,8 126.0 201.5 216.0 204.6 2,234
Mean täglich Sonnenscheinstunden 6.9 7.5 7.4 8.0 7.5 4.5 3.4 3.8 4.2 6.5 7.2 6.6 6.1
Durchschnitt Ultraviolettes Index 7 9 11 12 12 12 12 12 11 9 7 6 10
Quelle 1: Indien Meteorologische Abteilung (Sonne 1971–2000)[83][84][85]Wetteratlas[86]
Quelle 2: Tokyo Climate Center (mittlere Temperaturen 1981–2010)[87]
Klimadaten für Kolkata (Flughafen Dumdum) 1981–2007, Extreme 1939–2012
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) 32.5
(90,5)
37.3
(99.1)
40.6
(105.1)
42,8
(109,0)
43.1
(109,6)
43.7
(110.7)
39.2
(102.6)
37.7
(99,9)
36.8
(98.2)
36.8
(98.2)
36.0
(96.8)
33.0
(91,4)
43.7
(110.7)
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 25.6
(78,1)
29.0
(84,2)
33.3
(91,9)
35.5
(95.9)
35.6
(96.1)
34.3
(93.7)
32.9
(91.2)
32.7
(90,9)
32.8
(91.0)
32.2
(90.0)
29.9
(85,8)
26.8
(80.2)
31.7
(89.1)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) 12.9
(55.2)
16.6
(61,9)
21.3
(70,3)
24.7
(76,5)
25.9
(78,6)
26,5
(79,7)
26.3
(79,3)
26.4
(79,5)
25.9
(78,6)
23.8
(74,8)
19.0
(66,2)
14.0
(57,2)
21.9
(71,4)
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) 5.0
(41.0)
6.1
(43,0)
12.1
(53,8)
16.6
(61,9)
17.6
(63,7)
19.2
(66,6)
20.1
(68,2)
21.1
(70.0)
21.7
(71.1)
15.7
(60,3)
11.7
(53.1)
6.1
(43,0)
5.0
(41.0)
Durchschnittlicher Niederschlagsmarke (Zoll) 12.4
(0,49)
23.3
(0,92)
31.3
(1.23)
55.2
(2.17)
156,5
(6.16)
293.0
(11.54)
347.4
(13.68)
344.1
(13,55)
305.5
(12.03)
161.9
(6.37)
17.5
(0,69)
8.8
(0,35)
1.757
(69.17)
Durchschnittliche regnerische Tage 1.0 1.7 2.2 3.5 7.0 12.6 17.1 16.9 13.2 6.8 1.3 0,5 83.9
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) (um 08:30 Ist) 75 71 67 71 73 79 83 83 81 75 70 72 75
Quelle: Indien Meteorologische Abteilung[88][89]

Umweltprobleme

Umweltverschmutzung ist in Kolkata ein großes Problem. Ab 2008, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid Die jährliche Konzentration lag innerhalb der nationalen Umgebungsluftqualitätsstandards Indiens, aber respirabbar Spannungspartikel Die Niveaus waren hoch und bei einem zunehmenden Trend für fünf aufeinanderfolgende Jahre, was Smog und Dunst verursachte.[90][91] Eine schwere Luftverschmutzung in der Stadt hat zu einem Anstieg der respiratorischen Erschöpfen wie Lungenkrebs geführt.[92]

Wirtschaft

Reserve Bank of India Building, Kolkata

Kolkata ist der kommerzielle und finanzielle Zentrum von Ost und Nordosten Indien[68] und Heimat der Kalkutta Stock Exchange.[93][94] Es ist ein großer kommerzieller und militärischer Hafen und die einzige Stadt in Ostindien, abgesehen von Bhubaneswar, der einen internationalen Flughafen hat. Einmal Indiens führender Stadt, verzeichnete Kolkata in den Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit Indiens aufgrund starker Bevölkerungssteigerungen und einem Anstieg der militanten Steigerungen einen stetigen wirtschaftlichen Rückgang Gewerkschaftsunionismus, einschließlich häufiger Streiks, die von linken Parteien unterstützt wurden.[59] Von den 1960er bis Ende der 1990er Jahre wurden mehrere Fabriken geschlossen und Geschäfte umgezogen.[59] Der Mangel an Kapital und Ressourcen trug zum depressiven Zustand der Wirtschaft der Stadt bei und führte zu einer unerwünschten Sobriquet: der "sterbenden Stadt".[95] Das Vermögen der Stadt verbesserte sich nach dem Indische Wirtschaft wurde in den neunziger Jahren liberalisiert und Veränderungen der Wirtschaftspolitik wurden von der Regierung des Bundesstaates Westbengalen erlassen.[59] Jüngste Schätzungen der Wirtschaft des Metropolengebiets von Kolkata lagen zwischen 150 und 250 Milliarden US -Dollar ((Ppp BIP) und haben es eingestuft Drittdach produktives U-Bahn-Bereich von Indien.[96]

Die 42 bei Chowringhee bei 260 m[97] ist das höchste Gebäude in Kolkata

Flexible Produktion war die Norm in Kolkata, die eine hat informellen Sektor Das verwendet mehr als 40% der Erwerbsbevölkerung.[22] Eine unorganisierte Gruppe, Straßenhändler am Straßenrand, generiertes Geschäft wert 87,72 Milliarden (US$ 2 Milliarden) im Jahr 2005.[98] Ab 2001rund 0,81% der Belegschaft der Stadt waren in der beschäftigt Primärsektor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bergbau usw.); 15,49% arbeiteten in der Sekundärsektor (Industrie und Fertigung); und 83,69% arbeiteten in der tertiärer Sektor (Dienstleistungsbranche).[68]: 19 Ab 2003Die Mehrheit der Haushalte in Slums war in Berufe des informellen Sektors beteiligt. 36,5% waren an der Wartung der städtischen Mittelschicht (als Dienstmädchen, Fahrer usw.) und 22,2% beteiligt Gelegenheitsarbeiter.[99]: 11 Etwa 34% der verfügbaren Erwerbsbevölkerung in Kolkata -Slums waren arbeitslos.[99]: 11 Nach einer Schätzung lebt fast ein Viertel der Bevölkerung von weniger als 27 Rupien (entspricht 45 US -Cent) pro Tag.[100]

Panoramablick auf den Innenstadtsektor V eines der wichtigsten IT -Hubs von Kolkata, wie aus den Seen rund um Bidhannagar aus gesehen. Große Gebäude wie Technopolis, Godrej Waterside, TCS Lords, Eden and Wanderers Park, Gobyn Crystal, South City Pinnacle, RDB Boulevard, Westbengalen Electronics Industry Development Corporation (Webel) Bhawan ist zu sehen.

Große Produktionsunternehmen in der Stadt sind Alstom, Larsen & Toubro,[101] Fosroc,[102] Videokon.[103] Wie in vielen anderen indischen Städten wurde die Informationstechnologie ab Ende der neunziger Jahre zu einem wachstumsstarken Sektor in Kolkata. Der IT -Sektor der Stadt wuchs um 70% pro Jahr - eine Geschwindigkeit, die doppelt so hoch war wie der nationale Durchschnitt.[59] In den 2000er Jahren stellte sich die Investitionen in die Sektoren von Immobilien-, Infrastruktur-, Einzelhandels- und Gastgewerbe. Mehrere große Einkaufszentren und Hotels wurden gestartet.[104][105][106][107][108] Unternehmen wie ITC Limited, CESC Limited, Exide Industries, Emami, Eveready Industries India, Lux -Industrien, Rupa Company, Berger malt, Birla Corporation, Britannia Industries und Purushottam Publishers[109] haben seinen Hauptsitz in der Stadt. Philips Indien, Pricewaterhousecoopers Indien, Tata Globale Getränke, und Tata Stahl Halten Sie ihr eingetragenes Büro und ihren Zonen -Hauptsitz in Kolkata. Kolkata beherbergt das Hauptquartier von drei großen Banken des öffentlichen Sektors: Allahabad Bank, Uco Bank, und die United Bank of India; und eine Privatbank Bandhan Bank. Reserve Bank of India hat sein östliches zonales Büro in Kolkata, und Indische Regierung Mint, Kolkata ist eine der vier Münzen in Indien. Einige der ältesten Unternehmen des öffentlichen Sektors haben seinen Hauptsitz in der Stadt wie die Coal India Limited, Nationalversicherungsgesellschaft, Garden Reach Shipbuilders & Ingenieure, Tea Board of India, Geologische Untersuchung Indiens, Zoologische Untersuchung Indiens, Botanische Untersuchung Indiens, Jute Corporation of India, Nationales Testhaus, Hindustan Kupfer und die Ordnance Factories Board des Indisches Verteidigungsministerium.

Demografie

Einwohner von Kolkata
Volkszählung Bevölkerung
1901 1.009.853
1911 1.117.966 10,7%
1921 1.158.497 3,6%
1931 1,289.461 11,3%
1941 2.352.399 82,4%
1951 2.956.475 25,7%
1961 3.351.250 13,4%
1971 3,727.020 11,2%
1981 4,126.846 10,7%
1991 4,399.819 6,6%
2001 4,572.876 3,9%
2011 4,496.694 –1,7%
Quelle:[110]

Das Dämonym Für Bewohner von Kolkata sind Kalkuttan und Kolkatan.[111][112] Nach den vorläufigen Ergebnissen der nationalen Volkszählung von 2011, dem Distrikt Kolkata, der ein Gebiet von 185 km bespricht2 (71 m²) hatte eine Bevölkerung von 4.486.679 Einwohnern;[113] Die Bevölkerungsdichte betrug 24.252/km2 (62,810/m² MI).[113] Dies entspricht einem Rückgang von 1,88% im Jahrzehnt 2001–11. Das Geschlechterverhältnis IS 899 Frauen pro 1000 Männer - leuchtend als der nationale Durchschnitt.[114] Das Verhältnis wird durch den Zustrom arbeitender Männer aus den umliegenden ländlichen Gebieten aus dem Rest von Westbengalen gedrückt. Diese Männer lassen ihre Familien üblicherweise zurück.[115] Kolkatas Alphabetisierungsrate von 87,14%[114] überschreitet den nationalen Durchschnitt von 74%.[116] In den endgültigen Bevölkerungszahlen der Volkszählung 2011 wurde die Stadtbevölkerung mit 4.496.694 Personen angegeben.[9] Die städtische Agglomeration hatte 2011 eine Bevölkerung von 14.112.536 Bevölkerung.[13]

Sprachen in Kolkata City (Volkszählung 2011) gesprochen[117]

  Bengali (offiziell) (61,45%)
  Hindi (22,84%)
  Urdu (13,03%)
  Odia (0,58%)
  Gujarati (0,57%)
  Punjabi (0,35%)
  Nepali (0,18%)
 Andere (1,0%)

BengaliDie offizielle Staatssprache ist die dominierende Sprache in Kolkata.[118] Englisch wird auch verwendet, insbesondere von der Angestellten. Hindi und Urdu werden von einer beträchtlichen Minderheit gesprochen.[119][120] Bengali Hindus bilden die Mehrheit der Bevölkerung von Kolkata; Marwaris, Biharis und Urdu-Sprecher Muslime Komponieren Sie große Minderheiten.[121] Unter Kolkatas kleinere Gemeinschaften sind Chinesisch, Tamilen, Nepalis, Pathans/Afghanen (lokal bekannt als als Kabuliwala[122]) Odias, Telugus, Gujaratis, Anglo-Indianer, Armenier, Bengalische Muslime, Griechen, Tibeter, Maharashtrianer, Konkanis, Malayalees, Punjabis und Parsis.[32]: 3 Die Anzahl der Armenier, Griechen, Juden und andere Gruppen im ausländischen Ursprung gingen im 20. Jahrhundert zurück.[123] Das Jüdische Bevölkerung von Kolkata war 5.000 während des Zweiten Weltkriegs, lehnte aber danach ab Indische Unabhängigkeit and the establishment of Israel;[124] Bis 2013 gab es 25 Juden in der Stadt.[125] Indiens Sohle Chinatown ist in Ostkolkata;[123] Nachdem er 20.000 ethnische Chinesen zu Hause hatte, sank die Bevölkerung ab 2009 auf rund 2.000[123] Infolge mehrerer Faktoren, einschließlich Rückführung und Ablehnung der indischen Staatsbürgerschaft nach 1962 Sino-indischer Kriegund Einwanderung ins Ausland für bessere wirtschaftliche Möglichkeiten.[126] Die chinesische Gemeinschaft arbeitete traditionell in der lokalen Bräunungsbranche und leitete chinesische Restaurants.[123][127]

A skyline consisting of several high-rise buildings
Wohngebäude in Wohngebäuden in South City
Andere umfassen Sikhismus, Buddhismus & Andere Religionen (0,03%)
Religion in Kolkata[128]
Religion Prozent
Hinduismus
76,51%
Islam
20,60%
Christentum
0,88%
Jainismus
0,47%
Andere
1,54%

Laut der Volkszählung von 2011 sind 76,51% der Bevölkerung Hindu-, 20,60%Muslim, 0,88%Christian und 0,47%Jain.[129] Der Rest der Bevölkerung umfasst Sikhs, Buddhistenund andere Religionen, die 0,45% der Bevölkerung ausmachen; 1,09% gaben in der Volkszählung keine Religion an.[129] Kolkata meldete 67,6% von Besondere und lokale Gesetze Verbrechen in 35 großen indischen Städten im Jahr 2004 registriert.[130] Der Polizeibezirk Kolkata registrierte 15.510Indisches Strafgesetzbuch Fälle im Jahr 2010, die achthöchste Gesamtzahl des Landes.[131] Im Jahr 2010 lag die Kriminalitätsrate 117,3 pro 100.000, unter der nationalen Rate von 187,6; Es war die niedrigste Rate in den größten Städten Indiens.[132]

Kolkata Urban Agglomeration Bevölkerungswachstum
Volkszählung Gesamt
1981 9.194.000 -
1991 11.021.900 19,9%
2001 13.114.700 19,0%
2011 14.112.536 7,6%
Quelle: Volkszählung von Indien[13]

Ab 2003etwa ein Drittel der Bevölkerung oder 15 Lakh (1,5 Millionen) Menschen lebten in 3.500 nicht registrierten Menschen Squatter besetzt und 2.011 registriert Slums.[99]: 4[133]: 92 Die autorisierten Slums (mit Zugang zu grundlegenden Diensten wie Wasser, Latrinen, Müllentfernung durch die Kolkata Municipal Corporation) können weitgehend in zwei Gruppen unterteilt werden -Bustees, in dem Slumbewohner ein langfristiges Mietvertrag mit den Landbesitzern haben; und Udbastu -Kolonien, Siedlungen, die von der Regierung an Flüchtlinge aus dem heutigen Bangladesch vermietet worden waren.[133][99]: 5 Das Nicht autorisierte Slums (ohne grundlegende Dienstleistungen, die von der Gemeinde erbracht werden) werden von Hausbesetzern besetzt, die auf eingegrenzten Ländern lebten - hauptsächlich auf Kanälen, Eisenbahnlinien und Straßen.[133]: 92[99]: 5 Laut der National Family Health Survey von 2005 waren rund 14% der Haushalte in Kolkata schlecht, während 33% in Slums lebten, was auf einen erheblichen Anteil der Haushalte in Slumgebieten hinweg war, war wirtschaftlich besser als im unteren Quartal der städtischen Haushalte in Bezug auf die städtischen Haushalte Wohlstandsstatus.[134]: 23 Mutter Teresa wurde mit dem ausgezeichnet Friedensnobelpreis zur Gründung und Arbeiten mit dem Missionare der Nächstenliebe In Kolkata - einer Organisation ", deren Hauptaufgabe es war, diese Personen zu lieben und um sie zu kümmern, war niemand bereit, sich um ihn zu kümmern".[135]

Regierungs- und öffentliche Dienste

Bürgerverwaltung

Kolkata wird von mehreren Regierungsbehörden verwaltet. Das Kolkata Municipal Corporationoder KMC überwacht und verwaltet die bürgerliche Infrastruktur der 16 Bezirke der Stadt, die zusammen 144 Stationen umfassen.[118] Jede Station wählt einen Stadtrat in die KMC. Jeder Bezirk hat einen Stadtratsausschuss, von dem jeder gewählt wird, um eine Gemeinde zu vertreten. Mithilfe der Bezirksausschüsse führt das Unternehmen städtische Planung durch und unterhält Straßen, staatlich unterstützte Schulen, Krankenhäuser und kommunale Märkte.[136] Als die Apex-Körperschaft von Kolkata entlädt die Unternehmen ihre Funktionen über den Bürgermeister, der einen Bürgermeister, einen stellvertretenden Bürgermeister und zehn andere gewählte Mitglieder des KMC umfasst.[137] Die Funktionen des KMC umfassen Wasserversorgung, Entwässerung und Abwasserkanal, sanitäre Einrichtungen, feste Abfallbewirtschaftung, Straßenbeleuchtung und Gebäuderegulierung.[136]

Die Verwaltungsbehörden von Kolkata sind zuständiger Bereiche der Zuständigkeit, die nicht übereinstimmen. In aufsteigender Reihenfolge von Gebiet aufgeführt, sind sie: Kolkata Distrikt; das Kolkata -Polizeigebiet und das Gebiet der Kolkata Municipal Corporation oder "Kolkata City";[138] und die Kolkata Metropolitan Area, das ist die städtische Agglomeration der Stadt. Die Agentur überwacht Letzteres, die Kolkata Metropolitan Development Authority, ist verantwortlich für die gesetzliche Planung und Entwicklung des Großraums Kolkata.[139] Die Kolkata Municipal Corporation wurde 2014 für die beste Regierungs- und Verwaltungspraktiken in Indien als Erste von 21 Städten eingestuft. Im Vergleich zum nationalen Durchschnitt von 3,3 erzielte er 4,0 mit 4,0.[140]

Der Kolkata Port Trust, eine Agentur der Zentralregierung, verwaltet den Flusshafen der Stadt. Wie 2012, das All India Trinamool Kongress kontrolliert den KMC; Der Bürgermeister ist Firhad Hakim, während der stellvertretende Bürgermeister Atin Ghosh ist.[141] Die Stadt hat eine unpolitische Titular- Post, das der der der Sheriff von Kolkata, die verschiedene städtebedingte Funktionen und Konferenzen leiten.[142]

Wie der Sitz des Regierung von WestbengalenIn Kolkata beherbergt nicht nur die Büros der örtlichen Regierungsagenturen, sondern auch die Legislativversammlung in Westbengalen; das Staatssekretariat, das in der untergebracht ist Autorengebäude; und die Calcutta High Court. Die meisten staatlichen Einrichtungen und Institutionen befinden sich im Zentrum der Stadt in der Stadt B. B. D. Bagh (früher bekannt als Dalhousie Square). Das Calcutta High Court Ist der Älteste High Court in Indien. Es wurde der vorausgegangen Oberster Gerichtshof der Justiz in Fort William das 1774 gegründet wurde West Bengal und die Gewerkschaftsgebiet des Andamane und Nikobarinseln. Kolkata hat tiefere Gerichte: die Hof kleiner Ursachen und das Zivilgericht der Stadt entscheiden Zivilfragen; das Sitzungsgericht Regeln in Strafsachen.[143][144][145] Das Kolkata Polizei, geleitet von einem Polizeikommissar, wird von der überwacht Westbengalen -Innenministerium.[146][147] Der Kolkata -Distrikt wählt zwei Vertreter in Indiens Unterhaus, die Lok Sabhaund 11 Vertreter der staatlichen Gesetzgebungsversammlung.[148]

Versorgungsdienste

Ein Telekommunikations -Turm, der zum Dienstleistungsanbieter gehört Tata Communications

Das Kolkata Municipal Corporation liefert die Stadt mit Trinkwasser, das aus dem stammt Hooghly River;[149] Das meiste davon wird in der Palta Pumping Station im North 24 Parganas District behandelt und gereinigt.[150][Fehlgeschlagene Überprüfung] Etwa 95% der 4.000 Tonnen Abfall, die täglich von der Stadt produziert werden Dhapa, das östlich der Stadt ist.[151][152] Um das Recycling von Müll und Abwasserwasser zu fördern, wird die Landwirtschaft auf dem Dumping -Gelände gefördert.[153] Teile der Stadt fehlen an ordnungsgemäßem Abwasserkanal, was zu unhygienischen Veräußerungsmethoden führt.[80]

1856 ernannte die bengalische Regierung George Turnbull Der Kommissar für Entwässerung und Abwasserkanal zu sein, um den Kanalisation der Stadt zu verbessern. Turnbulls Hauptaufgabe war es, der Chefingenieur des East Indian Railway Company verantwortlich für den Bau der ersten Eisenbahn 541 Meilen von Howrah zu Varanasi (dann Benares).

Strom wird von der privaten betriebenen Strom versorgt Calcutta Electric Supply Corporationoder cesc, zur richtigen Stadt; das Westbengalen State Electricity Board liefert es in den Vororten.[154][155] Feuerdienste werden von der behandelt Westbengalen Feuerwehr, eine staatliche Agentur.[156] Wie 2012Die Stadt hatte 16 Feuerstationen.[157]

Staatlicher Besitz Bharat Sanchar Nigam Limited, oder BSNL sowie private Unternehmen unter ihnen Vodafone, Bharti Airtel, Vertrauen, Idee zellular, Aircel, Tata Docomo, Tata Teleservices, Virgin Mobile, und MTS Indiasind die führenden Telefon- und Handy -Dienstleister in der Stadt.[158]: 25–26: 179 Da Kolkata die erste Stadt in Indien ist, die Handy hat und 4g Konnektivität, die GSM und CDMA Die zelluläre Abdeckung ist umfangreich.[159][160] Ab 2010Kolkata hat 7 Prozent der gesamten Breitband -Internet -Verbraucher in Indien. BSNL, VSNL, Tata Indicom, Sify, Airtel und Reliance gehören zu den Hauptanbietern.[161][162]

Militärische und diplomatische Einrichtungen

Das Eastern Command des Indische Armee ist in der Stadt ansässig. Kolkata ist eine der Hauptstadt Indiens und die größte Stadt im Osten und Nordosten Indiens und veranstaltet diplomatische Missionen vieler Länder wie z. Australien, Bangladesch, Bhutan, Kanada, Volksrepublik China, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Myanmar, Nepal, Russland, Sri Lanka, Schweiz, Thailand, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten. Das US -amerikanisches Konsulat in Kolkata ist der US-AußenministeriumDas zweitälteste Konsulat und stammt vom 19. November 1792.[163] Die diplomatische Vertretung von mehr als 65 Ländern und der internationalen Organisation ist in Kolkata als Konsulatbüro, Ehrenkonsulat, Kulturzentrum, stellvertretende Hochkommission und Wirtschaftsabteilung und Handelsrepräsentationsbüro vorhanden.[164]

Transport

Das Kolkata Straßenbahn ist das älteste operative elektrische Straßenbahnsystem in Asien

Öffentliche Verkehrsmittel werden von der bereitgestellt Kolkata Suburban Railway, das Kolkata Metro, Straßenbahnen, Rikschas, Taxis und Busse. Das Suburban Rail Network verbindet die entfernten Vororte der Stadt.

Das Kolkata Metro ist das älteste schnelle Transitsystem in Indien

Laut einer von der durchgeführten Umfrage aus dem Jahr 2013 Internationale Vereinigung für öffentliche VerkehrsmittelIn Bezug auf ein öffentliches Verkehrssystem gehört Kolkata zu den sechs befragten indischen Städten.[165][166] Das Kolkata Metro, in Betrieb seit 1984, ist das älteste unterirdische Nahverkehrssystem in Indien.[167] Es erstreckt sich über die Nord -Süd -Länge der Stadt. Im Jahr 2020 wurde ein Teil der zweiten Linie eingeweiht, um einen Teil von Salt Lake abzudecken. Diese Ost -West -Linie verbindet Salt Lake mit Howrah. Die 2 Linien bedecken eine Entfernung von 21 mi. Ab 2020Es wurden vier U -Bahn -Schienen im Bau.[168]

Das Kolkata Suburban Railway ist das am stärksten verkehrsreichste Pendlerbahnsystem in Indien

Kolkata hat fünf Langstöcke an Bahnhöfen, die sich an befinden Howrah (der größte Eisenbahnkomplex in Indien), Sealdah, Chitpur, Shalimar und SANTRAGACHI, die Kolkata mit der Schiene mit den meisten Städten in Westbengalen und mit anderen großen Städten in Indien verbinden.[169] Die Stadt dient als Hauptquartier von drei Eisenbahnzone aus achtzehn der indische Zugverbindung Regionale Abteilungen - Das Kolkata Metro Eisenbahnen, Eastern Railway und die Südost-Eisenbahn.[170] Kolkata hat Schienen- und Straßenkonnektivität mit Dhaka, die Hauptstadt von Bangladesch.[171][172][173]

Das gelbe Taxi bleibt trotz des Streifzugs ein Favorit Mitfahrunternehmen auf dem Transportmarkt

Busse, die die am häufigsten verwendeten Transportmittel sind, werden von Regierungsbehörden und privaten Betreibern betrieben.[174] Kolkata ist die einzige indische Stadt mit einem Straßenbahnnetz, das von der betrieben wird Calcutta Tramways Company.[175] Die sich langsam bewegenden Straßenbahndienste sind auf bestimmte Gebiete der Stadt beschränkt. Wasserabwicklung, verursacht durch starke Regenfälle während der Sommermonsun, manchmal unterbrechen Sie Transportnetzwerke.[176][177] Eingestellte öffentliche Beförderungen umfassen Auto Rikschas, die oft spezifische Routen und gelbe Messungstaxis speichern. Fast alle Taxis von Kolkata sind veraltet Hindustan -Botschafter durch machen; Neuere klimatisierte Radio Taxis sind auch im Dienst.[178][179] In Teilen der Stadt, Zyklus Rikschas und handgefertigte Rikschas werden von der Öffentlichkeit für kurze Reisen bevormundet.[180]

Eine Straße in Kolkata zeigt Bus und Autos. Es gibt andere Transportmittel wie Taxi oder Taxi, Straßenbahn, U -Bahn, Auto Rikshaw, Rikshaw und Fähre oder Wassertaxi.

Aufgrund seiner vielfältigen und reichlich vorhandenen öffentlichen Verkehrsmittel sind in Kolkata in Privatbesitz nicht so häufig wie in anderen großen indischen Städten.[181] Die Stadt hat eine stetige Zunahme der Anzahl der registrierten Fahrzeuge verzeichnet; 2002 Daten zeigten einen Anstieg von 44% über einen Zeitraum von sieben Jahren.[182] Ab 2004Nach der Einstellung der Bevölkerungsdichte betrug der "Straßenraum" der Stadt nur 6% gegenüber 23% in Delhi und 17% in Mumbai.[183] Das Kolkata Metro hat die Verkehrsstaus etwas erleichtert, ebenso wie die Hinzufügung neuer Straßen und Überführungen. Zu den Agenturen, die Fernbusendienste betreiben, gehören die Calcutta State Transport Corporation, das South Bengal State Transport Corporation, das North Bengal State Transport Corporation und verschiedene private Betreiber. Die Hauptbusterminals der Stadt befinden sich um Promenade und Babughat.[184] Die Kolkata -Delhi und Kolkata -Chennai Zinken der Goldenes Viereck, und National Highway 12 Beginnen Sie aus der Stadt.[185]

Netaji Subhas Chandra Bose International Airport, gelegen in Dum Dumetwa 16 km nordöstlich des Stadtzentrums betreibt inländische und internationale Flüge. Im Jahr 2013 wurde der Flughafen für den verstärkten Flugverkehr verbessert.[186][187]

Khidirpore Dock von Kolkata Port Trust

Das Hafen von Kolkata, wurde 1870 gegründet und ist Indiens ältester und einziger großer Flusshafen.[188] Der Kolkata Port Trust verwaltet Docks in Kolkata und Haldia.[189] Der Hafen veranstaltet Passagierdienste an Port Blair, Hauptstadt der Andamane und Nikobarinseln; Der Frachtergottesdienst für Häfen in ganz Indien und auf der ganzen Welt wird von der betrieben Schifffahrtsgesellschaft von Indien.[188][190] Fährdienste verbinden Kolkata mit seiner Zwillingsstadt von Howrahbefindet sich über den Hooghly -Fluss.[191][192]

Gesundheitspflege

A big building in cream colour with many columns and a portico
Calcutta Medical College, die zweite Institution in Asien, um moderne Medizin zu unterrichten (nach 'Ecole de Médicine de Pondichéry')

Ab 2011Das Gesundheitssystem in Kolkata besteht aus 48 staatlichen Krankenhäusern, hauptsächlich unter dem Abteilung für Gesundheit und Familienfürsorge, Regierung von Westbengalen und 366 private medizinische Einrichtungen;[193] Diese Einrichtungen bieten der Stadt 27.687 Krankenhausbetten.[193] Für jeweils 10.000 Menschen in der Stadt gibt es 61,7 Krankenhausbetten.[194] Dies ist höher als der nationale Durchschnitt von 9 Krankenhausbetten pro 10.000.[195] Zehn medizinische und zahnärztliche Hochschulen befinden sich in der Metropolregion Kolkata, die als tertiäre Überweisungskrankenhäuser im Staat.[196][197] Das Calcutta Medical College, 1835 gegründet, war die erste Einrichtung in Asien, die moderne Medizin unterrichtete.[198] Diese Einrichtungen sind jedoch unzureichend, um die Gesundheitsbedürfnisse der Stadt zu erfüllen.[199][200][201] Mehr als 78% in Kolkata bevorzugen den privaten medizinischen Sektor gegenüber dem öffentlichen medizinischen Sektor,[134]: 109 Aufgrund der Überlagerung des öffentlichen Gesundheitssektors, des Fehlens einer nahe gelegenen Einrichtung und übermäßigen Wartezeiten in staatlichen Einrichtungen.[134]: 61

Laut der indischen Umfrage der nationalen Familiengesundheit von 2005 wurde nur ein kleiner Teil der Kolkata -Haushalte unter ein Gesundheitsschema abgedeckt oder Krankenversicherung.[134]: 41 Das Gesamtfruchtbarkeitsrate In Kolkata war 1,4, der niedrigste unter den acht befragten Städten.[134]: 45 In Kolkata verwendeten 77% der verheirateten Frauen contraceptivesDies war der höchste unter den untersuchten Städten, aber die Verwendung moderner Verhütungsmethoden war die niedrigste (46%).[134]: 47 Das Säuglingssterberate in Kolkata war 41 pro 1.000 Lebendgeburten, und die Sterblichkeitsrate für Kinder unter fünf Jahren war 49 pro 1.000 Lebendgeburten.[134]: 48

IPGMER- und SSKM -Krankenhaus, größtes Krankenhaus in West Bengal und einer der ältesten in Kolkata.

Unter den befragten Städten stand Kolkata für Kinder, die keine Impfungen unter dem hatten, zweiter (5%) Universeller Immunisierungsprogramm Ab 2005.[134]: 48 Kolkata belegte den zweiten Platz mit Zugang zu einem Anganwadi Zentrum unter dem Integrierte Kinderentwicklungsdienste (ICDS) Programm für 57% der Kinder zwischen 0 und 71 Monaten.[134]: 51 Der Anteil von unterernährt, anämisch und Untergewicht Kinder in Kolkata waren im Vergleich zu anderen befragten Städten weniger.[134]: 54–55

Etwa 18% der Männer und 30% der Frauen in Kolkata sind übergewichtig-Die Mehrheit von ihnen, die zu den nicht armen Schichten der Gesellschaft gehören.[134]: 105 Im Jahr 2005 hatte Kolkata den höchsten Prozentsatz (55%) unter den befragten Städten von anämisch Frauen, während 20% der Männer in Kolkata waren anämisch.[134]: 56–57 Krankheiten wie Diabetes, Asthma, Grock und andere Schilddrüsenerkrankungen wurden in einer großen Anzahl von Menschen gefunden.[134]: 57–59 Tropenkrankheiten mögen Malaria, Dengue und Chikungunya sind in Kolkata weit verbreitet, obwohl ihre Inzidenz abnimmt.[202][203] Kolkata ist einer der Bezirke in Indien mit eine hohe Anzahl von Menschen mit AIDS; Es wurde ein Distrikt ausgewiesen, der für ein hohes Risiko neigt.[204][205] Ab 2014 wegen von höhere Luftverschmutzung, das Lebenserwartung einer Person, die in der Stadt geboren wurde, ist vier Jahre weniger als in den Vororten.[206]

Ausbildung

Die Schulen von Kolkata werden von der Landesregierung oder privaten Organisationen betrieben, von denen viele religiös sind. Bengali und Englisch sind die Hauptsprachen des Unterrichts; Urdu und Hindi werden auch verwendet, insbesondere in Zentral -Kolkata.[207][208] Schulen in Kolkata folgen der "10+2+3" Plan. Nach Abschluss ihrer Sekundarschulbildung nehmen die Schüler in der Regel Schulen mit einer höheren sekundären Einrichtung an und sind mit dem verbunden Westbengalenrat für höhere Sekundarschulbildung, das ICSE, oder der CBSE.[207] Sie wählen normalerweise einen Fokus auf freie Künste, Geschäft oder Wissenschaft. Berufsprogramme sind ebenfalls verfügbar.[207] Zum Beispiel einige Kolkata -Schulen South Point School, La Martiniere Calcutta, Calcutta Boys School, St. James 'School (Kolkata), St. Xavier's Collegiate School und Loreto House, wurden zu den besten Schulen des Landes eingestuft.[209]

Ab 2010Die kolkata städtische Agglomeration beherbergt 14 Universitäten, die von der Landesregierung betrieben werden.[210] Die Hochschulen sind jeweils einer Universität oder einer Institution angeschlossen, die entweder in Kolkata oder anderswo in Indien basiert. Aliah Universität das wurde 1780 als gegründet als Mohammedan College in Kalkutta ist die älteste postsekundäre Bildungseinrichtung der Stadt.[211] Das Universität von Kalkutta, 1857 gegründet, ist die erste moderne Universität in Südasien.[212] Presidentcy College, Kolkata (Das frühere Hindu College zwischen 1817 und 1855), gegründet 1855, war eines der ältesten Colleges in Indien. Es war mit dem verbunden Universität von Kalkutta bis 2010, als es umgewandelt wurde Präsidentschaftsuniversität, Kolkata in 2010. Bengal Engineering and Science University (Entu) ist die zweitälteste Ingenieurinstitution des Landes, in dem sich befindet Howrah.[213] Ein Institut von nationaler Bedeutung, Entu wurde in Indiens erster konvertiert IEST. Jadavpur University ist bekannt für seine Künste, Wissenschaft und technische Fakultäten.[214] Das Indisches Institut für Management Calcuttadas war der erste der Indische Managementinstitute, wurde 1961 bei gegründet Joka, ein Ort in den südwestlichen Vororten. Kolkata beherbergt auch die Indisches Institut für Außenhandel, der hier im Jahr 2006 begonnen wurde.[215]

Das Westbengalen Nationale Universität der juristischen Wissenschaften ist einer von Indiens Autonome Rechtsschulen,[216][217] und die Indisches statistisches Institut ist ein öffentliches Forschungsinstitut und eine Universität. Staatsbesitz Maulana Abul Kalam Azad Universität für Technologie, Westbengalen (Makaut, WB), ehemals Westbengalen University of Technology (WBUT), ist die größte technologische Universität in Bezug auf die Einschreibung und Anzahl der von ihm verbundenen Institutionen. Private Institutionen umfassen die Ramakrishna Mission Vivekananda Bildungs- und Forschungsinstitut und Universität für Ingenieurwesen & Management (UEM).

Bemerkenswerte Wissenschaftler, die in Kolkata geboren, gearbeitet oder studiert wurden Satyendra Nath Bose, Meghnad Saha,[218] und Jagadisch Chandra Bose;[219] Chemiker Prafula Chandra Roy;[218] Statistiker Prasanta Chandra Mahalanobis und Anil Kumar Gewinn;[218] Arzt Upendranath Brahmachari;[218] Erzieher Ashutosh Mukherjee;[220] und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore,[221] C. V. Raman,[219] und Amartya Sen.[222]

Luftansicht der Amity University, Kolkata

Kolkata beherbergt viele Forschungsinstitute mögen Indische Vereinigung für den Anbau der Wissenschaft (IACS), Indisches Institut für chemische Biologie (IICB), Indisches Institut für wissenschaftliche Bildung und Forschung (Iiser), Bose Institute, Saha Institute of Nuclear Physics (Sinp), Zentrum für Studien in Sozialwissenschaften, Kalkutta, All India Institute of Hygiene und öffentliche Gesundheit, Zentralglas- und Keramikforschungsinstitut (CGCRI), S.N. Bose Nationales Zentrum für Grundwissenschaften (SNBNCBS), Indisches Institut für soziale Wohlfahrt und Geschäftsführung (Iiswbm), Nationales Institut für pharmazeutische Bildung und Forschung, Kolkata, Zyklotron -Zentrum variabler Energie (VECC) und Indisches Zentrum für Weltraumphysik. Nobelpreisträger Sir C. V. Raman Hat seine bahnbrechende Arbeit in Raman -Effekt In IACs.

Kultur

Kolkata ist bekannt für sein literarisches, künstlerisches und revolutionäres Erbe; Als frühere Indienhauptstadt war es der Geburtsort des modernen indischen literarischen und künstlerischen Denkens.[223] Kolkata wurde als "Stadt der wütenden, kreativen Energie" bezeichnet.[224] sowie die "kulturelle [oder literarische] Hauptstadt Indiens".[225][226] Das Vorhandensein von Paras, die Viertel sind, die ein starkes Gemeinschaftsgefühl besitzen, ist charakteristisch für die Stadt.[227] Normalerweise jeweils Abs Hat einen eigenen Community -Club und gelegentlich ein Spielfeld.[227] Bewohner engagieren sich hinzufügen Alsoder gemächliche Chats, die oft die Form eines intellektuellen Gesprächs von Freistil annehmen.[228][229] Die Stadt hat eine Tradition der politischen Graffiti Darstellung alles, von einer empörenden Verleumdung bis hin zu witzigen Scherze und Limericks, Karikaturen und Propaganda.[230][231]

A white two storied building with arches and a courtyard in the foreground
Indisches Museum ist das älteste und eines der größten Museen in Indien

Kolkata hat viele Gebäude geschmückt Indo-islamisch und Ind-SARACENIC Architekturmotive. Mehrere gut gepflegte Hauptgebäude aus der Kolonialzeit wurden als "Kulturerbestrukturen" erklärt.[232] Andere befinden sich in verschiedenen Phasen des Verfalls.[233][234] Das 1814 als älteste Museum der Nation gegründet, die Indisches Museum beherbergt große Kollektionen, die zeigen Indische Naturgeschichte und Indische Kunst.[235] Marmorpalast ist ein klassisches Beispiel für ein europäisches Herrenhaus, das in der Stadt gebaut wurde. Das Victoria Memorial, a Interesse an Kolkata, hat ein Museum, das die Geschichte der Stadt dokumentiert. Das Nationalbibliothek von Indien ist die führende öffentliche Bibliothek im Land während Science City ist das größte Wissenschaftszentrum in der Indischer Subkontinent.[236]

Die Popularität von Handelskinos in der Stadt ist seit den 1980er Jahren zurückgegangen.[237]: 99[238] Gruppenkinos von Kolkata, Eine kulturelle Bewegung, die in den 1940er Jahren im Gegensatz zu den damals beliebten Handelskinos begann, sind Theater, die weder professionell noch kommerziell sind und Zentren verschiedener Experimente mit Themen, Inhalten und Produktion sind.[239] Gruppenkinos verwenden die Proszenium Bühne, um sozial relevante Nachrichten hervorzuheben.[237]: 99[240] Chitpur Die Lokalität der Stadt beherbergt mehrere Produktionsfirmen von Jatra, eine Tradition des Volkdramas, das im ländlichen Bengalen beliebt ist.[241][242] Kolkata ist die Heimat der Bengalischer Kino Industrie, genannt "Tollywood" für Tollygunj, wo sich die meisten Filmstudios des Staates befinden.[243] Seine lange Tradition von Kunstfilme Beinhaltet weltweit anerkannte Filmregisseure wie Oscar-Winning Director Satyajit Ray, Ritwik Ghatak, Mrinal sen, Tapan Sinha und zeitgenössische Regisseure wie z. Aparna sen, Buddhadeb Dasgupta, GUTAM GHOSE und Rituparno Ghosh.[244] Während des 19. und 20. Jahrhunderts,, Bengalische Literatur wurde durch die Werke von Autoren wie z. Ishwar Chandra Vidyasagar, Bankim Chandra Chattopadhyay, Michael Madhusudan Dutt, Rabindranath Tagore, Kazi Nazrul Islam und Sarat Chandra Chattopadhyay.[245] In Verbindung mit sozialen Reformen angeführt von durch Ram Mohan Roy, Swami Vivekananda und andere waren ein großer Teil der Bengalische Renaissance.[246] Die mittleren und letzteren Teile des 20. Jahrhunderts erlebten die Ankunft der Postmoderne sowie literarische Bewegungen wie die von der vertreten Kallol Bewegung, Hungryalisten und die Kleine Magazine.[247] Die große Mehrheit der Verleger der Stadt konzentriert sich auf und um College Street, "... eine halbe Meile Buchhandlungen und Buchstände, die sich auf den Bürgersteig verschütten", verkauft neue und gebrauchte Bücher.[248]

Making von Durga Idol in Kumartuli, Kolkata
Picture of a many-armed goddess with long black hair and a crown
A Murtioder Darstellung der Göttin Durga während des Durga Puja Festival

Kalighat -Gemälde Ursprung aus Kolkata aus dem 19. Jahrhundert als lokaler Stil, der eine Vielzahl von Themen widerspiegelte, einschließlich Mythologie und Quotidian -Leben.[249] Das Government College für Kunst und Handwerk, 1864 gegründet, war die Wiege sowie der Arbeitsplatz bedeutender Künstler, einschließlich Abanindranath Tagore, Jamini Roy und Nandalale Bose.[250] Das Art College war der Geburtsort der Bengalische Kunstschule das entstand als ein Avant Garde und nationalistische Bewegung, die gegen die vorherrschenden Reaktion reagiert Akademische Kunst Stile im frühen 20. Jahrhundert.[251][252] Das Akademie der Bildenden Künste und andere Kunstgalerien veranstalten regelmäßige Kunstausstellungen. Die Stadt ist für ihre Wertschätzung von anerkannt Rabindra Sangeet (Songs geschrieben von Rabindranath Tagore) und Indische klassische Musik, mit wichtigen Konzerten und Konzerten, wie z. Dover Lane Music Conferencedas ganze Jahr über abgehalten; Bengalische Populärmusik, einschließlich Baul Volksballaden, Kirtans und Gajan Festivalmusik; und moderne Musik, einschließlich bengalische Sprache Adhunik Lieder.[253][254] Seit den frühen neunziger Jahren, Neue Genres sind entstand Bengalische Bands.[253] Ein weiterer neuer Stil, Jibonmukhi Gaan ("Songs über das Leben") basiert auf Realismus.[237]: 105

Sandesh varieties
Sandesh, eine typische bengalische Süße aus Chhena

Schlüsselelemente von Kolkatas Küche enthalten Reis und ein Fisch -Curry, bekannt als als Machher Jhol,[255] die von Desserts begleitet werden können wie z. Roshogolla, Sandeshund ein süßer Joghurt bekannt als Mishti Dohi. Das große Repertoire an Meeresfrüchten von Bengalen enthält verschiedene Zubereitungen von Ilish, ein Fisch, der unter Kalkuttanen ein Favorit ist. Street Foods wie z. begonnen (gebratene aufgerüstete Auberginenscheiben), Kati rollen (Fladenbrotbrötchen mit Gemüse- oder Hühnchen-, Hammel- oder Eierfüllung), Phuchka (eine frittierte Crêpe mit Tamarindsauce) und Indische chinesische Küche aus Chinatown sind beliebt.[256][257][258][259]

Four women wearing saree in different dancing poses
Tanz begleitet von Rabindra Sangeet, ein Musikgenre, das von Rabindranath Tagore gestartet wird

Obwohl bengalische Frauen traditionell die tragen Sari, das Shalwar Kameez und westliche Kleidung gewinnt bei jüngeren Frauen an Akzeptanz.[260] Das westliche Kleid im Stil hat bei Männern eine größere Akzeptanz, obwohl das Traditionelle Dhoti und Kurta werden während Festivals gesehen. Durga PujaDas wichtigste und größte Festival von Kolkata ist Kolkatas. Es ist eine Gelegenheit für glamouröse Feierlichkeiten und künstlerische Dekorationen.[261][262] Das bengalische Neujahr, bekannt als Poila Boishaksowie das Erntefest von Poush Parbon gehören zu den anderen Festivals der Stadt. auch gefeiert sind Kali Puja, Diwali, Chhaith,[263] Jitiya, Holi, Jagaddhatri Puja, Saraswati Puja, Rathayatra, Janmashtami, Maha Shivratri, Vishwakarma Puja, Lakshmi Puja, Ganesh Chathurthi, Makar Sankranti, Gajan, Kalpataru -Tag, Bhai Phonta, Maghotsab, Eid, Muharram, Weihnachten, Buddha Purnima und Mahavir Jayanti. Kulturelle Ereignisse umfassen die Rabindra Jayanti, Tag der Unabhängigkeit (15. August), Tag der Republik (26. Januar), Kolkata Buchmesse, das Dover Lane Music Festival, das Kolkata Filmfestival, Nandikars National Theatre Festival, Staatsmann Vintage & Classic Car Rallye und Gandhi Jayanti.

Medien

A five-storied building in cream colour with multiple columns in front
Akashvani Bhawan, die Zentrale des staatlichen Besitzes All India Radio, Kolkata

Die erste Zeitung in Indien, die Bengalen Gazette begann 1780 aus der Stadt zu veröffentlichen.[264] Unter Kolkatas weit verbreitetem bengalischsprachigen Zeitungen sind Anandabazar Patrika, Bartaman, Ei samay sangbadpatra, Sangbad Pratidin, Aajkaal, Dainik Statesman und Ganashakti.[265] Der Staatsmann und Der Telegraph sind zwei wichtige englischsprachige Zeitungen, die von Kolkata produziert und veröffentlicht werden. Andere beliebte englischsprachige Zeitungen, die in Kolkata veröffentlicht und verkauft wurden Die Zeiten Indiens, Hindustan -Zeiten, Der Hindu, Der indische Express und die Asiatisches Alter.[265] Kolkata hat als größtes Handelszentrum in Ostindien mehrere finanzielle Tageszeitungen mit hoher Kreislauf, einschließlich Die wirtschaftlichen Zeiten, Der Financial Express, Geschäftslinie und Geschäftsstandard.[265][266] Volkszeitungen wie die in der Hindi, Urdu, Gujarati, Odia, Punjabi und chinesische Sprachen werden von Minderheiten gelesen.[123][265] Zu den wichtigsten Zeitschriften in Kolkata gehören Desh, Sananda, Saptahik Bartaman, Unish-Kuri, Anandalok und Anandamela.[265] Historisch gesehen war Kolkata das Zentrum der Bengali Little Magazine -Bewegung.[267][268]

All India Radio, der nationale staatliche Radio-Sender, wird mehrere ausgestrahlt BIN Radiosender in der Stadt. Kolkata hat 10 lokale Radiosender Rundfunk auf Fm, einschließlich drei von Luft. Indiens staatlicher Fernsehsender, Fernsehsender, Doordarshan, bietet zwei kostenlose terrestrische Kanäle,[269] während eine Mischung aus Bengali, Hindi, Englisch und anderen regionalen Kanälen über über Kabelabonnement, Direktbroadcast-Satelliten Dienstleistungen, oder Internetbasierter Fernseher.[270][271][272] Bengali-sprachliche 24-Stunden-Fernsehsendungskanäle enthalten ABP Ananda, News18 Bangla, Kolkata TV, Zee 24 Ghanta, TV9 Bangla und Republik Bangla.[273]

Sport

Salt Lake Stadium an einem Matchdtag der 2017 FIFA U-17-Weltmeisterschaft

Die beliebtesten Sportarten in Kolkata sind Fußball und Kricket. Im Gegensatz zu den meisten Teilen Indiens zeigen die Bewohner bedeutende Leidenschaft für Fußball.[274] Indian Football AssociationDie älteste Fußballvereinigung des Landes hat hier seinen Sitz. Es verwaltet Fußball in Westbengalen. Kolkata beherbergt die besten Fußballvereine des Landes wie Mohun Bagan A.C., Ostbengalen F.C. und die Mohammedan Sporting Club.[275][276]Die Stadt hat zwei Indische Super League Clubs, Atk Mohun Bagan FC und SC East Bengal. Calcutta Football League, das 1898 begonnen wurde, ist die älteste Fußballliga in Asien.[277] Mohun Bagan A.C., einer der ältesten Fußballvereine in Asien, ist die einzige Organisation, die als "National Club of India" bezeichnet wird.[278][279] Fußballspiele zwischen Mohun Bagan und Ostbengalen, die als die genannt Kolkata Derby, Zeuge großer Publikumsbesuch und Rivalität zwischen den Gästen.[280] Die Mehrzwecke Salt Lake Stadium, auch bekannt als Yuva Bharati Krirangan, ist Indiens zweitgrößtes Stadion von Sitzplatzkapazität. Die meisten Spiele der 2017 FIFA U-17-Weltmeisterschaft wurden in der gespielt Salt Lake Stadium einschließlich der beiden Halbfinalspiele und des endgültigen Spiels. Kolkata machte auch 45% der gesamten Besucherzahlen in aus 2017 FIFA U-17-Weltmeisterschaft mit durchschnittlich 55.345 Zuschauern.[281] Das Calcutta Cricket und Fußballverein ist der zweitälteste Cricket-Club der Welt.[282][283]

Erstes Tag- und Nacht -Testspiel in Indien zwischen Indien und Bangladesch in den Eden Gardens

Wie im Rest Indiens ist Cricket in Kolkata beliebt und wird auf dem Gelände und auf Straßen in der ganzen Stadt gespielt.[284][285] Kolkata beherbergt Indische Premier League Franchise Kolkata Knight Riders und die Bengalisches Cricket -Team; das Cricket Association von Bengalen, das das Cricket in Westbengalen reguliert, hat auch in der Stadt ansässig. Turniere, insbesondere solche, die Cricket, Fußball, Fußball, Badminton und Carrom, werden hier regelmäßig auf einer Zwischen-Lokalität oder Inter-Club-Basis organisiert.[227] Das Maidan, ein riesiges Feld, das als größter Park der Stadt dient, veranstaltet mehrere kleinere Fußball- und Cricket -Clubs und Coaching -Institute.[286] Eden Gardens, was eine Kapazität von 80.000 ab 2017 hat,[287] Gastgeber des letzten Spiels der 1987 Cricket -Weltmeisterschaft.

Kolkata Netaji Indoor Stadium diente als Gastgeber der 1981 Asian Basketball Championship, wo Indiens nationales Basketballteam Er wurde 5. vor Teams, die zur Basketballelite Asiens gehören, wie z. Iran. Die Stadt hat drei 18-Loch-Golfplätze. Der älteste ist am Royal Calcutta Golf ClubDer erste Golfclub, der außerhalb des Vereinigten Königreichs gebaut wurde.[288][289] Die anderen beiden befinden sich am Tollygunge Club und bei Fort William. Das Royal Calcutta Turf Club Gastgeber des Pferderennens und Polo -Spiele.[290] Das Calcutta Polo Club wird als der älteste bestehende Poloclub der Welt angesehen.[291][292][293] Das Calcutta Racket Club ist ein quetschen und Schläger Club in Kolkata. Es wurde 1793 gegründet und war damit einer der ältesten Schlägerclubs der Welt und der erste auf dem indischen Subkontinent.[294][295] Das Calcutta South Club ist ein Veranstaltungsort für nationale und internationale Tennis -Turniere; Es hielt 1946 die erste Nationalmeisterschaft der Grasgerichte ab.[296][297] Im Zeitraum 2005–2007,, Sunfeast offenein Tier-III-Turnier am Women's Tennis Association Rennstrecke wurde in der festgehalten Netaji Indoor Stadium; Es wurde seitdem eingestellt.[298][299]

Das Calcutta Ruderclub Gastgeber Rudern Erhitzt und Trainingsereignisse. Kolkata, das das führende Zentrum von betrachtete Rugby Union in Indien, gibt dem ältesten internationalen Turnier in Rugby Union seinen Namen, das Calcutta Cup.[300][301][302] Die Automobile Association of Ostindien, gegründet 1904,[303][304] Der Bengal Motor Sports Club ist an der Förderung von Motorsport- und Auto -Kundgebungen in Kolkata und Westbengalen beteiligt.[305][306] Das Beighton Cup, eine Veranstaltung, die von der Bengal Hockey Association organisiert und 1895 gespielt wird, ist Indiens älteste Feldhockey Turnier; es wird normalerweise an der gehalten Mohun Bagan Boden des Maidan.[307][308] Zu den Athleten aus Kolkata gehören Sourav Ganguly, Pankaj Roy und Jhulan Goswami, die früher sind Kapitäne des Indian National Cricket Team; olympisch Tennisbronzemedaillengewinner Leander PaesGolfer Arjun Atwalund ehemalige Fußballer Sailen Manna, Chuni Goswami, P. K. Banerjee und Subrata Bhattacharya.

Schwesterstädte

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Indien: Kalkutta, die Hauptstadt des Kultur-Telegraphs". Telegraph.co.uk. Archiviert von das Original am 2. Januar 2016. Abgerufen 25. Juli 2016.
    "Kolkata bleibt kulturelle Hauptstadt Indiens: Amitabh Bachchan - Neueste Nachrichten und Updates bei Daily News & Analysis". 10. November 2012. Archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2017. Abgerufen 25. November 2016.
    "Gründung des Kolkata -Museums für moderne Kunst gelegt". Business-Standard.com. Press Trust of India. 14. November 2013. Archiviert Aus dem Original am 5. März 2016. Abgerufen 25. Juli 2016.
    Reeves, Philip (5. April 2007). "Kalkutta: Lebensraum des indischen Intellektuellen". Nationales öffentliches Radio. Abgerufen 29. Januar 2012.
    Noble, Allen und Frank Costa; Ashok Dutt; Robert Kent (1990). Regionale Entwicklung und Planung für das 21. Jahrhundert: Neue Prioritäten, neue Philosophien. Ashgate Pub Ltd. S. 282, 396. ISBN 978-1-84014-800-8.
  2. ^ "Home | Chief Wahloffizier". Ceowestbengal.nic.in.
  3. ^ "Home | Chief Wahloffizier". Ceowestbengal.nic.in.
  4. ^ "Home | Chief Wahloffizier". Ceowestbengal.nic.in.
  5. ^ "Wechselstromabfragestationen-South 24 Parganas". s24pgs.gov.in. Archiviert von das Original am 20. September 2019. Abgerufen 8. Juni 2019.
  6. ^ "web.archieve.org" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 29. Mai 2013.
  7. ^ a b "Volkszählungshandbuch Distrikt - Kolkata" (PDF). Volkszählung von Indien. Der Generalkanzler- und Volkszählungskommissar. p. 43. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 18. Oktober 2016. Abgerufen 13. Mai 2016.
  8. ^ "Grundlegende Statistiken von Kolkata". Kolkata Municipal Corporation. Kolkata Municipal Corporation. Archiviert von das Original am 2. April 2015. Abgerufen 3. Januar 2018.
  9. ^ a b "Kolkata Municipal Corporation Demografie". Volkszählung von Indien. Abgerufen 3. Juni 2016.
  10. ^ "Bericht des Kommissars für sprachliche Minderheiten: 47. Bericht (Juli 2008 bis Juni 2010)" (PDF). Kommissar für sprachliche Minderheiten, Ministerium für Minderheitsangelegenheiten, Regierung von Indien. S. 122–126. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Mai 2012. Abgerufen 16. Februar 2012.
    Singh, Shiv Sahay (3. April 2012). "Offizieller Sprachstatus für Urdu in einigen Gebieten Westbengalen". Der Hindu. Archiviert Aus dem Original am 3. Juni 2019. Abgerufen 3. Juni 2019.
    "Mehrsprachiges Bengalen". Der Telegraph. 11. Dezember 2012. Archiviert Aus dem Original am 25. März 2018. Abgerufen 25. März 2018.
    Roy, Anirban (27. Mai 2011). "Westbengalen, um sechs weitere Sprachen für den offiziellen Gebrauch zu haben". Indien heute.
  11. ^ "Reichste Städte Indiens". BusinessWorld.in / Brookings. Abgerufen 23. März 2022.
  12. ^ "Westbengalen Human Development Report 2004" (PDF).
  13. ^ a b c "Städtische Agglomerationen/Städte mit 1 Million Bevölkerung und mehr" (PDF). Provisorische Bevölkerungszahlen, Volkszählung Indiens 2011. Registrar General & Census Commissioner, Indien. 2011. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 15. Dezember 2011. Abgerufen 26. Januar 2012.
  14. ^ "Indien Statistiken: Millionen plus Städte in Indien gemäß der Volkszählung 2011". Press Information Bureau, Mumbai. Nationales Informatikzentrum. Archiviert von das Original am 30. Juni 2015. Abgerufen 20. August 2015.
  15. ^ "Kolkata". Lexiko. Abgerufen 17. März 2020.
  16. ^ a b Wells, John (3. April 2008). Longman Aussprachewörterbuch (3. Aufl.). Pearson Longman. ISBN 978-1-4058-8118-0.
  17. ^ "Bessere integrierte Transportmodi werden Kolkata neu erfinden". Weltbank. 20. April 2016. Archiviert Aus dem Original am 27. März 2019. Abgerufen 9. Februar 2020.
  18. ^ Pattanaik, debaschisch; Anita Desai (2003). Kalkutta: Eine kulturelle und literarische Geschichte. Signalbücher. p. xiv. ISBN 978-1-902669-59-5.
  19. ^ Dutta, K.; Desai, A. (April 2008). Kalkutta: Eine Kulturgeschichte. Northampton, Massachusetts, USA: Verknüpfungsbücher. S. 9–10. ISBN 978-1-56656-721-3.
  20. ^ a b Banerjee, Partha Sarathi (5. Februar 2011), "Partei, Macht und politische Gewalt in Westbengalen", Wirtschaftliche und politische Wochenzeitung, 46 (6): 16–18, ISSN 0012-9976, JStor 27918111
    Gooptu, Nandini (1. Juni 2007), "Wirtschaftsliberalisierung, Arbeit und Demokratie: Industrieverletzung und städtische Politik in Kolkata", Wirtschaftliche und politische Wochenzeitung, 42 (21): 1922–1933, JStor 4419634
    Jack, Ian (4. Februar 2011). "Indiens Riptide des modernen Aspiration hat Kolkata nicht erreicht - aber das kann nicht dauern". Der Wächter. London. Archiviert Aus dem Original am 7. November 2016. Abgerufen 6. November 2016.
  21. ^ "Eine Nobelgewohnheit: Wie Kolkata immer wieder Gewinner produziert". die hinduistische Geschäftsgrenze. Abgerufen 25. Juli 2016.
    "Die Nobelpreisträger aus Kolkata". Pressenza. Abgerufen 25. Juli 2016.
    "Checkout der Liste der Nobelpreisträger aus Kolkata". der Business Insider. Abgerufen 25. Juli 2016.
    "Wirtschaftswissenschaftler Abhijit Banerjee ist der sechste Nobelsieger mit einer Kolkata -Verbindung.". der Druck. Abgerufen 25. Juli 2016.
    "Abhijit Banerjee ist nicht der erste Nobelpreisträger mit einer Kolkata -Verbindung - hier sind die anderen". TimesNow. Abgerufen 25. Juli 2016.
  22. ^ a b c d Chakravorty, Sanjoy (2000). "Von der kolonialen Stadt zu globaler Stadt? Die weitaus vollständige räumliche Transformation von Kalkutta". In Marcuse, Peter; Kempen, Ronald Van (Hrsg.). Globalisierung von Städten: Eine neue räumliche Reihenfolge?. Oxford, Großbritannien: Blackwell Publishing. pp.56–77. ISBN 978-0-631-21290-4.
  23. ^ "Kalighat Kali -Tempel". Kalighattemple.com. Archiviert von das Original am 17. September 2017. Abgerufen 24. September 2017.
  24. ^ a b Chatterjee, S.N. (2008). Wasserressourcen, Naturschutz und Management. Neu -Delhi: Atlantische Verlage und Distributoren. p. 85. ISBN 978-81-269-0868-4. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2013. Abgerufen 29. Januar 2012.
  25. ^ Nair, P. Thankappan (1986). Kalkutta im 17. Jahrhundert. Kolkata: Firma Klm. S. 54–58.
  26. ^ Easwaran, Kenny. "Die Politik des Namens ändert sich in Indien". Open Computing Facility, University of California in Berkeley. Archiviert von das Original am 19. Juli 2011. Abgerufen 26. Januar 2012.
  27. ^ Singh, Upinder (2008). Eine Geschichte des alten und frühen mittelalterlichen Indiens: Von der Steinzeit bis zum 12. Jahrhundert. Neu-Delhi: Pearson Ausbildung. p. 395. ISBN 978-81-317-1677-9. Abgerufen 25. Januar 2012.
  28. ^ Das, S. (15. Januar 2003). "Pre-Raj-Krone im Clive House: Wohnsitz historischer Reichtümer als Museum". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 30. September 2007. Abgerufen 26. April 2006.
  29. ^ Nair, P. dankappan (1977). "Ein Porträt von Job Charnock". Job Charnock: Der Gründer von Kalkutta: In Fakten und Fiktion: Eine Anthologie. Kalkutta: Ingenieurzeiten Publikationen. S. 16–17. OCLC 4497022. Es gibt keine zwei Meinungen darüber, dass Kalkutta nicht das Produkt der Vision von Job Charnock ist ... Charnock allein gegründet Kalkutta.
  30. ^ "Gericht ändert die Geschichte von Kalkutta". BBC News. 16. Mai 2003. Archiviert Aus dem Original am 6. März 2016. Abgerufen 25. Juli 2016.
  31. ^ Gupta, Subhrangshu (18. Mai 2003). "Job Charnock nicht Kolkata Gründer: HC sagt, City habe keinen Grundtag". Die Tribüne. Chandigarh, Indien. Archiviert vom Original am 29. November 2006. Abgerufen 7. Dezember 2006.
  32. ^ a b Banerjee, Himadri; Gupta, Nilanjana; Mukherjee, Sipra, Hrsg. (2009). Calcutta Mosaic: Essays und Interviews über die Minderheitengemeinschaften von Kalkutta. Neu -Delhi: Anthem Press. ISBN 978-81-905835-5-8. Archiviert vom Original am 9. Mai 2013. Abgerufen 29. Januar 2012.
  33. ^ Mitter, Partha (Juni 1986). "Die frühen britischen Hafenstädte Indiens: ihre Planung und Architektur um 1640–1757". Zeitschrift der Gesellschaft der Architekturhistoriker. 45 (2): 95–114. doi:10.2307/990090. JStor 990090.
  34. ^ a b Jäger, William Wilson (1886). Das indische Reich: seine Völker, seine Geschichte und seine Produkte. London: Trübner & co. pp.381–82. Abgerufen 25. Januar 2011.
  35. ^ Ahmed, Farooqui Salma; Farooqui, Salma Ahmed (2011). Eine umfassende Geschichte des mittelalterlichen Indiens: vom 12. bis zum achtzehnten Jahrhundert. Pearson Education India. p. 369. ISBN 978-81-317-3202-1. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2016. Abgerufen 2. Januar 2016.
  36. ^ Arnold-Baker, Charles (30. Juli 2015). Der Begleiter der britischen Geschichte. Taylor & Francis. p. 504. ISBN 978-1-317-40039-4. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2018.
  37. ^ Dutta, Krishna (2003). Kalkutta: Eine kulturelle und literarische Geschichte. Oxford, Großbritannien: Signalbücher. p. 58. ISBN 978-1-902669-59-5. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2011. Abgerufen 11. Oktober 2007.
  38. ^ Pati, Biswamoy (2006). "Betäubungsmittel und Imperium". Der Hindu; Frontline. 23 (10). Archiviert von das Original am 16. Oktober 2006. Abgerufen 3. März 2012.
  39. ^ Die nationale Cyclopaedia of Nützliche Wissenswissenschaften, Vol.IV, (1848) London, Charles Knight, S. 35
  40. ^ Tanya Saihgal (5. Oktober 2018). "Vor 154 Jahren nahm dieser berüchtigte Zyklon in Kalkutta über 60.000 Menschenleben und überflutete die gesamte Stadt". Indien heute.
  41. ^ Hardgrave, Robert L. Jr. (1990). "Ein Porträt der schwarzen Stadt: Balthazard Solvyns in Kalkutta, 1791–1804". In Pal, Pratapaditya (Hrsg.). Visionen ändern, dauerhafte Bilder: Kalkutta bis 300 Jahre. Bombay: Marg Publications. S. 31–46. ISBN 978-81-85026-11-4. Archiviert von das Original am 12. Januar 2012.
  42. ^ Chaudhuri, NC (2001). Die Autobiographie eines unbekannten Inders. New York: New York Review of Books. S. V - XI. ISBN 978-0-940322-82-0.
  43. ^ Stępień, Jakub; Tokarski, Stanisław; Latos, Tomasz; Jarecka-Stępień, Kataryna (2011). "Indischer Weg zur Unabhängigkeit. Der indische Nationalkongress". In Richtung Freiheit. Ideen der "Solidarität" im Vergleich zum Gedanken des indischen Nationalkongresses. Kraków, Polen: Wydawnictwo Stowarzyszenia "Projekt Orient". S. 58–59. ISBN 978-83-933917-4-5.
  44. ^ Chatterji, Joya (2007). Die Beute der Partition: Bengalen und Indien, 1947–1967. Cambridge University Press. p. 9. ISBN 978-1-139-46830-5. Archiviert Aus dem Original am 1. April 2019. Abgerufen 31. Mai 2018.
  45. ^ Wright, Tom (11. November 2011). "Warum Delhi? Der Umzug von Kalkutta". Das Wall Street Journal. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2018. Abgerufen 31. Mai 2018.
  46. ^ Hall, Peter (2002). Städte von morgen. Oxford, Großbritannien: Blackwell Publishing. S. 198–206. ISBN 978-0-631-23252-0.
  47. ^ Randhawa, K. (15. September 2005). "Die Bombardierung von Kalkutta durch die Japaner". BBC. Archiviert von das Original am 4. Februar 2012. Abgerufen 26. April 2006.
  48. ^ "Timeline der Pazifischen Krieg: Neuseeländer im Pazifikkrieg". Neuseeländischer Dienst für Kultur und Erbe. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2008. Abgerufen 13. Oktober 2008.
  49. ^ Sen, A (1973). Armut und Hungersnöte. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. S. 52–85. ISBN 978-0-19-828463-5.
  50. ^ Burrows, Friedrich (22. August 1946). Eine Kopie eines geheimen Berichts, der am 22. August 1946 an den Vizekönig Lord Wavell von Sir Frederick John Burrows geschrieben wurde, über die Unruhen von Kalkutta (Bericht). Die British Library. IOR: L/P & J/8/655 F.F. 95, 96–107. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2012. Abgerufen 25. Februar 2012.
  51. ^ Das, Suranjan (2000). "Der Kalkutta -Aufstand von 1992 im historischen Kontinuum: Ein Rückfall in 'kommunale Wut'?". Moderne asiatische Studien. 34 (2): 281–306. doi:10.1017/s0026749X0000336X. JStor 313064. S2CID 144646764.
  52. ^ Suhrawardy, H. S. (1987). "Direkter Aktionstag". In Talukdar, M. H. R. (Hrsg.). Memoiren von Huseyn Shaheed Suhrawardy. Dhaka, Bangladesch: The University Press. S. 55–56. ISBN 978-984-05-1087-0. Archiviert von das Original am 14. März 2006.
  53. ^ Gandhi, R (1992). Patel: Ein Leben. Ahmedabad, Indien: Navajivan. p. 497. WIE IN B0006EYQ0A.
  54. ^ Bennett, a; Hindle, J (1996). London Review of Books: Eine Anthologie. London: Verso Books. S. 63–70. ISBN 978-1-85984-121-1.
  55. ^ Follath, Erich (30. November 2005). "Vom Poorhouse zu Kraftpaket". Spiegel online. Hamburg. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2011. Abgerufen 15. Januar 2011.
  56. ^ Biswas, S. (16. April 2006). "Calcuttas farblose Kampagne". BBC News. Archiviert Aus dem Original am 14. Februar 2012. Abgerufen 26. April 2006.
  57. ^ Dutta, Krishna (2003). Kalkutta: Eine kulturelle und literarische Geschichte. Oxford, Großbritannien: Signalbücher. S. 185–87. ISBN 978-1-902669-59-5. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2011. Abgerufen 30. Januar 2012.
  58. ^ Singh, Chandrika (1987). Kommunistische und sozialistische Bewegung in Indien: ein kritisches Konto. Neu -Delhi: Mittal Publications. S. 154–55. ISBN 978-81-7099-031-4. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2013. Abgerufen 30. Januar 2012.
  59. ^ a b c d e Dutta, Tanya (22. März 2006). "Rising Kolkatas Gewinner und Verlierer". BBC. Archiviert Aus dem Original am 4. Februar 2012. Abgerufen 11. Dezember 2011.
  60. ^ "PIA01844: Weltraumradarbild von Kalkutta, Westbengalen, Indien". NASA. 15. April 1999. Archiviert Aus dem Original am 14. Januar 2012. Abgerufen 15. Januar 2012.
  61. ^ Chatterjee, S. N. (2008). Wasserressourcen, Naturschutz und Management. Neu -Delhi: Atlantische Verlage und Distributoren. p. 33. ISBN 978-81-269-0868-4.
  62. ^ Roy Chadhuri, S.; Thakur, A. R. (25. Juli 2006). "Mikrobielle genetische Ressourcenzuordnung von East Calcutta -Feuchtgebieten". Aktuelle Wissenschaft. 91 (2): 212–17.
  63. ^ a b c Das, Diptendra; Chattopadhyay, B. C. (19. Dezember 2009). Charakterisierung des Bodens über Kolkata -Gemeindegebiet (PDF). Indische geotechnische Konferenz. Vol. 1. Guntur, Indien. S. 11–12. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 6. November 2013. Abgerufen 19. November 2012.
  64. ^ Bunting, S. W.; Kundu, N.; Mukherjee, M. Situationsanalyse. Produktionssysteme und natürliche Ressourcen in PU Kolkata (PDF) (Bericht). Stirling, Großbritannien: Institut für Aquakultur, Universität Stirling. p. 3. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. Mai 2006. Abgerufen 26. April 2006.
  65. ^ a b "Hazard -Profile indischer Bezirke" (PDF). Nationales Kapazitätsaufbauprojekt im Katastrophenmanagement. UNDP. Archiviert von das Original (PDF) am 19. Mai 2006. Abgerufen 23. August 2006.
  66. ^ a b "KMA einführen" (PDF). Jahresbericht 2011. Kolkata Metropolitan Development Authority. 2011. archiviert von das Original (PDF) am 5. Juni 2013. Abgerufen 9. Februar 2012.
  67. ^ a b "007 Kolkata (Indien)" (PDF). Weltvereinigung der großen Metropolen. Archiviert von das Original (PDF) am 8. März 2012. Abgerufen 31. August 2007.
  68. ^ a b c d Sahdev, Shashi; Verma, Nilima, Hrsg. (2008). Kolkata - Ein Umriss. Branchen- und Wirtschaftsplanung. Stadt- und Landplanungsorganisation, Ministerium für Stadtentwicklung, indische Regierung. Archiviert von das Original (Doc) am 26. April 2012. Abgerufen 6. Dezember 2011.
  69. ^ Kalkutta, Westbengalen, Indien (Karte). Mission zum Planeten Erdenprogramm. NASA. 20. Juni 1996. archiviert von das Original on 4 January 2013. Abgerufen 25. Februar 2012.
  70. ^ "Kolkata Heritage". Regierung von Westbengalen. Archiviert von das Original am 14. Januar 2012. Abgerufen 27. November 2011.
  71. ^ "BSNL kann zwei Wochen dauern, um wieder online zu sein". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Times News Network (TNN). 9. Juli 2009. archiviert von das Original am 4. Januar 2012. Abgerufen 27. November 2011. Mit dem CAMAC Street-Park Street-Shakespeare Sarani Commercial Hub befindet sich in der Mitte der betroffenen Zone ...
  72. ^ Yardley, Jim (27. Januar 2011). "In der Stadt der Stadt, einem Ort, an dem man blickt und grasen kann". Die New York Times. New York. Abgerufen 27. November 2011. Für Kolkata ist es die "Lungen der Stadt", eine Aufladungszone für die Seele.
  73. ^ Das, Soumitra (21. Februar 2010). "Maidan Marauders". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert von das Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 27. November 2011.
  74. ^ a b Chakraborti, Suman (2. November 2011). "Verschönerungsprojekt für Salt Lake, Sec. V und New Town". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 4. Januar 2012. Abgerufen 6. Dezember 2011.
  75. ^ "Geschichte des Sektors V". Nabadiganta Industrial Township Authority. Archiviert von das Original am 3. Januar 2012. Abgerufen 6. Dezember 2011.
  76. ^ "Kolkata! Indiens neuer IT -Hub". Rediff.com. 13. Juli 2005. Abgerufen 6. Dezember 2011.
  77. ^ a b "Wetterbasiseintrag für Kolkata". Canty and Associates LLC. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2011. Abgerufen 26. April 2006.
  78. ^ "Kal Baisakhi". Glossar der Meteorologie. American Meteorological Society. Archiviert von das Original am 30. August 2006. Abgerufen 5. September 2006.
  79. ^ Khichar, M. L.; Niwas, R. (14. Juli 2003). "Kennen Sie Ihren Monsun". Die Tribüne. Chandigarh, Indien. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2007. Abgerufen 9. Juni 2007.
  80. ^ a b "Calcutta: Nicht 'die Stadt der Freude'". Gaia: Umweltinformationssystem. Archiviert von das Original am 27. April 2006. Abgerufen 26. April 2006.
  81. ^ Bilham, Roger (1994). "Das Erdbeben und Zyklon von 1737 Calcutta wurden bewertet" (PDF). Bulletin der Seismological Society of America. 84 (5): 1650–57. Bibcode:1994Bussa..84.1650b. doi:10.1785/bssa0840051650. S2CID 130396862. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 11. August 2011. Abgerufen 20. Juli 2011.
  82. ^ Gastrell, James Eardley; Blanford, Henry Francis (1866). Bericht über den Calcutta -Zyklon des 5. Oktober 1864. Kalkutta: O.T. Cutter, militärische Waisenpresse. Abgerufen 20. Juli 2011.
  83. ^ "Station: Calcutta (Alipur) Klimatologische Tabelle 1981–2010" (PDF). Klimatologische Normalen 1981–2010. Indien Meteorologische Abteilung. Januar 2015. S. 161–162. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Februar 2020. Abgerufen 2. März 2020.
  84. ^ "Extreme von Temperatur und Niederschlag für indische Stationen (bis 2012)" (PDF). Indien Meteorologische Abteilung. Dezember 2016. p. M237. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Februar 2020. Abgerufen 2. März 2020.
  85. ^ "Tabelle 3 monatlich mittlere Dauer des Sonnenscheins (Stunden) an verschiedenen Orten in Indien" (PDF). Tägliche Normalen der globalen und diffusen Strahlung (1971–2000). Indien Meteorologische Abteilung. Dezember 2016. p. M-3. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Februar 2020. Abgerufen 2. März 2020.
  86. ^ "Klima und monatliche Wettervorhersage Kolkata, Indien". Wetteratlas. Abgerufen 17. Juni 2022.
  87. ^ "Normale Daten: Kolkata/Alipore - Indien Breite: 22,53 ° N Längengrad: 88,33 ° E Höhe: 6 (m)". Japan Meteorological Agency. Archiviert von das Original am 2. März 2020. Abgerufen 2. März 2020.
  88. ^ "Station: Calcutta (Dumdum) Klimatologische Tabelle 1981–2010" (PDF). Klimatologische Normalen 1981–2010. Indien Meteorologische Abteilung. Januar 2015. archiviert von das Original (PDF) am 5. Februar 2020. Abgerufen 10. Januar 2021.
  89. ^ "Extreme von Temperatur und Niederschlag für indische Stationen (bis 2012)" (PDF). Indien Meteorologische Abteilung. Dezember 2016. archiviert von das Original (PDF) am 19. Oktober 2020. Abgerufen 10. Januar 2021.
  90. ^ Zentralverschmutzungskontrolle. "Jahresbericht 2008–2009" (PDF). Ministerium für Umwelt und Wälder, indische Regierung. p. 40. archiviert von das Original (PDF) am 26. April 2012. Abgerufen 2. Februar 2012.
  91. ^ "Smog City -Drosseln & Gelände: Foul Luft, feucht und rauchig". Der Telegraph. Kolkata. 30. Oktober 2008. Archiviert Aus dem Original am 4. Juni 2011. Abgerufen 25. April 2011.
  92. ^ Bhaumik, Subir (17. Mai 2007). "Sauerstoffversorgung für die indische Polizei". BBC. Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2007. Abgerufen 23. Juni 2007.
  93. ^ "Genesis und Wachstum der Kalkutta -Börse". Calcutta Stock Exchange Association. Archiviert von das Original am 19. April 2006. Abgerufen 26. April 2006.
  94. ^ "Bessere integrierte Transportmodi werden Kolkata neu erfinden". Weltbank. 20. April 2016. Archiviert Aus dem Original am 27. März 2019. Abgerufen 9. Februar 2020.
  95. ^ Dutta, Sudipta (1. Februar 2009). "Calcutta Chronicles". Financial Express. Neu-Delhi. Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2013. Abgerufen 6. Dezember 2011.
  96. ^ "Global City BIP 2014". Brookings Institution. 22. Januar 2015. Archiviert vom Original am 25. Mai 2017. Abgerufen 4. März 2017.
    "Global City BIP Rankings 2008–2025". Pwc. Archiviert von das Original am 4. Mai 2011. Abgerufen 16. Dezember 2009.
    "Indiens Top 15 Städte mit den höchsten BIP -Fotos Yahoo! India Finance". Yahoo!Finanzen. 28. September 2012. archiviert von das Original am 9. Oktober 2014. Abgerufen 27. März 2017.
  97. ^ "The 42". Emporis.
  98. ^ Ganguly, Deepankar (30. November 2006). "Straßenhändler bleiben als Rs. 265 crore Gespräche". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 27. September 2007. Abgerufen 16. Februar 2008.
  99. ^ a b c d e Kundu, N. "Slums verstehen: Fallstudien für den globalen Bericht über menschliche Siedlungen 2003. Der Fall von Kolkata, Indien" (PDF). Entwicklungsplanungseinheit. Universität College, London. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 24. Mai 2006. Abgerufen 26. April 2006.
  100. ^ "Ende ist für Gandhis nach Indiens Marathonumfrage nahezu". Die Zeiten. 12. Januar 2014. Archiviert vom Original am 12. Mai 2014. Abgerufen 12. Mai 2014.
  101. ^ Singh, Ruchira (24. Juni 2014). "L & T verlagert die Bergbauabteilung nach Kolkata; sieht Einnahmen steigen". Minze. Abgerufen 20. September 2021.
  102. ^ "Neue Fosroc -Einrichtung in Indien | Fosroc". fosroc.com. Abgerufen 20. September 2021.
  103. ^ "Videocon beginnt mit der Herstellung von Handys in der Kolkata -Einheit". NDTV Gadgets 360. Abgerufen 20. September 2021.
  104. ^ M., Sonalee (16. März 2011). "Kolkatas Einzelhandelsgeschichte". Der tägliche Stern. Dhaka, Bangladesch. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2012. Abgerufen 11. Dezember 2011.
  105. ^ George, Tunia Cherian (1. Januar 2006). "Der Gastgewerbesektor erhöht sich durch die lebhafte Wirtschaft". Die hinduistische Geschäftsgrenze. Chennai. Archiviert von das Original am 24. Oktober 2011. Abgerufen 11. Dezember 2011.
  106. ^ Khanna, Rohit; Roy, Monalisa (12. Januar 2009). "Kolkata Immobilienspieler projizieren 40% Wachstum bis April". Financial Express. Neu-Delhi. Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2013. Abgerufen 11. Dezember 2011.
  107. ^ Roy Chowdhury, Joy (Oktober 2011). "Nach Osten schauen". Die Express -Gastfreundschaft. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 26. April 2012. Abgerufen 11. Dezember 2011.
  108. ^ "Westbengalen Industriewachstumsrate höher als der nationale Durchschnitt". Wirtschaftliche Zeiten. Neu-Delhi. 1. Dezember 2008. Archiviert Aus dem Original am 14. Januar 2012. Abgerufen 11. Dezember 2011.
  109. ^ Roy Chowdhury, Joy (September 2009). "Nach Osten schauen". Kolkata. Abgerufen 4. Januar 2022.
  110. ^ "Website der Volkszählung Indiens: Büro des Generalkanzler- und Volkszählungskommissars, Indien". Censusindia.gov.in.
  111. ^ "Kalkuttan". Dictionary.com. Archiviert von das Original am 3. März 2012. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  112. ^ Prithvijit (14. November 2011). "Kolkataner genießen eine Reise entlang vertrautes Gelände". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 9. Juli 2012. Abgerufen 2. Februar 2012.
  113. ^ a b "Gebiet, Bevölkerung, zehnjährige Wachstumsrate und Dichte für 2001 und 2011 auf einen Blick auf Westbengalen und die Distrikte: Provisorische Bevölkerungspapier 1 von 2011: Westbengalen". Registrar General & Census Commissioner, Indien. Archiviert Aus dem Original am 7. Januar 2012. Abgerufen 26. Januar 2012.
  114. ^ a b "Geschlechtsverhältnis, 0–6 Altersbevölkerung, Literaten und Alphabetisierungsrate von Geschlecht für 2001 und 2011 auf einen Blick auf Westbengalen und die Distrikte: Provisorische Bevölkerungspapier 1 von 2011: Westbengalen". Registrar General & Census Commissioner, Indien. Archiviert Aus dem Original am 7. Januar 2012. Abgerufen 29. Januar 2012.
  115. ^ Dutta, Romita (5. April 2011). "Kolkata sieht die Bevölkerung ein, Vororte registrieren einen Anstieg". Minze. Neu-Delhi. Archiviert Aus dem Original am 24. August 2011. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  116. ^ "Bevölkerungszählung 2011". Volkszählung Indiens 2011, Regierung von Indien. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2011. Abgerufen 6. Dezember 2011.
  117. ^ "Indien Volkszählung 2011: C-16-Bevölkerung durch Muttersprache" (Xldx). Censusindia.gov.in. Abgerufen 16. Januar 2022.
  118. ^ a b "Grundlegende Statistiken von Kolkata". Kolkata Municipal Corporation. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2012. Abgerufen 5. Februar 2012.
  119. ^ Roy, Anirban (27. Mai 2011). "Westbengalen, um sechs weitere Sprachen für den offiziellen Gebrauch zu haben". Indien heute. Noida, Indien. Archiviert Aus dem Original am 29. August 2011. Abgerufen 26. Januar 2012.
  120. ^ "Bengalen gibt Urdu in 18 Bereichen den zweiten Sprachstatus". Asiatisches Alter. Neu-Delhi. Press Trust of India. 4. Februar 2012. Archiviert Aus dem Original am 29. Oktober 2016. Abgerufen 9. Februar 2012.
  121. ^ "Grundlegende Statistiken von Kolkata". Kolkata Municipal Corporation. Archiviert von das Original am 16. Mai 2008. Abgerufen 2. November 2008.
  122. ^ "Die 'Kabuliwala' Afghanen von Kolkata". BBC News. 23. Mai 2015. Abgerufen 15. Juli 2020.
  123. ^ a b c d e Banerjee, Himadri; Gupta, Nilanjana; Mukherjee, Sipra, Hrsg. (2009). Calcutta Mosaic: Essays und Interviews über die Minderheitengemeinschaften von Kalkutta. Neu -Delhi: Anthem Press. S. 9–10. ISBN 978-81-905835-5-8. Archiviert vom Original am 9. Mai 2013. Abgerufen 29. Januar 2012.
  124. ^ Basu, Moni (29. März 2010). "Twilight kommt für Indiens verblassende jüdische Gemeinde". CNN. Archiviert Aus dem Original am 11. Juli 2012. Abgerufen 25. Februar 2012.
  125. ^ Zach Marks (24. Oktober 2013). "Die letzten Juden von Kolkata". New York Times. Archiviert Aus dem Original am 4. April 2015.
  126. ^ Thampi, Madhavi, hrsg. (2005). Indien und China in der Kolonialwelt |. Neu -Delhi: Social Science Press. S. 60–64. ISBN 978-81-87358-20-6. Abgerufen 31. Januar 2012.
  127. ^ "Calcuttas Chinatown gegenüber dem Aussterben gegenüber einer neuen Regel". Taipei -Zeiten. Taipei, Taiwan. 18. April 2011. Archiviert Aus dem Original am 13. Mai 2011. Abgerufen 25. April 2011.
  128. ^ "Bevölkerung der Religionsgemeinschaft". Volkszählung von Indien. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2015. Abgerufen 10. Mai 2016.Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Staat Westbengalen, damit ein Microsoft Excel -Dokument mit einer Bevölkerung der Distrikten verschiedener religiöser Gruppen heruntergeladen wird. Scrollen Sie in das Dokument in Reihe Nr. 1629.
  129. ^ a b "Kolkata City Census 2011". Volkszählung 2011 Indien. Archiviert Aus dem Original am 27. April 2016. Abgerufen 10. Mai 2016. Scrollen Sie zu "Religion in Kolkata" nach unten
  130. ^ National Crime Records Bureau (2004). "Allgemeine Kriminalstatistik Snapshots 2004" (PDF). Kriminalität in Indien-2004. Innenministerium. p. 1. archiviert von das Original (PDF) am 10. Juli 2007.
  131. ^ National Crime Records Bureau (2010). "Kompendium" (PDF). Kriminalität in Indien 2010. Innenministerium. p. 35. archiviert von das Original (PDF) am 19. August 2017.
  132. ^ National Crime Records Bureau (2010). "Verbrechen in Mega Dities". Kriminalität in Indien-2010 (PDF). Innenministerium. p. 44. archiviert von das Original (PDF) am 2. Januar 2016.
  133. ^ a b c Schenk, W. Collin (2010). "Slumvielfalt in Kolkata" (PDF). Columbia Undergraduate Journal of South Asian Studies. 1 (2): 91–108 [92]. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 31. Januar 2012. Abgerufen 2. Februar 2012.
  134. ^ a b c d e f g h i j k l m Gupta, Kamla; Arnold, Fred; Lhungdim, H. (2009). "Gesundheits- und Lebensbedingungen in acht indischen Städten" (PDF). National Family Health Survey (NFHS-3), Indien, 2005–06. Mumbai: Internationales Institut für Bevölkerungswissenschaften; Calverton, Maryland, USA. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 12. Dezember 2012. Abgerufen 1. Februar 2012.
  135. ^ Frängsmyr, zerrissen; Abrams, Irwin, Hrsg. (1997). Nobelvorträge, Frieden 1971–1980. Singapur: World Scientific Publishing Co. p. 221. ISBN 978-981-02-1179-0. Archiviert von das Original am 11. Oktober 2014. Abgerufen 3. Februar 2012.
  136. ^ a b "KMC -Funktionen". Kolkata Municipal Corporation. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2012. Abgerufen 3. Dezember 2011.
  137. ^ "Legislativstruktur" (PDF). Kolkata Municipal Corporation. Archiviert von das Original (PDF) am 4. Januar 2012. Abgerufen 3. Dezember 2011.
  138. ^ "Wachwechsel bringt eine willkommene Erleichterung". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. 2. September 2011. archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  139. ^ "Rolle von KMDA" (PDF). Jahresbericht 2011. Kolkata Metropolitan Development Authority. 2011. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 5. Juni 2013. Abgerufen 9. Februar 2012.
  140. ^ Nair, Ajesh. "Jährliche Umfrage über Indiens Stadtsysteme" (PDF). Janaagraha Zentrum für Staatsbürgerschaft und Demokratie. Archiviert von das Original (PDF) am 19. März 2015. Abgerufen 7. März 2015.
  141. ^ "Firhad Hakim wird der neue Bürgermeister von Kolkata sein". Der Hindu. 23. November 2018. Abgerufen 4. Dezember 2018.
  142. ^ "The City Dairy: New Sheriff". Der Telegraph. Kolkata. 28. Dezember 2005. Archiviert Aus dem Original am 18. August 2007. Abgerufen 1. September 2007.
  143. ^ "City Sessions Court, Kalkutta". Calcutta High Court. Archiviert von das Original am 9. Februar 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  144. ^ "Zivilgericht, Kolkata". Calcutta High Court. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2011. Abgerufen 24. Januar 2012.
  145. ^ "Präsidentschaft kleiner Ursachen Gericht". Calcutta High Court. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2011. Abgerufen 24. Januar 2012.
  146. ^ "Home Department, Regierung von Westbengalen". Regierung von Westbengalen. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  147. ^ "Setup der Kolkata -Polizei". Kolkata Polizei. Archiviert von das Original am 7. Januar 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  148. ^ Abgrenzungskommission (15. Februar 2006). "Benachrichtigung: Ordnung Nr. 18" (PDF). Neu -Delhi: Wahlkommission Indiens. S. 12–25. Archiviert von das Original (PDF) am 13. August 2011. Abgerufen 11. Februar 2012.
  149. ^ "KMC -Funktionen". Kolkata Municipal Corporation. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2012. Abgerufen 9. Dezember 2011.
  150. ^ "Raj Legacy Hauptstütze der Wasserversorgung". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 3. September 2003. archiviert von das Original am 1. Juli 2012. Abgerufen 9. Dezember 2011.
  151. ^ "Masterplan für feste Abfallbewirtschaftung" (PDF). Kolkata Umweltverbesserungsprojekt, Kolkata Municipal Corporation. Archiviert von das Original (PDF) am 4. März 2011. Abgerufen 9. Dezember 2011.
  152. ^ Gon Chaudhuri, S. P. (28. Dezember 2008). "KMC hat keine Alternative zu überlasteten Dhapa". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 8. Juli 2012. Abgerufen 9. Dezember 2011.
  153. ^ "Sound Practices Composting: Sound technische Optionen". Internationales Quellbuch über umweltfreundliche Technologien für die Bewirtschaftung der kommunalen festen Abfälle. Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Archiviert von das Original am 11. Mai 2006. Abgerufen 26. April 2006.
  154. ^ "Stromausfälle, schwebende Hitze lassen die Stadt kocht". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 2. August 2011. archiviert von das Original am 1. Juli 2012. Abgerufen 9. Dezember 2011.
  155. ^ "Die Kraftkrise wirft die Angst vor dunklem Diwali in Bengalen auf". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 18. Oktober 2011. archiviert von das Original am 20. Juli 2012. Abgerufen 9. Dezember 2011.
  156. ^ "Feuer- und Rettungsdienste". Regierung von Westbengalen. Archiviert von das Original am 9. Oktober 2010. Abgerufen 6. Dezember 2011.
  157. ^ "CM im Brandbekämpfungsmodus - Sechs neue Feuerwehrstationen, bessere Koordination zwischen Agenturen". Der Telegraph. Kolkata. 3. Januar 2012. Archiviert vom Original am 2. Mai 2014. Abgerufen 26. Februar 2012.
  158. ^ "Jahresbericht 2010–11" (PDF). Telekommunikationsregulierungsbehörde Indiens. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Mai 2012. Abgerufen 13. Juni 2012.
  159. ^ "Kolkata verbindet Indien mit 4G -Ära". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. 11. April 2012. archiviert von das Original am 3. Januar 2013. Abgerufen 25. Juni 2012.
  160. ^ "Stadt der dritten Revolution - Erster 4G -Dienst, der in Kalkutta gestartet wird". Der Telegraph. Kolkata. 4. April 2012. Archiviert Aus dem Original am 7. Mai 2012. Abgerufen 25. Juni 2012.
  161. ^ "Empfehlungen zum nationalen Breitbandplan" (PDF). Telekommunikationsregulierungsbehörde Indiens. 8. Dezember 2010. p. 22. archiviert von das Original (PDF) am 27. September 2013. Abgerufen 25. Juni 2012.
  162. ^ "Die indischen Telekommunikationsdienste -Leistungsindikatoren Oktober - Dezember 2011" (PDF). Telekommunikationsregulierungsbehörde Indiens. 13. April 2012. S. 122–126. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Mai 2012. Abgerufen 25. Juni 2012.
  163. ^ "Über das Konsulat | Kolkata, Indien - Generalkonsulat der Vereinigten Staaten". in.usembassy.gov. Abgerufen 27. September 2020.
  164. ^ "Konsul Kolkata". Abgerufen 30. März 2020.
  165. ^ Hemalata, Karthikeyan (18. Dezember 2013). "Kolkata führt indische Städte im öffentlichen Verkehr an: Studium". Die Zeiten Indiens. Archiviert von das Original am 20. Dezember 2013. Abgerufen 20. Dezember 2013.
  166. ^ "Die Zukunft der städtischen Mobilität 2.0" (PDF). Internationale Vereinigung des öffentlichen Verkehrs. Archiviert von das Original (PDF) am 4. Januar 2014. Abgerufen 20. Dezember 2013.
  167. ^ "Über Kolkata Metro". Kolkata Metro. Archiviert von das Original am 20. August 2007. Abgerufen 1. September 2007.
  168. ^ Mandal, Sanjay (29. Juli 2010). "Circle of Metro PUSE -Umfragen schlagen Änderungen zum Planen vor". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 3. Dezember 2011.
  169. ^ "Neue Station Flag-off: Annehmlichkeiten hinzugefügt". Der Telegraph. Kolkata. 20. Februar 2006. Archiviert Aus dem Original am 30. September 2007. Abgerufen 2. September 2007.
  170. ^ "Die Zonen der indischen Eisenbahn und ihre Abteilungen mit Hauptsitz" (PDF). Center for Railway Information Systems, Indian Railways. Archiviert von das Original (PDF) am 17. April 2012. Abgerufen 25. Februar 2012.
  171. ^ "Kolkata-Dhaka-Busservice fördert". Hindustan -Zeiten. Neu-Delhi. IANS. 30. Mai 2008. archiviert von das Original am 4. Januar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  172. ^ "Internationaler Busdienst". Bangladesch Road Transport Corporation. Archiviert Aus dem Original am 13. Februar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  173. ^ "Maitree Express" (PDF). Hohe Indienkommission, Dhaka. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Dezember 2011. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  174. ^ Vaidya, Balkrishna (2003). Geographie der Transportentwicklung in Indien. Neu -Delhi: Concept Publishing Company. S. 142–55, 465. ISBN 978-81-7022-957-5.
  175. ^ "Indien erreichen". Neu -Delhi: Times Internet Limited. Archiviert von das Original am 16. Oktober 2007. Abgerufen 27. Februar 2012.
  176. ^ "Starker Niederschlag wirft die Stadt aus dem Gang". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 7. August 2011. archiviert von das Original am 8. Juli 2012. Abgerufen 26. Februar 2012.
  177. ^ "Schwere Regen lähmt das normale Leben in Kolkata". Der Hindu. Chennai. Press Trust of India. 6. August 2011. Archiviert vom Original am 2. Mai 2014. Abgerufen 26. Februar 2012.
  178. ^ Chakraborty, Samhita L. (30. November 2008). "Kreuzfahrt in einem kühlen Taxi". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  179. ^ "In Kolkata herumkommen". Einsamer Planet. Archiviert von das Original am 4. Dezember 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  180. ^ Trillin, Calvin. "Indiens Rikschas". National Geographic. Archiviert Aus dem Original am 30. Januar 2012. Abgerufen 11. Februar 2012.
  181. ^ "Tabelle E2 registrierte Kraftfahrzeuge in Millionen Städten, 1991 bis 1996 (zum 31. März)". Nationales Institut für städtische Angelegenheiten. Archiviert von das Original am 19. Februar 2005. Abgerufen 26. April 2006.
  182. ^ "Verkehrsunfalleigenschaften von Kolkata" (PDF). Unscap. Archiviert von das Original (PDF) am 23. Juli 2006. Abgerufen 5. Juli 2006.
  183. ^ "Rufen Sie an, um die Verkehrsdisziplin in Kolkata zu gewährleisten". Die hinduistische Geschäftsgrenze. Chennai. 5. September 2004. Archiviert Aus dem Original am 30. September 2007. Abgerufen 26. April 2006.
  184. ^ Bandyopadhyay, Krishnendu (22. September 2011). "Busschicht noch auf Papier". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 8. Juli 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  185. ^ "Physische Infrastruktur". Westbengalen Industrial Development Corporation. Archiviert von das Original am 11. Januar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  186. ^ "AAI, um Chennai, Kolkata -Flughäfen nach fiskalem Ende zu modernisieren". Wirtschaftliche Zeiten. Neu-Delhi. Press Trust of India. 26. August 2011. Archiviert Aus dem Original am 14. Januar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  187. ^ Gupta, Jayanta (5. März 2013). "Ab dem 15. März alle Flüge vom neuen Terminal in Kolkata". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 11. April 2013. Abgerufen 11. März 2013.
  188. ^ a b "Hafeneinrichtungen in Indien" (PDF). Indian Bureau of Mines, indische Regierung. S. 6–4. Archiviert von das Original (PDF) am 16. Oktober 2011. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  189. ^ "Herausragende physische Merkmale". Kolkata Port Trust. Kolkata Port Trust, Indien. Archiviert von das Original am 13. März 2007. Abgerufen 9. Juni 2007.
  190. ^ "Wie man Andaman und Nicobar erreicht". Andaman und Nikobar Administration. Archiviert von das Original am 10. April 2009. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  191. ^ "Ausgeschaltet: Flüge, Zugdienste getroffen". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 15. Januar 2011. archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 24. Januar 2012. Die Fährdienste zwischen Howrah und Kolkata wurden ebenfalls aufgrund schlechter Sichtbarkeit gestört.
  192. ^ "Noch kein Umweltverschmutzungsscan auf Flussfähren". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 2. August 2009. archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  193. ^ a b "Medizinische Institutionen und sanktionierte nein. (PDF). Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge, Regierung von Westbengalen. Archiviert von das Original (PDF) am 2. Dezember 2012. Abgerufen 1. März 2012.
  194. ^ Die Bevölkerung (4.486.679) und Krankenhausbetten (27.687) wurden verwendet, um diese Rate abzuleiten.
  195. ^ "Krankenhausbetten". Weltgesundheit Organistation. Archiviert von das Original (Xls) am 9. Juli 2012. Abgerufen 31. Januar 2012.
  196. ^ Shah, Manssi (2007). "Warten auf die Gesundheitsversorgung: Eine Umfrage unter einem öffentlichen Krankenhaus in Kolkata" (PDF). Zentrum für Zivilgesellschaft. Archiviert von das Original (PDF) am 13. August 2011. Abgerufen 31. Januar 2012.
  197. ^ Husain, Zakir; Ghosh, Saswata; Roy, Bijoya (Juli 2008). "Sozioökonomisches Profil von Patienten in Kolkata: Eine Fallstudie von RG Kar und Amri" (PDF). Institute of Development Studies, Kolkata. S. 19–20. Archiviert von das Original (PDF) am 28. Juni 2013. Abgerufen 31. Januar 2012.
  198. ^ Mitra, Dola (20. April 2005). "Calcutta Medical College, Kalkutta". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2007. Abgerufen 20. Oktober 2007.
  199. ^ Mitra, Prithvijit (9. April 2011). "12 Tage auf dem Krankenhausboden". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 10. Juli 2012. Abgerufen 31. Januar 2012.
  200. ^ "Mamata induziert zwei neue Minister". Sify. 16. Januar 2012. archiviert von das Original am 9. Mai 2013. Abgerufen 31. Januar 2012.
  201. ^ "Kolkata -Frau geboren auf der Straße, stirbt nach keinem Eintritt durch Krankenhäuser". Hindustan -Zeiten. Neu-Delhi. 13. Januar 2012. archiviert von das Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 31. Januar 2012.
  202. ^ "Malaria, Dengue unten in Kolkata". Ibnlive.in. 13. Januar 2012. archiviert von das Original am 17. Januar 2012. Abgerufen 26. Februar 2012.
  203. ^ "KMC gewinnt den Kampf gegen Malaria, Dengue". Der Staatsmann. Kolkata. 7. Oktober 2011. archiviert von das Original am 10. Mai 2013. Abgerufen 26. Februar 2012.
  204. ^ "Jahresbericht 2009–10" (PDF). Ministerium für AIDS -Kontrolle, Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge, indische Regierung. p. 106. archiviert von das Original (PDF) am 20. Oktober 2011.
  205. ^ "Jahresbericht 2009–10" (PDF). Westbengalen State AIDS Prevention & Control Society. p. 10. archiviert von das Original (PDF) am 1. Dezember 2011. Abgerufen 1. Februar 2012.
  206. ^ "Heute handeln, um die Verschmutzung einzudämmen, sagen Dokumente - The Times of India". Indiatimes.com. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2017. Abgerufen 25. Juli 2016.
  207. ^ a b c "Jahresbericht 2007–2008" (PDF). Abteilung für Schulbildung, Regierung von Westbengalen. p. 69. archiviert von das Original (PDF) am 26. April 2012. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  208. ^ "Liste der Schulen in Kolkata". West Bengal Board of Secondary Education. Archiviert von das Original am 25. November 2011. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  209. ^ "Indiens beste Schulen, 2014". Rediff.com. Archiviert Aus dem Original am 22. Juli 2015.
  210. ^ "Jahresbericht des Ministeriums für Hochschulbildung 2009–2010" (PDF). Abteilung für Hochschulbildung, Regierung von Westbengalen. 2010. S. 124–27. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Januar 2012. Abgerufen 10. Dezember 2011.
  211. ^ "Aliah Universität". Archiviert von das Original am 14. April 2011. Abgerufen 13. September 2014.
  212. ^ "Jahresbericht des Ministeriums für Hochschulbildung 2009–2010" (PDF). Abteilung für Hochschulbildung, Regierung von Westbengalen. 2010. p. 129. archiviert von das Original (PDF) am 13. Januar 2012. Abgerufen 26. Januar 2012.
  213. ^ Singh, Shiv Sahay (6. August 2010). "Entus Angebot für ein Upgrade erhält Katalysator in Didi". Indian Express. Neu-Delhi. Abgerufen 18. August 2013.
  214. ^ "Universitäten mit Exzellenzpotential". Universitätszuschüsse Kommission, Regierung von Indien. Archiviert von das Original am 3. April 2010. Abgerufen 12. Oktober 2010.
  215. ^ Garg, Swati (12. Mai 2011). "Fragen und Antworten: Shekhar Chaudhury, Regisseur, IIM Calcutta". Geschäftsstandard. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2012. Abgerufen 15. Januar 2011.
  216. ^ "Nlus, ein bevorzugter Rekrutierungsziel". Der Hindu. Chennai. 12. März 2007. archiviert von das Original am 10. November 2012. Abgerufen 17. Januar 2012.
  217. ^ Ghosh, Shuvobroto (18. Januar 2007). "Ein Auge auf das Gesetz". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 5. Juni 2011. Abgerufen 17. Januar 2012.
  218. ^ a b c d "Einige der angesehenen Alumni der Universität von Kalkutta". Universität von Kalkutta. Archiviert von das Original am 21. November 2011. Abgerufen 29. Januar 2012.
  219. ^ a b "Einige unserer angesehenen Lehrer". Universität von Kalkutta. Archiviert von das Original am 21. November 2011. Abgerufen 29. Januar 2012.
  220. ^ Petitjean, Patrick; Jami, Cathérine; Moulin, Anne Marie (1992). Wissenschaft und Imperien: Historische Studien über wissenschaftliche Entwicklung und europäische Expansion. Dordrecht, Niederlande: Kluwer Academic Publishers. p. 62. ISBN 978-0-7923-1518-6.
  221. ^ Frenz, Horst, hrsg. (1999). Nobelvorträge, Literatur 1901–1967. Amsterdam: World Scientific. p. 134. ISBN 978-981-02-3413-3. Archiviert von das Original am 2. Februar 2012. Abgerufen 3. Februar 2012.
  222. ^ "Professor Amartya Sen". Präsident und Stipendiaten des Harvard College, Harvard University. Archiviert von das Original am 11. Januar 2012. Abgerufen 29. Januar 2012.
  223. ^ Chaudhuri, Nirad C. (2001). Die Autobiographie eines unbekannten Inders. New York: New York Review of Books. p.269. ISBN 978-0-940322-82-0.
  224. ^ Sinha, Surajit, ed. (1972). Kulturprofil von Kalkutta. Kolkata: Indische Anthropologische Gesellschaft. p.7. WIE IN B000GL2BEG.
  225. ^ Reeves, Philip (5. April 2007). "Kalkutta: Lebensraum des indischen Intellektuellen". NPR. Archiviert Aus dem Original am 2. Oktober 2011. Abgerufen 29. Januar 2012.
  226. ^ Edel, Allen; Costa, Frank; Dutt, Ashok; Kent, Robert, Hrsg. (1990). Regionale Entwicklung und Planung für das 21. Jahrhundert: Neue Prioritäten, neue Philosophien. Farnham, Großbritannien: Ashgate Publishing. S. 282, 396. ISBN 978-1-84014-800-8.
  227. ^ a b c "Kolkata Kultur: para". Abteilung für Tourismus, Regierung von Westbengalen. Archiviert von das Original am 21. Dezember 2011. Abgerufen 9. Dezember 2011.
  228. ^ Trachtenberg, P. (15. Mai 2005). "Die Geschwätzmassen". Die New York Times. New York. Archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2016. Abgerufen 26. April 2006.
  229. ^ Mukherjee Pandey, Jhimli (1. November 2008). "Präsidentschaft Oldtimer, um Tage der Kantine Adda noch einmal zu erleben". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 23. Januar 2012.
  230. ^ Biswas, Premankur (17. April 2011). "'Nein. Didi kann dieses Ei nicht schlüpfen ". Indian Express. Neu-Delhi. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2011. Abgerufen 25. Januar 2012.
  231. ^ Chakraborty, Ajanta (11. April 2011). "Biss fehlt bei Graffiti, der Spaß ist von den Wahlen verschwunden". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 13. Juli 2012. Abgerufen 23. Januar 2012.
  232. ^ "Abgestufte Liste der Heritage -Gebäude" (PDF). Kolkata Municipal Corporation. 2009. Archiviert (PDF) vom Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen 24. Januar 2012.
  233. ^ Mukherjee Pandey, Jhimli (4. September 2011). "Heritage -Gebäude müssen restauriert werden, nicht nur Reparaturen". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 17. Juli 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  234. ^ "Aus der Elite -Liste fällt die Wiege der bengalischen Renaissance auseinander.". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 26. Juni 2011. archiviert von das Original am 16. Juli 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  235. ^ Mandal, Caesar (14. August 2010). "Gärtner zum Schutz des Museums?". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  236. ^ Willkommen in Science City Archiviert 26. Januar 2017 bei der Wayback -Maschine. N.P., n.d. Netz. 21. November 2010.
  237. ^ a b c Bhattacharya, Malini (2005). "Kultur". In Bagchi, Jasodhara (Hrsg.). Der sich ändernde Status von Frauen in Westbengalen, 1970–2000: Die Herausforderung voraus. Neu -Delhi: Sage Publications. ISBN 978-0-7619-3242-0. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2016. Abgerufen 10. Februar 2012.
  238. ^ DE, Hemchhaya (31. Mai 2009). "Chowringhee Revisited". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 2. Februar 2014. Abgerufen 9. März 2012. ... Die meisten Leute sagen, dass das bengalische Handelsheater in den 1980er Jahren gestorben ist ...
  239. ^ Geir, Heierstad (2003). Nandikar: Globalisierung in Kolkata und im Ausland inszenieren (PDF) (Cand.polit.). Universität von Oslo. S. 39–48. Archiviert von das Original (PDF) am 12. Mai 2006. Abgerufen 9. März 2012.
  240. ^ Zarilli, Phillip; McConachie, Bruce; Williams, Gary Jay; Sortgenfrei, Carol Fisher (2010) [2006]. Williams, Gary Jay (Hrsg.). Theatergeschichten: Eine Einführung. Abingdon, UK: Routledge. S. 429–430. ISBN 978-0-415-46223-5. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2013. Abgerufen 9. März 2012.
  241. ^ Chakraborty, Ajanta (5. Juli 2011). "Treffen Sie den neuen Mamata Banerjee". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 8. Juli 2012. Abgerufen 23. Januar 2012. Die Jatra -Industrie aus Kolkatas Chitpur Road hat einen starken Schlag mit dem Wachstum von Video -Parloren durchlaufen.
  242. ^ Niyogi, Subhro (26. Oktober 2010). "Roter Alarm für Jatra". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 23. Januar 2012.
  243. ^ Sarkar, Bhaskar (März 2008). "Die Melodramen der Globalisierung". Kulturelle Dynamik. 20 (1): 31–51 [34]. doi:10.1177/0921374007088054. S2CID 143977618.
  244. ^ Gooptu, Sharmistha (2010). Bengali Kino: 'Eine andere Nation'. Abingdon, UK: Routledge. S. 2., 172, 181, 187. ISBN 978-0-415-57006-0. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2016. Abgerufen 24. Januar 2012.
  245. ^ Mittra, Sitansu Sekhar (2001). Bengalen Renaissance. Kolkata: Akademische Verlage. S. 80–100. ISBN 978-81-87504-18-4.
  246. ^ Dutt, R.C. (1962). Kulturelles Erbe von Bengalen. Kolkata: Punthi Pustak. zitiert in Sengupta, Nitish K. (2001). Geschichte der bengalischen Menschen. Neu -Delhi: Distributoren der UBS Publishers. S. 211–12. ISBN 978-81-7476-355-6.
  247. ^ "Indien: Die hungrige Generation". Zeit. New York. 20. November 1964. archiviert von das Original am 17. Mai 2009. Abgerufen 24. Dezember 2021.
  248. ^ Hollick, Julian Crandall (Juli 1991). "Inmitten von Kalkuttas Armut gibt es keinen Mangel an kulturellem Reichtum". Smithsonian. 22 (4): 32–41. ISSN 0037-7333.
  249. ^ Chaitanya, Krishna (1994). Eine Geschichte der indischen Gemälde: die moderne Periode. Neu -Delhi: Abhinav Publications. S. 112–118. ISBN 978-81-7017-310-6.
  250. ^ "Eine Reise durch 145 Jahre". Government College für Kunst und Handwerk. Archiviert von das Original am 7. Mai 2010. Abgerufen 29. Januar 2012.
  251. ^ Mitter, Partha (1994). "Wie die Vergangenheit von Swadeshi -Künstlern geborgen wurde". Kunst und Nationalismus im kolonialen Indien, 1850–1922: Ocental -Orientierungen. Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. S. 267–306. ISBN 978-0-521-44354-8. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2013. Abgerufen 8. März 2012.
  252. ^ ONIANS, John (2004). Atlas der Weltkunst. London: Laurence King Publishing. p. 304. ISBN 978-1-85669-377-6. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2013. Abgerufen 8. März 2012.
  253. ^ a b Dorin, Stéphane (2005). "La Globalisierung du Rock Vue de Calcutta" [Die Globalisierung von Gestein nach Kalkutta]. Volumen! (auf Französisch). 4 (1): 144–45. doi:10.4000/Volumen.1714.
  254. ^ Shepherd, John (2005). Continuum Encyclopedia der populären Musik der Welt. Vol. 3–7. London: Continuum. S. 70–71. ISBN 978-0-8264-7436-0.
  255. ^ De Graaf, G. J.; Latif, Abdul (April - Juni 2002). "Entwicklung von Süßwasserfischzucht und Armutsbekämpfung: Eine Fallstudie aus Bangladesch" (PDF). Aquakultur Asien. 7 (2): 5–7. Archiviert von das Original (PDF) am 18. März 2012. Abgerufen 10. Februar 2012.
  256. ^ Sen, Elora; Sen, Sarbani (2. Januar 2009). "Einige Bilder sind gleichbedeutend mit Kolkata". Indien heute. Noida, Indien. Archiviert vom Original am 25. Mai 2012. Abgerufen 3. März 2009.
  257. ^ Saha, Subhro (18. Januar 2006). "Auferstanden, die Kathi Roll: Face-off wurde gelöst, Nizams Set, mit Food Court zu eröffnen". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 28. Februar 2006. Abgerufen 26. Oktober 2006.
  258. ^ Niyogi, Subhro (7. Mai 2011). "Kolkatas umwerfende Vielfalt an Street Food". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 8. Juli 2012. Abgerufen 26. Februar 2012.
  259. ^ Roy, Anirban (7. Dezember 2010). "Street Food so lecker und billig wie es geht". Indien heute. Noida, Indien. Archiviert vom Original am 29. Mai 2012. Abgerufen 26. Februar 2012.
  260. ^ Yengkhom, Sumati (23. September 2010). "Diese Puja, die über westliche Kleidung summt". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 11. Juli 2012. Abgerufen 23. Januar 2012.
  261. ^ Foulston, Lynn; Abbott, Stuart (2009). Hinduistische Göttinnen: Überzeugungen und Praktiken. Brighton, Großbritannien: Sussex Academic Press. p.156. ISBN 978-1-902210-43-8.
  262. ^ Bhowmik, Dulal (2012). "Durga Puja". Im Islam, Sirajul; Jamal, Ahmed A. (Hrsg.). Banglapedia: Nationale Enzyklopädie von Bangladesch (Zweite Ausgabe). Asiatic Society of Bangladesh. Archiviert von das Original am 5. Oktober 2015. Abgerufen 6. April 2016.
  263. ^ "170 Ghats in Kolkata für Chhaith Puja". Der Telegraph. 28. Oktober 2021.
  264. ^ Eaman, Ross (12. Oktober 2009). Das a bis z des Journalismus. Vogelscheuche Presse. p. 86. ISBN 978-0-8108-7067-3. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2014. Abgerufen 2. August 2013.
  265. ^ a b c d e "Areawise -Analyse für den Zeitraum Juli/Dezember 2007 bis Januar bis Juni 2010" (Xls). Prüfungsbüro für Zirkulationen. Abgerufen 17. Juni 2012.[Dead Link]
  266. ^ "Business Development Mission in Indien 29. November - 5. Dezember 2006" (PDF). Internationale Handelsverwaltung. Archiviert von das Original (PDF) am 25. Oktober 2007. Abgerufen 13. Oktober 2007.
  267. ^ "Little Magazine of Bengalen". AsiaWeek. 10 (27–39): 42. 1984.
  268. ^ Nag, Dulali (1997). "Little Magazine in Kalkutta und eine Postsokiologie Indiens". Beiträge zur indischen Soziologie. 31 (1): 109–11. doi:10.1177/006996679703100106. S2CID 144892949.
  269. ^ "Doordarshan". Ministerium für Rundfunk, indische Regierung. Archiviert von das Original am 17. Januar 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  270. ^ "Caltel startet IPTV in Kolkata, investiert in 07-08 Rs 700 CR". Outlook India. Neu-Delhi. Press Trust of India. 1. Februar 2008. archiviert von das Original am 2. Mai 2013. Abgerufen 24. Januar 2012.
  271. ^ "CAS am Rande des Blackouts". Indische Zeiten. Neu-Delhi. Tnn. 14. August 2011. Archiviert vom Original am 10. Mai 2013. Abgerufen 24. Januar 2012.
  272. ^ "Direkt zu Hause kommt nach Hause". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 9. Oktober 2003. archiviert von das Original am 1. Juli 2012. Abgerufen 24. Januar 2012.
  273. ^ "Bengali News Channel -Werbepreise in Indien". MPLAN.MEDIA. 26. April 2021.
  274. ^ Khosla, Varuni; Sharma, Ravi Teja (13. Juni 2014). "Vergiss Cricket, Fußball fängt schnell in Indien.". Die wirtschaftlichen Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2014. Abgerufen 20. September 2014.
  275. ^ "Mohun Bagan gegen Ostbengalen: Indiens allgemeine Rivalität". FIFA. Archiviert von das Original am 22. November 2011. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  276. ^ Bhabani, Soudhriti (1. September 2011). "Argentinischer Fußball -Superstar Messi zaubert Kolkata". Indien heute. Noida, Indien. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  277. ^ "Fußball in Bengalen". Indian Football Association. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2011. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  278. ^ Dineo, Paul; Mills, James (2001). Fußball in Südasien: Reich, Nation, Diaspora. London: Frank Cass Publishers. p. 17. ISBN 978-0-7146-8170-2.
  279. ^ "Indien strebt eine Verbesserung". FIFA. 15. Februar 2007. archiviert von das Original am 11. Januar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  280. ^ "Mohun Bagan gegen Ostbengalen: Indiens allgemeine Rivalität". FIFA. Archiviert von das Original am 1. August 2013. Abgerufen 21. Juli 2014.
  281. ^ "Kolkata machte 45% der gesamten Besucherzahlen in der FIFA U-17-Weltmeisterschaft aus: Westbengalen-Ministerpräsident Mamata Banerjee". Indian Express. 30. Oktober 2017. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2017. Abgerufen 30. Oktober 2017.
  282. ^ Desai, Ashwin (2000). Schwarze in Weiß: Ein Jahrhundert Cricketkämpfe in KwaZulu-Natal. Pietermaritzburg, Südafrika: Universität von Natal Press. p. 38. ISBN 978-1-86914-025-0.
  283. ^ Mukherji, Raju (14. März 2005). "Sieben Jahre? Vorsprung". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 30. September 2007. Abgerufen 26. Oktober 2006.
  284. ^ "Was ist mit Para Cricket passiert?". Indische Zeiten. Neu-Delhi. Tnn. 20. Januar 2002. Archiviert vom Original am 10. Mai 2013. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  285. ^ "Para Cricket -Turnier hat einen knackenden Start.". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Tnn. 22. Januar 2011. archiviert von das Original am 7. Juli 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  286. ^ "FIFA -Präsident besucht Big Drei von Kolkata Maidan". Der Hindu. Chennai. 16. April 2007. archiviert von das Original am 29. Juli 2013. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  287. ^ "Eden Gardens". Indische Premier League. Archiviert vom Original am 20. Juni 2017. Abgerufen 22. August 2017.
  288. ^ Bohn, Michael K. (2008). Geldgolf: 600 Jahre Bettin 'auf Birdies. Dulles, Virginia, USA: Potomac -Bücher. p. 34. ISBN 978-1-59797-032-7.
  289. ^ Uschan, Michael V. (2000). Golf. San Diego, wir: Lucent Bücher. p.16. ISBN 978-1-56006-744-3.
  290. ^ Himatsingka, Anuradha (9. Januar 2011). "Royal Calcutta Turf Club im Wiederbelebungsmodus". Wirtschaftliche Zeiten. Neu-Delhi. Archiviert Aus dem Original am 25. Januar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  291. ^ Singh, Jaisal (2007). Polo in Indien. London: New Holland Publishers. p. 12. ISBN 978-1-84537-913-1.
  292. ^ Jackson, Joanna (2011). Ein Jahr im Leben von Windsor und Eton. London: Frances Lincoln. p. 80. ISBN 978-0-7112-2936-5.
  293. ^ "Geschichte des Polos". Hurlingham Polo Association. Archiviert von das Original am 27. April 2006. Abgerufen 30. August 2007.
  294. ^ "Sri Lanka Squash Föderation Geschichte". srilankasquash.lk. Archiviert von das Original am 21. März 2012. Abgerufen 25. Juli 2016.
  295. ^ "Die Stadt der Wunder - Indian Link". indianlink.com.au. 10. September 2010. archiviert von das Original am 4. April 2013. Abgerufen 25. Juli 2016.
  296. ^ "Über Aita". All India Tennis Association. Archiviert von das Original am 22. November 2011. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  297. ^ Das Sharma, Amitabha (7. April 2011). "Junge Türken regieren das Schlafzimmer". Sportstar Weekly (der Hindu). 34 (14). Archiviert von das Original am 18. Juli 2011. Abgerufen 27. Februar 2012.
  298. ^ Das Gupta, Amitava (15. Februar 2008). "Sunfeast Open sucht Datumsverschiebung". Die Zeiten Indiens. Neu-Delhi. Archiviert von das Original am 9. Juli 2012. Abgerufen 25. Januar 2012.
  299. ^ "Aita nein zu privaten Spielern". Der Telegraph. Kolkata. 2. September 2008. Archiviert Aus dem Original am 3. November 2013. Abgerufen 25. Januar 2012.
  300. ^ "Rugby gedeiht in Indien". Internationales Rugby -Vorstand. 30. Dezember 2008. archiviert von das Original am 5. Juni 2014. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  301. ^ "Über CCFC". Calcutta Cricket & Football Club. Archiviert von das Original am 5. Februar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  302. ^ Nag, Shivani (29. September 2010). "Kolkata beobachtet, wie Rugby -Erbe Jahr für Jahr verschwindet". Indian Express. Neu-Delhi. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  303. ^ "Über Aaei". Automobile Association of Ostindien. Archiviert von das Original am 19. Dezember 2011. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  304. ^ "Die Automobilbewegung in Indien". Das Pferdelosezeitalter. 14 (9): 202. Juli bis Dezember 1904. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2016. Abgerufen 7. Februar 2012.
  305. ^ "Indien, Bhutan in Autokundgebung". Der Telegraph. Kolkata. 6. Februar 2007. Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  306. ^ "Über den Bengal Motor Sports Club". Bengal Motor Sports Club. Archiviert von das Original am 26. April 2012. Abgerufen 7. Dezember 2011.
  307. ^ O'Brien, Barry (4. Dezember 2004). "Alle Hagel Hockey auf der Geschichte hoch". Der Telegraph. Kolkata. Archiviert Aus dem Original am 25. März 2012. Abgerufen 25. Februar 2012.
  308. ^ "Indian Airlines heben Beighton Cup". Sport. Der Hindu. Chennai, Indien. 11. April 2007. archiviert von das Original am 23. Oktober 2012. Abgerufen 2. April 2012.
  309. ^ a b c d e f g h i Mazumdar, Jaideep (17. November 2013). "Eine Geschichte von zwei Städten: Wird Kolkata von ihrer Schwester lernen?". Indische Zeiten. Neu-Delhi. Archiviert Aus dem Original am 23. Juli 2014. Abgerufen 17. November 2013.
  310. ^ "Abkommen über die Einrichtung von Schwesterstadtbeziehungen zwischen Kolkata, Republik Indien und Kunming, Volksrepublik China". 23. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2018. Abgerufen 17. März 2018.
  311. ^ "Das Twinning von Thessaloniki und Kalkutta". 21. Januar 2005. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2018. Abgerufen 17. März 2018.
  312. ^ "Islamabad, um neue Schwesterstadt zu bekommen". Dämmerung. 5. Januar 2016. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2018. Abgerufen 17. März 2018.
  313. ^ "Incheon Metropolitan City - Incheon City - Schwesterstädte". Incheon Metropolitan City. Archiviert vom Original am 25. Februar 2017.
  314. ^ "Schwesterstädte". Offizielle Stelle von Odessa. Archiviert Aus dem Original am 18. März 2018. Abgerufen 17. März 2018.

Weitere Lektüre

  • Chaudhuri, S (1990). Kalkutta: Die lebende Stadt. Vol. I und ii. Kolkata: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-562585-1.
  • Dutta, Krishna (2003). Kalkutta: Eine kulturelle und literarische Geschichte. Oxford, Großbritannien: Signalbücher. ISBN 978-1-902669-59-5.
  • Mitra, A (1976). Kalkutta Tagebuch. London: Frank Cass. ISBN 978-0-7146-3082-3.
  • Mukherjee, SC (1991). Das sich ändernde Gesicht von Kalkutta: ein architektonischer Ansatz. Kolkata: Regierung von Westbengalen. WIE IN B0000D6TXX.
  • Roy, A (2002). City Requiem, Kalkutta: Geschlecht und die Politik der Armut. Minneapolis, USA: Presse der Universität von Minnesota. ISBN 978-0-8166-3932-8.
  • Thomas, Frederic C. (1997). Calcutta Arm: Elegien auf einer Stadt über dem Vorwand. Armonk, New York City: M.E. Sharpe. ISBN 978-1-56324-981-5.
  • Lapierre, Dominique (1985). La Cité de la Joie (die Stadt der Freude). Kolkata: Pfeil. ISBN 978-0-09-914091-7.
  • Singh, Malvika (2011). Kolkata: Eine Seelenstadt (historische und berühmte Städte Indiens). Akademische Stiftung. p. 110. ISBN 978-81-7188-886-3.
  • Hazra, Indrajit (1. Dezember 2013). Große Wahnvorstellungen: Eine kurze Biografie von Kolkata. Aleph Book Company. p. 156. ISBN 978-93-82277-28-6.
  • Ghosh, Amitav (22. April 2009). Calcutta Chromosom: Ein Roman von Fieber, Delirium und Entdeckung. Penguin Indien. p. 200. ISBN 978-0-14-306655-2.
  • Deb, Binaya Krishna (1905). Die frühe Geschichte und das Wachstum von Kalkutta. Harvard University: Romesh Chandra Ghose. p.278. Kalkutta.
  • Chaudhuri, Sukanta (1990). Kalkutta, die lebende Stadt: die Vergangenheit. Die Universität von Michigan: Oxford University Press. p. 292. ISBN 978-0-19-562718-3.
  • Roy, Ananya (1. Oktober 2002). City Requiem, Kalkutta: Geschlecht und Politik der Armut. Universität von Minnesota Press. p. 352. ISBN 978-0-8166-3933-5.
  • Chatterjee, Jayabrato; Khullar, Rupinder (1. Januar 2004). Kolkata: Die Traumstadt. Die Händler der Universität von Michigan: UBS Publishers. p. 93. ISBN 978-81-7476-471-3.
  • Moorhouse, Geoffrey (1971). Kalkutta. Penguin Bücher Indien. p. 393. ISBN 978-0-14-009557-9.
  • Chatterjee, Partha (2012). Das Schwarze Loch des Imperiums: Geschichte einer globalen Machtpraxis. Princeton University Press. p. 425. ISBN 978-0-691-15201-1.
  • Chattopadhyay, Swati (2005). Repräsentation von Kalkutta: Modernität, Nationalismus und die koloniale Unheimliche. Psychologiepresse. p. 314. ISBN 978-0-415-34359-6.
  • Dey, Ishita; Samaddar, Ranabir (2016). Jenseits von Kolkata: Rajarhat und die Dystopie der städtischen Vorstellungskraft. Routledge. p. 304. ISBN 978-1-134-93137-8.
  • Husain, Zakir; Dutta, Mousumi (2013). Frauen in Kolkatas IT -Sektor: Zufrieden zwischen Arbeit und Haushalt. Springer Science & Business Media. p. 133. ISBN 9788132215936.
  • Bose, Pablo Shiladitya (2015). Stadtentwicklung in Indien: Globale Inder bei der Neubildung von Kolkata. Routledge. p. 178. ISBN 978-1-317-59673-8.
  • Ray, Raka; Qayum, Seemin (2009). Kulturen der Knechtschaft: Moderne, Häuslichkeit und Klasse in Indien. Stanford University Press. p. 255. ISBN 978-0-8047-6071-3.
  • Ghosh, Anindita (2016). Anspruch auf die Stadt: Protest, Kriminalität und Skandale im kolonialen Kalkutta, c. 1860–1920. Oxford University Press. p. 340. ISBN 978-0-19-946479-1.
  • Sanyal, Shukla (2014). Revolutionäre Broschüren, Propaganda und politische Kultur im kolonialen Bengalen. Cambridge University Press. p. 219. ISBN 978-1-107-06546-8.
  • Bustreed, Henry Elmsley (1888). Echos aus dem alten Kalkutta: Hauptsächlich Erinnerungen an die Tage von Warren Hastings, Francis und Impey. Asiatische Bildungsdienste. p. 359. ISBN 9788120612952.
  • Fruzzetti, Lina; Östör, Ákos (2003). Kalkutta -Gespräche. Orient Blackswan. p. 242. ISBN 9788180280092.
  • Richards, E. P. (2014). Die Bedingung, Verbesserung und Stadtplanung der Stadt Kalkutta und zusammenhängenden Gebiete: Der Richards -Bericht. Routledge. p. 492. ISBN 978-1-317-61700-6.
  • Chatterjee, Arnab; Yarlagadda, Sudhakar (2007). Ökonophysik von Vermögensverteilungen: Econophys-Kolkata I.. Springer Science & Business Media. p. 248. ISBN 9788847003897.
  • Sarkar, Tanika (2015). Kalkutta: Die stürmischen Jahrzehnte. Social Science Press. p. 486. ISBN 978-9383166077.
  • Choudhury, Ranabir Ray (2016). Eine Stadt in der Erstellung: Aspekte des frühen Wachstums von Kalkutta. Niyogi -Bücher. p. 564. ISBN 978-9385285288.
  • Banerjee, Sumanta (2016). Straßenerinnerungen: Kalkutta von der kolonialen Urbanisierung bis zur globalen Modernisierung. Oxford University Press. p. 192. ISBN 978-0-19-946810-2.

Externe Links