Königreich Hannover

Königreich Hannover
Königreich Hannover
1814–1866
Flag of Hanover
Flagge
Coat of arms of Hanover
Wappen
Motto:Suscipere et Finire
"Unterstützung und Finish"
Hymne:Heil Dir, Hannover
The Kingdom of Hanover in 1815
Das Königreich Hannover im Jahr 1815
Status Bundesland des Deutsche Konföderation, in Persönliche Vereinigung mit dem Vereinigtes Königreich Großbritanniens und Irland (1814–1837)
Hauptstadt Hannover
Gemeinsame Sprachen Deutsch,
Westloddeutsch
Religion
Protestantismus (hauptsächlich Lutheranismus, aber auch Kalvinismus), römischer Katholizismus
Regierung Konstitutionelle Monarchie
König  
• 1814–1820
George III
• 1820–1830
George IV
• 1830–1837
William IV
• 1837–1851
Ernest Augustus
• 1851–1866
George V
Legislative Versammlung des Königreichs Hannover
Geschichte  
12. Oktober 1814
13. März 1848
14. Juni 1866
23. August 1866
• Annektoriert von Preußen
20. September 1866
Währung Hannoverian Thaler,
(1814–1857)
Hannoverian VereieinSthaler
(1857–1866)
Vorausgegangen von
gefolgt von
Wählerschaft von Brunswick-Lüneburg
Provinz Hannover
Heute Teil von Deutschland
Niederlande
100 Thaler Banknote von 1857

Das Königreich Hannover (Deutsch: Königreich Hannover) wurde im Oktober 1814 von der gegründet Kongress von Wienmit der Wiederherstellung von George III zu seinen hannoverschen Territorien nach dem Napoleonische Ära. Es war dem ersteren erfolgreich Wählerschaft von Hannover (formell als Wähler von Brunswick-Lüneburg bekannt) und 38 andere souveräne Staaten in der Deutsche Konföderation im Juni 1815. Das Königreich wurde von der regiert Haus von Hannover, ein Kadettenzweig der Haus des Wohlbefehls, in Persönliche Vereinigung mit dem Vereinigtes Königreich Großbritanniens und Irland Seit 1714. Seit seinem Monarchen in London wohnte, a Vizekönig, normalerweise ein jüngeres Mitglied der Britische königliche Familie, behandelte die Verwaltung des Königreichs Hannover.

Die persönliche Vereinigung mit dem Vereinigten Königreich endete 1837 mit dem Beitritt von Königin Victoria Weil Semi-Salic Law verhinderte, dass Frauen den hannoverschen Thron erben, während ein dynastischer Mann noch am Leben war. Ihr Onkel Ernest Augustus So wurde der Herrscher von Hannover. Sein einziger Sohn folgt ihm auf den Thron als George V. Als er jedoch die verlorene Seite in der unterstützte Österreichisch-preußischer Krieg, sein Königreich wurde erobert von Preußen 1866 und hörte auf, als unabhängiges Königreich zu existieren und ein zu werden Preußische Provinz. Zusammen mit dem Rest von Preußen wurde Hannover Teil der Deutsches Kaiserreich auf dem Vereinigung Deutschlands im Januar 1871. kurz wiederbelebt als die State of Hanover 1946 wurde der Staat später mit einigen kleineren Staaten zusammengeführt, um den aktuellen Zustand von zu bilden Niedersachsen dann in West Deutschland.

Geschichte

Das Gebiet von Hannover war zuvor ein Fürstentum innerhalb der Heiliges Römisches Reich bevor er in eine erhoben wird Wählerschaft 1708, als Hannover von der Vereinigung der dynastischen Divisionen des Herzogtums Brunswick-Lüneburg gebildet wurde, außer der Fürstentum von Brunswick-Wolfenbüttel.

Nach seinem Beitritt im Jahr 1714 stieg George Louis vom Haus von Hannover den Thron Großbritanniens als George iund Hannover wurde in einem verbunden Persönliche Vereinigung mit Großbritannien. Im Jahr 1803 wurde Hannover von den französischen und preußischen Armeen in der erobert napoleonische Kriege. Das Verträge von Tilsit 1807 schloss sich ihm Territorien aus Preußen an und schuf das Königreich Westfhalia, regiert von NapoleonDer jüngste Bruder Jérôme Bonaparte. Die französische Kontrolle dauerte bis Oktober 1813, als das Territorium von Russisch überrannt wurde Kosaken. Das Schlacht von Leipzig kurz danach das endgültige Ende der Napoleonischen Kundenstaatenund die Wählerschaft wurde zur Wiederherstellung des Haus von Hannover.

Die Bedingungen der Kongress von Wien 1814 restaurierte nicht nur Hannover, sondern erhöhte es auch mit seinem Prinzen-Wahlen in ein unabhängiges Königreich. George III. Aus dem Vereinigten Königreich, wie König von Hannover. Das neue Königreich wurde ebenfalls stark erweitert und wurde der viertgrößte Staat in der deutschen Konföderation (hinter Preußen, Österreich und Bayern) und die zweitgrößte in Norddeutschland.

George III. Besuchte das Königreich während seiner 60-jährigen Regierungszeit nie. Nachlassen Demenz Vor der Erhöhung von Hannover ist es unwahrscheinlich, dass er jemals verstanden hat, dass er ein zusätzliches Königtum gewonnen hatte und er auch keine Rolle in seiner Regierungsführung übernommen hat. Die funktionelle Verabreichung von Hannover wurde normalerweise von a behandelt Vizekönig, was während der Spätere Jahre von George III. Regierungszeit und die Herrschaft der Könige George IV und William IV von 1816 bis 1837 war Adolph Frederick, George IIIs jüngster überlebender Sohn. Wann Königin Victoria Die 123-jährige Personal Union von Großbritannien und Hannover endete 1837 zum britischen Thron. Anders als in Großbritannien, Semi-Salic Law operierte in Hannover, das den Thronzug von einer Frau ausschloss, während jeder Mann der Dynastie überlebte.

Ernest AugustusJetzt gelang der älteste überlebende Sohn von George III., als König von Hannover auf den Thron; Adolph Frederick, der jüngere Bruder und der langjährige Vizekönig, kehrten nach Großbritannien zurück. Ernest Augustus hatte eine persönlich angespannte Beziehung zu seiner Nichtekönigin Victoria, sie stritten sich häufig über Familienangelegenheiten. Im Inland begann seine Regierungszeit mit einem Verfassungskrise Als er versuchte, das Parlament auszusetzen und die schriftliche Verfassung von 1819 zu erheben. Er leitete auch das Land während des Turbulenten Revolutionen von 1848.

Sein Sohn, George V, übernahm den Thron 1851. Während der Österreichisch-preußischer Krieg (1866) versuchte Hannover, eine neutrale Position zusammen mit einigen anderen Mitgliedstaaten des Deutsche Konföderation. Hannovers Stimme zugunsten der Mobilisierung von Truppen der Konföderation gegen Preußen am 14. Juni 1866 veranlasste Preußen, den Krieg zu erklären. Das Ergebnis des Krieges führte zur Auflösung von Hannover als unabhängiges Königreich und es war annektiert bis zum Königreich Preußen, der Preußen wird Provinz Hannover. Zusammen mit dem Rest von Preußen wurde es Teil der Deutsches Kaiserreich 1871.

Nachdem George V im Jahr 1866 Hannover geflohen hatte, erhöhte er ihm die Kräfte, Niederlande, genannt Guelphische Legion. Sie wurden schließlich 1870 aufgelöst. Trotzdem weigerte sich George, die preußische Übernahme seines Reiches zu akzeptieren, und behauptete, er sei immer noch der legitime König von Hannover. Sein einziger Sohn, Ernest Augustus, Kronprinz von Hannover, erbte diese Behauptung auf Georges Tod im Jahr 1878. Ernest Augustus war auch der erste im Thron des Throns des Herzogtum von Brunswick, dessen Herrscher ein Junior -Zweig des Hauses Hannover gewesen waren. Im Jahr 1884 wurde dieser Zweig mit dem Tod von ausgestorben Wilhelm, ein entfernter Cousin von Ernest Augustus. Da Ernest Augustus jedoch geweigert hatte, auf seinen Anspruch auf Annektor Hannover aufzugeben, die Bundesrat des deutschen Reiches entschied, dass er den Frieden des Reiches stören würde, wenn er den Thron von Brunswick aufstieg. Infolgedessen wurde Brunswick von einem Regency bis 1913 regiert, als sein Sohn ebenfalls benannte Ernest Augustus, heiratete die Tochter des deutschen Kaisers, Prinzessin Viktoria Luise und schwor Treue zum deutschen Reich. Der Herzog verzichtete daraufhin seinen Anspruch auf Brunswick zugunsten seines Sohnes, und der Bundesrat erlaubte dem jüngeren Ernest Augustus, von Brunswick als eine Art von einer Art von Besitz zu nehmen Mitgift Entschädigung für Hannover.

Das Deutsch-Hanover-Party, was manchmal unterstützt Sezession von dem Reichforderte einen separaten Status für die Provinz im Reichstag. Die Partei existierte, bis die von der verboten wurde Nazi- Regierung.

Wiederbelebung und moderne Geschichte

Karte des Königreichs Hannover (bis 1866), das 1946 als Bundesstaat Hannover nachgebildet wurde

Mit Preußen am Rande der offiziellen Auflösung (1947) nutzte 1946 hannoversche Politiker die Gelegenheit und befürworteten die Kontrollkommission für Deutschland (britisches Element)[DE] (CCG/BE) Wiederbelebung der hannoveristischen Staatlichkeit, rekonstituieren Sie die preußische Provinz Hannover als die State of Hanover. Der Staat sah sich in der Tradition des Königreichs. Sein Premierminister, Hinrich Wilhelm Koopf, spielte eine zentrale Rolle, wenn der Zustand von Niedersachsen Wurde nur wenige Monate später mit mehreren kleineren Bundesstaaten mit der Stadt Hannover als Hauptstadt zusammengefasst. Das ehemalige Gebiet von Hannover macht 85 Prozent des Territoriums des unteren Sachsen aus, und das Wappen wird daraus abgeleitet.

Umstrukturierung religiöser Stellen

Das Lutheraner Kirche war die Staatskirche des Königreichs Hannover mit dem König Wesen Summus biscopus (Oberster Gouverneur der lutherischen Kirche). Regional Konsistorien Überlebte Kirche und Geistliche. Diese waren in Aurich, gleichzeitig lutherisch und Calvinist Konsistorium dominiert von Lutheranern (für Ost -Frisia) und die lutherischen Konsistorien in Hannover (für das ehemalige Wählerschaft von Brunswick-Lüneburg richtig), in Ilfeld (Für die Grafschaft Hohenstein[DE], ein Hannoverer Exklave Im Osten Harz Berge) in Osnabrück (für das ehemalige Prinz-Bischof von Osnabrück), in Otterndorf (existiert 1535–1885 für die Land von Hadeln) sowie in Stade (existiert 1650–1903, bis 1885 für erstere Bremen-Verden ordentlich ohne Hadeln, dann einschließlich des kompletten Stade Region). EIN General Superintendent jedes Konsistorium geleitet.

Im Jahr 1848 wurden die lutherischen Gemeinden durch die Einführung von demokratisiert Presbyterien (Deutsch: Kirchenvorstände, Singular Kirchenvorstand; buchstäblich: Kirchstafeln), gewählt von allen großen männlichen Gemeindemitgliedern und dem Vorsitz jeder Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Pastor, vor dem alleinigen Vorsitzenden. Diese Einführung von Presbyterien war in der eher hierarchisch strukturierten lutherischen Kirche etwas revolutionär. 1864 überredete Carl Lichtenberg, hannoverer Bildungsminister für Bildungsminister, kulturelle und religiöse Angelegenheiten (1862–65), die StändeversAmer (zündete. Bühnenbaugruppe, das hannoversche Parlament) ein neues Gesetz über die Verfassung der lutherischen Kirche zu verabschieden. Die Verfassung lieferte einen Staat Synode (Gemeindemitglied Parlament, Deutsch: Landessynode). Aber seine erste Sitzung kam nur 1869, als nach dem 1866 Preußisch Annexion des Königreichs Hannover wünschte sich die hannoverschen Lutheraner eine repräsentative Leiche, die von der preußischen Herrschaft getrennt war, obwohl sie nur auf lutherische Angelegenheiten beschränkt war.

Nach der preußischen Eroberung im Jahr 1866, am 19. September 1866, am Tag vor der offiziellen preußischen Annexion und mit dem letzten summus episcopus, König George V von HannoverIm Exil bilden die sechs Konsistorien des Königreichs die heutige noch bestehende Kirchenkörper, die Lutherische Staatskirche von Hannover. Ein All-Hanover-Konsistorium, die Landeskonsistorium (Staatskonsistorium) wurde mit Vertretern aus dem regionalen Konsistor gebildet.

Während Calvinist Die Gemeinden in ehemals preußischen Ost-Frisia hatten eine gemeinsame Dachorganisation mit den Lutheranern dort ("Coetus") und der Reformierte Kirche in der ehemaligen Grafschaft Bentheimund dann die staatliche Kirche zu sein, hatte nur eine vollständige Kirchenbehörden für Bentheim (nur für Bentheim (Deutsch: Königlich-Großbrittanisch-Hannoverscher Ober-Kirchenrath, Englisch: Royal British-Hanoverian Supreme Church Council), Die kalvinistischen Gemeinden an anderer Stelle in Hannover waren in einem etwas leidigen Zustand. Obwohl einige calvinistische Gemeinden von Hugenotten- Die Herkunft wurden in der organisiert Untersächsische Konföderation (Deutsch: Niedersächsische Konföderation). Die lutherische Kirche ist die Staatskirche von Hannover auch den Calvinisten Diaspora Gemeinden außerhalb von Ost -Frisia und Bentheim. 1848 sorgte das neue hannoversche Gesetz auch für Presbyterien in diesen kalvinistischen Gemeinden vor, die genau zur presbyterianischen Struktur des Calvinismus passen.[1]

Katholiken bildete eine allgemeine Minderheit in Hannover, aber regionale Mehrheiten in den ehemaligen Prinzen-Bischleuten. Durch die Annexationen in den Jahren 1803 und 1814 war Hannover zu einem Zustand von drei christlichen Konfessionen geworden. 1824 Hannover und die Heiliger See So vereinbarte Vicariate Apostolic der nordischen Missionen, in die bestehenden Diözesen der ehemaligen Prinzen-Bischöfchen, deren Diözesangebiete in die Diaspora-Gebiete ausgedehnt wurden.

Juden lebte überall in Hannover in Diaspora. Bis 1806 durften sie nicht in einigen Bereichen wohnen. Bis zum Westfalian und Französisch Annexationen in den Jahren 1807 und 1810 rein männliche Einwohner in später neu veröffentlichtem Hannover wurden westfälische oder französische Staatsbürger der Gleichberechtigung, obwohl am 17. März 1808, jedoch am 17. März 1808 Napoleon Bonaparte beschränkte die Rechte von Juden im französisch angehillelten Gebiet durch seine sogenannte Décret Infâme. Die jüdischen Gemeinden wurden der französischen Region ausgesetzt Jüdische Konsistorien oder das königliche westfälische Konsistorium der Israeliten[er], beziehungsweise. Als Hannover 1813 die Unabhängigkeit und Souveränität wieder aufwies, beraubte seine Regierung den Juden ihre rechtliche Gleichheit. Argumentierte es war der französische oder westfälische Staat und nicht Hannover, der hatte emanzipierte die Juden, die Regierung nahm die Entscheidungen der Deutsche Konföderation über die Rechte der Juden in Johann SmidtManipulierte Formulierung als Rechtsgründe.[2]

1842 gewährte Hannover Juden schließlich gleiche Rechte und befot sich, jüdische Gemeinden aufzubauen, wo dies noch nicht früher geschah, und ein Aufbau von vier Regional Landleitungen. Das waren die Emden Landfreie Regionen (Aurich und Osnabrück), die Hannover-Landkanal[DE] (Hannover und Regionen Lüneburg), die Hildesheim-Landverkehrszeit (Hildesheim Region und Clausthal Mountain Captaincy[DE]) und der stade landbekenntnis[NDS] (Stade Region).[3]

In vielen Diaspora -Gebieten betrachteten Juden dies für einen Fortschritt und eine Belastung, da die implizite finanzielle Belastung für Rabbiner und Religionslehrer, Synagogen oder Schulen. Die örtlichen Behörden forderten nun darum, dass die jüdischen Gemeinden Synagogen und jüdische Bildung für die Schüler einrichten. Das LandweiteVorsitzende der Landleitungen, gleichzeitig erfüllte religiöse und staatliche Funktionen, wie die Überwachung jüdischer Grundschulen und die Lehre der jüdischen Religion in allen Schulen. Das Königreich Hannover war somit einer der wenigen Staaten innerhalb der Deutsche Konföderation, wo Rabbins eine ähnliche maßgebliche Position in der Halbstaat wie beispielsweise lutherische Geistliche gegenüber Lutheranern innehatten.[4]

Könige

1813, George III wurde in seine hannoverischen Gebiete wiederhergestellt und im Oktober 1814 als Unabhängiger konstituiert Königreich Hannover Bei der Kongress von Wien. Das Persönliche Vereinigung mit dem Vereinigtes Königreich endete 1837 nach dem Beitritt von Königin Victoria Weil die Nachfolgegesetze in Hannover basierend auf Salzgesetz, verhinderte eine Frau, die den Titel erbte, wenn es einen überlebenden männlichen Erben gab (im Vereinigten Königreich hatte ein Mann nur Vorrang vor seinen eigenen Schwestern). In dem Österreichisch-preußischer Krieg von 1866 wurde Hannover von annektiert von Preußen und wurde der Provinz Hannover.

Porträt Name Lebensspanne Regierungszeit begann Regierungszeit endete Nachfolge Anmerkungen
Allan Ramsay - King George III in coronation robes - Google Art Project.jpg George III
Deutsch: Georg III.
4. Juni 1738 -
29. Januar 1820
(Alter 81)
12. Oktober 1814 29. Januar 1820 Früher von 1760 bis 1806 Prince Elector von Hannover. George III. War in diesen Jahren geistig außer Gefecht gesetzt, und seine verfassungsmäßigen Befugnisse wurden von seinem ältesten Sohn George Augustus Frederick (der Zukunft George IV), wie Regent. In Hannover, sein jüngster Sohn, Prinz Adolphus, Herzog von Cambridge, amtiert als Vizekönig ab 1816.
George IV 1821 color.jpg George IV
Deutsch: Georg IV.
12. August 1762 -
26. Juni 1830
(67 Jahre alt)
29. Januar 1820 26. Juni 1830 Sohn von George III. Prinzregent 1811–1820, vertreten von seinem Bruder, dem Herzog von Cambridge, als Vizekönig
William IV crop.jpg William IV
Deutsch: Wilhelm IV.
21. August 1765 -
20. Juni 1837
(71 Jahre alt)
26. Juni 1830 20. Juni 1837 Sohn von George III. • Jüngerer Bruder von George IV. Letzter Monarch, um sowohl Hannover als auch das Vereinigte Königreich zu regieren, der in Hannover von seinem Bruder, dem Herzog von Cambridge, als Vizekönig vertreten ist
Ernst August von Hannover (1771-1851), by Edmund Koken.jpg Ernest Augustus
Deutsch: Ernst August.
5. Juni 1771 -
18. November 1851
(80 Jahre alt)
20. Juni 1837 18. November 1851 Sohn von George III. • Jüngerer Bruder von George IV und William IV. Der Beitritt von Königin Victoria trennte die Kronen des Vereinigten Königreichs und Hannovers, und letztere gingen an ihren Onkel.
GeorgeVHannover.jpg George V
Deutsch: Georg V.
27. Mai 1819 -
12. Juni 1878
(59 Jahre)
18. November 1851 20. September 1866 Sohn von Ernest Augustus. Hannover war annektiert durch Preußen nach dem Österreichisch-preußischer Krieg.

Pretender

Gebiets- und Verwaltungsunterteilungen

Grenzmarker von Hannover

Der Kongress von Wien leitete eine territoriale Anpassung zwischen Hannover und Preußen um zusammenhängendere Grenzen zu bilden. Hannover erhöhte sein Gebiet erheblich und erlangte die Prinzen-Bischof von Hildesheim, Ost -Frisia, der niedrigere Grafschaft Lingen und der nördliche Teil der Prinzen-Bischof von Münster. Hannover hat auch Gebiete annektiert, die zuvor von seinem Wähler in persönlicher Union regiert worden waren Bremen-Verden und die Grafschaft Bentheim. Es verlor diese Teile von Saxe-Lauenburg im Nordosten des Elbe, was in der persönlichen Vereinigung zugewiesen wurde Dänemark, außer der Amt Neuhaus. Weiter klein exklaviert im Osten waren verloren.

Hannover umfasste somit eine Reihe von Gebieten, die gewesen waren Imperial Estates innerhalb der Heiliges Römisches Reich. Ihre jeweiligen Regierungen, die jetzt Provinzregierungen bezeichnet werden, wurden nach teilweise sehr alten Traditionen organisiert, einschließlich verschiedener Ebenen von Anwesen Teilnahme an der Regel. Im Jahr 1823 wurde das Königreich neu organisiert Hoch-Railiwicks (Deutsch: Landdrosteien, Singular: Landdrostei), jeweils von a geführt Hochberechtigter (Deutsch: Landdrost) nach Einheitstandards, so dass die ererbten Provinzmessungen beseitigt werden.

Die Hoch-Railiwicks wurden in Bailiwicks unterteilt (Deutsch: Ämter, Singular Amt), Vorsitz von einem Gerichtsvollzieher (Amtmann, Plural Anbaut).[5] Die nach ihren Hauptstädten benannten Hoch-Railiwicks waren Folgendes:

Die hannoverschen Unterabteilungen in Hoch-Railiwicks und Bailiwicks blieben bis zum 1. April 1885 unverändert, als sie durch Provinzen im preußischen Stil ersetzt wurden (Provinzen im StilRegierungsbezirke) und Bezirke (Kreise).

Bildergalerie

Heer

Das Königreich Hannover unterhielt nach den napoleonischen Kriegen eine Armee. 1832 König, König William IV von Hannover und der Vereinigtes Königreich gab seine Truppen mit Britische Armee Uniformen, aber sie unterschieden sich leicht von ihren ursprünglichen britischen Versionen. Als die persönliche Vereinigung mit dem Vereinigten Königreich 1837 endete und Ernst August zur Krone von Hannover aufstieg, ersetzte er ihre Uniformen durch Preußische Armee-Stile, die die enthielten PickelhaUbe Helm für sein Wachkorps. Bis 1866 trugen sie einen österreichischeren Uniformstil, wobei nur das Guard Corps den preußischen hatte. Während der Österreichisch-preußischer KriegDie hannoveristische Armee kämpfte und besiegte die Preußen während ihres Marsches nach Süden in Richtung Österreichs an der Schlacht von LangseSalza. Es war jedoch später umgeben und gezwungen, sich an Preußen zu ergeben.[6]

Standard, Fähnrich und Wappen

Nach dem Persönliche Vereinigung mit dem Vereinigtes Königreich endete 1837 mit dem Beitritt von Königin Victoria, Hannover hielt die Britische königliche Waffen und Standardnur eine neue Krone einführen (nach dem britischen Modell). Die Mitte dieses Wappen und des königlichen Standards enthielt die ursprünglichen Arme von Hannover, die aus den beiden Löwen der Braunschweig, der zügellose Löwe mit Herzen von Lüneburg und das Pferd von Hannover selbst, überragt von der Kaiserliche Krone des Heiligen Römischen Reiches für das heilige römische Büro von Archbannerbearer/Archtreasurer). Da Hannover nicht mehr von den britischen Monarchen regiert wurde, wurden die Arme von Hannover gleichzeitig aus dem britischen Waffen- und königlichen Standard entnommen, so dass es nicht mehr identisch mit dem des Königreichs Hannover war.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Aber erst 1882 - lange nach der preußischen Annexion von Hannover - endete die unangemessene Aufsicht durch lutherische Konsistenorien, als die Evangelische reformierte Kirche der Provinz Hannover tauchte auf und umfasste alle kalvinistischen Gemeinden in der vorherrschend lutherischen Provinz Hannover. Das gleichzeitig lutherische und kalvinistische Konsistorium in Aurich wurde zum Konsistorium dieses Kirchenkörpers und wurde erst 1922 zu einem ausschließlich kalvinistischen Körper Weimar -Verfassung hatte 1919 die Trennung von Kirche und Staat verordnet.
  2. ^ In der endgültigen Überarbeitung der Entscheidungen der Kongress von Wien Zu den Rechten der Juden hatte SMIDT - nicht autorisiert und nicht von den anderen Parteien nicht autorisiert - den Text von "den Bekennern des jüdischen Glaubens erhalten. Die Rechte, die ihnen bereits zugegangen sind Dies folgte schwerwiegende Konsequenzen in: "Die Bekenner des jüdischen Glaubens erhalten die Rechte, die ihnen bereits von" den konföderalen Staaten "zugestanden wurden. vgl. Heinrich Graetz, Geschichte der Juden von Den Ältesten Zeiten bis auf Die Gegenwart: 11 Bände, Leipzig: Leiner, 1900, vol. 11: 'Geschichte der Juden von begonnen der Mendelssohnsschen Zeit (1750) bis in Die Neueste Zeit (1848)', p. 317. Hervorhebung nicht im Original. Nachdruck der Ausgabe, die das letzte Mal vom Autor selbst überarbeitet hat: Berlin: Arani, 1998, ISBN3-7605-8673-2. Im deutschen Original: "Es werden den Bekennern des Jüdischen Glaubens Denselben" in "[" von ", den Einzelnen Bundtaaten Bergeins Eingerüumten Relowate Erhalten."
  3. ^ Jörg Schneider, Die Jüdische Gemeinde in Hildesheim: 1871—1942, Hildesheim: stadtarchiv, 2003, (= schriftenreihe desstadtarchivs und derstadtbibliothek hildesheim / stadtarchiv unddadtbibliothek hildesheim; Vol. 31), p. 3; Gleichzeitig: Göttingen, Univ., Diss., 1999. ISBN3-931987-11-6.
  4. ^ Nach der preußischen Annexion wurde die Verfassung von Hannovers vier Landquellen bedroht, um abgeschafft zu werden, da die Regierung in Preußen die Gründung landesweiter jüdischer Organisationen so weit wie möglich behinderte, geschweige denn, was sie offiziell anerkannt würde. Letztendlich respektierte Preußen die bestehende hannoveristische Landquellenverfassung, die weiterhin existierte-modifiziert nach der Trennung von Staat und Religion im Jahr 1919 durch die Weimar -Verfassung- Bis zur Regierung des Nazi -Reichs de facto abgeschafft die Verfassung 1938.
  5. ^ Diese Übersetzung folgt Jakob Heinrich Kaltschmidt, Neues Vollständi -Wörterbuch der Englischen und Deutschen Sprache Nebst Einem Kurmen Abrisse der Englischen und Deutschen Sprachlehre (Englisch: A new and complete Dictionary of the English and German Languages with two Sketches of Grammar, 6., rev. und angereicherte Ausgabe, Leipsic: Otto Holtze, 1890, p. 283. Nein ISBN
  6. ^ König, Lutz (1999). Königreich Hannover - Deutscher Bürgerkrieg 1866. Abgerufen am 3. April 2017.
  7. ^ a b Colton, J. H. "Nationalflaggen". J. H. Colton. Abgerufen 18. Mai 2014.
  8. ^ a b Johnson, Alvin Jewett. "Johnsons neue Chart der nationalen Embleme". Alvin Jewett Johnson. Abgerufen 18. Mai 2014.