Königreich (Biologie)

Life Domain Kingdom Phylum Class Order Family Genus Species
Die Hierarchie von Biologische Klassifizierungacht Major Taxonomische Ränge. EIN Domain enthält ein oder mehrere Königreiche. Zwischenleitungen werden nicht angezeigt.

Im Biologie, a Königreich (Latein: Regnum, Plural Regna) ist der zweithöchste Taxonomischer Rang, knapp unter Domain. Königreiche werden in kleinere Gruppen unterteilt, die genannt werden Phyla. Traditionell verwendeten einige Lehrbücher aus den USA und Kanada ein System von Sechs Königreiche (Animalia, Plantae, Pilze, Protista, Archaea/Archaebakterien und Bakterien/Eubakterien) während Lehrbücher in Großbritannien, Indien, Griechenland, Brasilien und anderen Ländern Nur fünf Königreiche (Animalia, Plantae, Pilze, Protista und Monera). Einige neuere Klassifikationen, die auf modernen basieren KLADistik haben den Begriff ausdrücklich aufgegeben Königreichund feststellen, dass einige traditionelle Königreiche nicht sind monophyletisch, was bedeutet, dass sie nicht aus allen Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren bestehen. Die Begriffe Flora (für Pflanzen), Fauna (für Tiere) und im 21. Jahrhundert, Pilz (für Pilze) werden auch für das Leben in einer bestimmten Region oder Zeit verwendet.[1][2]

Definition und zugehörige Begriffe

Wann Carl Linnaeus führte das rangbasierte System von vor Nomenklatur In die Biologie im Jahr 1735 erhielt der höchste Rang den Namen "Kingdom" und folgte vier weitere Haupt- oder Hauptränge: Klasse, bestellen, Gattung und Spezies.[3] Später wurden zwei weitere Hauptränge eingeführt, was das Sequenzkönigreich machte, Phylum oder Abteilung, Klasse, bestellen, Familie, Gattung und Spezies.[4] Im Jahr 1990 der Rang von Domain wurde über Königreich eingeführt.[5]

Präfixe können so hinzugefügt werden Subkingdom (Subregnum) und Infrakingdom (auch bekannt als Infraregnum) sind die beiden Reihen unmittelbar unter dem Königreich. Superkingdom kann als Äquivalent zu Domäne oder Imperium oder als unabhängiger Rang zwischen Königreich und Domäne oder Subdomäne angesehen werden. In einigen Klassifizierungssystemen der zusätzliche Rang Zweig (Latein: Ramus) kann zwischen Subkingdom und Infrakingdom eingeführt werden, z. B.,, Protostomie und Deuterostomie In der Klassifizierung von Cavalier-Smith.[6]

Geschichte

Zwei Königreiche des Lebens

Die Klassifizierung von Lebewesen in Tiere und Pflanzen ist eine alte. Aristoteles (384–322 v. Chr.) Klassifizierte Tierarten in seiner Geschichte der Tiere, während sein Schüler Theophrastus (c.371c.287 v. Chr) schrieb eine parallele Arbeit, die Historia Plantarumauf Pflanzen.[7]

Carl Linnaeus (1707–1778) legten die Grundlagen für modern Biologische Nomenklatur, jetzt reguliert von der Nomenklaturcodes1735. Er zeichnete zwei Königreiche Lebewesen aus: Regnum Animale (''Tier Königreich ') und Regnum Vegetabile ('Gemüsekönigreich', für Pflanzen). Linnaeus auch eingeschlossen Mineralien in seinem Klassifizierungs-Systemin ein drittes Königreich platzieren, Regnum lapideum.

Leben

Regnum Animale (Tiere)

Regnum Vegetabile ('Gemüse'/Pflanzen)

Nicht -Leben

Regnum lapideum (Mineralien)

Drei Königreiche des Lebens

Haeckels ursprünglich (1866) Konzeption der drei Königreiche des Lebens, einschließlich des neuen Königreichs Protista. Beachten Sie die Aufnahme des Cyanobakteriums Nostoc mit Pflanzen.

1674, Antonie van Leeuwenhoek, oft als "Vater der Mikroskopie" bezeichnet, schickte die königliche Gesellschaft von London Eine Kopie seiner ersten Beobachtungen von mikroskopischen Einzellenorganismen. Bis dahin war die Existenz solcher mikroskopischen Organismen völlig unbekannt. Trotzdem hat Linnaeus keine mikroskopischen Kreaturen in seine ursprüngliche Taxonomie einbezogen.

Zunächst wurden mikroskopische Organismen innerhalb des Tier- und Pflanzenreichs klassifiziert. Mitte des 19. Jahrhunderts war es jedoch vielen klar geworden, dass "die bestehende Dichotomie der Pflanzen- und Tierkönigreiche bei ihren Grenzen rasch verwischt und veraltet war".[8]

1860 John Hogg schlug die vor Protoctista, ein drittes Königreich des Lebens, das aus "allen unteren Kreaturen oder den primären organischen Wesen" besteht; Er behielt Regnum lapideum als viertes Königreich Mineralien.[8] 1866, Ernst Haeckel schlug auch ein drittes Königreich des Lebens vor, die Protista, für "neutrale Organismen" oder "das Königreich primitiver Formen", die weder Tier noch Pflanzen waren; Er hat das Regnum Lapideum nicht in sein Schema einbezogen.[8] Haeckel überarbeitete den Inhalt dieses Königreichs mehrmals, bevor er sich auf einer Teilung entschieden hatte, basierend darauf, ob Organismen einzellig (Protista) oder mehrzellige (Tiere und Pflanzen) waren.[8]

Leben

Königreich Protista oder Protoctista

Königreich Plantae

Königreich Animalia

Nicht -Leben

Regnum lapideum (Mineralien)

Vier Königreiche

Die Entwicklung von Mikroskopie enthüllte wichtige Unterscheidungen zwischen diesen Organismen, deren Zellen keine unterschiedlichen Kern (Prokaryoten) und Organismen, deren Zellen einen unterschiedlichen Kern haben (Eukaryoten). 1937 Édouard Chatton stellte die Begriffe "prokaryote" und "eukaryote" ein, um diese Organismen zu unterscheiden.[9]

1938, Herbert F. Copeland schlug eine Klassifizierung mit vier Kingen vor, indem er das Romanreich schuf Monera von prokaryotischen Organismen; Als überarbeitete Phylum Monera des Protistas umfasste es Organismen, die jetzt als klassifiziert wurden Bakterien und Archaea. Ernst Haeckel, in seinem Buch von 1904 Die Wunder des Lebens, hatte die blaugrünen Algen (oder Phycochromacea) in Monera platziert; Dies würde allmählich Akzeptanz gewinnen, und die blaugrünen Algen würden als Bakterien im Phylum klassifiziert werden Cyanobakterien.[8][9]

In den 1960ern, Roger Stanier und C. B. Van Niel Beförderte und populärte Édouard Chattons frühere Arbeit, insbesondere in ihrem Artikel von 1962, "The Concept of a Bakterium"; Dies schuf zum ersten Mal einen Rang über dem Königreich - a Superkingdom oder Reich-mit dem Zwei-Empire-System von Prokaryoten und Eukaryoten.[9] Das Zwei-Empire-System würde später auf die erweitert werden Drei-Domänen-System von Archaea, Bakterien und Eukaryota.[10]

Leben
ReichProkaryota

Königreich Monera

ReichEukaryota

Königreich Protista oder Protoctista

Königreich Plantae

Königreich Animalia

Fünf Königreiche

Die Unterschiede zwischen Pilze und andere Organismen, die als Pflanzen angesehen wurden, wurden seit langem von einigen anerkannt; Haeckel hatte die Pilze nach seiner ursprünglichen Klassifizierung aus Plantae in Protista gebracht.[8] wurde aber in dieser Trennung von Wissenschaftlern seiner Zeit weitgehend ignoriert. Robert Whittaker erkannte ein zusätzliches Königreich für die Pilze. Das resultierende Fünf-Kingdom-System, das 1969 von Whittaker vorgeschlagen wurde, ist zu einem beliebten Standard geworden und wird in vielen Werken immer noch verwendet und bildet die Grundlage für neue Multi-Kingdom-Systeme. Es basiert hauptsächlich auf Unterschieden in Ernährung; Seine Plantae waren größtenteils vielzellig Autotrophe, sein Animalia mehrzellig Heterotrophenund sein Pilz mehrzellig Saprotrophe.

Die verbleibenden zwei Königreiche, Protista und Monera, umfassten einzellige und einfache zelluläre Kolonien.[11] Das Fünf -Königreich -System kann mit dem beiden Empire -System kombiniert werden. Im Whittaker -System enthielt Plantae einige Algen. In anderen Systemen, wie z. Lynn MargulisDas System von fünf Königreichen, die Pflanzen umfassten nur die Landpflanzen (Embryophyta) und Protoctista hat eine breitere Definition.[12]

Nach der Veröffentlichung des Whittaker-Systems wurde das Modell von Fünf-Kingdom-Modell häufig in Biologie-Lehrbüchern der High School verwendet.[13] Aber trotz der Entwicklung von zwei Königreichen bis zu fünf unter den meisten Wissenschaftlern verwendeten einige Autoren im Jahr 1975 weiterhin ein traditionelles Zwei-Kingdom-System von Tieren und Pflanzen, was das Pflanzenreich in Subkingdoms Prokaryota (Bakterien und Cyanobakterien), Mykota (Fungi und Fungi und Cyanobacteria) unterteilte vermeintliche Verwandte) und Chlorota (Algen und Landpflanzen).[14]

Leben
ReichProkaryota

Königreich Monera

ReichEukaryota

Königreich Protista oder Protoctista

Königreich Plantae

Königreich Pilze

Königreich Animalia

Sechs Königreiche

1977,, Carl Woese und Kollegen schlugen die grundlegende Unterteilung der Prokaryoten in die Eubakterien (später als Bakterien bezeichnet) und Archaebakterien (später als Archaea bezeichnet) vor, basierend auf Ribosomale RNA Struktur;[15] Dies würde später zum Vorschlag von führen Drei "Domänen" des Lebensvon Bakterien, Archaea und Eukaryota.[5] In Kombination mit dem Fünf-Kingdom-Modell schuf dies ein Sechs-Kingdom-Modell, bei dem das Königreich Monera durch die Königreiche Bakterien und Archaea ersetzt wird.[16] Dieses Modell mit sechs Kingdomien wird häufig in den jüngsten US-amerikanischen Highschool-Biologie-Lehrbüchern verwendet, wurde jedoch kritisiert, um den aktuellen wissenschaftlichen Konsens zu beeinträchtigen.[13] Aber die Aufteilung von Prokaryoten in zwei Königreiche bleibt mit dem jüngsten in Gebrauch Sieben Königreiche Schema von Thomas Cavalier-Smith, obwohl es sich hauptsächlich darin unterscheidet, dass Protista durch ersetzt wird durch Protozoen und Chromista.[17]

Leben
ReichProkaryota

Königreich Eubakterien (Bakterien)

Königreich Archaebakterien (Archaea)

ReichEukaryota

Königreich Protista oder Protoctista

Königreich Plantae

Königreich Pilze

Königreich Animalia

Acht Königreiche

Thomas Cavalier-Smith unterstützte den Konsens zu diesem Zeitpunkt, dass der Unterschied zwischen Eubakterien und Archaebakterien war so groß (insbesondere in Anbetracht der genetischen Entfernung ribosomaler Gene), dass die Prokaryoten in zwei verschiedene Königreiche getrennt werden mussten. Dann teilte er sich Eubakterien In zwei Unterkingdoms: Negibakterien (Gramm negativ Bakterien) und Possibakterien (Gramm positiv Bakterien). Technologische Fortschritte in der Elektronenmikroskopie ermöglichten die Trennung der Chromista von dem Plantae Königreich. In der Tat befindet sich das Chloroplasten der Chromisten im Lumen der endoplasmatisches Retikulum statt in der Cytosol. Darüber hinaus enthalten nur Chromisten Chlorophyll c. Seitdem wurden viele nicht-photosynthetische Phyla von Protisten, von denen angenommen wurde, dass sie ihre Chloroplasten sekundär verloren haben, in das Königreich Chromista integriert.

Schließlich wurden einige Protisten ohne Mitochondrien entdeckt.[18] Da waren mitochondrien das Ergebnis der Endosymbiose von a ProteobacteriumEs wurde angenommen, dass diese Amitochondriate -Eukaryoten primitiv waren, was einen wichtigen Schritt markierte Eukaryogenese. Infolgedessen wurden diese Amitochondriate -Protisten vom Protistenreich getrennt, was gleichzeitig das Superkingdom und das Königreich entspricht Archaezoa. Dieses Superkingdom war gegen die Metakaryota Superkingdom, Gruppieren Sie die fünf anderen eukaryotischen Königreiche (Animalia, Protozoen, Pilze, Plantae und Chromista). Dies war bekannt als die Archaezoa -Hypothese, was seitdem verlassen wurde;[19] Spätere Systeme umfassten nicht die Archaezoa -Metakaryota -Kluft.[6][17]

Leben
SuperkingdomProkaryota

Königreich Eubakterien

Königreich Archaebakterien

SuperkingdomArchaezoa

Königreich Archaezoa

SuperkingdomMetakaryota

Königreich Protozoen

Königreich Chromista

Königreich Plantae

Königreich Pilze

Königreich Animalia

‡ Nicht mehr erkannt von Taxonomisten.

Sechs Königreiche (1998)

1998 veröffentlichte Cavalier-Smith ein Sechs-Kingdom-Modell,[6] die in nachfolgenden Papieren überarbeitet wurde. Die 2009 veröffentlichte Version ist unten gezeigt.[20][a][21] Cavalier-Smith akzeptierte nicht mehr die Bedeutung der grundlegenden Eubakterien-Archaebakterien-Kluft von Woese und anderen und unterstützt durch jüngste Forschung.[22] Das Königreich Bakterien (alleiniges Königreich des Reiches Prokaryota) wurde gemäß ihren Membran-Topologien in zwei Subkingddoms unterteilt: Unibacteria und Negibakterien. Unibakterien wurde in Phyla unterteilt Archaebakterien und Possibakterien; Der Bimembran-Unimbran-Übergang wurde als weitaus grundlegender angesehen als der lange Zweig der genetischen Distanz der Archaebakterien, die keine besondere biologische Bedeutung haben.

Cavalier-Smith akzeptiert die Anforderung nicht monophyletisch ("Holophyletisch" in seiner Terminologie) gültig zu sein. Er definiert Prokaryota, Bakterien, Negibakterien, Unibakterien und Possibakterien als gültig Paraphyla (Daher "monophyletisch" in dem Sinne, in dem er diesen Begriff verwendet) Taxa und wichtige Innovationen von biologischer Bedeutung (in Bezug auf das Konzept des biologischen Konzepts Nische).

Ebenso umfasst sein paraphyletisches Königreichsprotozoa die Vorfahren von Animalia, Pilzen, Plantae und Chromista. Die Fortschritte phylogenetischer Studien ermöglichten es Cavalier-Smith zu erkennen, dass alle Phyla angesehen werden Archaezoaner (d. H. Primitiv amitochondriate eukaryoten) hatten tatsächlich sekundär ihre Mitochondrien verloren, indem sie sie typischerweise in neue Organellen verwandelt haben: Hydrogenosomen. Dies bedeutet, dass alle lebenden Eukaryoten tatsächlich sind Metakaryotennach der Bedeutung des von Cavalier-Smith angegebenen Begriffs. Einige der Mitglieder des nicht mehr existierenden Königreichs Archaezoa, wie das Phylum Mikrosporidien, wurden in das Königreich umklassifiziert Pilze. Andere wurden im Königreich umklassifiziert Protozoen, wie Metamonada das ist jetzt Teil des Infrakingdoms Excavata.

Weil Cavalier-Smith es erlaubt ULCAU soDas folgende Diagramm ist ein "Organisationsdiagramm", kein "Vorfahren", und repräsentiert keinen evolutionären Baum.

Leben
ReichProkaryota

Königreich Bakterien - einschließlich Archaebakterien Als Teil eines Unterkingdoms

ReichEukaryota

Königreich Protozoen - z.B. Amoebozoa, Choanozoa, Excavata

Königreich Chromista - z.B. Alveolata, Kryptophyten, Heterokonta (Braunalgen, Kieselalgen etc.), Haptophyta, Rhizaria

Königreich Plantae - z.B. Glaukophyten, rot und grüne Algen, Land Pflanzen

Königreich Pilze

Königreich Animalia

Sieben Königreiche

Cavalier-Smith und seine Mitarbeiter überarbeiteten ihre Klassifizierung im Jahr 2015. In diesem Schema führten sie zwei Superkingdoms von Prokaryota und Eukaryota und sieben Königreichen ein. Prokaryota hat zwei Königreiche: Bakterien und Archaea. (Dies basierte auf dem Konsens in der Taxonomische Umrisse von Bakterien und Archaea, und die Katalog des Lebens). Die Eukaryota haben fünf Königreiche: Protozoen, Chromista, Plantae, Pilze und Animalia. In dieser Klassifizierung a Protist ist eine der eukaryotischen Einzeller.[17]

Leben
SuperkingdomProkaryota

Königreich Bakterien

Königreich Archaea

SuperkingdomEukaryota

Königreich Protozoen - z.B. Amoebozoa, Choanozoa, Excavata

Königreich Chromista - z.B. Alveolata, Kryptophyten, Heterokonta (Braunalgen, Kieselalgen etc.), Haptophyta, Rhizaria

Königreich Plantae - z.B. Glaukophyten, rot und grüne Algen, Land Pflanzen

Königreich Pilze

Königreich Animalia

Zusammenfassung

Linnaeus
1735[23]
Haeckel
1866[24]
Chatton
1925[25][26]
Copeland
1938[27][28]
Whittaker
1969[29]
Woese et al.
1977[30][31]
Woese et al.
1990[32]
Cavalier-Smith
1993[33][34][35]
Cavalier-Smith
1998[36][37][38]
Ruggiero et al.
2015[39]
- - 2 Reiche 2 Reiche 2 Reiche 2 Reiche 3 Domänen 3 Superkingdoms 2 Reiche 2 Superkingdoms
2 Königreiche 3 Königreiche - 4 Königreiche 5 Königreiche 6 Königreiche - 8 Königreiche 6 Königreiche 7 Königreiche
- Protista Prokaryota Monera Monera Eubakterien Bakterien Eubakterien Bakterien Bakterien
Archaebakterien Archaea Archaebakterien Archaea
Eukaryota Protista Protista Protista Eucarya Archaezoa Protozoen Protozoen
Protozoen
Chromista Chromista Chromista
Vegetabilie Plantae Plantae Plantae Plantae Plantae Plantae Plantae
Pilze Pilze Pilze Pilze Pilze
Animalia Animalia Animalia Animalia Animalia Animalia Animalia Animalia

Die Klassifizierung des Lebens auf Königreichsebene ist immer noch weit verbreitet, um Organismen zu gruppieren, trotz einiger Probleme mit diesem Ansatz:

  • Königreiche wie Protozoen repräsentieren Noten statt Kladenund so werden abgelehnt von Phylogenetische Klassifizierung Systeme.
  • Die jüngste Forschung unterstützt nicht die Klassifizierung der Eukaryoten in eines der Standardsysteme. Ab April 2010Es wird keine Reihe von Königreichen durch Forschung unterstützt, um eine weit verbreitete Akzeptanz zu erreichen. Im Jahr 2009 betonten Andrew Roger und Alastair Simpson die Notwendigkeit der Sorgfalt bei der Analyse neuer Entdeckungen: "Mit dem aktuellen Veränderungstempo in unserem Verständnis des Eukaryote -Baumes sollten wir mit Vorsicht vorgehen."[40]

Jenseits traditioneller Königreiche

Während das Konzept der Königreiche weiterhin von einigen Taxonomisten verwendet wird, gab es eine Bewegung von traditionellen Königreichen entfernt, da sie nicht mehr als Bereitstellung eines angesehen werden kladistisch Klassifizierung, wo Schwerpunkt auf der Anordnung von Organismen in den Schwerpunkt liegt natürliche Gruppen.[41]

Drei Domänen des Lebens

Bacteria Archaea Eukaryota Aquifex Thermotoga Bacteroides–Cytophaga Planctomyces "Cyanobacteria" Proteobacteria Spirochetes Gram-positives Chloroflexi Thermoproteus–Pyrodictium Thermococcus celer Methanococcus Methanobacterium Methanosarcina Haloarchaea Entamoebae Slime molds Animals Fungi Plants Ciliates Flagellates Trichomonads Microsporidia Diplomonads
A Stammbaum bezogen auf rRNA Daten mit Woese's Drei-Domänen-System. Alle kleineren Zweige können als Königreiche angesehen werden.

Ab Mitte der 1970er Jahre lag der Schwerpunkt auf Vergleiche von Genen auf molekularer Ebene (anfangs ribosomal RNA Gene) als Hauptfaktor bei der Klassifizierung; Die genetische Ähnlichkeit wurde über äußere Erscheinungen und Verhaltensweisen gestresst. Taxonomische Reihen, einschließlich Königreiche, sollten Gruppen von Organismen mit einem gemeinsamen Vorfahren sein, ob monophyletisch (alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren) oder paraphyletisch (nur ein paar Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren).

Basierend auf solchen RNA -Studien,, Carl Woese Das Denken kann in drei große Spaltungen unterteilt und sie als Modell "Drei primäres Königreich" oder "Uurkingdom" -Modell bezeichnet werden.[15] Im Jahr 1990 wurde der Name "Domain" für den höchsten Rang vorgeschlagen.[5] Dieser Begriff stellt ein Synonym für die Kategorie Dominion (Lat. Dominium) dar, die von Moore 1974 eingeführt wurde.[42] Im Gegensatz zu Moore haben Woese et al. (1990) schlug keinen lateinischen Begriff für diese Kategorie vor, das ein weiteres Argument darstellt, das den genau eingeführten Begriff Dominion unterstützt.[43] Woese unterteilte die Prokaryoten (zuvor als Königreich Monera eingestuft) in zwei Gruppen, genannt Eubakterien und Archaebakterienund betonte, dass es zwischen diesen beiden Gruppen zwischen beiden und allen Eukaryoten so viel genetischer Unterschied gab.

  Leben  

Domain Bakterien (Eubakterien))

Domain Archaea (Archaebakterien))

Domain Eukarya (Eukaryota))

Nach genetischen Daten zufolge sind Eukaryote -Gruppen wie Pflanzen, Pilze und Tiere, obwohl sie unterschiedlich aussehen, enger miteinander verwandt, als sie entweder mit der Eubakterien oder der Archaea sind. Es wurde auch festgestellt, dass die Eukaryoten enger mit der Archaea verwandt sind als mit der Eubakterien. Obwohl der Primat der Eubacteria-Archaea-Kluft in Frage gestellt wurde, wurde sie durch anschließende Forschungen bestätigt.[22] Es gibt keinen Konsens darüber, wie viele Königreiche im von Woese vorgeschlagenen Klassifizierungsschema existieren.

Eukaryotische Supergruppen

Phylogenetischer und symbiogenetischer Baum lebender Organismen, die die Ursprünge von Eukaryoten und Prokaryoten zeigen

Im Jahr 2004 stellten ein Übersichtsartikel von Simpson und Roger fest, dass die Protista "a" waren Wundertüte für alle Eukaryoten Das sind keine Tiere, Pflanzen oder Pilze. "Sie waren der Ansicht, dass nur monophyletische Gruppen als formal'") - Es war jetzt möglich geworden, die Eukaryoten in" nur ein paar große Gruppen zu unterteilen, die wahrscheinlich alle monophyletisch sind ".[41]

Auf dieser Basis zeigte das entgegengesetzte Diagramm (neu gezeichnet aus ihrem Artikel) die wirklichen "Königreiche" (ihre Zitatmarken) der Eukaryoten.[41] Eine Klassifizierung, die diesem Ansatz folgte, wurde 2005 für die International Society of Protistologen von einem Komitee erstellt, das "in Zusammenarbeit mit Spezialisten aus vielen Gesellschaften arbeitete". Es teilte die Eukaryoten in die gleichen sechs "Supergruppen".[44] Die veröffentlichte Klassifizierung verwendete absichtlich keine formellen taxonomischen Ränge, einschließlich der von "Königreich".

  Leben  
DomainBakterien  

prokaryotisch Bakterien

DomainArchaea  

prokaryotisch Archäer

DomainEukaryota  

   Excavata  

verschiedene geißeln Protozoen

  Amoebozoa  

die meisten Lob Amoeboids und Schleimformen

  Opisthokonta  

Tiere, Pilze, Choanoflagellaten, etc.

  Rhizaria  

Foraminifera, Radiolarieund verschiedene andere Amoeboid Protozoen

  Chromalveolata  

Stramenopiles (Braunalgen, Diatome usw.), Haptophyta, Cryptophyta (oder Kryptomonaden) und Alveolata

  Archaplastida  
(oderPrimoplantae))

Land Pflanzen, grüne Algen, rote Algen, und Glaukophyten

In diesem System die mehrzelligen Tiere (Metazoa) werden vom selben Vorfahren sowohl das Einenzichellige Choanoflagellaten und die Pilze, die die bilden Opisthokonta.[44] Es wird angenommen, dass Pflanzen mit Tieren und Pilzen weiter verwandt sind.

Eukaryotic tree of life showing the diversity of eukaryotic cells.
Eine Hypothese eukaryotischer Beziehungen, die von Alastair Simpson dargestellt werden

Im selben Jahr, wie die Klassifizierung der International Society of Protistologen veröffentlicht wurde (2005), wurden Zweifel daran ausgedrückt, ob einige dieser Supergruppen monophyletisch waren, insbesondere die Chromalveolen,[45] In einer Überprüfung im Jahr 2006 wurde das Fehlen von Beweisen für einige der sechs vorgeschlagenen Supergruppen festgestellt.[46]

Ab 2010Es besteht eine weit verbreitete Einigung darüber Klade genannt die SAR Supergroup,[47] so dass Rhizaria keine der wichtigsten Eukaryotengruppen ist.[20][48][49][50][51] Darüber hinaus scheint es keinen Konsens zu geben. Rogozin et al. 2009 stellte fest, dass "die tiefe Phylogenie von Eukaryoten ein äußerst schwieriges und kontroverses Problem ist".[52] Ab Dezember 2010Es scheint einen Konsens darüber zu bestehen, dass das 2005 vorgeschlagene sechs Supergruppenmodell nicht die wahre Phylogenie der Eukaryoten widerspiegelt und wie sie klassifiziert werden sollten, obwohl es keine Übereinstimmung mit dem Modell gibt, das es ersetzen sollte.[48][49][53]

Vergleich der Klassifizierung auf höchster Ebene

Einige Autoren haben hinzugefügt Nicht-zelluläres Leben zu ihren Klassifizierungen. Dies kann eine "Superdomäne" namens "acytota", auch "Aphanobionta" genannt, im nicht-zellulären Leben erzeugen; wobei die andere Superdomäne ist "Cytota"oder zelluläres Leben.[54][55] Das Eozytenhypothese schlägt vor, dass die Eukaryoten kam aus einem Phylum innerhalb der Archaea genannt Thermoproteota (früher bekannt als Eozyten oder Crenarchaeota).[56][57]

Taxonomischer Wurzelknoten Zwei Superdomains (umstritten) Zwei Reiche Drei Domänen Fünf Dominiums[58] Fünf Königreiche Sechs Königreiche Eozytenhypothese
Biota / Vitae / Leben Acytota / Aphanobionta - Nicht-zelluläres Leben Virusobiota (Viren, Viroide))
Prionobiota (Prionen))
Cytota
zelluläres Leben
Prokaryota / Procarya
(Monera))
Bakterien Bakterien Monera Eubakterien Bakterien
Archaea Archaea Archaebakterien Archaea einschließlich Eukaryoten
Eukaryota / Eukarya Protista
Pilze
Plantae
Animalia

Viren

Das Internationaler Ausschuss für Taxonomie von Viren Verwendet den taxonomischen Rang "Königreich" für die Klassifizierung von Viren (mit dem Suffix -Virae); Dies liegt jedoch unter den Klassifikationen der obersten Ebene von Reich und subrealm.[59]

Es gibt ständige Debatten darüber, ob Viren Kann im Baum des Lebens aufgenommen werden. Die zehn Argumente gegen die Tatsache, dass sie intrazellulär sind Parasiten Dieser Mangel Stoffwechsel und sind nicht fähig zu Reproduzieren außerhalb einer Wirtszelle.[60][61] Ein weiteres Argument ist, dass ihre Platzierung im Baum problematisch wäre, da vermutet wird, dass Viren mehrmals entstanden sind und eine Vorliebe für die Ernte haben Nukleotidsequenzen von ihren Gastgebern.

Andererseits bevorzugen Argumente ihre Aufnahme.[62] Man kommt von der Entdeckung ungewöhnlich großer und komplexer Viren, wie z. Mimivirus, das besitzt typische zelluläre Gene.[63]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Im Vergleich zu der Version Cavalier-Smith, die 2004 veröffentlicht wurde, wurde die im Jahr 2004 veröffentlichte Version alveoliert und die Rhizarier wurden von Kingdom Protozoa nach Königreich Chromista verlegt.

Verweise

  1. ^ "IUCN SSC Akzeptanz von Fauna Flora Pilz" (PDF). Pilzschutzausschuss, IUCN SSC. 2021. Die IUCN -Artenüberlebenskommission fordert die angemessene Anerkennung von Pilzen als Hauptbestandteile der biologischen Vielfalt in Gesetzgebung und Politik. Es befürwortet die Initiative Fauna Flora Funga voll und bittet die Phrasen Tiere und Pflanzen und Fauna und Flora ersetzt werden durch Tiere, Pilze und Pflanzen und Fauna, Flora und Pilz.
  2. ^ "Re: Wild und IUCN SSC werden zu ersten globalen Organisationen, die die Anerkennung von Pilzen als eines von drei Königreichen des Lebens fordern, um die Erde zu schützen und wiederherzustellen". Internationale Union für Naturschutz (IUCN). 3. August 2021.
  3. ^ Linnaeus, C. (1735). Systemae Naturae, Sive Regna Tria Naturae, Systematics Proposita pro Klassen, Ordines, Gattungen & Spezies.
  4. ^ Siehe z. McNeill, J.; et al., Hrsg. (2006). Internationaler Kodex für botanische Nomenklatur (Wiener Code), der vom siebzehnten Internationalen Botanischen Kongress, Wien, Österreich, Juli 2005 angenommen wurde (elektronische Ausgabe). Wien: Internationale Vereinigung für Pflanzen -Taxonomie. Archiviert von das Original am 6. Oktober 2012. Abgerufen 2011-02-20., "Artikel 3.1".
  5. ^ a b c Woese, C.R.; Kandler, O.; Wheelis, M.L. (1990). "Auf dem Weg zu einem natürlichen System: Vorschlag für die Domains Archaea, Bakterien und Eucarya". Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika. 87 (12): 4576–9. Bibcode:1990pnas ... 87.4576W. doi:10.1073/pnas.87.12.4576. PMC 54159. PMID 2112744.
  6. ^ a b c Cavalier-Smith, T. (1998). "Ein überarbeitetes Sechs-Kingdom-System des Lebens". Biologische Bewertungen. 73 (3): 203–66. doi:10.1111/j.1469-185x.1998.tb00030.x. PMID 9809012. S2CID 6557779.
  7. ^ Sänger Charles J. (1931). Eine kurze Geschichte der Biologie, eine allgemeine Einführung in das Studium der Lebewesen. Oxford: Clarendon Press. OCLC 1197036.
  8. ^ a b c d e f Scamardella, Joseph M. (1999). "Keine Pflanzen oder Tiere: Eine kurze Geschichte des Ursprungs der Königreiche Protozoen, Protista und Protoctista". Internationale Mikrobiologie. 2 (4): 207–16. PMID 10943416.
  9. ^ a b c Sapp, J. (2005). "Die Prokaryote-Eukaryote-Dichotomie: Bedeutungen und Mythologie". Mikrobiologie und Molekularbiologie Reviews. 69 (2): 292–305. doi:10.1128/mmbr.69.2.292-305.2005. PMC 1197417. PMID 15944457.
  10. ^ Stanier, R.Y. & Van Neil, C. B. (1962). "Das Konzept eines Bakteriums". Archiv für Mikrobiologie. 42 (1): 17–35. doi:10.1007/bf00425185. PMID 13916221. S2CID 29859498.
  11. ^ Whittaker, R.H. (Januar 1969). "Neue Konzepte von Königreichen oder Organismen. Evolutionsbeziehungen werden besser durch neue Klassifikationen als durch die traditionellen zwei Königreiche dargestellt." Wissenschaft. 163 (3863): 150–60. Bibcode:1969Sci ... 163..150W. Citeseerx 10.1.1.403.5430. doi:10.1126/science.163.3863.150. PMID 5762760.
  12. ^ Margulis L, Chapman MJ (2009-03-19). Königreiche und Domänen: Ein illustrierter Leitfaden für die Phyla des Lebens auf Erden. Akademische Presse. ISBN 9780080920146.
  13. ^ a b Fall, Emily (2008-10-01). "Taxonomie unterrichten: Wie viele Königreiche?". Amerikanischer Biologielehrer. 70 (8): 472–477. doi:10.2307/30163328. JStor 30163328. Abgerufen 2020-07-28.
  14. ^ Palmer, E. Laurence; Fowler, Seymour H (Januar 1975). Feldbuch der Naturgeschichte (2. Aufl.). McGraw-Hill. ISBN 978-0-070-48425-2.
  15. ^ a b Balch, W.E.; Magrum, L.J.; Fox, G.E.; Wolfe, C. R. & Woese, C. R. (August 1977). "Eine alte Abweichung zwischen den Bakterien". J. Mol. Evol. 9 (4): 305–311. Bibcode:1977Jmole ... 9..305b. doi:10.1007/bf01796092. PMID 408502. S2CID 27788891.
  16. ^ "Die sechs Königreiche". www.ric.edu. Rhode Island College. Abgerufen 2020-07-25.
  17. ^ a b c Ruggiero, Michael A.; Gordon, Dennis P.; Orrell, Thomas M.; Bailly, Nicolas; Bourgoin, Thierry; Brusca, Richard C.; Cavalier-Smith, Thomas; Guiry, Michael D.; Kirk, Paul M.; Thuesen, Erik V. (2015). "Eine höhere Klassifizierung aller lebenden Organismen". PLUS EINS. 10 (4): E0119248. Bibcode:2015PLOSO..1019248R. doi:10.1371/journal.pone.0119248. PMC 4418965. PMID 25923521.
  18. ^ Cavalier-Smith, Thomas (26. März 1987). "Eukaryoten ohne Mitochondrien". Natur. 326 (6111): 332–333. Bibcode:1987Natur.326..332c. doi:10.1038/326332a0. PMID 3561476.
  19. ^ Poole, Anthony; Penny, David (21. Juni 2007). "Durch Spekulationen verschlungen" (PDF). Natur. 447 (7147): 913. doi:10.1038/447913a. PMID 17581566. S2CID 7753492. Archiviert von das Original (PDF) am 6. Juli 2011. Abgerufen 15. März 2011.
  20. ^ a b Cavalier-Smith, Thomas (2009). "Königreiche Protozoen und Chromista und die eozoische Wurzel des eukaryotischen Baumes". Biologiebriefe. 6 (3): 342–345. doi:10.1098/rsbl.2009.0948. PMC 2880060. PMID 20031978.
  21. ^ Cavalier-Smith, T. (2004). "Nur sechs Königreiche des Lebens" (PDF). Verfahren der Royal Society of London B. 271 (1545): 1251–1262. doi:10.1098/rspb.2004.2705. PMC 1691724. PMID 15306349. Abgerufen 29. April 2010.
  22. ^ a b Dagan, T.; Roettger, M.; Bryant & Martin, W. (2010). "Genom -Netzwerke verwurzeln den Baum des Lebens zwischen prokaryotischen Domänen". Genombiologie und -entwicklung. 2: 379–92. doi:10.1093/gbe/evq025. PMC 2997548. PMID 20624742.
  23. ^ Linnaeus, C. (1735). Systemae Naturae, Sive Regna Tria Naturae, Systematics Proposita pro Klassen, Ordines, Gattungen & Spezies.
  24. ^ Haeckel, E. (1866). Generelle Morphologie der Organmenmen. Reimer, Berlin.
  25. ^ Chatton, é. (1925). "Panssporella Perplexa. Réflexions Sur la Biologie et la Phylogénie des Protozoaires ". Annales des Sciences Naturelles - Zoologie et Biologie Animale. 10-VIII: 5–84.
  26. ^ Chatton, é. (1937). Titres et Travaux Scientifiques (1906–1937). E. SOTTANO, Sète, Frankreich.
  27. ^ Copeland, H.F. (1938). "Die Königreiche der Organismen". Vierteljährliche Überprüfung der Biologie. 13 (4): 383–420. doi:10.1086/394568. S2CID 84634277.
  28. ^ Copeland, H.F. (1956). Die Klassifizierung niedrigerer Organismen. Palo Alto: Pazifische Bücher. p. 6. doi:10.5962/bhl.title.4474.
  29. ^ Whittaker, R.H. (Januar 1969). "Neue Konzepte von Königreichen der Organismen". Wissenschaft. 163 (3863): 150–160. Bibcode:1969Sci ... 163..150W. doi:10.1126/science.163.3863.150. PMID 5762760.
  30. ^ Woese, C.R.; Balch, W.E.; Magrum, L.J.; Fox, G.E.; Wolfe, R.S. (August 1977). "Eine alte Abweichung zwischen den Bakterien". Zeitschrift für Molekulare Evolution. 9 (4): 305–311. Bibcode:1977Jmole ... 9..305b. doi:10.1007/bf01796092. PMID 408502. S2CID 27788891.
  31. ^ Woese, C.R.; Fox, G.E. (November 1977). "Phylogenetische Struktur der prokaryotischen Domäne: die primären Königreiche". Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika. 74 (11): 5088–5090. Bibcode:1977pnas ... 74.5088w. doi:10.1073/pnas.74.11.5088. PMC 432104. PMID 270744.
  32. ^ Woese, C.; Kandler, O.; Wheelis, M. (1990). "Auf dem Weg zu einem natürlichen Organismensystem: Vorschlag für die Domains Archaea, Bakterien und Eucarya". Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika. 87 (12): 4576–4579. Bibcode:1990pnas ... 87.4576W. doi:10.1073/pnas.87.12.4576. PMC 54159. PMID 2112744.
  33. ^ Cavalier-Smith, T. (1981). "Eukaryote -Königreiche: sieben oder neun?". Bio -Systeme. 14 (3–4): 461–481. doi:10.1016/0303-2647 (81) 90050-2. PMID 7337818.
  34. ^ Cavalier-Smith, T. (1992). "Ursprünge des sekundären Stoffwechsels". CIBA Foundation Symposium. Novartis Foundation Symposia. 171: 64–80, Diskussion 80–7. doi:10.1002/9780470514344.Ch5. ISBN 9780470514344. PMID 1302186.
  35. ^ Cavalier-Smith, T. (1993). "Kingdom Protozoa und seine 18 Phyla". Mikrobiologische Bewertungen. 57 (4): 953–994. doi:10.1128/mmbr.57.4.953-994.1993. PMC 372943. PMID 8302218.
  36. ^ Cavalier-Smith, T. (1998). "Ein überarbeitetes Sechs-Kingdom-System des Lebens". Biologische Bewertungen. 73 (3): 203–266. doi:10.1111/j.1469-185x.1998.tb00030.x. PMID 9809012. S2CID 6557779.
  37. ^ Cavalier-Smith, T. (2004). "Nur sechs Königreiche des Lebens" (PDF). Verfahren der Royal Society B: Biological Sciences. 271 (1545): 1251–1262. doi:10.1098/rspb.2004.2705. PMC 1691724. PMID 15306349. Abgerufen 2010-04-29.
  38. ^ Cavalier-Smith, T. (Juni 2010). "Königreiche Protozoen und Chromista und die eozoische Wurzel des eukaryotischen Baumes". Biol. Lette. 6 (3): 342–345. doi:10.1098/rsbl.2009.0948. PMC 2880060. PMID 20031978.
  39. ^ Ruggiero, Michael A.; Gordon, Dennis P.; Orrell, Thomas M.; Bailly, Nicolas; Bourgoin, Thierry; Brusca, Richard C.; Cavalier-Smith, Thomas; Guiry, Michael D.; Kirk, Paul M.; Thuesen, Erik V. (2015). "Eine höhere Klassifizierung aller lebenden Organismen". PLUS EINS. 10 (4): E0119248. Bibcode:2015PLOSO..1019248R. doi:10.1371/journal.pone.0119248. PMC 4418965. PMID 25923521.
  40. ^ Roger, A.J. & Simpson, A.G.B. (2009). "Evolution: Überprüfung der Wurzel des Eukaryote -Baumes". Current Biology. 19 (4): R165–7. doi:10.1016/j.cub.2008.12.032. PMID 19243692. S2CID 13172971.
  41. ^ a b c Simpson, Alastair G.B.; Roger, Andrew J. (2004). "Die wirklichen" Königreiche "von Eukaryoten". Current Biology. 14 (17): R693 - R696. doi:10.1016/j.cub.2004.08.038. PMID 15341755. S2CID 207051421.
  42. ^ Moore, R.T. (1974). "Vorschlag für die Anerkennung von Superrängen" (PDF). Taxon. 23 (4): 650–652. doi:10.2307/1218807. JStor 1218807.
  43. ^ Luketa, S. (2012). "Neue Ansichten zur Megaklassifikation des Lebens" (PDF). Protistologie. 7 (4): 218–237.
  44. ^ a b ADL SM, Simpson AGB, Bauer MA, Andersen RA, Anderson oder Barta JR, et al. (2005). "Die neue Klassifizierung von Eukaryoten auf höherer Ebene mit Schwerpunkt auf der Taxonomie der Protisten". Journal of Eukaryotic Microbiology. 52 (5): 399–451. doi:10.1111/j.1550-7408.2005.00053.x. PMID 16248873. S2CID 8060916.
  45. ^ Harper, J. T.; Waanders, E. & Keeling, P. J. (2005). "Auf der Monophyse von Chromveolaten unter Verwendung einer Sechs-Protein-Phylogenie von Eukaryoten". Internationales Journal für systematische und evolutionäre Mikrobiologie. 55 (Pt 1): 487–496. doi:10.1099/ijs.0.63216-0. PMID 15653923.
  46. ^ Parfrey, Laura W.; Barbero, Erika; Muldler, Elyse; Dunthorn, Micah; Bhattacharya, debaschisch; Patterson, David J. & Katz, Laura A. (2006). "Bewertung der Unterstützung für die aktuelle Klassifizierung der eukaryotischen Vielfalt". PLoS Genetics. 2 (12): E220. doi:10.1371/journal.pgen.0020220. PMC 1713255. PMID 17194223.
  47. ^ Burki et al. 2007, p. 4
  48. ^ a b Burki, Fabien; Shalchian-tabrizi, Kamran; Minge, Marianne; Skjæveland, Åsmund; Nikolaev, Sergey I.; Jakobsen, Kjetill S. & Pawlowski, Jan (2007). Butler, Geraldine (Hrsg.). "Phylogenomics formt die eukaryotischen Supergruppen neu". PLUS EINS. 2 (8): e790. Bibcode:2007PLOSO ... 2..790B. doi:10.1371/journal.pone.0000790. PMC 1949142. PMID 17726520.
  49. ^ a b Burki, Fabien; Shalchian-tabrizi, Kamran & Pawlowski, Jan (2008). "Phylogenomics enthüllt eine neue 'Megagroup', einschließlich der meisten photosynthetischen Eukaryoten". Biologiebriefe. 4 (4): 366–369. doi:10.1098/rsbl.2008.0224. PMC 2610160. PMID 18522922.
  50. ^ Burki, F.; Inagaki, Y.; Brate, J.; Archibald, J. M.; Keeling, P. J.; Cavalier-Smith, T.; Sakaguchi, M.; Hashimoto, T.; et al. (2009). "Große phylogenomische Analysen zeigen, dass zwei rätselhafte Protistenlinien, Telonämie und Centroheliozoa, mit photosynthetischen Chromalveolaten zusammenhängen". Genombiologie und -entwicklung. 1: 231–238. doi:10.1093/gbe/evp022. PMC 2817417. PMID 20333193.
  51. ^ Hackett, J.D.; Yoon, H.S.; Li, S.; Reyes-Prieto, a.; Rummele, S.E. & Bhattacharya, D. (2007). "Die phylogenomische Analyse unterstützt die Monophyse von Cryptophyten und Haptophyten und die Assoziation von Rhizarien mit Chromalveolaten". Mol. Biol. Evol. 24 (8): 1702–1713. doi:10.1093/molbev/msm089. PMID 17488740.
  52. ^ Rogozin, I.B.; Basu, M.K.; Csürös, M. & Koonin, E.V. (2009). "Die Analyse seltener genomischer Veränderungen stützt die Unikont -Bikont -Phylogenie nicht und schlägt die zyanobakterielle Symbiose als den Punkt der primären Strahlung von Eukaryoten nahe.". Genombiologie und -entwicklung. 1: 99–113. doi:10.1093/gbe/evp011. PMC 2817406. PMID 20333181.
  53. ^ Kim, E.; Graham, L. E. & Redfield, Rosemary Jeanne (2008). Redfield, Rosemary Jeanne (Hrsg.). "Die EEF2 -Analyse stellt die Monophyse von Archaeplastida und Chromalveolata heraus" herausfordert ". PLUS EINS. 3 (7): E2621. Bibcode:2008PLOSO ... 3.2621K. doi:10.1371/journal.pone.0002621. PMC 2440802. PMID 18612431.
  54. ^ Trifonov en, Kejnovsky E (2016). "Acytota - Assoziiertes Königreich des vernachlässigten Lebens". J Biomol Struct Dyn. 34 (8): 1641–8. doi:10.1080/07391102.2015.1086959. PMID 26305806. S2CID 38178747.
  55. ^ Biologische Systematik: Der Stand der Technik. London. ISBN 0-412-36440-9. OCLC 27895507.
  56. ^ Archibald, John M. (23. Dezember 2008). "Die Eozytenhypothese und der Ursprung eukaryotischer Zellen". PNAs. 105 (51): 20049–20050. Bibcode:2008pnas..10520049a. doi:10.1073/pnas.0811118106. PMC 2629348. PMID 19091952.
  57. ^ Lake, James A.; Henderson, Eric; Oakes, Melanie; Clark, Michael W. (Juni 1984). "Eozyten: Eine neue Ribosomenstruktur zeigt ein Königreich mit einer engen Beziehung zu Eukaryoten an.". PNAs. 81 (12): 3786–3790. Bibcode:1984pnas ... 81.3786l. doi:10.1073/pnas.81.12.3786. PMC 345305. PMID 6587394.
  58. ^ Luketa, Stefan (2012). "Neue Ansichten zur Megaklassifikation des Lebens" (PDF). Protistologie. 7 (4): 218–237.
  59. ^ "IKTV -Code". talk.ictvonline.org. Internationaler Ausschuss für Taxonomie von Viren. Abgerufen 26. April 2020.
  60. ^ Moreira, David; Purificación López-García (2009). "Zehn Gründe, Viren aus dem Baum des Lebens auszuschließen". Nature Reviews Mikrobiologie. 7 (4): 306–311. doi:10.1038/nrmicro2108. PMID 19270719. S2CID 3907750.
  61. ^ Luketa, Stefan (2012). "Neue Ansichten zur Megaklassifikation des Lebens" (PDF). Protistologie. 7 (4): 218–237.
  62. ^ Hegde, Nagendra; Maddur, Mohan S.; Kaveri, Srini V. & Bayry, Jagadeesh (2009). "Gründe, Viren in den Baum des Lebens aufzunehmen". Nature Reviews Mikrobiologie. 7 (8): 615. doi:10.1038/nrmicro2108-c1. PMID 19561628.
  63. ^ Raoult, Didier; Audik, Stéphane; Robert, Catherine; Abergel, Chantal; Renesto, Patricia; Ogata, Hiroyuki; La Scola, Bernard; Suzan, Marie; Claverie, Jean-Michel (2004). "Die 1,2 -Megabase -Genomsequenz von Mimivirus". Wissenschaft. 306 (5700): 1344–1350. Bibcode:2004Sci ... 306.1344r. doi:10.1126/science.1101485. PMID 15486256. S2CID 84298461.

Weitere Lektüre

  • Pelentier, B. (2007-2015). Empire Biota: Eine umfassende Taxonomie, [1]. [Historischer Überblick.]
  • Peter H. Raven und Helena Curtis (1970), Biologie von Pflanzen, New York: Verlage wert.[Frühe Präsentation des Fünf-Kingdom-Systems.]

Externe Links