Kerkrade

Kerkrade
Kirchroa
Kerkrade city hall
Kerkrade -Rathaus
Flag of Kerkrade
Coat of arms of Kerkrade
Highlighted position of Kerkrade in a municipal map of Limburg
Lage in Limburg
Koordinaten: 50 ° 52'n 6 ° 4'E/50,867 ° N 6.067 ° E
Land Niederlande
Provinz Limburg
Regierung
• Körper Gemeinderat
Bürgermeister Jos Som (CDA)
Bereich
• Gesamt 22,15 km2 (8,55 m²))
• Land 21,91 km2 (8,46 m²))
• Wasser 0,24 km2 (0,09 m²)
Elevation 155 m (509 ft)
Bevölkerung
 (Januar 2019)[4]
• Gesamt 45.642
• Dichte 2.083/km2 (5,390/m² mi)
Dämonym (en) Kerkradenaar
Zeitzone UTC+1 (Cet)
• Sommer (Dst) UTC+2 (CEST)
Postleitzahl
6460–6471
Vorwahl 045
Webseite www.kerkrade.nl

Kerkrade (Ripuarian: Kirchroa; Limburgisch: Kirkraoj; Deutsch: Kerkrade oder Kirchrath)[5] ist ein Stadt, Dorf und ein Gemeinde im Südosten von Limburg; die südlichste Provinz der Niederlande. Es ist Teil der Parkstad Limburg Agglomeration.

Kerkrade ist die westliche Hälfte einer geteilten Stadt; Es war Teil der Deutsch Stadt von Herzogenrath bis zum Kongress von Wien 1815 zog die derzeitige niederländisch-deutsche Grenze und trennte die Städte.[6] Dies bedeutet, dass das östliche Ende der Stadt die internationale Grenze markiert.

Die beiden Städte, einschließlich der abgelegenen Vorstadtdestlungen, haben eine Bevölkerung, die sich 100.000 nähert, von denen fast 47.000 in Kerkrade sind.

Geschichte

Die Geschichte von Kerkrade ist eng mit der der angrenzenden Stadt von verbunden Herzogenrathdirekt gegenüber der deutschen Grenze.[7] Herzogenrath begann als Siedlung namens Rode in der Nähe des Flusses Wurm (oder wurm auf Deutsch) im 11. Jahrhundert. Im Jahr 1104 Augustiner Monks gründete eine Abtei namens Kloosterrade westlich dieser Siedlung.

Es wurde genannt 'S-Hertogenrode oder 'S-Hertogenrade (Niederländisch: Das Herzog des Herzogs) nach dem Herzogtum Brabant Kontrolle über die Region übernahm; Auf Französisch wurde es genannt Rolduc (Rode-Le-Duc). Wie für viele Teile der Südliche Niederlande, der Ort wechselte in den letzten Jahrhunderten mehrmals den Besitzer. Es war unter Spanisch Kontrolle von 1661, österreichisch zwischen 1713 und 1785 und Französisch Zwischen 1795 und 1813. 1815, als das Königreich der Niederlande gebildet wurde (siehe Wiener Kongress), die Grenze wurde durch Herzogenrath gezogen, wobei der westliche Teil Kerkrade war.

Im 18. Jahrhundert begannen die Mönche von Rolduc kleiner an Kohleminen. Die modernere Ausbeutung durch andere begann 1860, was dazu führte, dass Kerkrade erheblich zunahm, insbesondere als Folge der dauerhaften Siedlung von hauptsächlich südlich-europäischen Bergleuten an diesem Ort in Nord-Europäischer Stelle. Als die Willem Sophia -Mine um 1900 eröffnet wurde, wurde die Stadt noch schneller und nahm alte Dörfer wie Chèvremont ab. In den Jahrzehnten nach 1960 wurden alle Minen in Limburg geschlossen.

Eines der ältesten Gebäude der Gemeinde ist Erenstein, ein Schloss, dessen Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen.

Die Grenze entlang der Nieuwstraat/Neuustraße

Nieuwstraat/Neuustraße im Jahr 1993. Links befindet sich die niederländische Seite rechts auf der deutschen Seite.
Nieuwstraat/Neuustraße im Jahr 2009

Ein Teil der Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland läuft in der Mitte der Straße Nieuwstraat/Neuustraße. Die Grenze wurde von den Deutschen währenddes stark befestigt Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg,[6] aber wegen relativ uneingeschränkter grenzüberschreitender Reise innerhalb der europäische Union, nach dem Zweiten Weltkrieg, der nur mit einer niedrigen Mauer markiert war, die etwa 30 cm hoch war und entlang der Straße läuft (zu dieser Zeit wurden zu dieser Zeit für Fahrzeuge unpassbar, außer am Grenzübergang, aber ohne Zaun für Fußgänger).[6] Auf jeder Seite gab es eine separate 2-Wege-Straße, und Autos mussten durch die offiziellen Kreuzungspunkte fahren, aber Fußgänger konnten leicht über die Mauer treten (obwohl es Schilder gab, die über die Grenze informierten). 1995 wurde die Mauer als Teil des Neuen vollständig entfernt Schengen-Raum Zustimmung.[6] Nieuwstraat/Neuustraße ist jetzt eine einzelne Zwei-Wege-Straße, die jetzt mit Bäumen und Fahrradspuren besetzt ist. Die Grenze ist nicht markiert und ist überquert, auch wenn er um einen Kreisverkehr umgeht oder ein Fahrzeug überholt.

Die beiden Städte teilen jetzt einige ihrer öffentlichen Dienste.[8] und fördern sich als binational "Stadt Eurode" für wirtschaftliche Entwicklungszwecke.[6] Sie teilen sich einen Binational Office -Komplex, der den Eurode -Namen verwendet und so gebaut wird, dass die Grenze direkt durch das Zentrum der Hauptlobby des Gebäudes führt, wobei ein Flügel des Gebäudes in Kerkrade und der andere in Herzogenrath.[9]

Bevölkerungszentren

Erenstein Castle
Rolduc Abbey

Zu den abgelegenen Nachbarschaften und Wohnsiedlungen von Kerkrade gehören:

  • Bleijerheide
  • Chevremont
  • Eygelshoven
  • Gracht
  • Haanrade
  • Holz
  • Hopel
  • Kaalheide
  • Muchserveld
  • Nulland
  • ONDERNEMEND GEDRAG
  • Rolduc
  • Rolduckernveld
  • Spekholzerheide
  • Terwinselen

Musik

Jedes vierte Jahr findet der Weltmusikwettbewerb, ein Wettbewerb für Amateur-, Profi- und Militärbands, in Kerkrade statt.[10] In den letzten drei Jahren fanden hier die Drum Corps Europe -Meisterschaften statt.

Transport

Niederländische topografische Karte von Kerkrade (Stadt), März 2014; (lesbar nach drei Klicks)

Kerkrade hat 4 Bahnhöfe:

Ein weiterer Bahnhof, Kerkrade West oder Spekholzerheide, wurde 1988 für öffentliche Schiene geschlossen und wird seit 1992 von einem Museum-Railway-Unternehmen verwendet. ZLSM.

Reservoir

Der Bau eines Damms im Anstel, eines westlichen Baches von Kerkrade, hat zur Bildung eines Stausees mit einer Fläche von etwa 20 ha geführt. Diese und seine Umgebung sind sehr reich an Flora und Fauna. Es ist das einzige Reservoir in den Niederlanden.

Sport

  • PowerArea (Racing Kartcircuit)

Bemerkenswerte Leute

  • Gabriël Grupello (1644–1730) Ein Bildhauer, der religiöse und mythologische Skulpturen, Porträts und öffentliche Skulpturen produzierte
  • Jozef Weidmann (1899–1962) Ein niederländisch-surinamischer katholischer Priester, Politiker und Gewerkschaftsführer[11]
  • Louk Hulsman (1923–2009) ein niederländischer Rechtswissenschaftler und Kriminologe
  • Frans Wiertz (geboren 1942) ein Prälat der römisch -katholischen Kirche, Bischof von Roermond 1993-2017
  • Thijs wöltgens (1943-2008) ein niederländischer Politiker, Bürgermeister von Kerkrade 1994-2000
  • Gerd Leers (Geboren 1951) ein niederländischer Politiker, Einwanderungsminister, Bürgermeister von Maastricht 2002-2010
  • Heintje Simons (geboren 1955) ein Holländer Schlager Sänger und Schauspieler [12]
  • Yvonne Timmerman-Buck (Geboren 1956) Ein niederländischer Politiker und Jurist, Präsident des Senats 2003-2009
  • Hubertus van Megen (Geboren 1961) Ein Prälat der katholischen Kirche, Diplomat in der Heiliger See
  • Janine Kitzen (Geboren 1978) Ein Sopran -Sänger in der Oper- und Musiktheater

Sport

  • Wiel Koerver (1924-2011) ein Fußballer und Manager
  • Joshua Brenet (geboren 1994), ein niederländischer Fußballer
  • Willy Brokamp (Geboren 1946) Ein ehemaliger Fußballer mit etwa 400 Club Caps
  • Pierre Vermeulen (Geboren 1956) Ein pensionierter niederländischer Fußballer mit etwa 400 Club Caps
  • Gène Hanssen (Geboren 1959) Ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler mit rund 400 Club Caps
  • René Trost (Geboren 1965) Ein ehemaliger niederländischer Fußballer mit 323 Club Caps und Football Manager
  • Sieb Dijkstra (Geboren 1966) Ein niederländischer Fußball -Fußball -Torhüter mit über 200 Clubmützen
  • Jörg Müller (Geboren 1969) Ein niederländisch geborener deutscher BMW-Fabrikfahrer
  • Jade Suvrijn (Geboren 1995) Ein französischer Tennisspieler
  • Jannah Sonnenschein (geboren 1996) Ein niederländischer Mozambikaner Schwimmerin, nahm an der an 2016 Sommerspiele

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Het College" [Der Vorstand von Bürgermeister und Stadtraten] (auf Niederländisch). Gemeente Kerkrade. Archiviert von das Original Am 2013-10-07. Abgerufen 29. Oktober 2013.
  2. ^ "Kerncijfers wijken en buurten 2020" [Schlüsselfiguren für Nachbarschaften 2020]. Statline (In Holländisch). CBS. 24. Juli 2020. Abgerufen 19. September 2020.
  3. ^ "Postcodetool für 6461ec". Actueel Hoogtebestand Nederland (In Holländisch). Het Waterschapshuis. Archiviert von das Original am 21. September 2013. Abgerufen 29. Oktober 2013.
  4. ^ "BevolkingSontwikkeling; Regio pro Maand" [Bevölkerungswachstum; Regionen pro Monat]. CBS -Statline (In Holländisch). CBS. 1. Januar 2019. Abgerufen 1. Januar 2019.
  5. ^
  6. ^ a b c d e Jan Buursink und Nicole Ehlers, "Die binationale Stadt Eurode". Universität von Nijmegen.
  7. ^ Stenvert, R. et al. (2003). Monumenten in Nederland: Limburg, p. 173–178. Zwolle: Waanders Uitgevers. ISBN90-400-9623-6.
  8. ^ "Welt der einzigartigsten Städte der Welt". Toronto Star, 2. Juni 2016.
  9. ^ "Neue Anlaufstelle für Grenzpendler in Der Euregio". Aachener Zeitung, 6. September 2016.
  10. ^ "Der Weltmusikwettbewerb eröffnet in Kerkrade". Radio Niederlande weltweit. 12. Juli 2009. archiviert von das Original Am 2012-10-17. Abgerufen 22. August 2011.
  11. ^ "1899-1962 Pater Leonardus Josephus Weidmann" (In Holländisch). Archiviert von das Original Am 2005-02-20. Abgerufen 16. Mai 2021.
  12. ^ IMDB -Datenbank abgerufen am 16. Januar 2020 abgerufen

Externe Links