Katherine MacLean

Katherine MacLean
MacLean and Fritz Leiber at the 1952 World Science Fiction Convention
Maclean und Fritz Leiber auf der Welt der World Science -Fiction -Konvention von 1952
Geboren Katherine Anne MacLean
22. Januar 1925
Glen Ridge, New Jersey[1]
Gestorben 1. September 2019 (94 Jahre)
Beruf
Zeitraum 1949–1997 [2]
Genre Science-Fiction
Bemerkenswerte Auszeichnungen Nebula Award (Novelle)
(1971) (der vermisste Mann)

Science -Fiction -Schriftsteller Amerikas Emeritierter Autor
(2003)

Cordwainer Smith Rediscovery Award (2011)

Katherine Anne MacLean (22. Januar 1925 - 1. September 2019) war eine amerikanische Science -Fiction -Autorin, die am besten für sie bekannt ist kurze Fiktion von den 1950er Jahren, die die Auswirkungen technologischer Fortschritte auf Einzelpersonen und Gesellschaft untersuchten.

Profil

Damon Knight schrieb: "Als Science -Fiction -Autorin hat sie nur wenige Kollegen; ihre Arbeit ist nicht nur technisch brillant, sondern hat auch eine seltene menschliche Wärme und Reichtum."[3] Brian Aldiss bemerkte, dass sie "das harte Zeug großartig machen könnte", während sie während Theodore Stör beobachtete, dass sie "im Allgemeinen von einer Basis der harten Wissenschaft aus startet oder rationalisiert Psi -Phänomene mit wunderschöner Logik. "

Entsprechend Die Enzyklopädie der Science -FictionSie "war in der Avantgarde dieser SF -Schriftsteller, die versuchten, sich auf die Soft Sciences The Machinery of the Hard Sciences anzuwenden".[4]

Ihre Geschichten wurden in Anthologien aufgenommen und einige hatten Radio- und Fernsehadaptionen. Es wurden drei Sammlungen ihrer Geschichten veröffentlicht.

Während sie 1947 als Labortechniker arbeitete, begann sie, Science -Fiction zu schreiben. Stark beeinflusst von Ludwig von Bertalanffy's Allgemeine SystemtheorieIhre Fiktion hat oft Voraussicht über wissenschaftliche Fortschritte gezeigt.

Sie starb am 1. September 2019 im Alter von 94 Jahren.[5]

Auszeichnungen

Maclean erhielt 1971 einen Nebula Award für ihre Novelle "The Missing Man" (Analog, März 1971) und sie war eine professionelle Ehrengast in der ersten Wiscon 1977. Sie wurde 2003 von der geehrt Science -Fiction -Schriftsteller Amerikas Als SFWA Emeritierter Autor. Im Jahr 2011 erhielt sie die Cordwainer Smith Rediscovery Award.

Sammlungen

Die Diploiden und andere Flüge von Phantasie (Avon, 1962), ihr erster Kurzgeschichtensammlung, enthält "The Diploids" (a.k.a. "Six Fingers"), "Feedback", "Bilder nicht lügen", "Incommunicado", "The Snow Ball Effect", "Defense Mechanism" und "und Be Merry" (a.k.a. " Die Pyramide in der Wüste ").

Ihre zweite Sammlung, Das Problem mit dir Erde Menschen (Donning/Starblaze, 1980) enthält "Die Probleme mit dir Erde", "The Gambling Hell und das sündige Mädchen", "Syndrom Johnny", "Ärger mit Verträgen" (mit Tom Condit), "Der Ursprung der Spezies" , "Kollisionsumlaufbahn", "The Fitteste", "diese Wahrheiten", "Ansteckung", "Gehirnwisch" und ihr preisgekrönter Nebel "The Missing Man".

Kurzgeschichten und Romanetten

  • "Verteidigungsmechanismus" (1949). Diese Geschichte von versteckten telepathischen Fähigkeiten war Katherine MacLeans erste Geschichte, um Druck zu sehen, als es veröffentlicht wurde in Erstaunliche Science -Fiction (Oktober 1949).
  • "Und sei fröhlich" (1950). Ursprünglich in Erstaunliche Science -Fiction (Februar 1950) wurde diese Geschichte zuerst in Anthologization in Groff Conklin's Omnibus of Science Fiction (Crown, 1952) und wurde auch unter dem Titel "The Pyramid in the Desert" veröffentlicht. Im Januar 2006 dachte MacLean über die Wissenschaft hinter der Geschichte nach:
"Und sei fröhlich" (Eat Drink und Sei fröhlich für morgen, wir sterben). Ein Laborbiologe, weiblich, nutzt ihren Mann, der auf einer Archäologie -Reise geht, um die Privatsphäre zu nutzen, um mit einer schweren und gefährlichen Methode zur Verjüngung zu experimentieren . Nachfolgend betrachtet sie Unsterblichkeit und stellt fest Die Quelle ihres Terrors und der Rettung von Unsterblichkeit, indem sie behauptete, sie habe einen langsam wachsenden Tumor in einem unerreichbaren Teil des Körpers.
Sie hat keine Chance, den eventuellen Tod zu entziehen, verliert sofort ihre Besessenheit von Sicherheit, interessiert sich wieder für Biochemie und erfindet eine neue Theorie. (Neu zu dieser Zeit.) Die Mutation aus Hintergrundstrahlung schlägt nicht nur das Sperma und das Eier und macht Chromosomenänderungen in der Embryo und mutierten Nachkommenschaft, sondern trifft auch die Chromosomen in jeder Zelle einer lebenden Kreatur, schädigt und mutiert sie und produziert sie Krebs. Dies kann nicht verhindert werden. Sie nannte es "somatische Mutation" und verwendete das neue Konzept der Körperverschlechterung durch langsame Strahlungsschäden (Alter), um ihre wiederentdeckte Rücksichtslosigkeit wiederentdeckt zu haben und glücklich zu sein.
Selbst jetzt haben die meisten Biotechs die Implikation nicht vollständig akzeptiert, dass jede Zelle im Körper eine ganze Kopie der Person erzeugen kann. Aber vielleicht wird eine Kopie durch Exposition gegenüber Umgebungsstrahlung und anderen Mutagenen geändert und mutiert. Vielleicht muss eine Zelle eine Plazenta um sie herum erzeugen, um sich zu einem ganzen Körper zu entwickeln. So hält so etwas die Biochemiker davon ab, Kopien von Individuen aus Körper oder Blutzellen erfolgreich zu machen. Nicht für lange! Ich habe drei weitere Geschichten mit neuartigen genetischen Ideen vor 1953 geschrieben. Einige wurden noch nicht von Wissenschaftlern verfolgt.[6]
  • "Incommunicado" (1950). In dieser Roman über Kommunikation und Computer, die 1947 von MacLean geschrieben wurde, zeigte sie die Fähigkeit, die zukünftige Entwicklung von PCs zu erwähnen. Passagen in dieser Geschichte erwarten solche digitalen Konfigurationen der Letzten Tage wie Google Book -Suche, Google Video Search, PDA -Geräte, Podcasting und tragbare Musikspieler. An einer von einem Computer betriebenen Raumstation entwickeln die Arbeiter der Sender in einer Rückkopplungsschleife unbewusst einen musikalischen Rapport mit ihrem Computer. Als veröffentlicht in der Juni 1950 -Ausgabe von Erstaunliche Science -Fiction, Cover -Künstler Miller trug einen der auffälligsten bei Erstaunlich Cover der 1950er Jahre, die eine emotionale musikalische Leistung mit Cyber ​​-Technologie verbinden. Die Geschichte wurde ein Jahrzehnt später nachgedruckt Groff ConklinAnthologie, Sechs großartige kurze Science -Fiction -Romane (Dell, 1960), gefolgt von MacLeans Sammlung, Die Diploiden (Avon, 1962). Im Januar 2006 erinnerte sich MacLean an diesen Vorfall und versuchte einige Jahre später, eine Konvention der elektronischen Ingenieure zu erledigen Inkommunicado wurde 1950 veröffentlicht:
In den 1930er und 1940er Jahren planen Wissenschaftler und Jungen, Wissenschaftler zu sein Erstaunlich (Analog) mit genauem Aufmerksamkeit auf die heißesten vielversprechendsten Ideen und nahm sie auf, sobald sie finanzierte Laborplätze erhalten konnten. Sie bedankten sich nicht offen für Science -Fiction, weil die Finanzierung davon abhing, den Anspruch zu halten, die Ideen entstanden zu haben, die sie so viel Arbeit in das Testen und Überprüfungen gestellt hatten.
"Ich habe mich hastig nach einer Tür zu einem Hörsaal umgesehen, in dem ich etwas Hörzeit schleichen und eine Linie für die aktuellen Forschung bekommen und außer Sichtweite sein konnte, bevor der Schreibtisch vom Wächter des Tores wieder besetzt wurde.
Zu spät war ein Mann, der wie ein Außenverteidiger in einem Geschäftsanzug gebaut wurde, auf mich zu tun. "Ich sehe, du hast nicht dein Abzeichen. Darf ich deinen Namen haben? Ich werde es in der Registrierung nachsehen ..."
"Katherine MacLean, ich bin reingekommen, weil ich interessiert bin ..."
Er unterbrach. "Katherine MacLean! Bist du das Katherine Maclean?" Er packte meine Hand und hing an. Wer war das Katherine Maclean? Hat ich mich mit jemand anderem verwechselt?
"Sind Sie die Katherine Maclean, die 'Incommunicado' schrieb?"
Mit Erleichterung sprachlos und nickte ich. Ich würde nicht verhaftet oder weggeworfen werden, wenn sie mich als Science -Fiction -Schriftsteller akzeptieren würden. Er hielt seinen Griff an meiner Hand und drehte sich um und brüllte zu seiner Gruppe von Freunden.
... Ich hatte nicht bewusst, dass mein Spiel mit Kommunikationsideen die Aufmerksamkeit prestigeträchtiger Bell -Telefonforscher auf sich ziehen würde. Ich hatte meinem Vater Radio und Wellenlängentheorie als eines seiner Hobbys überlassen und früh gelernt, dass ich einen bösen Schock durch das Spielen seiner Kabel bekommen konnte. Ich konnte ihre Begeisterung nicht erklären. Ich ging zurück zur Schreibmaschine und verlor mich wieder in der Geschichte.
Der Punkt ist, dass Wissenschaftler nicht nur lesen Erstaunlich-analogSie waren Fans der Autoren und verstanden alle Ideen, sogar die obskuren Ideen, auf die nur angedeutet wurden.[6]
  • "Feedback" (1951). Ein soziologischer Rückschlag tritt auf, wenn Konformität zu einem geschlossenen Kreis wird, was noch mehr Konformität veranlasst. Ein Lehrer, der für Individualität spricht, wird als subversiv angesehen. Ursprünglich in Erstaunliche Science -Fiction (Juli 1951).
  • "Syndrom Johnny" (1951). Veröffentlicht, bevor es sogar sicher war, dass DNA Diese Geschichte übernommen genetische Informationen und handelt von einer Reihe von Engineered retroviral Plagen, ursprünglich propagiert von Bluttransfusion, das sind genetisch wieder in die Menschheit. Zuerst veröffentlicht in Galaxy Science Fiction (Juli 1951).
  • "Bilder lügen nicht '" (1951). Funkkontakt mit außerirdischem Schiff, das auf der Erde ankommt. Ursprünglich in Galaxy Science Fiction (August 1951), es wurde an Radio-, Fernseh- und Comic -Bücher angepasst. Die Adaption in der UK -Serie Himmlisch Wurde am 11. August 1962 ausgestrahlt Joe Orlando zum Seltsame Wissenschaft 12 (März - April 1952). Bei der Erweiterung der grundlegenden Prämisse und dem Hinzufügen komödiantischer Elemente, Scripter Al Feldstein etablierte die Einstellung als Blytheville, Arkansas. Bei mehreren Gelegenheiten bemerkte MacLean, dass sie die Interpretation von EC als überlegen ihrer eigenen Geschichte eingestuft hatte.
  • "Der Mann, der die Sterne steckte" (1952 als Charles Dye). Ein untersuchter geschäftlicher Mobster wird langsam durch einen internen Doppelgänger gegen sich selbst zugewandt. Ursprünglich in Planetengeschichten (Juli 1952). Diese Geschichte ist online kostenlos in Project Gutenberg erhältlich.
  • "The Snowball Effect" (1952). Ein Soziologieprofessor, der herausgefordert wurde, seine Theorien über das dynamische Wachstum von Organisationen zu beweisen, schreibt die Regeln eines Smalltown -Nähkreises um "mehr Wachstum als das Römische Reich" neu. Er ist weitaus erfolgreicher als er jemals erwartet hat. Ursprünglich in Galaxy Science Fiction (September 1952),[7] und für die angepasst X minus eins Radioserien im Jahr 1956.[8]
  • "Games" (1953). Ein Junge wird zu den Charakteren in seinen Spielen. Ursprünglich in Galaxy Science Fiction (März 1953). Online verfügbar
  • "The Diploids" (1953). In dieser Novelle vermutet ein junger Anwalt, dass er aufgrund bestimmter physischer und biochemischer Anomalien ein Außerirdischer sein kann, entdeckt jedoch, dass er eine kommerzielle menschliche embryonale Zelllinie ist, die zur Forschung verkauft und illegal auf Reife gewachsen ist. Ursprünglich in Aufregende Wundergeschichten (April 1953). Auch mit dem Titel "Six Fingers".
  • "Cosmic Checkmate" (1958). Diese Zusammenarbeit von Maclean und Charles V. de Vet, veröffentlicht in Erstaunliche Science -Fiction (März 1958) wurde für einen Hugo von 1959 nominiert. Es wurde erweitert als Zweites Spiel 1962 und 1981. Zwei Spieler spielen ein mehrstufiges Spiel, um festzustellen, ob die Zivilisation der Erde gewinnt.
  • "In unhumanes Opfer"(1958). Veröffentlicht in Erstaunliche Science -Fiction (März 1958), nachgedruckt in Damon KnightAnthologie Ein Jahrhundert der Science -Fiction (1962). Die Versuche eines Missionars, das Wort auf einem außerirdischen Planeten zu verbreiten, sind vom Lebenszyklus der Aliens frustriert.
  • "Die Entführung von Baroness 5" (1995) ursprünglich veröffentlicht in Analog; in den Anthologien erneut veröffentlicht Frauen anderer Welten (herausgegeben von Helen Merrick & Tess Williams) und Befreiung einer Frau (Herausgegeben von Connie Willis und Sheila Williams). In einer postapokalyptischen Welt kämpft ein Genetiker darum, das Leben der gentechnisch beschädigten Nachkommen der Überlebenden eines genetischen Experiments zu erhalten und zu verlängern, um die menschliche Lebensdauer zu verlängern, die schrecklich falsch lief. Stattdessen wird die Lebensdauer mit jeder Generation kürzer und da immer weniger Wissen an jede nachfolgende Generation weitergegeben wird, hat sich die Gesellschaft in einen feudalen Staat zurückgezogen. Sie passt in die Gesellschaft, indem sie sich als eine Art "gute Hexen" -Kumheilerin besetzt, ihr medizinisches Know -how und ihre Bemühungen, den Schaden des menschlichen Alterungsprozesses als Magie zu korrigieren, weitergibt.
  • "Ansteckung" (1950). Ursprünglich veröffentlicht in Galaxy Science Fiction (Oktober 1950), nachgedruckt in Frauen des Staunens (1975).[9]

Romane

  • Der Mann im Vogelkäfig (1971)
  • Vermisster Mann (1975). In einem balkanisierten New York City hat ein Ingenieur, der für die Katastrophenplanung der Stadt arbeitet, sein Inside -Wissen ausgebeutet, um Katastrophen zu verursachen. Der Roman ist a reparieren von Macleans drei Rettungsqualitätengeschichten,[10] einschließlich der 1971 Nebula Award-Winning Novella gleichername.
  • Dunkler Flügel (1979) mit Ehemann Carl West. In einer Welt, in der medizinisches Wissen verboten wurde, entdeckt ein junger Mann ein medizinisches Kit, das in der Vergangenheit verbleibt, mit dem er den Menschen um ihn herum hilft und sich gegen ein besseres Verständnis von Wissenschaft und Medizin kämpft.

Memoiren

  • Für Martin Greenbergs Fantastisches Leben: Autobiografische Essays von bemerkenswerten Science -Fiction -Schriftstellern (Southern Illinois University Press, 1981) Sie schrieb "The Expanding Mind", eine Erinnerung an ihre Jugend und die Auswirkungen der Science -Fiction auf den Geist eines jungen Mädchens.
  • Für Eric Leif Davin's Partner im Wunder: Frauen und die Geburt von Science Fiction, 1926-1965, Maclean lieferte eine detaillierte Beschreibung ihrer Verhandlungen mit John W. Campbell in Bezug auf die Veröffentlichung ihrer frühesten Geschichten.[11]

Verweise

  1. ^ "Autoren: Maclean, Katherine: SFE: Science Fiction Encyclopedia".
  2. ^ "Chronologische Bibliographie: Katherine Maclean".
  3. ^ Ritter, Damon (1962). Ein Jahrhundert der Science -Fiction. New York: Simon und Schuster. p. 151. ISBN 9780575008175. Abgerufen 21. Juli, 2012.
  4. ^ John Clute und Peter Nicholls, Hrsg., The Encyclopedia of Science Fiction, St. Martin's Griffin, 1995
  5. ^ "Katherine MacLean (1925-2019)". 4. September 2019.
  6. ^ a b Katherine MacLean. www.bookrags.com.
  7. ^ Katherine MacLean Titelliste am Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
  8. ^ "Plot -Spot - x minus eins".
  9. ^ Katherine MacLean Titelliste am Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
  10. ^ "Serie: Rescue Squad".
  11. ^ Davin, Eric Leif. Partner im Wunder: Frauen und die Geburt von Science Fiction, 1926-1965, Lexington Books, 2006.

Zuhören

Externe Links