Kashyapa

Kashyapa
Mitglied von Saptarishi
Kashyapa
Statue von Kashyapa in Andhra Pradesh, Indien
Devanagari कश्यप
Zugehörigkeit Maharishis
Persönliche Informationen
Eltern
Ehepartner Aditi, Diti, Kadru, Danu, Arishta, Surasa, Surabhi, Vinata, Tamra, Krodhavasha, Ira, Kadru, Vishwa und Muni
Kinder Adityas, Rustras, Vasus, Daityas, MarutsAnwesend

Danavas, Krodhavasas, Nāgas, Manasa, IRAVATI, GandharvasAnwesend

Vamana, Surya, Vayu, Indra, Varuna, Sheshanaga, Aruna, Garuda, Takshaka, Apsaras, etc

Kashyapa (Sanskrit: कश्यप, Iast: Kaśyapa) ist eine verehrte Vedisch Salbei von Hinduismus.[1] Er ist einer der der Saptarishis, die sieben alten Weisen der Rigveda. Kashyapa ist der älteste und verehrte Rishiszusammen mit den anderen Saptarishis, aufgeführt im Kolophonvers in der Brihadaranyaka Upanishad.[2]

Kashyapa ist ein alter Name, der sich auf viele verschiedene Persönlichkeiten in den alten hinduistischen und buddhistischen Texten bezieht.[3][4] Der Ort, an dem Kaschmir nach ihm benannt ist,[Anmerkung 1] sowie zahlreiche andere Sanskrit -Texte und indische Schriften.[7][8]

Name

Kashyapa bedeutet in Sanskrit "Schildkröte".[9] Entsprechend Michael Witzel, es hängt mit Avestan KasiiaPa, Sogdian Kyšph, Neuer Perser Kašaf, Kaš (a) p was "Schildkröte" bedeutet, wonach Kasf rūd oder ein Fluss in Turkmenistan und Khorasan benannt wird.[10] Andere Beziehungen sind zu Tokarian b Kaccāp ("Brainpan"), Tokarian a kāccap ("Turtle", "Tortoise").[11] Frits Staal stimmt zu, dass Kaśyapa Schildkröte bedeutet, glaubt aber, dass es sich um ein nicht-indoeuropäisches Wort handelt.[12]

Geschichte

Kashyapa wird zugeschrieben, ein paar Hymnen im Rigveda zu komponieren, hauptsächlich in Mandala IX. Er und seine Studentenfamilie sind hauptsächlich Komponisten von Hymnen für Soma Pavamāna ("Selbstbekräftigung Soma"), was einen einzelnen Moment in der darstellt Soma -Opfer.[13][14]

Er wird in Vers 2.2.4 der erwähnt Brihadaranyaka Upanishad, zusammen mit Atri, Vashistha, Vishvamitra, Jamadagni, Bharadwaja und Gotama.[15][16] Kashyapa wird auch als der früheste erwähnt Rishi in Kolophon Vers 6.5.3 von Brihadaranyaka Upanishad, eine der ältesten upanishadischen Schriften des Hinduismus.[2]

Kashyapa wird in anderen Veden und zahlreichen anderen vedischen Texten erwähnt. Zum Beispiel in einem von mehreren kosmologischen Hymnen von Atharvaveda (~ 1000 v. Chr.) Kashyapa wird im mit Allegory gefüllten Buch XIX erwähnt:

Ungestört bin ich, ungestört ist meine Seele,
ungestörtes Minenauge, ungestörtes Minenohr,
ungestört ist meine in atmende, ungestörte Mine out-atming,
ungestört meinen diffusiven Atem, ungestört, mein ganzes von mir.

Danach verlangen Sie am Anfang den ursprünglichen Samen und den Keim des Geistes,
O Kama mit dem hohen Kama, geben dem Opfer Wachstum des Reichtums, (...)
Produktiv, tausend Augen und nicht bezahlt, ein Pferd mit sieben Zinszeiten trägt uns weiter.
Weisen, die von dem heiligen Wissen inspiriert sind, steigen ihm, seine Wagenräder sind alle Welten der Kreaturen.

Kala [Zeit] schuf den Himmel, und Kala machte diese Bereiche der Erde,
Von Kala, der in Bewegung gerührt wurde, sowohl was ist als auch was sein soll, erweitern, (...)
Kala schuf Lebewesen und vor allem Prajapati,
Von Kala selbstgemacht Kasyapa, aus Kala wurde heiliges Feuer geboren.

-Atharvaveda, Buch xix, Hymnen L51-53[17][18]

Sein Name erscheint in Patanjalis Antike Bhasya auf Vers 1.2.64 von Pāṇini.[19] Sein Name ist in der epischen und Purana -Literatur sehr häufig.[20]

Buddhistische Texte

In buddhistischen Pali -kanonischen Texten wie z. Digha NikayaTevijja Sutta beschreibt eine Diskussion zwischen Buddha und vedischen Gelehrten seiner Zeit. Das Buddha Namen zehn Rishis, nennt sie "frühe Weisen" und Hersteller alter Verse, die in seiner Zeit gesammelt und gesungen wurden, und unter diesen zehn Rishi ist Kassapa (die Pali -Schreibweise von Kashyapa in Sanskrit).[21][Anmerkung 2]

Kaschmir

Trotz seiner etymologischen Ursprünge ungewiss sind, Kaschmir Hatte seinen Namen von Kashyapa Rishi. Nach Christopher Snedden hätte der Name Kashmir eine verkürzte Form von "Kashyapa Mira" oder der "See des Weisen Kashyapa" gewesen sein können. Alternativ kann es von einem Kaschmiri- oder Sanskrit -Begriff stammen, der "Wasser austrocknen" bedeutet. Es könnte auch aus dem Begriff "Kashyapa Meru" abgeleitet worden sein, was die heiligen Berge von Kashyapa bedeutet.[22]

In alten Texten Griechenlands, verbunden mit der Expedition von AlexanderDieses Land wurde "Kasperia" genannt,[22] möglicherweise eine Kontraktion von "Kasyapamira".[23] Das Wort "Kaspapyros" erscheint im griechischen Geographen Hekataois Text und als "Kaspatyros" in Herodot Wer erklärt, Skylax, der Karyandianer, begann in Kaspatyros, um den Weg des Flusses von den Bergen zu dem Ort zu verfolgen, in dem er im Meer abgelassen wurde. Kaspatyros kann in anderen Texten wie Kaspa-Pyrus oder Kashyapa-Pura (Stadt Kashyapa) sein.[23]

Legenden in hinduistischen Epen und Puranas

Kashyapa wird in zahlreichen hinduistischen Texten wie der erwähnt Puranas und die hinduistischen Epen. Die Geschichten, die sich mit Kashyapa in verschiedenen Texten beziehen, sind weithin inkonsistent und viele gelten als allegorisch.[20][4] Zum Beispiel in der Ramayana, er ist mit den acht Töchtern von verheiratet Daksha, während in der Mahabharata und Vishnu Purana Er wird als mit dreizehn Töchtern verheiratet beschrieben. Einige der Namen der dreizehn Töchter Kashyapa heirateten im hinduistischen Text Vishnu Purana unterscheiden sich von der Liste in Mahabharata.[20] Einige Texte beschreiben Kashyapa als Sohn von Marichi, Vorfahr der Solar -Dynastie, als Zeitgenosse mit Uttamapada, dem zweiten König von Brahmavarta, der Töchter von Daksha Prajapati, dem Sohn von Brahma, erwähnen, die Töchter von Daksha Prajapati The Last King von Brahma heiraten , 15 in männlicher Abstammung von Uttamapada. Es kann angenommen werden, dass es mehrere Personen namens Kashyapa gab, die normalerweise verwirrt sind.[4]

In einigen PuranasKashyapa soll das Kashmir -Tal entleert haben, um es bewohnbar zu machen. Einige interpretieren diese Legende, um der Legende des Buddhisten parallel zu sein Manjushri Entlassen Nepal und Tibet, wobei die "Entwässerung" eine Allegorie für das Unterrichten von Ideen und Lehren darstellt, wobei stagnierende Gewässer der Unwissenheit und Ausweitung von Lernen und Zivilisation ins Tal entfernt werden.[24] Die Sindh -Stadt Multan (jetzt in Pakistan), auch Mulasthana genannt, wurde alternativ als interpretiert als Kashyapapura in einigen Geschichten nach Kashyap.[25] Eine weitere Interpretation bestand darin, Kashyapa als Fluss Indus in der Sindh -Region zu assoziieren. Diese Interpretationen und die Verbindungen von Multan als Kashyapapapura nach Kaschmir wurden jedoch in Frage gestellt.[26]

Nach den alten Legenden beruhte Kashyapa, dass Land aus einem riesigen See, seine Schule dort lebte und das Land nach ihm benannt wurde.[27]

Ehefrauen und Kinder

Das Puranas und die Epen der indischen Tradition erwähnen Kashyapa und seine Genealogie mehrmals.[28] In dem Vishnu PuranaKashyap heiratet dreizehn Töchter von Daksha: Aditi, Diti, Kadru, Danu, Arishta, Surasa, Surabhi, Vinata, Tamra, Krodhavasha, Ira, Vishva und Muni,[20][29][30] während in der MahabharataDie Namen dieser 13 Frauen sind Aditi, Diti, Kala, Danayus, Danu, Simhika, Krodha, Pritha, Visva, Vinata, Kapila, Muni und Kadru.[31] Es gibt verschiedene Interpretationen. Gelehrte Vettam Mani, after analysing the epics and Puranas, concluded that Kashyapa may have married 21 women (13 of which were Daksha's daughters) — Aditi, Diti, Danu, Arishta, Surasha, Khasha, Surabhi, Vinata, Tamra, Krodhavasha, Ira, Kadru, Muni , Puloma, Kalaka, Nata, Danayus, Simhika, Pradha, Visva und Kapila.[31]

Kashyapa in der Vishnu Purana und Vayu Puranawird als Vater der Devas, Danavas, Yakshas, Daityas und alle Lebewesen mit verschiedenen Töchtern von Daksha. Er heiratete Aditi, mit dem er das zeugte Adityasund in zwei inkonsistenten Versionen Vamana, ein Benutzerbild von Vishnu ist das Kind von Aditi und Kashyapa.[32] In diesen religiösen Texten ist Kashyapa der Schwager von Dharma und Adharmabeide werden auch als verheiratet mit anderen Töchtern von beschrieben Daksha.[33]

Kashyapa als Vasudeva inkarniert

Salbei Kaśyapa wurde ebenfalls als inkarniert Vasudeva, der Vater von Lord Krishna Aufgrund eines Fluches, das Lord Brahma entfesselt auf ihn. Einmal führte der Weise ein Yajña (ein vedisches Ritual) in seiner Eremitage durch, um den Devas für das Wohlergehen der Wesen in der Welt Opfergaben anzubieten. Um das Ritual durchzuführen, erforderte Sage Kaśyapa Opfergaben wie Milch, Ghee usw., für die er die Hilfe suchte Lord Varuṇa. Als Lord Varuṇa sich vor ihm manifestierte, forderte ihn Sage Kaśyapa um einen Segen mit grenzenlosen Opfergaben, um die Yajña erfolgreich auszuführen. Lord Varuṇa bot ihm ein Heiliger an Kuh das würde ihm unbegrenzte Angebote geben. Er erzählte dann dem Weisen, dass der Heilige Kuh würde zurückgenommen werden, wenn der Yajña vorbei war. Die Yajña dauerte mehrere Tage und mit der Gegenwart des Heiligen Kuh, Der Weise sah sich nie mit Hindernissen aus.

Die wundersame Kraft des KuhEr wurde von Gier überwältigt und wollte das besitzen Kuh bis in alle Ewigkeit. Er gab die Kuh nicht zum Herrn zurück Varuṇa Auch nachdem der Yajña vorbei war. Lord Varuṇa erschien vor Salbei Kaśyapa und sagte ihm, dass die Kuh wurde ihm als Segen gegeben, nur für die Yajña, und jetzt, wo der Yajña vorbei war, musste es zurückgegeben werden, da es dem Himmel gehörte. Sage Kaśyapa weigerte sich, sich von der zu trennen Kuh und sagte Herr Varuṇa das, was auch immer einem angeboten wird Brāhmaṇa sollte niemals zurückgesucht werden, und wer auch immer das tut, würde sich als Sünder herausstellen.

Daher Herr Varuṇa suchte die Hilfe des Herrn Brahmā Wer erschien vor dem Weisen und sagte ihm, er solle seine Gier loswerden, was in der Lage ist, alle seine Tugenden zu zerstören. Trotzdem blieb Sage Kaśyapa in seiner Entschlossenheit fest, die wütend war Lord Brahmā wer verfluchte ihn und sagte, dass er als wieder auf Erden als als Kuhhirte. Salbei Kaśyapa bereute für seinen Fehler und plädierte den Herrn Brahmā ihm zu vergeben. Lord Brahmā erkannte auch, dass er ihn in Eile verflucht hatte und ihm sagte, dass er immer noch als als geboren werden würde Kuhhirte in dem Yadava Clan, und Lord Vishnu würde als sein Sohn geboren werden. So wurde Salbei Kaśyapa als geboren Vasudeva und wurde der Vater von Lord Krishna.[34]

Zuschreibungen

Kashyapa wird in der hinduistischen Tradition verehrt, und zahlreiche Legenden und Texte, die im mittelalterlichen Zeitalter zusammengesetzt sind, werden ihm in verschiedenen hinduistischen Traditionen ehrfürchtig zugeschrieben. Einige nach ihm benannte Abhandlungen oder ihm zugeschriebene Abhandlungen umfassen:

  • Kashyapasamhita, auch genannt Vriddajivakiya Tantra oder Jivakiya Tantra, ist ein klassisches Nachschlagebuch über Ayurvedic PädiatrieGynäkologie und Geburtshilfe.[35] Es wurde von Vatsya überarbeitet.[36] Die Abhandlung ist als Tutorial zwischen dem medizinischen Weisen Kashyapa und seinem Schüler namens Vriddhajivaka geschrieben und hauptsächlich mit der Betreuung von Babys und Krankheiten von Kindern zu tun.[37]
  • Kashyapa Jnanakandaoder Kashyapas Buch der Weisheit ist ein Text des 9. Jahrhunderts des 9. Jahrhunderts Vaishnavismus Tradition.[38]
  • Kaśyapa Dharmasutra, wahrscheinlich ein alter Text, aber jetzt als verloren angesehen. Die Existenz des Textes wird aus Zitaten und Zitaten von mittelalterlichen indischen Gelehrten abgeleitet.[39]
  • Kaśyapasangīta, wahrscheinlich ein weiterer alter Text, der aber jetzt als verloren gegangen ist. Eine Abhandlung über Musik, sie wird vom Shaivism und Advaita Scholar zitiert Abhinavagupta, wobei er Sage Kasyapa Erklärung über zitiert Viniyoga von jedem Rasa und Bhava. Ein anderer hinduistischer Musikwissenschaftler namens Hrdanyangama erwähnt Kashyapas Beiträge zur Theorie von Alankara (musikalische Notendekorationen).[40][41]
  • Kashyapashilpa, auch genannt Amsumad Agama, Kasyapiya oder Silpasastra von Kaśyapa, ist eine Sanskrit -Abhandlung über Architektur, Ikonographie und dekorative Künste, die wahrscheinlich im 11. Jahrhundert abgeschlossen wurde.[42]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Kasyapa wird in RV 9.114.2, ATRI in RV 5.78.4, Bharadvaja in RV 6.25.9, Visvamitra in RV 10.167,4, Gautama in RV 1.78,1, Jamadagni in RV 3.62.18 usw.;[5] Original Sanskrit Text: ऋषे मन्त्कृतां स्तोमैः कश्यपोद्व्धयन्गिगिगि।। "[6]
  2. ^ The Buddha names the following as "early sages" of Vedic verses, "Atthaka (either Astaka or Atri), Vamaka, Vamadeva, Vessamitta (Visvamitra), Yamataggi, Angirasa, Bharadvaja, Vasettha (Vashistha), Kassapa (Kashyapa) and Bhagu ( Bhrigu) ".[21]

Verweise

  1. ^ Barbara A. Holdrege (2012). Veda und Tora: Überschreitung der Textualität der Schrift. State University of New York Press. S. 229–230, 692. ISBN 978-1-4384-0695-4., Zitat: "Kasyapa (Rudra), (Vedic Seher) ..."
  2. ^ a b Patrick Olivelle (1998). Upaniṣads. Oxford University Press. S. 93–94. ISBN 978-0-19-283576-5.
  3. ^ Premavatī Tivārī; Jīvaka Komarabhaccha; Vātssya (1996). Kāśyapa-saṃhitā: vr̥ddhajīvakīyaṃ tantraṃ vā von Kāśyapa (Sohn von Marīci). Caukhambā viśvabhāratī. S. xi - xii. ISBN 9788186937679.
  4. ^ a b c Francis Hamilton (1819). Genealogische Tabellen der Gottheiten, Fürsten, Helden und bemerkenswerten Persönlichkeiten der Hindus. Asiatische Gesellschaft. p. 81.
  5. ^ Gudrun Bühnemann (1988). Pūjā: eine Studie im Smārta -Ritual. Brill Academic. p. 220. ISBN 978-3-900271-18-3.
  6. ^ Rigveda 9.114.2, Wikisource
  7. ^ Barbara A. Holdrege (2012). Veda und Tora: Überschreitung der Textualität der Schrift. State University of New York Press. S. 239–244. ISBN 978-1-4384-0695-4.
  8. ^ Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. S. 200–201. ISBN 978-0-14-341421-6.
  9. ^ Pinault, Georges-Jean; Winter, Werner (2009). Wörterbuch und Thesaurus von Tocharian a. Otto Harrassowitz Verlag. p. 110. ISBN 9783447058148. Abgerufen 15. Februar 2019.
  10. ^ Substratsprachen im alten Indo-Aryan: rgvedisch, mittlerer und spätes vedisch, Michael Witzel, Seite 55
  11. ^ "Tocharisch ein Wörterbuch - K". www.palaeolexicon.com. Abgerufen 8. Juni 2017.
  12. ^ Frits Staal (2008). Entdecken Sie die Veden: Ursprünge, Mantras, Rituale, Erkenntnisse. Penguin -Bücher. p. 305. ISBN 978-0-14-309986-4.
  13. ^ Mahadevan, Dhennilapuram P. (2011). "Der ṛṣi-Index des vedischen Anukramaṇī-Systems und des Pravara listen: Auf dem Weg zu einer Vorgeschichte der Brahmanen". Elektronisches Journal of Vedic Studies. 18: 131. doi:10.11588/ejvs.2011.2.320. ISSN 1084-7561.
  14. ^ Jamison, Stephanie W.; Brereton, Joel P. (2014). Das Rigveda: Die früheste religiöse Poesie Indiens. Oxford University Press. p. 1233. ISBN 9780199370184.
  15. ^ Robert Hume, Die dreizehn Haupt -Upanishaden, Kapitel: Brihadaranyaka Upanishad, Oxford University Press, Seite 96 (Vers 2.2.4)
  16. ^ Stephanie W. Jamison (2007). R̥gveda entre deux mondes. Collège de France. p. 25. ISBN 978-2-86803-074-0.
  17. ^ Ralph Thomas Hotchkin Griffith (1896). Die Hymnen des Atharvaveda. E. J. Lazarus & Company. S. 308–311.
  18. ^ Stephan Schuhmacher (1994). Die Enzyklopädie der östlichen Philosophie und Religion: Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Zen. Shambhala Publications. p. 177. ISBN 978-0-87773-980-7.
  19. ^ Peter M. Scharf (1996). Die Bezeichnung generischer Begriffe in der alten indischen Philosophie: Grammatik, Nyāya und Mīmāṃsā. Amerikanische philosophische Gesellschaft. S. 103–104 mit Fußnote 7. ISBN 978-0-87169-863-6.
  20. ^ a b c d Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. S. 200–201. ISBN 978-0-14-341421-6.
  21. ^ a b Maurice Walshe (2005). Die langen Diskurse des Buddha: Eine Übersetzung des Digha Nikaya. Simon und Schuster. S. 188–189. ISBN 978-0-86171-979-2.
  22. ^ a b Christopher Snedden (2015). Kaschmir und Kaschmiris verstehen. Oxford University Press. S. 22–23. ISBN 978-1-84904-621-3.
  23. ^ a b John Watson McCrindle (1885). Altes Indien, wie von Ptolemäus beschrieben. Thacker, Spink & Company. pp.108–109.
  24. ^ Samuel Beal (1869). Reisen von Fah-Hian und Sung-Yun, buddhistischen Pilger: von China nach Indien (400 Uhr und 518 v. Chr.). Trübner. pp.60 Fußnote 1.
  25. ^ Alf Hiltebeitel (2009). Indiens mündliche und klassische Epen überdenken. Universität von Chicago Press. p. 270. ISBN 978-0-226-34055-5.
  26. ^ M. th. Houtsma (1993). E. J. Brills erste Enzyklopädie des Islam. Brill Academic. p. 792. ISBN 90-04-09790-2.
  27. ^ Kaschmir: Region, indischer Subkontinent, Encyclopædia Britannica (2008)
  28. ^ John E. Mitchiner (2000). Traditionen der sieben RSIs. Motilal Banarsidass. S. 13–15, 85–93, 106–110, 259–261. ISBN 978-81-208-1324-3.
  29. ^ Vishnu Purana: Buch I, Kapitel XV Der Vishnu Purana, übersetzt von Horace Hayman Wilson, 1840. p. 112. Die Töchter von Daksha, die mit Kaśyapa verheiratet waren, waren Aditi, Diti, Danu, Arisjht́á, Surasá, Surabhi, Vinatá, Támrá, Krodhavaśá, Id́á, Khasá, Kadru und Muni 19; Wessen Nachkommen werde ich Ihnen beschreiben ... Vishńu, Śakra, Áryaman, Dhútí, Twáshtri, Púshan, Vivaswat, Savitri, Mitra, Varuńa, Anśa und Bhaga
  30. ^ Saklani, Dinesh Prasad (1998). Antike Gemeinschaften des Himalaya. Indus Publishing Co, Neu -Delhi. p. 74. ISBN 978-81-7387090-3.
  31. ^ a b Mani, Vettam (1975). Puranische Enzyklopädie: Ein umfassendes Wörterbuch unter besonderer Berücksichtigung der epischen und puranischen Literatur. Motilal Banarsidass Publishers. S. 3, 396. ISBN 978-0-8426-0822-0.
  32. ^ Bericht über die verschiedenen Manus und Manwantaras Vishnu Purana, übersetzt von Horace Hayman Wilson, 1840, Zitat: "Vishńu wurde aus Vikunthi als Vaikuntha geboren, zusammen mit den Gottheiten, die Vaikunthas genannt werden. In der heutigen Manwantara, Vishńu wurde erneut als Vámana als Sohn von Kaśyapa von Adití geboren. Mit drei Schritten unterwarf er die Welten und gab ihnen Purandara befreit. Bis zum siebten, Manwantara. (...) Die Bráhma P. und Hari vanśa haben eine ziemlich andere Liste (...) "
  33. ^ Vishnu Purana, HH Wilson (Übersetzer), Kapitel 7
  34. ^ Debroy, Bibek (9. September 2016). Harivamsha. Penguin UK. ISBN 978-93-86057-91-4.
  35. ^ Malavika Kapur (2013). Sangeetha Menon; Anindya Sinha; B. V. Sreekantan (Hrsg.). Interdisziplinäre Perspektiven auf das Bewusstsein und das Selbst. Springerwissenschaft. p. 73. ISBN 978-81-322-1587-5.
  36. ^ Jan Meulenbeld (2010). Die Sitapitta -Gruppe von Störungen (Urtikaria und ähnliche Syndrome) und ihre Entwicklung in der ayurvedischen Literatur von frühen Zeiten bis heute. Barkhuis. p. 353. ISBN 978-90-77922-76-7.
  37. ^ Anthony Cerulli (2012). Somatische Lektionen: Erzählen von Patientenschaft und Krankheit in der indischen medizinischen Literatur. State University of New York Press. S. 76–77. ISBN 978-1-4384-4387-4.
  38. ^ Doris Srinivasan (1997). Viele Köpfe, Arme und Augen: Herkunft, Bedeutung und Form der Multiplizität in der indischen Kunst. Brill Academic. S. 240–247. ISBN 90-04-10758-4.
  39. ^ Maurice Winternitz (1963). Geschichte der indischen Literatur. Motilal Banarsidass. S. 580–581. ISBN 978-81-208-0056-4.
  40. ^ Richard Widdess (1995). Die Rāgas der frühen indischen Musik: Modi, Melodien und musikalische Notationen von der Gupta -Zeit bis c. 1250. Oxford University Press. S. 62–63, 125–128 mit Fußnoten, 185. ISBN 978-0193154643.
  41. ^ M. Srinivasachariar (1974). Geschichte der klassischen Sanskrit -Literatur. Motilal Banarsidass. S. 828–829. ISBN 978-81-208-0284-1.
  42. ^ Anna Aleksandra Ślączka (2007). Tempelweihungsrituale im alten Indien: Text und Archäologie. Brill Academic. S. 11–19. ISBN 978-90-04-15843-6.

Externe Links