Karin Spaink
Karin Spaink | |
---|---|
![]() Spaink genannt Freetkoker des Jahres 2015. | |
Geboren | 20. Dezember 1957 (Alter64) Amsterdam |
Beruf | Journalist, Schriftsteller |
Karin Spaink (Geboren am 20. Dezember 1957 in Amsterdam) ist Journalist, Schriftsteller und Feminist.
Spaink ist ein Anwalt und Sozialkritiker. Einige ihrer Themen sind:
- New-Age-Schriftsteller, die alle Krankheiten geltend machen, sind nur ein psychologisches Phänomen;
- Das Scientology Church, der sie mehr als zehn Jahre verklagte;
- Opposition gegen eine US-Gerichtsentscheidung, die eine Internetseite gegen Abtreibungen aufnahm, die Namen, Adressen, Fotos und personenbezogene Daten von Abtreibungsanbietern enthielt, sowie die Forderungen nach Gewalt gegen sie (Spaink beschreibt sich als Pro-Choice In der Frage der Abtreibung war es jedoch, dass die Redefreiheit vorherrschen sollte);
- Das Recht, Menschen über Selbstmordmethoden zu informieren und die Gefahr oder Zuverlässigkeit verschiedener Methoden zu diskutieren.
Biografie

Spaink wurde in Amsterdam geboren und von 1975 bis 1981 als Sekundarschullehrer ausgebildet. Von 1981 bis 1984 studierte sie Soziologie am Universität Amsterdam. Sie wurde diagnostiziert Multiple Sklerose 1986. Sie begann um diese Zeit freiberuflich zu schreiben.
In den Jahren 1986 und 1987 trainierte sie als eine Computerprogrammiererbei Volmac und Fokker. In dieser Zeit arbeitete sie für die Pazifistische sozialistische Partei. Von 1988 bis 1990 arbeitete sie für Fokker. Sie schreibt eine regelmäßige Kolumne für HET -Parolien (1992 zu präsentieren) und zuvor geschrieben für De Groene Amsterdammer (1998-2000).
Von 2001 bis 2004 war sie eine externe Beraterin für die Freiheit des Medienbüros (FOM) der Freiheit Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), sie über Redefreiheit und Internet beraten.[1]

2005 wurde sie Chefredakteurin einer neuen Buchserie, Die nächsten zehn Jahre. Das erste Buch in der Serie, das sich mit elektronischen Patientenakten (EPR) und dem dazugehörigen Hack von zwei großen Krankenhäusern befasste, führte zu einer Debatte im Parlament. Einige Monate später wurde die nationale Einführung von EPRs vom Gesundheitsministerium ins Stocken geraten, unter Berufung auf die Forschung von Spaink. Im selben Jahr begann sie das Schreiben der Geschichte von Xs4all und Hack-Tic.
2013 trat sie dem Empfehlungsausschuss der niederländischen Whistleblower Foundation bei Publeaks Das am 9. September 2013 startete eine Whistebobowing Initiative bezogen auf Globalaks Software.[2]
Im Jahr 2015 wurde Spaink von dem Jahr zum FreeTiver des Jahres gekürt De vrije Gedacht.[3]
Spaink gab das 2018 Mosse Vortrag, mit dem Titel Tussen Grewel en Fortuyn: Identiteit, Herzuiling, Privileg (Zwischen Wuchs und Fortuyn: Identität, Repillarifikation, Privilegien und Unterschied).[4]
Streitigkeiten mit New -Age -Befürwortern über physische Beschwerden
Spaink kam zum ersten Mal in das National -Rampenlicht, indem er solche beschuldigte Neues Zeitalter Schriftsteller als Louise Hay und Bernie Siegel über die Übereinstimmung mit physischen Beschwerden, indem sie sie auf ein rein psychologisches Phänomen reduzieren. Leiden an Multiple SkleroseSie wurde von dem Vorschlag beleidigt, dass ihre Krankheit nichts anderes als das Ergebnis ihres eigenen Mangels an Heilbereitschaft sei. (Vergleichen Idealismus mit Materialismus; siehe auch Neue Gedankenbewegung.))
Ihr Aufsatz Het Strafbare Lichaam ("Die Strafbehörde") geprägt neologisms wie zum Beispiel Kwakdenken ("Quacksalber denken") und Orenmaffia ("Mind Mob"), das es sogar in die geschafft hat niederländische Sprache Wörterbuch. Der letztere Begriff stammt aus dem Ausdruck, dass etwas "alle zwischen den Ohren" ist, mit anderen Worten "alles im Geist".
Scientology
1995 die Scientology Church begann eine juristische Kampagne, um das zu entfernen, was sie hielt, Urheberrechtsverletzungen und Handelsgeheimnisse aus dem Internet. sehen Scientology gegen das Internet. Spaink war als eine der ersten berühmten niederländischen Internet -Persönlichkeiten eine der ersten von etwa hundert niederländischen Menschen, die Seiten aufstellen, die die enthalten Affidavit Fishman aus Protest gegen die Handlungen der Kirche.
Die Scientology -Kirche reagierte mit der Klagen von Karin Spaink und einer großen Anzahl von Internetanbietern, einschließlich Xs4all, zum Copyright-Verletzung. Ein Teil der eidesstattlichen Erklärung von Fishman waren Dokumente, von denen Fishman als offizielle Lehren der Scientology geltend gemacht hatte. Die Angeklagten forderten die Kirche auf, zu beweisen, dass es sich tatsächlich um den Urheberrechtsinhaber der umstrittenen Dokumente handelte.
Die Kirche erlaubte einem Niederländisch Notar Vergleichen Sie die kirchlich geschützten Dokumente mit den Texten auf Spainks Homepage. Durch ihre Anwälte erhielt Karin Spaink eine Kopie und begann, ihre Homepage umzuschreiben, nur eine Woche vom Gerichtsdatum entfernt, um den Antrag auf summarische Beurteilung zu bearbeiten. Spaink ersetzte die umstrittenen Dokumente durch eine Analyse der Dokumente und zitierte großzügig, aber nicht zu großzügig von ihnen. Das niederländische Urheberrechtsgesetz hat keine faire Nutzung Bereitstellung, ermöglicht jedoch Zitat für Zwecke der wissenschaftlichen Verbreitung. Ein Vertreter der Scientology -Kirche nutzte dieses Ereignis, um eine Behauptung zu untermauern, dass die Kirche den Gerichtsverfahren gewonnen habe.
Die Anhörung zu den Verdiensten von Kompromissen: Sie stellte fest, dass Dienstleister die Verantwortung für Dokumente haben, die Benutzer auf ihrer Website aufstellen. Alle Behauptungen, dass Karin Spaink das Urheberrecht der Kirche brach, galten jedoch als unbegründet, da Spaink ihre Homepage überarbeitet hatte, sobald sie entdeckt hatte, dass die Kirche tatsächlich gültige Ansprüche an Teile der Dokumente auf dieser Homepage hatte. Dies bedeutete implizit, dass das wissenschaftliche Studium der Dokumente der Kirche auf Spainks Homepage laut Entscheidung tatsächlich legal war.
Die Gerichtskosten wurden gleichermaßen zwischen Parteien aufgeteilt. In den Niederlanden rennen diese normalerweise (nur) Tausende von Gulden; Vergleichen Sie dies mit den Hunderttausenden von Dollar, die amerikanische Scientology-Gegner zahlen mussten, nachdem sie ihre eigenen Gerichtsverfahren in den USA verloren haben. Dies mag ein Hinweis darauf sein, warum Spaink immer noch gegen die Kirche kämpfen kann und warum Scientology -Kritiker behauptet werden, dass die Flut von von der Kirche erhobenen Klagen kein rechtliches Recht nutzt, sondern eine Form von Belästigung (Barratry).
Die Church of Scientology legte gegen diese Entscheidung Berufung ein. Ein Gerichtstermin wurde ursprünglich für September 2002 geplant, wurde jedoch um mehrmals verschoben. Schließlich entschied das Gericht im September 2003 zugunsten von Spaink und der Internetanbieter an allen Punkten, einschließlich der unten erwähnten Entscheidung über Links. Die drei Richter stellten fest, dass Spaink und die Anbieter tatsächlich das niederländische Urheberrecht verstoßen haben könnten; Das Zitat ist nicht von Werken zulässig, die zuvor nicht veröffentlicht wurden, und ob die Veröffentlichung als Beweis in einem US -Gerichtsfall als "Veröffentlichung" als zweifelhaft angesehen wurde oder nicht. Die Richter hatten jedoch das Gefühl, dass sie nicht über dieses Thema regieren mussten, weil Europäisches Recht gibt an, dass das Zitat in Fällen, in denen das Zitat ein höheres Ziel dient, legal ist. Der Gerichtshof war der Beweis, dass Scientology eine Organisation ist, die versucht, die Demokratie zu untergraben.[5] und entschied, dass Spaink das Recht hatte, die Kirche in ihrem Exposé zu zitieren.

Die Kirche legte erneut Berufung ein, diesmal am Obersten Gerichtshof der Niederlande. Im Juli 2005, wenige Tage vor dem Gericht, das regieren sollte, zog Scientology die Berufung zurück. Der Oberste Gerichtshof wies die Ansprüche von Scientology ab und akzeptierte den Rückzug von Scientology. Infolge dieses Rückzugs hat Scientology keine Möglichkeit, sich an die anzusprechen Europäischer Gerichtshof, weil dies nur möglich ist, wenn alle rechtlichen Mittel auf Länderebene erschöpft sind. Das Urteil des Berufungsgerichts steht vor, aber der Oberste Gerichtshof hat keine eigene Bewertung hinzugefügt.
Spaink hat Scientology weiterhin kritisiert und beteiligt sich aktiv daran Project Chanologymonatliche Streikposten gegen die Organisation.[6]
Auswirkungen dieses Gerichtsverfahrens
Im ursprünglichen Gerichtsverfahren bestätigte der Richter das Gesetz, das ISPs, deren Kunden auf ihren Homepages zu Urheberrechtsverletzungen verknüpft sind, genauso haftbar sind, als hätten die Kunden das Urheberrecht selbst verletzt.
Dieser Teil der Entscheidung des Richters verursachte einen Aufruhr in der niederländischen Internet -Community, in dem viele behaupten, dass ein Link kein Mechanismus für Veröffentlichungen für Veröffentlichungen ist, sondern lediglich ein Hinweis auf eine Arbeit, obwohl es eine Reihe von Stimmen gibt, die der Meinung sind, dass die Entscheidung des Richters korrekt war .
Im Urteil der Berufung am 4. September 2003 wurde diese Entscheidung rückgängig gemacht.
Recht zu sterben
Spaink ist auch an der beteiligt Recht zu sterben Bewegung; Sie veranstaltet eine Website, die Zugriff auf Informationen zu Selbstmordmethoden bietet. Diese Website erhielt viel Kontroversen, als Christopher Aston (25) und Maria Williams (42) aus Liverpool und London in a Selbstmordpakt Nach dem Treffen über eine Newsgroup über das gleiche Thema.[7]
Literaturverzeichnis
- 1982 - Pornografie, Bekijk 't Maar (Die Politik der Pornografie. Feministische Visionen auf Sexualität) (bearbeitete Sammlung von Aufsätzen)
- 1986 - de Venus van Milo in de Betonmolen (Die Venus de Milo im Zementmixer) (Aufsatz)
- 1991 - Aan Hartstocht Geen Gebrek. Handicap, Erotiek en Lichaamsbelving (Leidenschaftliche Unvollkommenheiten. Behinderung, Erotik und die Wahrnehmung des Körpers) (mit Fotos von Gon Buurman)
- 1992 - Het Strafbare Lichaam. De orenmaffia, kwakdenken en het placeboect (Die Strafstelle. Die Mind Maffia, Quacksalber und der Placeboeffekt)
- 1993 - Stokken en stenen (Stöcke und Steine) (Kurzgeschichten)
- 1994 - Vallende Vrouw. Autobiografie van Een Lichaam (Fallende Frau. Autobiographie eines Körpers)
- 1994 - Cyborgs Zijn Heel Gewone Mensen (Ze Denken Hooguit Meer NA) (Cyborgs sind ziemlich gewöhnliche Menschen (sie denken nur mehr)) (Einführung in die niederländische Übersetzung von Donna Haraway's Ein Cyborg -Manifest)
- 1996 - M/V, Doorhalen Wat Niet Van Toepassing ist (M/f, überqueren Sie das, was nicht zutrifft) (Aufsätze)
- 1998 - De Man Met De Hamer (Der Mann mit dem Hammer) (Theaterstück; aufgeführt von TheatreGroep Hollandia)
- 2001 - de Dood in Doordrukstrip (Tod in einem Blasenpaket) (Aufsätze)
- 2005 - Medische Geheimen (Medizinische Geheimnisse) (Aufsätze)
Verweise
- ^ "Interview mit Karin Spaink: Media Freedom and the Internet", Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit, Osce.org, 7. Mai 2003; Abgerufen am 12. Juni 2009.
- ^ "Vanaf Vandaag: Anoniem Lekken Naar Media über Doorgeefluik Publeaks". Volkskrant.nl. Abgerufen 22. Februar, 2014.
- ^ Fabian Van Langevelde (26. September 2015). "Anton Constandse Lezing - Update!". Website DVG. Abgerufen 2. November, 2015.
- ^ "Donderdag 20. September: Mosse-Lezing 2018 Tür Karin Spaink" [Donnerstag, 20. September: Mosse Lecture 2018 von Karin Spaink] (auf Niederländisch). Ihlia LGBT Heritage. Abgerufen 6. Februar, 2019.
- ^ "Uit de Hiervoor Onder 8.3 Vermelde Teksten Blijkt dat Scientology C.S. de Scientology-Organisatie und Diskussion über de leer en praktijken van de Scientology-Organisatie Te Verhinderen. " [1] Übersetzung von Spaink: "Die zuvor zitierten Texte zeigen, dass in seinen Lehren und Struktur Scientology C. die Ablehnung demokratischer Werte nicht meiden. Aus diesen Texten ist es auch offensichtlich, dass eines der Ziele, OT II und OT III geheim zu halten, darin bestehtMitglieder der Scientology -Organisation und um die Diskussion über die Lehren und Praktiken der Scientology -Organisation zu verhindern. "
- ^ "Demonstratie Tegen Scientology". Algemeen Dagblad. 10. Februar 2008. Abgerufen 16. März, 2008.
- ^ Cobain, Ian (11. Oktober 2005). "Klemme auf Chatrooms, nachdem zwei Fremde im ersten Internet -Todespakt gestorben sind.". Der Wächter. Abgerufen 25. Mai, 2008.
Externe Links
- Karin Spainks Homepage auf Niederländisch und Englisch
- Spainks Krebsblog, oder verstopft auf Niederländisch