Karelische Sprache
Karelianer | |
---|---|
Karjal Kariela Karjala | |
Heimisch | Russland, Finnland |
Region | Republik Karelia, Tver oblast (Tver Karelia), Novgorod Oblast (Distrikt Lyubytinsky) |
Ethnizität | Karelianer |
Muttersprachler | (36.000 zitiert 1994–2010)[1] |
Latein (Karelisches Alphabet) | |
Offizieller Status | |
Anerkannte Minderheit Sprache in | |
Sprachcodes | |
ISO 639-2 | Krl |
ISO 639-3 | Krl |
Glottolog | Kare1335 |
ELP | Karelianer |
![]() | |
Karelianer (karjala, karjal oder kariela) ist ein Finnische Sprache hauptsächlich in der gesprochen Russisch Republik Karelia. Sprachlich gesehen ist Karelian eng mit dem verwandt finnisch im Osten gesprochene Dialekte Finnlandund einige finnische Linguisten haben Karelian sogar als Dialekt des Finnischen klassifiziert, obwohl es in der heutigen Zeit allgemein als separate Sprache angesehen wird. Karelian ist nicht zu verwechseln mit den südöstlichen Dialekten Finnischs, manchmal bezeichnet als als karjalaismurteet ("Karelische Dialekte") in Finnland.[4]
Es gibt keine Single Standard Karelische Sprache. Jeder Schriftsteller schreibt in Karelian nach seiner eigenen dialektalen Form. Für Nordkarelianer wurden drei Hauptstandards entwickelt. Olonets Karelian und Tver Karelian. Ludic Karelian erscheint auch schriftlich. Alle Varianten sind mit dem geschrieben Latein-basierend Karelisches Alphabetobwohl das Cyrillic Drehbuch wurde in der Vergangenheit verwendet.
Einstufung
Karelian gehört zur Finnisch Zweig der Uralische Sprachenund ist eng verwandt mit finnisch.[5] Finnisch und Karelian haben gemeinsame Vorfahren in der proto-karelischen Sprache, die in der Küste von gesprochen wurde LADE LADOGA in dem Eisenzeitund karelianische Formen a Dialekt Kontinuum mit den östlichen Dialekten des Finnischen.[6] Zuvor klassifizierten einige finnische Linguisten Karelian Raja-Karjalan murteet ('Border karelianische Dialekte'), aber heute wird Karelian als eigenständige Sprache angesehen. Neben Karelian und Finnisch umfasst die finnische Untergruppe auch estnisch und einige Minderheitensprachen, die um die gesprochen werden Ostsee.
Geografische Verteilung

Karelian wird von etwa 100.000 Menschen gesprochen, hauptsächlich in der Republik Karelia, Russland, obwohl bemerkenswerte karelischsprachige Gemeinschaften auch in der gefunden werden können TVER -Region nordwestlich von Moskau. Zuvor gab es geschätzt, dass 5.000 Redner in waren Finnlandhauptsächlich zu den älteren Generationen, gehörend,[4] Neuere Schätzungen haben diese Zahl jedoch auf 30.000 erhöht.[7] Aufgrund der Mobilität und internen Migration nach dem Zweiten Weltkrieg leben Karelianer jetzt in ganz Finnland verstreut, und Karelian wird nicht mehr als lokale Gemeinschaftssprache gesprochen.[8]
Offizieller Status
In dem Republik KareliaKarelian hat einen offiziellen Status als Minderheitensprache,[3] Und seit Ende der neunziger Jahre gab es Umzüge, um spezielle Sprachgesetze zu verabschieden, was Karelian einen offiziellen Status verleihen würde Russisch.[9] Karelianer in Tver oblast eine national-kulturelle Autonomie haben, die die Verwendung der karelischen Sprache in Schulen und Massenmedien garantiert.[10] Im FinnlandKarelian hat einen offiziellen Status als nicht regionale nationale Minderheitensprache im Rahmen des Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen.[11]
Dialekte

Die karelische Sprache hat zwei Hauptsorten, die als Dialekte oder getrennte Sprachen angesehen werden können: karelianisches Eigentum, das nordkarelianisch und südkarelianisch (einschließlich der Tver -Enklaven -Dialekte) besteht; und Olonets Karelian. Diese Sorten bilden ein Kontinuum von Dialekten, deren Enden nicht mehr gegenseitig verständlich sind.[8] Sorten können weiter in einzelne Dialekte unterteilt werden:[13]
- Karelianer eigentlich
- Nordkarelian (gesprochen in den Gemeinden Jyskyjärvi, Kieretti, Kiestinki, Kontokki, Oulanka, PaanajärviPistojärvi, Suomussalmi, Uhtua, Usmana, Vitsataipale und Vuokkiniemi)
- Südkarelianer (gesprochen in den Gemeinden Ilomantsi, Impilahti, Korpiselkä, Erntyselkä, Paatene, Porajärvi, Repola, Rukajärvi, Suikujärvi, Suistamo, Suojärvi und Tunkua; und zusätzlich in den Enklaven von Tver, Tikhvin und Valdai)Karelische Sprache
- Tver Karelian[14]
- Dorža Dialekt
- Maksuatiha -Dialekt
- Ruameška Dialekt
- Tolmattšu Dialekt
- Vesjegonsk (Vessi) Dialekt
- Tver Karelian[14]
- Olonets Karelian oder Livvi (gesprochen in den Gemeinden Kotkatjärvi, Munjärvi, Nekkula-Riipuškala, Salmi, Säämäjärvi, Tulemajärvi, Viieljärvi und Vitele)
Das Ludische Sprache, gesprochen am östlichsten Rand der karelischen Republik, befindet sich in der russischen Forschungstradition, die als dritter Hauptdialekt des karelianischen Zeitraums gezählt wurde, obwohl ludisch auch eine starke Beziehung zu der zeigt Vepsund es wird heute als separate Sprache angesehen.
Phonologie
Vokale
Monophthongs
Wie Finnisch hat die karelische Sprache 8 phonemisch Vokalqualitäten, insgesamt 11 Vokalphoneme, wenn Vokallänge gilt als:
Vorderseite | Der Rücken | ||
---|---|---|---|
Ungerundet | Gerundet | ||
Nah dran | i ⟨ich⟩ | y ⟨Y⟩ | u ⟨U⟩ |
Mitte | e ⟨E⟩ | ø ⟨Ö⟩ | o ⟨Ö⟩ |
Offen | æ ⟨a⟩ | ɑ ⟨a⟩ |
Nur die engen Vokale /ich/, /y/ und /u/ kann lange auftreten.[15] Das Original Proto-finnisch Lange und offene Vokale wurden diphthongisiert: *ee, *öö, *oo > /ie/,/yö/,/uo// (wie auch in finnisch); *aa, *ää> /oa/,/eä/oder/ua/,/iä/ (wie auch in Savonische Dialekte von Finnisch).
Diphthongs
Nordkarelianer[16] und Olonets Karelian[17] habe 21 Diphthongs:
Front-Harmonische | Neutral | Hinterharmonie | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Front+neutral | Vorne+vorne | Neutral+vorne | Neutral+zurück | Zurück+neutral | Zurück+zurück | ||
Offen zum Schließen | äi | Äy | ai | AU | |||
Mitten zu Schließen | Öi | Öy | EY | ei | EU | oi | OU |
Nah dran | yi | iy | iu | UI | |||
In der Nähe von Mitte | yö | dh | uo | ||||
Nahe am offenen | yä | iä | ua |
Tripheongs
Zusätzlich zu den Diphthongs North Karelian hat eine Vielzahl von einer Vielzahl von Tripheongs:[16]
Front-Harmonische | Neutral | Hinterharmonie | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Front+neutral | Vorderseite | Neutral+vorne | Neutral+zurück | Zurück+neutral | Der Rücken | ||
Close-Mid-Close | yöy | iey | iei | ieu | uoi | uou | |
Close-Open-Close | yäi | yäy | iäy | uai | uau |
Olonets Karelian hat nur die Tripheongs ieu, iey, iäy, uau, uou and yöy.[17]
Konsonanten
In Karelian gibt es 23 Konsonanten:
Labial | Zahnärztlich/ Alveolar | Postalv./ Palatal | Velar | Glottal | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | m ⟨m⟩ | n ⟨n⟩ | ||||
Plosiv | stimmlos | p ⟨p⟩ | t ⟨t⟩ | k ⟨K⟩ | ||
geäußert | b ⟨b⟩ | d ⟨d⟩ | ɡ ⟨g⟩ | |||
Affizieren | (ts ⟨c⟩)[a] | tʃ ⟨c⟩ | ||||
Reibelaut | stimmlos | (f ⟨f⟩)[a] | s ⟨s⟩ | ʃ ⟨s⟩ | h ⟨h⟩ | |
geäußert | v ⟨V⟩ | z ⟨Z⟩ | ʒ ⟨Ž⟩ | |||
Triller | r ⟨r⟩ | |||||
Ungefähr | l ⟨L⟩ | j ⟨j⟩ |
Schreibsystem


Alphabet
Karelian wird heute mit a geschrieben Lateinisches Alphabet bestehend aus 29 Zeichen. Es erweitert die ISO Basic Latin Alphabet mit den zusätzlichen Buchstaben č, Š, ž, ä, ö und 'und schließt die Buchstaben q, w und X. aus.[18] Dieses einheitliche Alphabet wird verwendet, um alle karelischen Sorten einschließlich Tver Karelian zu schreiben. Die wenigen Texte, die in Karelian aus dem Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert veröffentlicht wurden, verwendeten die Kyrillisches Alphabet. Mit der Gründung der Sowjetunion wurde Finnisch, geschrieben mit dem lateinischen Alphabet, offiziell. Von 1937 bis 1939 jedoch Karelisch in kyrillisch geschriebener ersetzt Finnisch als offizielle Sprache der Karelianische Assr (Siehe "Geschichte" unten).
Orthographie
Karelian ist mit einer Orthographie geschrieben, die der finnischen Orthographie ähnelt. Einige Merkmale der karelischen Sprache und daher unterscheiden sich jedoch von Finnisch:
- Das karelianische System von Zischleiter ist umfangreich; Auf Finnisch gibt es nur einen: /s/.
- Die phonemische Stimme tritt auf.
- Karelian behält Palatalisierung, normalerweise mit einem Apostroph bezeichnet (z. d'uuri)
- Der Buchstabe 'ü' kann 'y' in einigen Texten ersetzen.
- Der Brief 'C' bezeichnet /ts/, obwohl "ts" auch verwendet wird. 'C' ist wahrscheinlicher in russischen Darlehenswörtern.
Zischleiter | |||||
---|---|---|---|---|---|
Brief | Alt. | IPA | Olonets Karelian | Karelianer eigentlich | finnisch |
c | CH | /tʃ/ | čoma, Seiče | Šoma, Seičemen | Soma, Seitsemän |
s | s | /s/ | se | že | se |
s | Sch | /ʃ/ | Niškoi | Niškoihin | Niskoihin |
z | z | /z/ | Tazavaldu | Tažavalda | Tasavalta |
ž | zh | /ʒ/ | Kiža, Liedžu | Kiza, Lieedžu | Kisa, lietsu |
Beachten Sie, dass / c / und / č / Länge aufweisen, was nicht in Standardfinnisch vorkommt. Zum Beispiel in Kalevala, LönnrotOrthographie metsä : metsän versteckt die Tatsache, dass die Aussprache des Originalmaterials tatsächlich ist /mettšä: metšän/mit Palatalisierung der Affizieren. Die genauen Details hängen jedoch vom Dialekt ab. Sehen YLeiskielen TS: n Murrevastineet.
Karelian verwendet tatsächlich /z/ Als ein Staus alveolarer Frikat. (In finnisch, z ist eine ausländische Schreibweise für /ts/.) Das Plosiven /b/, /d/ und /ɡ/ kann geäußert werden. (In den meisten finnischen Dialekten unterscheiden sich sie nicht von den Unbekannten /p/, /t/, und /k/k/. Darüber hinaus treten in karelianisch geäußerten Konsonanten auch in einheimischen Worten auf, nicht nur in Darlehen wie in Standard -Finnisch.)
Die Geräusche dargestellt von č, Š und ž sind in karelisch, aber nicht finnisch. Sprecher von Finnisch unterscheiden nicht /ʃ/ und /ʒ/ aus /s/, noch /tʃ/ aus /ts/ (medial) oder /s/ (Initial). Zum Beispiel die einheimischen karelischen Wörter kiza, šoma, liedžu und seičemen sind kisa, soma, lietsu und seitsemän in Standard -Finnisch.
Geschichte


Vorgeschichte
Wie alle anderen finnischen Sprachen steigt karelianischer Proto-finnisch, was wiederum letztendlich von abfällt Protoalische. Der jüngste Vorfahr der karelischen Dialekte ist die Sprachvielfalt im 9. Jahrhundert an den Westufer von LADE LADOGA, bekannt als Old Karelian (Finnisch: muinaiskarjala).
Karelian wird normalerweise als Teil der östlichen finnischen Untergruppe angesehen. Es wurde vorgeschlagen, dass sich spätproto-finnisch zu drei Dialekten entwickelte: Northern Dialekt, im Western gesprochen Finnland; Südlicher Dialekt, im Bereich des heutigen Tages gesprochen Estland und nördlich Lettlandund östlicher Dialekt, in den Regionen östlich des südlichen Dialekts gesprochen. Im 6. Jahrhundert kam der östliche Dialekt an den Westküsten des Ladoga -Sees an, und im 9. Jahrhundert erreichte der nördliche Dialekt dieselbe Region. Diese beiden Dialekte mischten sich zusammen und bildeten den alten Karelianer.[19]
Mittelalter
Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts hatten die Sprecher des alten Karelianers die erreicht Savo Region in Ost Finnland, zunehmend mit Bevölkerung aus Westfinnland. 1323 Karelien wurde zwischen Schweden und Novgorod laut dem Vertrag von Nöteborg, die anfing, Nachkommen der proto-karelischen Sprache langsam voneinander zu trennen. In den von Schweden besetzten Gebieten begann sich der alte Karelianer zu finnischen Dialekten zu entwickeln: Savonische Dialekte und südöstliche Dialekte.
Birkenrinde Brief Nr. 292 ist das älteste bekannte Dokument in jedem Finnische Sprache. Das Dokument ist bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts datiert. Es wurde 1957 von a gefunden Sowjet Expedition, angeführt von Artemiy ArtSikhovskiy in der Nerev -Ausgrabung auf der linken Küste von Seite von Novgorod.[20] Die im Dokument verwendete Sprache wird als archaische Form der Sprache angesehen Olonets Karelia, ein Dialekt der karelischen Sprache.[21] Ein späteres Manuskript, nein. 403 (zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts), anscheinend zu einem Steuersammler, umfasst ein kurzes Glossar karelianischer Wörter und deren Übersetzungen.[22]
In den von Novgorod regierten Regionen begann sich die Protolanguage zu einer karelischen Sprache zu entwickeln. 1617 verlor Novgorod Teile von Karelia gegen Schweden in der Vertrag von Stolbovo, was die karelischsprachige Bevölkerung der besetzten Gebiete dazu veranlasste, aus ihren Häusern zu fliehen. Dies führte zu der karelisch sprechenden Bevölkerung in der Tver und VALDAY Regionen.[19]
19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert wurden in Karelian einige Bücher mit dem veröffentlicht Cyrillic Drehbuch, vor allem Eine Übersetzung einiger Gebete und ein verkürzter Katechismus In den Nordkarelian- und Olonets (Aunus) -Dialekten im Jahr 1804 und das Gospel des heiligen Matthäus im Südkarel -Tver -Dialekt 1820. Karelianische Literatur im Russland des 19. Jahrhunderts blieb auf einige Primer, Songbooks und Blättchen beschränkt.[23]
Sowjetische Periode
1921 diskutierte der erste All-Karelian-Kongress im Rahmen des sowjetischen Regimes, ob Finnisch oder Karelian die offizielle Sprache (neben Russisch) der neuen "Karelianischen Arbeitskommunikation" (neben Russisch) sein sollte ("Karelian Labour Commune" ((Karjalan Työkommuuni, Карялан тыöкоммууни in kyrillisch karelisch), was zwei Jahre später der werden würde Karelianische Assr. Finnische Kommunisten sowie ethnische Finnen aus Nordamerika, die in Sowjetkarelien lebten, dominierten den politischen Diskurs, da sie im Allgemeinen weitaus besser ausgebildet waren als lokale Karelianer. Sie bevorzugten die Verwendung von Finnisch, die gerade eine 80-jährige Standardisierung auf der Grundlage einer Vielzahl von Dialekten in ganz Finnland durchlaufen hatte-und die Finns sahen Karelian einfach als zusätzliche finnische Dialekte. Am Ende wurde Finnisch als offizielle "lokale" Sprache eingerichtet.[24]
Ein intensives Programm von Finnizisierung, aber "Karelianisierung" genannt, begann und finnischsprachige Schulen wurden in ganz Sowjetkarelien eingerichtet. Zeitungen, Literaturzeitschriften wurden gegründet und die russische Literatur in Finnisch übersetzt, während viel Literatur aus Sowjetkarelien auf Finnisch veröffentlicht wurde.[24]
Während dies in den sowjetischen Karelien geschah, wurde 1931–33 eine karelische literarische Sprache mit dem lateinischen Alphabet für die karelische Tver -karelische Gemeinschaft von etwa 127.000 Menschen standardisiert, Hunderte von Kilometern im Süden.[24]
Zwischen 1935 und 1938 dominierte die finnisch dominierte Führung des Sowjetkareliens einschließlich der Führer Edvard Gylling, wurde von der Macht entfernt, getötet oder geschickt Konzentrationslager. Die finnische Sprache wurde als Sprache der bürgerlichen finnischen Gesellschaft in Finnland bezeichnet und später als "faschistische" Sprache des finnischen Feindes angesehen.[24]
Von Anfang 1938 bis April 1940 stellten die sowjetischen Behörden die Veröffentlichung in Finnisch ein, alle finnischsprachigen Schulen wurden geschlossen, und die Kinder konnten auch während der Pause finnisch sprechen. Die sowjetische Regierung ersetzte Finnisch im karelischen Assr durch Karelianer im kyrillischen Alphabet.[23]
Eine neue Form von standardisiertem Karelian wurde 1938 in kyrillischem, nur neun grammatikalischen Fällen und mit einer sehr großen und zunehmenden Anzahl von Wörtern, die direkt aus russischem, aber mit karelianischen grammatikalischen Endungen aufgenommen, hastig eingeführt. In dieser Zeit wurden etwa 200 Titel veröffentlicht, darunter Bildungsmaterialien, Kinderbücher, Leser, Party- und öffentliche Angelegenheiten, das Literary Journal Karelien. Die Zeitung Karjalan Sanomat wurde in diesem neuen karelianischen kyrillischen als auf Finnisch geschrieben. Karelier, die Russisch nicht sprachen, konnten diese neue offizielle Sprache aufgrund der Menge an russischen Wörtern, beispielsweise der Ausdruck "die die Partei die Revolution leitete" in dieser Form von Karelian, nicht verstehen konnten "Миттўйне партиуя руководи революциюа?" (Mittujne partiuja rukovodi revoljutsijua?) Wo das Wort für Partei, LED und Revolution alle russischen Wörter mit karelischen grammatikalischen Enden sind, während die finnischen äquivalenten Wörter völlig unterschiedliche Wurzeln haben: "Mikä puolue johti vallankumousta?"[24]
Nach dem Winterkrieg, im April 1940, änderten sich die politischen Überlegungen erneut. Die UdSSR etablierte die Karelo-finnish SSR mit der Idee, dass Finnland als Teil dieser Republik schließlich der UdSSR annektiert wird. Finnisch, geschrieben im lateinischen Alphabet, wurde neben Russisch erneut die offizielle "lokale" Sprache des sowjetischen Kareliens gemacht.[23][24]
In den 1980er Jahren begann die Veröffentlichung erneut in verschiedenen Anpassungen des lateinischen Alphabets für Olonets Karelian und das weiße Meer und die Tver -Dialekte des karelianischen Eigentums.
Die jüngsten Ereignisse
2007 wurde ein Standardalphabet übernommen, um alle Dialekte zu schreiben (Tver Karelian übernahm es 2017).
In 2008, Joensuu University startete die erste karelische Sprachprofessur in Finnland, um die Sprache zu retten. Ein Jahr später finnlands erster Karelianer Sprachnest (Pre-School-Immersionsgruppe) wurde in der Stadt von gegründet NORMMES.[25]
Medien auf Karelian
- Oma Mua wird in Olonets Karelian veröffentlicht.
- Vienan Karjala wird in North Karelian Dialekt veröffentlicht.
- Karielan Šana wird in Tver Karelian Dialekt veröffentlicht.
- Karjal Žurnualu -Ein monatliches karelischsprachiges Journal, das von Karjalan Kielen Seura in Finnland veröffentlicht wurde.
- Yle Uudizet karjalakse - Nachrichtenartikel und eine wöchentliche Radiokonstration in Karelian werden von The veröffentlicht Finnisches Rundfunkunternehmen.
Beispiele für karelianische Dialekte
Nordkarelianer
Ein Beispiel aus dem Buch Luemma vienankarjalaksi:
- Vanhat ihmiset šanottih, jotta joučen on ihmiseštä tullun. Jouččenet aina ollah parittain. Kun yksi ammuttanneh, ni toini pitälti itköy toistah. Vain joučen oli pyhä lintu. Šitä ei nikonša ruohittu ampuo, šiitä tulou riähkä. Jouččenet tullah meilä kevyällä ta šykšyllä tuaš lähetäh jälelläh šuvipuoleh. Hyö lennetäh šuurissa parviloissa. Šilloin kun hyö lähettih, ni še oli merkki, jotta talvi on läššä.[26]
- (Übersetzung: Alte Leute sagten immer, dass der Schwan aus dem Menschen geboren wird. Schwäne werden immer gepaart. Wenn einer erschossen wird, weint der andere lange dadurch. Doch der Schwan ist ein heiliger Vogel. Sie, denn das war eine Sünde. Schwäne kommen im Frühjahr zu uns und im Herbst gehen sie wieder nach Süden. Sie fliegen in großen Herden. Als sie gingen, war es ein Zeichen dafür, dass der Winter in der Nähe war.)
Olonets Karelian
Probe 1
Artikel 1 der Universelle Erklärung der Menschenrechte:
- Kai rahvas roittahes vällinny da taza-arvozinnu omas arvos da oigevuksis. Jogahizele heis on annettu mieli da omatundo da heil vältämättäh pidäy olla keskenäh, kui vellil.[27]
- (Englische Version: Alle Menschen werden in Würde und Rechten frei und gleich geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ausgestattet und sollten sich in einem Geist der Bruderschaft gegenseitig gegeneinander handeln.[28])
Probe 2
Ein Beispiel aus dem Buch Karjalan kielen harjoituskogomus III–IV luokku Livvin murdehel. Beachten Sie das ältere Alphabet:
Olonets Karelian[29] Standard -Finnisch englische Übersetzung Karjalas on čoma luondo. Korgiet koivut, Karjalassa on kaunis luonto. Korkeat koivut, In Karelien gibt es schöne Natur. Hohe Birken, vihandat kuuzet da pedäjät čomendetah meččiä. vihannat kuuset ja petäjät koristavat metsiä. grüne Fehlungen und Scots Pines Dekorieren Sie die Wälder. Joga kohtaine on täüzi muarjua da siendü. Joka paikka on täynnä marjaa ja sientä. Jeder Ort ist voller Beeren und Pilze. Kehtua vai kerätä! Järvet da jovetgi ollah kalakkahat: Kehtaa vain kerätä! Järvet ja joetkin ovat kalaisat: Wenn nur einer sie auswählen würde! Auch die Seen und Flüsse sind voller Fische: ongo haugii, lahnua, säüniä, matikkua, kuhua, siigua. on haukia, lahnoja, säyneitä, madetta, kuhaa, siikaa. Es gibt Pike, Karpfenbrasse, Ide, Quappe, Zander, Felchen. Ota ongiruagu da juokse järvele! Ota onkivapa ja juokse järvelle! Nehmen Sie eine Angelrute und rennen Sie zum See!
Tver Karelian
Ein Beispiel aus dem Buch Armaš šana:
- Puasinkoi on pieni karielan külä Tverin mualla. Šielä on nel'l'äkümmendä taluo. Šeizov külä joven rannalla. Jogi virduav hil'l'ah, žentän händä šanotah Tihvinča. Ümbäri on ülen šoma mua. – Tuatto šaneli: ammuin, monda šadua vuotta ennen, šinne tuldih Pohjois-Karielašta karielan rahvaš. Hüö leikkattih mečän i šeizatettih tämän külän. I nüt vielä küläššä šeizotah kojit, kumbazet on luaittu vanhašta mečäštä.[30]
- (Übersetzung: Puasinkoi ist ein kleines karelisches Dorf in der Tver -Region. Es gibt vierzig Häuser. Das Dorf liegt an einem Fluss. Der Fluss fließt langsam - deshalb heißt es Tihvinitša. Die umliegende Region ist sehr schön. (Ich): Einmal, vor vielen hundert Jahren kamen Karelianer aus Nordkarelien dort alter Wald.)
Siehe auch
Verweise
- ^ Karelianer bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
- ^ Änderung der Verordnung durch den Präsidenten von Finnland in Bezug auf Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen, 27.11.2009 (In finnisch)
- ^ a b "". gov.karelia.ru. Archiviert von das Original Am 2017-10-11. Abgerufen 2010-07-29.
- ^ a b "Kotimaisten Kielten Tutkimuskeskus :: Karjalan Kielet". Archiviert von das Original Am 2011-05-14. Abgerufen 2010-06-06.
- ^ "Das rote Buch der Völker des russischen Reiches - die Karelianer". Abgerufen 2010-06-06.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2011-11-11. Abgerufen 2009-11-02.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Burtsoff, Ari. "Karjalaa Oaavien Yhteisö auf Suuri". Archiviert von das Original Am 2019-10-18. Abgerufen 2015-07-20.
- ^ a b "Eldia Project - Karelian". Archiviert von das Original Am 2011-07-26. Abgerufen 2010-07-10.
- ^ "Koulunjohtaja Paavo Harakka - Essitelmä Valtakunnallisilla KotiseUtupäivillä". Archiviert von das Original Am 2011-07-20. Abgerufen 2010-06-06.
- ^ "Die karelische Sprache und die kulturelle Autonomie der kulturischen Karel". Abgerufen 2010-07-31.[Permanent Dead Link]
- ^ "Finlex - Asetus Alueellisia Kieliä Tai Vähemmistökieliä Koskevan Eurooppalaisen Peruskirjan Voimaansaattamisesta". Abgerufen 2010-06-06.
- ^ Klyachko et al. 2019, p. 54.
- ^ "Karjala - Kieli, Murre Jaikka". Abgerufen 2010-07-10.
- ^ "Mauri Rastas:" Karjalan Kieli "". Abgerufen 2010-07-10.
- ^ "Itämerensuomalaisten Kielten äänteellisi Ohninaispiirteitä". Archiviert von das Original Am 2011-06-29. Abgerufen 2011-03-02.
- ^ a b П м & & Y6 Зайков. Г гаkunft иатика карель & зыо языка. Петрозаводск: периодика, 1999
- ^ a b "Vokalit". Archiviert von das Original Am 2011-07-21. Abgerufen 2011-03-03.
- ^ "Die Regierung von Karelien hat einheitliche karelische Sprache Alphabet zugelassen". Abgerufen 2010-06-14.
- ^ a b "Selityksiä Ja Lisätietoja". Archiviert von das Original Am 2011-06-23. Abgerufen 2011-02-07.
- ^ Арциховский, а.; Борковский, в.и. (1963). Новгородские граоты на бересте (з р р р р & und 1956–1957 (auf Russisch). Assi. Наук с & eck.
- ^ Itämerensuomalaista kirjoitusta 1200-luvulta Archiviert 2012-05-25 at Archive.Today (In finnisch)
- ^ Г гммт №403
- ^ a b c Rein Taagepera, Die finno-ugrischen Republiken und der russische Staat, S.111
- ^ a b c d e f Austin, Paul M. (Frühjahr 1992). "Sowjetischer Karelianer: Die Sprache, die scheiterte". Slawische Bewertung. 51 (1): 16–35. doi:10.2307/2500259. JStor 2500259.
- ^ "Nurmeksen Kielipessä lapsista tulee karjalankielisiä". Archiviert von das Original Am 2012-01-15. Abgerufen 2010-07-10.
- ^ "Kotimaisten Kielten Tutkimuskeskus :: Viena". Archiviert von das Original Am 2011-05-14. Abgerufen 2010-08-06.
- ^ "Ristikanzan Oigevuksien Yhtehine Deklaratii" (PDF). Abgerufen 2010-05-15.
- ^ "Universelle Erklärung der Menschenrechte". Abgerufen 2010-06-01.
- ^ Bogdanova, Leena; Ščerbakova, Tamara. Karjalan Kielen Harjoituskogomus III - IV Luokku Livvin Murdehel. Petroskoi «Periodika», 2004, p. 14.
- ^ "Kotimaisten Kielten Tutkimuskeskus :: Tverinkarjala". Archiviert von das Original Am 2011-05-14. Abgerufen 2010-08-06.
Quellen
- Ahtia, E. V. (1938): Karjalan Kielioppi: äänne-ja sanaoppi. Suojärvi: Karjalan Kansallisseura.
- Ahtia, Edvard V. (2014): Karjalan Kielioppi II: Johto-Appi. Joensuu: Karjalan Kielen Seura. ISBN978-952-5790-42-9.
- Ahtia, Edvard V. (2014): Karjalan Kielioppi III: Lauseoppi. Joensuu: Karjalan Kielen Seura. ISBN978-952-5790-39-9.
- Klyachko, Elena; Sorokin, Alexey; Krizhanovskaya, Natalia; Krizhanovsky, Andrew; Ryazanskaya, Galina (2019). "LowResourceeval-2019: Eine gemeinsame Aufgabe zur morphologischen Analyse für Sprachen mit niedrigem Ressourcen" (PDF). Computerlinguistik und intellektuelle Technologien (Konferenz "Dialog" 2019). Moskau, Russland. S. 45–62. Arxiv:2001.11285. Archiviert von das Original (PDF) am 2020-01-10. Abgerufen 2020-01-29.
- Ojansuu, Heikki (1918): Karjala-Auunuksen äännehistoria. Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran Toimituksia 162.
- Virtaranta, Pertti; Koponen, Raija (Hrsg.) (1968–2005): Karjalan Kielen Sanakirja. Helsinki: Kotimaisten Kielten Tutkimuskeskus / Suomalais-Uugrilainen Seura.
- Zaykov, P. M. (1999): Grammatika Karelskogo Yazyka Fonetika I Morfologia. Petrozavodsk: Periodika.
Externe Links
- Die Völker des roten Buches: die Karelianer
- Karjalaine Lehüt - Karelische Seite
- Karjalan Kielen Seuru - die Gesellschaft für die karelische Sprache
- Neuvostoliiton Kielipolitiikkaa: Karjalan Kirjakielen Suunnittelu 1930-luvulla ("Über die sowjetische Sprachpolitik: Die Planung der karelianischen literarischen Sprache in den 1930er Jahren", auf Finnisch)
- Karjalan Kirjakielestä (In finnisch)
- Wiki im Viena -Dialekt Archiviert 2021-01-03 am Wayback -Maschine
- Livgiläižet (auf Russisch)
- Karelische Sprache auf Omniglot
- Karjalan Kirjaimet (auf Karelian)
- Karjalan Kielioppi (auf Karelian)
- Г гаkunft иатика карель & зыо языка(Registrierung benötigt)
- Уроки карельског языка - Karelsche Unterricht (auf Russisch)
- Ein kurzes karelisches Gespräch
- Karelisch-russisch-finnischer Wörterbuch
- Karelisch-finnischer Wörterbuch (Hinweis: č wird unter tš eingestuft)
- Karelisch-vepsischen-finnisch-estonianischen Wörterbuch
- Karjalan Kielen Harjoituskogomus (PDF/auf Karelian)