Kanva
Kanva (Sanskrit: कण्व káṇva), auch genannt Karneshwar ein Antike Hindu- Rishi[1] des Treta Yuga, wem einige der Hymnen der Rig Veda werden zugeschrieben. Er war einer der der Angiras. Er wurde ein Sohn von Ghora genannt, aber diese Linie gehört zu Pragatha Kanva, einer nachfolgenden Kanva, von der es viele gab.[2][3] Jedoch, Puranische Literatur hat andere verschiedene Linien für ihn, einen als Sohn von Apratiratha und Enkel des Königs Matinaraund ein anderer als Sohn von Ajamidha, der in der neunten Generation von Tansu, dem Bruder von Apratiratha (Atiratha), oder Ajamidha, der ein Zeitgenosse von Matinara war, ein Nachkomme war.[3][4] Dies scheint der moderne Konsens zu sein.[3][5] Er ist manchmal in die Liste der sieben Weisen (die Saptarishis).[1] Kanva hatte einen Sohn Medhatithi.[4][5]
- Kanva (Karnesh) ist auch der Name eines Gründers eines Vedischen Shakha des Shukla Yajur Veda und damit des Namens dieses theologischen Zweigs des Hinduismus, der Kanva Shakha.[6][7]
- Kanva (Karnesh) ist auch der Name mehrerer Fürsten und Gründer von Dynastien und mehreren Autoren.
- Die Kanvas (Karnesh) sind die Nachkommen des Königs Vasudeva Kanva (1. Jahrhundert v. Chr.).[8]
- Die Kanvas sind auch eine Klasse von Geist, gegen die Hymn 2.25 der Atharva Veda wird als Zauber verwendet.
Verweise
- ^ a b Dowson, John (2000). "Kanva" (PDF). Ein klassisches Wörterbuch der hinduistischen Mythologie & Religion (D. K. Printworld Second Ed.). Neu -Delhi: D. K. Printworld. p. 154. ISBN 81-246-0108-9. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 19. Mai 2020.
- ^ Patton, Laurie L. (1996). "Pedigree -Erzählungen: Eltern danach". Mythos als Argument: Der Brhaddevata als kanonischer Kommentar. Berlin: Walter de Gruyter. p.270. ISBN 3-11-013805-0.
- ^ a b c Pargiter, F. E. (1997). Antike indische historische Tradition. Delhi: Motilal Banarsidass. S. 226–228. ISBN 978-81-208-1486-8., ein Nachdruck der Londoner Universitäts -Presseausgabe von 1922.
- ^ a b Muir, John (1872). Original Sanskrit -Texte über die Herkunft und Geschichte des Volkes Indien (zweite Ausgabe). London: Trübner. pp.234–236.
- ^ a b Sarmah, Thaneswar (1991). Die Bharadvājas im alten Indien. Delhi: Motilal Banarsidass. p.138–139. ISBN 978-81-208-0639-9.
- ^ Für eine kurze Zusammenfassung der Shakhas, wie in Shaunakas Caraṇa-vyūha Siehe: Monier-Williams, Ein Sanskrit-English-Wörterbuch, p. 1062, rechte Spalte.
- ^ Dowson 2000, p. 297
- ^ Chaurasia, Radhey Shyam (2002). Geschichte des alten Indien: früheste Zeiten bis 1000 n. Chr. Atlantic Publishers & Dist.p.132. ISBN 978-81-269-0027-5.