Kanji
Kanji | |
---|---|
![]() Kanji Geschrieben in Kanji und Hiragana | |
Skripttyp | |
Zeitraum | 5. Jahrhundert n. Chr. - Gegenwart |
Richtung | vertikaler nach rechts, links nach rechts![]() |
Sprachen | Altes Japaner, Kanbun, japanisch, Ryukyuan -Sprachen |
Verwandte Skripte | |
Elternsysteme | |
Schwestersysteme | Hanja, Zhuyin, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Chữ Hán, Chữ nôm, Khitanische Drehbuch, Jurchen Skript, Tangutskript, Yi Skript |
ISO 15924 | |
ISO 15924 | Hani (500), Han (Hanzi, Kanji, Hanja) |
Unicode | |
Unicode alias | Han |
Kanji (漢字, ausgesprochen[kaɲdʑi] (Hören)) sind die logografisch chinesische Charaktere aus dem entnommen Chinesische Drehbuch und verwendet beim Schreiben von japanisch. Sie wurden zu einem großen Teil der Japanisches Schreibsystem während der Zeit von Altes Japaner und werden immer noch verwendet, zusammen mit den anschließend abgeleiteten Silbenskripten von Hiragana und Katakana.[1][2] Die Charaktere haben Japanisch Aussprachen; Die meisten haben zwei, mit einem, der auf dem chinesischen Klang basiert. In Japan wurden einige Charaktere durch Konstruktion von Zeichenkomponenten erfunden, die von anderen chinesischen Zeichen stammen. Nach Zweiter WeltkriegJapan bemühte sich, die Charaktere zu vereinfachen, die jetzt als bekannt als nun bekannt sind Shinjitai, durch einen ähnlichen Prozess wie China's Vereinfachungsbemühungen, mit der Absicht zu erhöhen Alphabetisierung unter den gewöhnlichen Menschen. Seit den 1920er Jahren hat die japanische Regierung in regelmäßigen Abständen Charakterlisten veröffentlicht, um die Ausbildung ihrer Bürger durch die unzähligen chinesischen Charaktere zu leiten. Es gibt fast 3.000 Kanji verwendet in japanischen Namen und in gemeinsamer Kommunikation.
Der Begriff Kanji auf Japanisch bedeutet wörtlich "Han Figuren".[3] Es wird auf Japanisch geschrieben, indem es die gleichen Zeichen wie in verwendet traditionelles Chinesischund beide beziehen sich auf das auf Chinesisch bekannte Charakter -Schreibsystem als Hanzi (traditionelles Chinesisch: 漢字; vereinfachtes Chinesisch: 汉字; Pinyin: Hànzì; zündete. 'Han Figuren').[4] Die bedeutende Verwendung chinesischer Charaktere in Japan begann erstmals um das 5. Jahrhundert n. Chr. Und hat seitdem einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gestaltung der japanischen Kultur, Sprache, Literatur, Geschichte und Aufzeichnungen beeinflusst.[5] Tintenstein Artefakte an archäologischen Stätten aus dem früheren Yayoi -Periode Es wurde auch festgestellt, dass sie chinesische Zeichen enthalten.[6]
Obwohl einige Zeichen, wie sie auf Japanisch und Chinesen verwendet werden, ähnliche Bedeutungen und Aussprachen haben, haben andere Bedeutungen oder Aussprachen, die für die eine oder andere Sprache einzigartig sind. Zum Beispiel bedeutet 誠 in beiden Sprachen "ehrlich", wird aber ausgesprochen Makoto oder Sei auf Japanisch und Chéng in Standard -Mandarin -Chinesisch. Einzelne Kanji-Charaktere, die in Japan erfunden wurden, oder Multi-Kanji-Wörter, die auf Japanisch geprägt wurden, haben in letzter Zeit auch Chinesisch, Koreanisch und Vietnamesisch ausgeliehen. Zum Beispiel das Wort für Telefon, 電話 Denwa auf Japanisch ist, ist kalquiert wie Diànhuà in Mandarin Chinesisch, điện thoại auf vietnamesisch und 전화 Jeonhwa in Koreanisch.[7]
Geschichte

chinesische Charaktere kam zuerst zu Japan auf offiziellen Siegel, Briefen, Schwertern, Münzen, Spiegeln und anderen dekorativen Gegenständen, die aus importiert wurden China.[8] Der früheste bekannte Beispiel eines solchen Imports war die König von Na Gold Seal gegeben durch Kaiser Guangwu von Han zu einem WA Abgesandte in 57 n. Chr.[9] Chinesische Münzen sowie Tintensteine Ab dem ersten Jahrhundert n. Chr. Wurde auch in gefunden Yayoi -Periode Archäologische Seiten.[5][6] Das japanische Volk dieser Zeit hatte jedoch wahrscheinlich wenig bis gar kein Verständnis für das Drehbuch, und sie würden bis zum fünften Jahrhundert n. Chr. Relativ Analphabet bleiben, als das Schreiben in Japan weiter verbreitet wurde.[5] Laut dem Nihon Shoki und Kojiki, ein semi-legendärer Gelehrter namens Wani wurde von der nach Japan entsandt Königreich von Baekje während der Regierungszeit von Kaiser ōjin In dem frühen fünften Jahrhundert bringen die Kenntnis von ihm mit Konfuzianismus und chinesische Charaktere.[10]
Die frühesten japanischen Dokumente wurden wahrscheinlich von zweisprachigen chinesischen oder koreanischen Beamten geschrieben Yamato Gericht.[5] Zum Beispiel die diplomatische Korrespondenz von König Bu von WA zu Kaiser Shun von Liu Song 478 n. Chr. wurde für den geschickten Einsatz von gelobt Anspielung. Später rief Gruppen von Menschen an Fuhito wurden unter dem Monarchen organisiert, um zu lesen und zu schreiben Klassischer Chinesisch. Während der Regierungszeit von Kaiserin Suiko (593–628) schickte der Yamato-Gericht in China vollständige diplomatische Missionen, was zu einem großen Anstieg der chinesischen Alphabetisierung beim japanischen Gericht führte.[10]
In der Antike war Papier so selten, dass die Menschen Kanji auf dünne, rechteckige Holzstreifen geschrieben haben, genannt Mokkan (木簡). Diese Holzbretter wurden für die Kommunikation zwischen Regierungsbüros, Tags für Waren verwendet, die zwischen verschiedenen Ländern transportiert wurden, und für die Schreibpraxis. Die älteste geschriebene Kanji in Japan, die bisher entdeckt wurde, wurden als Holzstreifen aus dem 7. Jahrhundert in Tinte auf Holz geschrieben, ein Handel mit Tuch und Salz.
Die japanische Sprache hatte keine geschriebene Form, als chinesische Charaktere vorgestellt wurden, und Texte wurden nur auf Chinesisch geschrieben und gelesen. Später während der Heian Periode (794–1185), ein System, das als bekannt ist als Kanbun tauchte auf, was die Verwendung chinesischer Text mit der Verwendung diakritische Markierungen Damit japanische Sprecher chinesische Sätze lesen und sie in der laufenden Fliege in Japaner umstrukturieren, durch Ändern der Wortreihenfolge und Hinzufügen von Partikeln und Verbenden gemäß den Regeln von Japanische Grammatik. Dies war im Wesentlichen eine Art kodifizierter Sichtübersetzung.
Chinesische Charaktere wurden auch verwendet, um Texte in der Umgangssprache zu schreiben japanische Sprache, was zur Moderne führt Kana Silbe. Rund 650 n. Chr. Ein Schreibsystem nennt Man'yōgana (verwendet in der alten Poesie Anthologie MAN'Yōshū) entwickelte sich, die eine Reihe chinesischer Zeichen für ihren Klang und nicht für ihre Bedeutung verwendeten. Man'yōgana geschrieben Kursivstil entwickelt sich in Hiragana (buchstäblich "flattern Kana"In Bezug auf die Bewegung der Bürste während des Kursivschreibens) oder Onna-de, das heißt "Ladies 'Hand",[11] Ein Schreibsystem, das Frauen zugänglich war (die verweigert wurden höhere Bildung). Hauptwerke von Heian-Ära Literatur von Frauen wurden in Hiragana geschrieben. Katakana (buchstäblich "teilweise Kana"In Bezug auf die Praxis, einen Teil eines Kanji -Charakters zu verwenden) entstand über einen parallelen Pfad: Kloster Schüler vereinfacht Man'yōgana zu einem einzelnen Bestandteilelement. So die beiden anderen Schreibsysteme, Hiragana und Katakana, zusammen bezeichnet als Kana, stammen von Kanji ab. Im Gegensatz zu Kana (仮名, buchstäblich "geliehenes Etikett", in Bezug auf den Charakter "geliehen" als "Etikett" für seinen Klang), Kanji werden auch genannt Mana (真名, buchstäblich "wahres Label", in Bezug auf das Charakter als "wahres Label" für seine Bedeutung).
In modernen Japanisch werden Kanji verwendet, um bestimmte Wörter oder Teile von Wörtern zu schreiben (normalerweise Inhaltswörter wie zum Beispiel Substantive, Adjektiv Stängel, und Verb Stängel), während Hiragana werden verwendet, um zu schreiben gebeugt Verb und Adjektivende, Phonetische Ergänzungen Lesungen zu disambiguieren (Okrigana), Partikelund verschiedene Wörter, die keinen Kanji haben oder dessen Kanji als dunkel oder zu schwer zu lesen oder zu erinnern. Katakana werden hauptsächlich zur Darstellung verwendet Lautmalerei, Nicht japanische Lehnwörter (außer denen, die ausgeliehen sind Altchinesisch), die Namen von Pflanzen und Tieren (mit Ausnahmen) und für bestimmte Wörter.
Orthografische Reform und Listen von Kanji

Seit der Antike gab es in Japan eine starke Meinung, dass Kanji die orthodoxe Form des Schreibens ist, aber es gab auch Menschen, die dagegen argumentierten. Kamo no Mabuchi, ein Gelehrter der Edo -Periode, kritisierte die große Anzahl von Charakteren in Kanji. Er schätzte auch die kleine Anzahl von Charakteren in Kana -Charakteren und stritt sich für die Einschränkung von Kanji.
Nach dem Meiji Restaurierung Und als Japan in eine Ära des aktiven Austauschs mit dem Ausland eintrat, wurde die Notwendigkeit einer Drehbuchreform in Japan eingereicht. Einige Gelehrte stritten sich für die Abschaffung von Kanji und das Schreiben von Japanern, die nur Kana oder lateinische Charaktere verwenden. Diese Ansichten waren jedoch nicht so weit verbreitet.
Die Notwendigkeit, die Anzahl der Kanji -Charaktere zu begrenzen, wurde jedoch verstanden, und im Mai 1923 kündigte die japanische Regierung 1.962 Kanji -Charaktere für den regulären Gebrauch an. 1940 die Japanische Armee entschieden sich auf dem "Tisch der eingeschränkten Kanji für Waffennamen" (兵器名称用制限漢字表, heiki meishō yō seigen kanji hyō) Dies begrenzte die Anzahl der Kanji, die für Waffennamen auf 1.235 verwendet werden könnten. 1942 kündigte der Landessprachrat den "Standardkanji -Tabelle" an, (標準漢字表, hyōjun kanji-hyō) mit insgesamt 2.528 Zeichen, die den Standard für Kanji zeigen, das von Ministerien und Agenturen und in der allgemeinen Gesellschaft verwendet wird.[12]
1946 nach Zweiter Weltkrieg und unter dem Alliierte Besetzung Japans, die japanische Regierung, geleitet von der Oberbefehlshaber der alliierten Mächteleitete eine Reihe von einer Reihe von orthografisch Reformen, um Kindern zu helfen, die Verwendung von Kanji in Literatur und Zeitschriften zu vereinfachen.
Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Charaktere wurde reduziert, und formale Listen von Charakteren, die während jeder Schulklasse gelernt werden sollten, wurden festgelegt. Einige Zeichen wurden vereinfacht gegeben Glyphen, genannt Shinjitai (新字体). Viele Variantenformen von Charakteren und dunklen Alternativen für gemeinsame Charaktere wurden offiziell entmutigt.
Dies sind einfach Richtlinien, so viele Charaktere außerhalb dieser Standards sind immer noch allgemein bekannt und häufig verwendet. Diese sind bekannt als als Hyōgaiji (表外字).
Kyōiku Kanji
Das kyōiku kanji (教育漢字, zündete. "Bildung Kanji") sind die 1.026 ersten Kanji -Charaktere, die japanische Kinder in der Grundschule von der ersten bis sechsten Klasse lernen. Die Aufschlüsselung der Klassenstufe ist als die bekannt als die gakunen-betsu kanji haitōhyō (学年 別 漢字 配当表 配当表), oder der gakushū kanji (学習漢字). Diese Liste von Kanji wird von der gepflegt Japanisches Bildungsministerium und schreibt vor, welche Kanji -Charaktere und welche Kanji -Lesungen für jede Klasse lernen sollten.
Jōyō Kanji
Das jōyō kanji (常用漢字, regelmäßig kanji) sind 2.136 Zeichen, die aus allen bestehen Kyōiku kanji, plus 1.110 zusätzliche Kanji, die in der Junior High und der High School unterrichtet wurden.[13] Beim Veröffentlichen werden häufig Zeichen außerhalb dieser Kategorie gegeben Furigana. Das jōyō kanji wurden 1981 eingeführt, um eine ältere Liste von 1.850 Zeichen zu ersetzen, die als die bekannt sind Tōyō Kanji (当用漢字, General Use Kanji), eingeführt 1946. ursprünglich nummerierte 1.945 Zeichen, die jōyō kanji Die Liste wurde 2010 auf 2.136 erweitert. Einige der neuen Charaktere waren zuvor Jinmeiyō kanji; Einige werden verwendet, um Präfekturamen zu schreiben: 阪, 熊, 奈, 岡, 鹿, 梨, 阜, 埼, 茨, 栃 und 媛.
Jinmeiyō Kanji
Ab dem 25. September 2017 die jinmeiyō kanji (人名用漢字, Kanji zur Verwendung in persönlichen Namen) besteht aus 863 Zeichen. Kanji auf dieser Liste werden hauptsächlich in den Namen der Menschen verwendet und einige sind traditionelle Varianten von jōyō kanji. Es gab nur 92 Kanji in der ursprünglichen Liste, die 1952 veröffentlicht wurden, aber es wurden häufig neue Ergänzungen erzielt. Manchmal der Begriff jinmeiyō kanji bezieht sich auf alle 2.999 Kanji aus beiden jōyō und jinmeiyō Listen kombiniert.
Hyōgai Kanji
Hyōgai kanji (表外漢字, "nicht aufgeführte Charaktere") sind kanji nicht in der enthalten jōyō kanji und jinmeiyō kanji Listen. Diese werden im Allgemeinen mit traditionellen Zeichen geschrieben, aber aber erweiterter Shinjitai Formen existieren.
Japanische Industriestandards für Kanji
Das Japanische Industriestandards Für Kanji und Kana definieren Charaktercodepunkte für jeden Kanji und Kana sowie andere Schreibformen wie die Lateinisches Alphabet, Cyrillic Drehbuch, griechisches Alphabet, arabische Ziffernusw. zur Verwendung in der Informationsverarbeitung. Sie hatten zahlreiche Überarbeitungen. Die aktuellen Standards sind:
- Jis x 0208,[14] Die neueste Version des Hauptstandards. Es hat 6.355 Kanji.
- Jis x 0212,[15] Ein zusätzlicher Standard mit weiteren 5.801 Kanji. Dieser Standard wird selten verwendet, hauptsächlich weil der gemeinsame Schicht jis Das Codierungssystem konnte es nicht verwenden. Dieser Standard ist effektiv veraltet.
- Jis x 0213,[16] Eine weitere Überarbeitung, die den mit 3.695 zusätzlichen Kanji gesetzten JIS X 0208 erweiterte, von denen 2.743 (alle außer 952) in JIS X 0212 waren. Der Standard ist teilweise mit der Codierung der Schicht -JIS kompatibel.
- JIS X 0221: 1995, die japanische Version des ISO 10646/Unicode Standard.
Gaiji
Gaiji (外字, buchstäblich "externe Charaktere") sind Kanji, die in bestehenden Japanisch nicht vertreten sind Codierungssysteme. Dazu gehören Variantenformen von gemeinsamen Kanji, die neben den konventionelleren dargestellt werden müssen Glyphe in Referenzarbeiten und können auch Nicht-kanji-Symbole enthalten.
Gaiji Kann entweder benutzerdefinierte Zeichen, systemspezifische Zeichen oder Add-On-Produkte von Drittanbietern sein.[17] Beide sind ein Problem für den Informationsaustausch wie die Codepunkt Wird zur Darstellung eines externen Zeichens verwendet, ist nicht von einem Computer oder Betriebssystem zu einem anderen konsistent.
Gaiji wurden in JIS x 0208-1997 nominell verboten, wo die verfügbare Anzahl von Codepunkten auf nur 940 reduziert wurde.[18] JIS X 0213-2000 verwendete den gesamten Bereich der zuvor zugewiesenen Codepunkte, die zugewiesen wurden gaijisie völlig unbrauchbar machen. Die meisten Desktop- und mobilen Systeme haben sich zugezogen Unicode Negation der Notwendigkeit von Gaiji Für die meisten Benutzer. Trotzdem bestehen sie bis heute in den drei wichtigsten Handy -Informationsportalen Japans, wo sie verwendet werden Emoji (bildliche Zeichen).
Unicode ermöglicht eine optionale Codierung von gaiji in private Nutzungsbereiche, während Adobe's Sing (Intelligente, unabhängige Glyphen)[19][20] Die Technologie ermöglicht die Schaffung von maßgeschneidertem Gaiji.
Das Textcodierungsinitiative Verwendet ein ⟨G⟩-Element, um ein nicht standardmäßiges Zeichen oder Glyphen, einschließlich Gaiji, zu codieren.[21] (Das g steht für gaiji.))[22]
Gesamtzahl von Kanji
Es gibt keine endgültige Anzahl von Kanji -Charakteren, genauso wie es im Allgemeinen keine chinesischen Charaktere gibt. Das Dai Kan-Wa Jiten, das in Japan als umfassend angesehen wird, enthält etwa 50.000 Zeichen. Das Zhonghua Zihai1994 in China veröffentlicht, enthält etwa 85.000 Zeichen, aber die meisten von ihnen sind in keinem Land gemeinsam und viele sind obskure Varianten oder archaische Formen.[23][24][25]
Eine Liste von 2.136 Jōyō Kanji (常用 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字 漢字) gilt als notwendig als notwendig. Etwa tausend weitere Charaktere werden häufig von der Mehrheit in Japan verwendet und leicht verstanden, und einige tausend weitere finden gelegentliche Verwendung, insbesondere in spezialisierten Studienbereichen, aber diese können für die meisten außerhalb des Kontextes dunkel sein. Insgesamt können 13.108 Zeichen in verschiedenen Kodeln kodiert werden Japanische Industriestandards für Kanji.
Lesungen
Kredittypologie von Han -Charakteren ausleihen | ||
---|---|---|
Bedeutung | Aussprache | |
a) semantisch an | L1 | L1 |
b) semantisch Kun | L1 | L2 |
c) phonetisch an | - | L1 |
d) phonetisch Kun | - | L2 |
*Mit L1, der die von (chinesischen) und L2 entliehene Sprache darstellt, die die Kreditsprache (japanisch) darstellt.[26] |
Aufgrund der Art und Weise, wie sie in Japaner übernommen wurden, kann ein einzelner Kanji verwendet werden, um ein oder mehrere verschiedene Wörter zu schreiben - oder in einigen Fällen, Morpheme- und so kann das gleiche Zeichen auf unterschiedliche Weise ausgesprochen werden. Aus der Sicht des Lesers soll Kanji eine oder mehrere verschiedene "Lesungen" haben. Obwohl mehr als eine Lesart im Gehirn aktiviert werden kann, kann es sein,[27] Die Entscheidung, welches Lesen angemessen ist, hängt davon ab, welches Wort es darstellt, was normalerweise aus dem Kontext bestimmt werden kann, beabsichtigte Bedeutung, ob das Zeichen als Teil eines zusammengesetzten Wortes oder eines unabhängigen Wortes und manchmal innerhalb des Satzes auftritt. Zum Beispiel, 今日 wird normalerweise gelesen Kyō, bedeutet "heute", aber im formellen Schreiben wird stattdessen gelesen Konnichi, was "heutzutage" bedeutet; Dies wird aus dem Kontext verstanden. Trotzdem sind einige Fälle mehrdeutig und erfordern a Furigana Gloss, mit denen schwierige Messungen vereinfacht oder ein nicht standardmäßiges Lesen festgelegt werden.
Kanji -Lesungen werden als beide kategorisiert On'yomi (音読み, buchstäblich "Klanglesen", von Chinesen) oder Kun'yomi (訓読み, buchstäblich "Lesen", einheimischer Japanisch) und die meisten Charaktere haben mindestens zwei Lesungen, mindestens jeweils.
Einige Zeichen haben jedoch nur eine einzige Lesung, wie z. kiku (菊, "Chrysanthemen", und an-lesen) oder iwashi (鰯, "Sardine", a Kun-lesen); Kun-Nur für Kanji (Japanisch) sind üblich (Kokuji).
Einige gewöhnliche Kanji haben zehn oder mehr mögliche Lesungen; Das komplexeste häufigste Beispiel ist 生, was gelesen wird als Sei, Shō, Nama, Ki, O-U, I-Kiru, I-Kasu, I-Keru, U-Mu, U-Mareru, Ha-Eru, und Ha-yasu, insgesamt acht Grundwerte (die ersten beiden sind an, während der Rest ist Kun) oder 12, wenn verwandte Verben als unterschiedlich gezählt werden; sehen Okriganan § 生 für Details.
Meistens wird ein Charakter sowohl für Klang als auch für die Bedeutung verwendet, und es ist einfach eine Frage der Auswahl der richtigen Lesart, basierend auf welchem Wort, das er darstellt.
On'yomi (Sino-japanische Lesung)
Das On'yomi (音読み, [Oɰ̃jomi], zündete. "Sound (-basierte) Lesung")), das Sino-Japanese Reading ist der moderne Nachkomme der japanischen Annäherung der chinesischen Aussprache des chinesischen Basis des Charakters zum Zeitpunkt seiner Einführung. Es wurde oft als als bezeichnet als ÜbersetzungslesungDa es sich um Lesungen der chinesischen Aussprache nachstellte, aber nicht die chinesische Aussprache oder das Lesen selbst war, ähnlich der englischen Aussprache lateinischer Lehnwörter. Alte japanische Skripte gaben das oft an On'yomi Die Japaner wurden auch während ihrer Ankunft die Lesungen erstellt und von den Chinesen wieder als ihre eigenen. Es gibt auch Kanji, das von den Japanern geschaffen wurde und eine gegeben hat On'yomi Lesen, obwohl sie kein chinesischem oder chinesischem Operationscharakter ist. Einige Kanji wurden zu unterschiedlichen Zeiten aus verschiedenen Teilen Chinas eingeführt und haben daher mehrere On'yomiund oft mehrere Bedeutungen. Kanji in Japan erfunden (Kokuji) würde normalerweise nicht erwartet werden On'yomi, aber es gibt Ausnahmen wie den Charakter 働 "Arbeiten", der das hat Kun'yomi "Hataraku" und die On'yomi "tun", und 腺 "Drüse", die nur die hat On'yomi "sen" - In beiden Fällen stammen diese aus dem On'yomi der phonetischen Komponente jeweils 動 "tun" und 泉 "sen".
Allgemein, On'yomi werden nach ihrer Region und ihrer Herkunftszeit in vier Typen eingeteilt:
- Mach weiter (呉音, "Wu Sound") Die Messwerte stammen aus der Aussprache während der Nord- und Süddynastien von China während des 5. und 6. Jahrhunderts. gehen bezieht sich auf Wu Region (in der Nähe der Moderne Shanghai), die immer noch sprachliche Ähnlichkeiten mit dem modernen chinesisch-japanischen Vokabular beibehält. Siehe auch: Wu Chinesisch und Shanghainesische Sprache.
- Kan-on (漢音, "Han Sound") Die Messwerte stammen aus der Aussprache während der Tang-Dynastie von China im 7. bis 9. Jahrhundert, vor allem aus der Standardrede der Hauptstadt, Chang'an (modern Xi'an). Hier, Kan bezieht sich auf Han Chinesen oder China eigentlich.
- Tō-on (唐音, "Tang Sound") Die Lesungen stammen aus den Aussprachen späterer Dynastien Chinas, wie der Lied und Ming. Sie decken alle von der verabschiedeten Messungen ab Heian -Ära zum Edo -Periode. Dies ist auch als bekannt als Tōsō-on (唐宋音, Tang und Song Sound).
- Kan'yō-on (慣用音, "üblicher Ton") Lesungen, die falsch oder geändert werden, die die Lesungen des Kanji in die japanische Sprache aufgenommen haben. In einigen Fällen sind sie die tatsächlichen Lesungen, die die Einführung des Charakters in Japan begleiteten, aber nicht mit dem Charakter übereinstimmen "sollte" (wird vorgeschrieben) nach den Regeln der Zeichenkonstruktion und Aussprache gelesen.
Kanji | Bedeutung | Mach weiter | Kan-on | Tō-on | Kan'yō-on |
---|---|---|---|---|---|
明 | hell | myō | Mei | (Mindest)) | - |
行 | gehen | Gyō gehen | Kō Kō | (ein)) | - |
極 | extrem | Goku | Kyoku | - | - |
珠 | Perle | Shu | Shu | Ju | (Zu)) |
度 | Grad | tun | (zu)) | - | - |
輸 | Transport | (Shu)) | (Shu)) | - | yu |
雄 | männlich | - | - | - | Yū |
熊 | Bär | - | - | - | Yū |
子 | Kind | Shi | Shi | su | - |
清 | klar | Shō | Sei | (Schienbein) | - |
京 | Hauptstadt | Kyō | Kei | (Verwandtschaft) | - |
兵 | Soldat | Hyō | Hei | - | - |
強 | stark | gehen | Kyō | - | - |
Die häufigste Form der Lesungen ist die Kan-on eine und Verwendung eines NichtsKan-on Lesen in einem Wort, in dem die Kan-on Das Lesen ist bekannt ge-doku (解毒, Entgiftung, Anti-Poison) (mach weiter), wo 解 wird normalerweise stattdessen als gelesen als Kai. Das mach weiter Lesungen sind besonders häufig in Buddhist Terminologie wie gokuraku (極楽, Paradies)sowie einige der frühesten Kredite wie die chinesisch-japanischen Zahlen. Das tō-on Messwerte treten in einigen späteren Worten auf, wie z. isu (椅子, Stuhl), Futon (布団, Matratze), und andon (行灯, eine Art Papierlaterne). Die Lesungen von Go-on, Kan-On und Tō-On sind im Allgemeinen verwandt (mit seltenen Ausnahmen von Homographen; siehe unten), einen gemeinsamen Ursprung in Altes Chinesischund daher Form Sprachdoublets oder Drillinge, aber sie können sich erheblich voneinander und von der modernen chinesischen Aussprache unterscheiden.
Auf Chinesisch sind die meisten Charaktere mit einem einzelnen chinesischen Klang verbunden, obwohl es unterschiedliche gibt literarische und umgangssprachliche Lesungen. Einige Homographien (多音字 Pinyin: duōyīnzì) wie zum Beispiel 行 (háng oder xíng) (Japanisch: an, gō, gyō) haben mehr als eine Lesung in Chinesisch, die unterschiedliche Bedeutungen darstellt, was sich auch in der Übertragung an Japanisch widerspiegelt. Zusätzlich viele chinesische Silben, insbesondere diejenigen mit einem Ton eingeben, passte nicht zum weitgehend Konsonanten-Vokal (Lebenslauf) Phonotaktik von klassischem Japaner. Also die meisten On'yomi bestehen aus zwei Morae (schlägt), von denen die zweite entweder eine Verlängerung des Vokals in der ersten Mora ist (zu ei, ō, oder ū), Der Vokal ioder eine der Silben Ku, ki, TSU, Chi, fu (Historisch gesehen verschmolzen später in ō und ū) oder moraisch n, ausgewählt für ihre Annäherung an die endgültigen Konsonanten des Mittelchinesischen. Es kann das sein palatalisierte Konsonanten vor anderen Vokalen als i In Japaner entwickelt sich infolge chinesischer Kredite, da sie in Worten der japanischen Ursprungs einheimischen Ursprungs praktisch unbekannt sind, aber auf Chinesisch häufig sind.
On'yomi In erster Linie in Multi-Kanji-zusammengesetzten Wörtern auftreten (熟語, jukugo)Viele davon sind das Ergebnis der Adoption, zusammen mit dem Kanji selbst, von chinesischen Wörtern für Konzepte, die entweder auf Japanisch existierten oder nicht als elegant unter Verwendung einheimischer Wörter artikuliert werden konnten. Dieser Kreditverfahren wird häufig mit dem verglichen Englische Kredite aus lateinamerikanischem, griechischem und normannischem Französisch, da die chinesischen Begriffe oft spezialisierter sind oder als erbesserer oder formeller angesehen werden als ihre einheimischen Kollegen Sprachregister). Die Hauptausnahme von dieser Regel ist Familiennamen, in dem der Eingeborene Kun'yomi werden normalerweise verwendet (aber On'yomi sind in vielen persönlichen Namen gefunden, insbesondere in den Namen von Männern).
Kun'yomi (einheimische Lesung)
Das Kun'yomi (訓読み, [Kɯɰ̃jomi], zündete. "Bedeutung Lesen")Die native Lesung ist eine Lesung, die auf der Aussprache eines Native basiert japanisch Wort, oder Yamato Kotoba, das nahm die Bedeutung der eng an Chinesisch Charakter, wenn es vorgestellt wurde. Wie mit On'yomiEs kann mehrere geben Kun'yomi Für denselben Kanji und einige Kanji haben keine Kun'yomi überhaupt.
Zum Beispiel der Charakter für Ost, 東, hat die On'yomi zu, aus Mittelchinesisch Tung. Jedoch, japanisch hatte bereits zwei Wörter für "East": Higashi und Azuma. So der Kanji 東 Hatte die letzteren Lesungen als hinzugefügt als Kun'yomi. Im Gegensatz dazu die Kanji 寸, bezeichnet eine chinesische Messeinheit (ca. 30 mm oder 1,2 Zoll), hat keinen Einheimischen japanisch Äquivalent; es hat nur eine On'yomi, Sonne, ohne Eingeborene Kun'yomi. Die meisten Kokuji, Japanisch erstellte chinesische Charaktere, nur haben Kun'yomi, obwohl einige einen Pseudo-geformt habenOn'yomi Analogie mit ähnlichen Zeichen wie z. 働 tun, aus 動 tunund es gibt sogar einige, wie z. 腺 sen "Drüse", die nur eine haben On'yomi.
Kun'yomi werden durch die strenge (c) v Silbenstruktur von gekennzeichnet Yamato Kotoba. Das meiste Substantiv oder Adjektiv Kun'yomi sind zwei bis drei Silben lang, während Verb Kun'yomi sind in der Regel zwischen einer und drei Silben in der Länge, nicht nach dem Nachfolger Hiragana genannt Okrigana. Okrigana werden nicht als Teil der internen Lesart des Charakters angesehen, obwohl sie Teil der Lektüre des Wortes sind. Ein Anfänger in der Sprache wird selten auf Charaktere mit langen Lesungen stoßen, aber Lesungen von drei oder sogar vier Silben sind nicht ungewöhnlich. Dies steht im Gegensatz zu On'yomi, die einsilbig sind und in der ungewöhnlich sind Chinesische Familie von Skripten, die im Allgemeinen einen Charakter pro Silbe verwenden - nicht nur auf Chinesisch, sondern auch auf Koreanisch, Vietnamesisch und Zhuang; Polysyllabische chinesische Charaktere sind selten und als nicht standardmäßig angesehen.
承る Uketamawaru, 志 Kokorozashi, und 詔 Mikotonori haben fünf Silben, die von einem einzigen Kanji dargestellt werden, die längsten Lesungen in der Jōyō Zeichensatz. Diese ungewöhnlich langen Messwerte sind auf ein einzelnes Zeichen zurückzuführen, das ein zusammengesetztes Wort darstellt:
- 承る ist ein einzelnes Zeichen für ein zusammengesetztes Verb, dessen Komponente eine lange Lektüre hat.
- Es hat eine alternative Schreibweise als 受け賜る u (ke) -tamawa (ru), daher (1+1)+3 = 5.
- Vergleichen Sie gemeinsam 受け付ける U (ke) -tsu (Keru).
- 志 ist eine Nominalisierung des Verbs 志す Das hat eine lange Lektüre Kokoroza (SU).
- Dies liegt daran, dass es von einer Nomenverb-Verbindung abgeleitet wird, 心指す Kokoro-Za (SU).
- Die Nominalisierung beseitigt das Okriganan, wodurch der Messwert um eine Mora erhöht wird und 4+1 = 5 ergibt.
- Vergleichen Sie gemeinsam 話 Hanashi 2+1 = 3, von 話す Hana (Su).
- 詔 ist eine dreifache Verbindung.
- Es hat eine alternative Schreibweise 御言宣 Mi-koto-nori, daher 1+2+2 = 5.
Darüber hinaus haben einige Jōyō-Charaktere lange Nicht-Jōyō-Lesungen (die Schüler lernen den Charakter, aber nicht die Lektüre), wie z. Omonpakaru zum 慮る.
In mehreren Fällen wurde mehrere Kanji zugewiesen, um eine einzelne abzudecken japanisch Wort. In diesem Fall bezieht sich der verschiedene Kanji normalerweise auf bestimmte Bedeutungsschattierungen. Zum Beispiel das Wort なおす, Naosu, wenn geschrieben 治す, bedeutet "eine Krankheit oder Krankheit heilen". Wenn geschrieben 直す Es bedeutet "etwas zu korrigieren". Manchmal ist die Unterscheidung sehr klar, wenn auch nicht immer. Meinungsverschiedenheiten zwischen Referenzarbeiten sind nicht ungewöhnlich. Ein Wörterbuch kann sagen, dass die Kanji gleichwertig sind, während ein anderes Wörterbuch Unterscheidungen des Gebrauchs aufnehmen kann. Infolgedessen haben Muttersprachler der Sprache möglicherweise Probleme Hiragana. Diese letztere Strategie wird häufig mit komplexeren Fällen wie もと angewendet Moto, was mindestens fünf verschiedene Kanji hat: 元, 基, 本, 下, und 素Die ersten drei haben nur sehr subtile Unterschiede. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist Sakazuki "Sake Cup", der als mindestens fünf verschiedene Kanji geschrieben werden kann: 杯, 盃, 巵/卮, und 坏; Von diesen sind die ersten beiden üblich - förmlich 杯 ist eine kleine Tasse und 盃 eine große Tasse.
Lokale dialektische Lesungen von Kanji werden ebenfalls unter klassifiziert Kun'yomivor allem Lesungen für Wörter in Ryukyuan -Sprachen. In seltenen Fällen haben Gairaigo (geliehene Wörter) a Einzelcharakter mit ihnen verbunden, in diesem Fall wird diese Lesart offiziell als klassifiziert als Kun'yomi, weil der Charakter für die Bedeutung verwendet wird, nicht für Schall.
Ateji
Ateji (当て 字, 宛字 oder あてじ) sind Zeichen, die nur für ihre Geräusche verwendet werden. In diesem Fall basiert die Aussprache immer noch auf einem Standardwert oder wird nur für die Bedeutung verwendet (allgemein eine Form von ateji, knapp Jukujikun). Daher hat nur die volle Verbindung - nicht der individuelle Charakter - eine Lesung. Es gibt auch Spezialfälle Wo die Lektüre völlig anders ist, basiert oft auf einer historischen oder traditionellen Lektüre.
Das analoge Phänomen tritt in viel geringerem Maße in auf Chinesische Sorten, wo sind sie literarische und umgangssprachliche Lesungen chinesischer Charaktere- 14 Lesungen und einheimische Lesungen. In Chinesisch sind diese geliehenen Lesungen und einheimischen Lesungen etymologisch verwandt, da sie zwischen chinesischen Sorten (die verwandt sind), nicht von Chinesen zu Japanisch (die nicht verwandt sind). Sie bilden sich also Doublets und sind im Allgemeinen ähnlich, analog zu verschiedenen On'yomi, die verschiedene Stadien chinesischer Kredite in Japanisch widerspiegeln.
Gairaigo
Für Nicht-Jōyō-Charaktere und Nicht-Kanji-Symbole gibt es längere Lesungen Gairaigo Wort kann das Lesen sein (dies wird als klassifiziert als Kun'yomi-sehen Einzelcharakter Gairaigo, unten) - der Charakter 糎 Hat die sieben Kana -Lesen センチメートル Senchimētoru "Zentimeter", obwohl es allgemein als "CM" geschrieben ist (mit zwei halben Breitenfiguren, die einen Raum besetzen); Ein weiteres häufiges Beispiel ist '%' (das Prozentzeichen), das die fünf Kana -Lesungen hat パーセント Pāsento.
Gemischte Lesungen

Es gibt viele Kanji -Verbindungen, die eine Mischung aus verwenden On'yomi und Kun'yomi, bekannt als jūbako yomi (重箱読み, mehrschichtige Lebensmittelbox) oder yutō (湯桶, heißer flüssiger Eimer) Wörter (abhängig von der Reihenfolge), die selbst Beispiele dieser Art von Verbindung sind (sie sind Autologische Worte): der erste Charakter von Jūbako wird gelesen On'yomi, der Zweite Kun'yomi (On-Kun, 重箱 読み). Es ist umgekehrt mit yu-tō (Kun-on, 湯桶 読み).
Formell werden diese als bezeichnet als jūbako-yomi (重箱読み, Jūbako lesen) und yutō-yomi (湯桶読み, Yutō lesen). Beachten Sie, dass in beiden Wörtern die On'yomi hat einen langen Vokal; Lange Vokale auf Japanisch werden im Allgemeinen aus Schalländerungen abgeleitet, die bei Kredite von Chinesen gemeinsam sind, daher unterscheidet sich On'yomi. Dies sind die japanische Form von Hybridwörter. Andere Beispiele sind basho (場所, "Platz", Kun-on, 湯桶 読み), kin'iro (金色, "Golden", On-Kun, 重箱 読み) und aikidō (合気道, die Kampfkunst Aikido",", Kun-on, 湯桶 読み).
Ateji Verwenden Sie oft gemischte Lesungen. Zum Beispiel die Stadt von Sapporo (サッポロ), dessen Name aus dem abgeleitet ist Ainu Sprache und hat keine Bedeutung auf Japanisch, ist mit dem geschrieben On-Kun Verbindung 札幌 (welches beinhaltet Sokuon Als wäre es rein an Verbindung).
Spezielle Lesungen
Gikun (義訓) und Jukujikun (熟字訓) sind Lesungen von Kanji -Kombinationen, die keine direkte Korrespondenz mit der Person der Charaktere haben On'yomi oder Kun'yomi. Aus der Sicht des Charakters und nicht aus dem Wort ist dies als a bekannt 難訓 (Nankun, "Schwierige Lektüre"), und diese sind in Kanji -Wörterbüchern unter dem Eintrag für den Charakter aufgeführt.
Gikun Sind andere Messwerte anstelle seiner Standardwerte zugeordnet. Ein Beispiel ist das Lesen 寒 (was "kalt") als Fuyu ("Winter") und nicht die Standardlesungen Samu oder Kanund statt der üblichen Schreibweise für Fuyu von 冬. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung 煙草 (lit. "Rauchgras") mit der Lesung Tabako ("Tabak") und nicht die ansonsten erwarteten Messwerte von Kemuri-Gusa oder Ensō. Einige davon, wie für Tabako, ist geworden lexikalisiertAber in vielen Fällen ist diese Art der Verwendung in der Regel nicht standardmäßig und wird von einzelnen Schriftstellern in bestimmten Kontexten verwendet. Unterstützt mit Furigana, Gikun Könnte verwendet werden, um eine komplexe literarische oder poetische Wirkung zu vermitteln (insbesondere wenn die Lesungen dem Kanji widersprechen) oder die Klärung, wenn der Referent möglicherweise nicht offensichtlich ist.
Jukujikun Wenn sich der Standardkanji für ein Wort mit der Bedeutung bezieht, aber nicht mit dem Ton. Das Wort wird als Ganzes ausgesprochen und entspricht nicht den Klängen einzelner Kanji. Zum Beispiel, 今朝 ("Heute Morgen") ist Jukujikun. Dieses Wort wird nicht als * gelesenima'asa, das erwartete Kun'yomi der Charaktere und nur selten als Konchō, das On'yomi der Charaktere. Die häufigste Lektüre ist Kesa, ein einheimisches bisyllabisches japanisches Wort, das als Single angesehen werden kann Morphemoder als Verbindung von ke ("Das", wie in Kefu, die ältere Lesung für 今日, "heute und Als ein, "Morgen".[28] Ebenfalls, 今日 ("Today") ist auch Jukujikun, normalerweise mit der einheimischen Lesung lesen Kyō; es ist on'yomi, Konnichi, tritt in bestimmten Wörtern und Ausdrücken auf, insbesondere im breiteren Sinne "heutzutage" oder "aktuell", wie z. 今日的 ("heutig"), wenn auch in der Phrase Konnichi WA ("guten Tag"), Konnichi ist normalerweise ganz mit Hiragana als mit dem Kanji geschrieben 今日.
Jukujikun werden hauptsächlich für einige japanische einheimische Wörter verwendet, wie z. Yamato (大和 oder 倭, der Name der dominanten ethnischen Gruppe Japans, einer ehemaligen japanischen Provinz sowie des alten Namens für Japan) und für einige alte Kredite, wie z. 柳葉魚 (Shishamo, buchstäblich „Weidenblattfisch“) aus Ainu, 煙草 (Tabako, buchstäblich „Rauchgras“) aus Portugiesisch oder 麦酒 (Bīru, buchstäblich „Weizenalkohol“) aus Holländern, besonders wenn das Wort vor dem ausgeliehen wurde Meiji -Periode. Wörter, deren Kanji Jukujikun sind, werden normalerweise normalerweise als Hiragana (falls einheimisch) oder Katakana (falls ausgeliehen) geschrieben; Einige alte geliehene Wörter werden auch als Hiragana geschrieben, insbesondere als portugiesische Lehnwörter wie かる た (かる た (Karuta) aus portugiesischen "Carta" (englische "Karte") oder てんぷら (Tempura) aus portugiesischen "tempora" (englische "Zeiten, Jahreszeit") sowie たばこ (Tabako).
Manchmal kann Jukujikun sogar mehr Kanji haben als Silben, Beispiele sind Kera (啄木鳥, "Specht"), Gumi (胡頽子, "Silver Berry, Oleastster"),[29] und Hozumi (八月朔日, ein Familienname).[30] Dieses Phänomen wird in tierischen Namen beobachtet, die verkürzt und als Suffixe für zoologische zusammengesetzte Namen verwendet werden, beispielsweise wenn 黄金虫, normalerweise lesen als Koganemushi, wird verkürzt zu verkürzt Kogane in 黒黄金虫 KurokoganeObwohl zoologische Namen üblicherweise eher mit Katakana als mit Kanji geschrieben werden. Außerhalb der Zoologie tritt diese Art der Verkürzung beispielsweise nur bei einer Handvoll Wörter auf 大元帥 Daigen (Sui), oder das historische männliche Namensuffix 右衛門 -emon, was vom Wort verkürzt wurde Uemon.
Jukujikun sind sehr unterschiedlich. Oft ist die Kanji -Verbindung für Jukujikun eigenwillig und für das Wort erstellt, und es gibt kein entsprechendes chinesisches Wort mit dieser Schreibweise. In anderen Fällen wird eine Kanji -Verbindung für ein bestehendes chinesisches Wort wiederverwendet, wo das chinesische Wort und On'yomi kann auf Japanisch verwendet werden oder nicht. Zum Beispiel, 馴鹿 ("Rentier") ist Jukujikun für Tonakai, aus Ainu, aber der On'yomi Lesen von Junroku wird auch verwendet. In einigen Fällen waren japanische Münzen anschließend wieder in Chinesisch geliehen, wie zum Beispiel 鮟鱇 (Ankō, "Seeteufel”).
Das zugrunde liegende Wort für Jukujikun ist ein japanisches Wort oder eine ausländische Ausleihe, die entweder keine bestehende Kanji -Rechtschreibung hat (entweder Kun'yomi oder ateji) oder für die eine neue Kanji -Schreibweise produziert wird. Meistens ist das Wort ein Substantiv, das ein einfaches Substantiv sein kann (kein Verbund oder abgeleitet von einem Verb) oder eine Verbform oder eine fusionale Aussprache sein kann. Zum Beispiel das Wort 相撲 (Sumō, "Sumo”) Stammt ursprünglich aus dem Verb 争う (Sumau, "Um zu wetteisen, zu konkurrieren"), während 今日 (Kyō, "Heute") ist fusional (von älter ke, "Das" + fu, "Tag").
In seltenen Fällen wird Jukujikun auch auf Wesenswörter (Verben und Adjektive) angewendet, in diesem Fall gibt es häufig ein entsprechendes chinesisches Wort. Das häufigste Beispiel für einen Beugung Jukujikun ist das Adjektivadjektiv 可愛い (Kawai-i, "Süß"), ursprünglich kawafayu-i; das Wort (可愛) wird in verwendet Chinesisch, aber der entsprechende On'yomi wird nicht auf Japanisch verwendet. Im Gegensatz dazu kann "angemessen" entweder sein 相応しい (Fusawa-shiiwie Jukujikun) oder 相応 (Sōō, wie On'yomi). Welche zu verwendende Lesung kann durch das Vorhandensein oder Abwesenheit der -shii Ende (Okrigana). Ein häufiges Beispiel für ein Verb mit Jukujikun ist 流行る (Haya-ru, „Sich auszubreiten, in Mode zu sein“), entspricht On'yomi 流行 (Ryūkō). Eine Probe Jukujikun -Deverbal (Substantiv, die aus einer Verbform abgeleitet ist) ist 強請 (Yusuri, "Erpressung"), von 強請る (yusu-ru, „Erpresst“), Rechtschreibung von 強請 (Kyōsei, "Erpressung"). Weitere Beispiele finden Sie in den Artikeln in 義訓 und 熟字 訓 訓 訓 in der japanischen Wikipedia. Es ist zu beachten Kun'yomi. Beispiele beinhalten 面白い (Omo-shiro-i, "Interessant", buchstäblich "Gesicht + weiß") und 狡賢い (Zuru-gashiko-i, "Schlau", buchstäblich "List, schlau + clever, klug").
Typografisch gesehen die Furigana Für Jukujikun sind oft geschrieben, damit sie auf das gesamte Wort oder für Winnewörter über die gesamte Wurzel zentriert sind - Korresponstieren der Lesung, die mit dem gesamten Wort verwandt ist - als jeder Teil des Wortes, der sich über seinen entsprechenden Charakter konzentriert, wie es ist ist Oft für die üblichen phono-semantischen Lesungen durchgeführt.
Im Allgemeinen kann Jukujikun als Form von betrachtet werden atejiObwohl sich in enger Verwendung "Ateji" speziell auf die Verwendung von Charakteren für Klang und keine Bedeutung bezieht (Schallgeschichte), während sich "Jukujikun" auf die Verwendung von Charakteren für ihre Bedeutung und nicht für Ton (bedeutungsgeschrieben) bezieht.
Viele Jukujikun (etablierte Bedeutung) begannen das Leben als Gikun (improvisierte Bedeutungsschieber). Gelegentlich hat ein einziges Wort viele solcher Kanji -Schreibweisen. Ein extremes Beispiel ist hototogisu (Lesser Kuckuck), was auf sehr viele Arten geschrieben werden kann, einschließlich 杜鵑, 時鳥, 子規, 不如帰, 霍公鳥, 蜀魂, 沓手鳥, 杜宇,田鵑, 沓直鳥, und 郭公- Viele dieser Variantenschreibungen sind besonders zu Haiku Gedichte.
Einzelcharakter Gairaigo
In einigen seltenen Fällen hat ein einzelner Kanji eine Lesung, die aus einer modernen Fremdsprache entlehnt wird (Gairaigo), obwohl diese Wörter in Katakana am häufigsten geschrieben sind. Bemerkenswerte Beispiele sind pēji (頁、ページ, Seite), botan (釦/鈕、ボタン, Taste), zero (零、ゼロ, Null), und mētoru (米、メートル, Meter). Weitere Informationen finden Sie in der Liste der einzelnen Charaktere. Diese werden als als klassifiziert eingestuft Kun'yomi eines einzelnen Zeichens, weil das Zeichen nur für die Bedeutung verwendet wird (ohne die chinesische Aussprache), anstatt ateji, das ist die Klassifizierung, die verwendet wird, wenn ein Gairaigo -Begriff als Verbindung (2 oder mehr Zeichen) geschrieben wird. Im Gegensatz zu der überwiegenden Mehrheit von anderen Kun'yomiDiese Lesungen sind nicht einheimischer Japaner, sondern geliehen, sodass das Label "Kun'yomi" irreführend sein kann. Die Lesungen sind auch in Katakana geschrieben, im Gegensatz zum üblichen Hiragana für einheimische Kun'yomi. Beachten Sie, dass die meisten dieser Zeichen für Einheiten sind, insbesondere für Einheiten SI-Einheitenin vielen Fällen mit neuen Zeichen (neue Zeichen (Kokuji) während der geprägt Meiji -Periode, wie zum Beispiel kiromētoru (粁、キロメートル, Kilometer, 米 "Meter" + 千 "tausend").
Nanori
Einige Kanji haben auch weniger bekannte Lesungen genannt Nanori (名乗り), die hauptsächlich für Namen verwendet werden (oft Vornamen) und im Allgemeinen eng mit dem verwandt sind Kun'yomi. Ortsnamen manchmal auch verwenden Nanori Oder gelegentlich einzigartige Lesungen, die an anderer Stelle nicht gefunden wurden.
Wann zu verwenden, welche Lesung
Obwohl es allgemeine Regeln für die Verwendung gibt On'yomi und wann man benutzt Kun'yomi, Die Sprache ist mit Ausnahmen übersät, und es ist nicht immer möglich, dass ein Muttersprachler weiß, wie man einen Charakter ohne Vorkenntnisse liest (dies gilt insbesondere für Namen, sowohl von Menschen als auch von Orten). Ferner kann ein bestimmter Charakter mehrere haben Kun'yomi oder On'yomi. Beim Lesen von Japanisch erkennt man hauptsächlich Wörter (Mehrere Charaktere und Okriganana) und ihre Lesungen und nicht einzelne Charaktere, und raten Sie nur Lesungen von Charakteren, wenn Sie versuchen, ein nicht erkanntes Wort zu "klingen".
Es gibt jedoch Homographien, die manchmal aus dem Kontext abgeleitet werden können und manchmal nicht ein Glossar erfordern. Zum Beispiel, 今日 kann entweder als als gelesen werden Kyō "Heute (informell)" (Spezialverschmutzter Lesen für einheimisches Wort) oder als Konnichi "heutzutage (formal)" (On'yomi); Im formellen Schreiben wird dies im Allgemeinen als gelesen Konnichi.
In einigen Fällen sind mehrere Messwerte wie in häufig vorhanden 豚汁 "Schweinsuppe", die üblicherweise als beide ausgesprochen wird als Ton-Jiru (gemischt On-Kun) und Buta-Jiru (Kun-Kun), mit Tonne etwas häufiger auf nationaleres. Inkonsistenzen sind im Überfluss vorhanden - zum Beispiel 牛肉 Gyū-niku "Rindfleisch" und 羊肉 yō-niku "Hammelmut" haben On-On Lesungen, aber 豚肉 Buta-niku "Schweinefleisch" und 鶏肉 Tori-Niku "Geflügel" haben Kun-on readings.
Die Hauptrichtlinie ist, dass ein einzelner Kanji gefolgt von Okrigana (Hiragana -Charaktere, die Teil des Wortes sind) - wie in nativen Verben und Adjektiven verwendet - -stets zeigt an Kun'yomi, während Kanji -Verbindungen (Kango) normalerweise verwenden On'yomi, was normalerweise ist kan-on; Allerdings andere On'yomi sind auch häufig und Kun'yomi werden auch häufig in Kango verwendet.
Für eine isolierte Kanji ohne Okriganan wird es normalerweise mit ihrem gelesen Kun'yomi, obwohl es zahlreiche Ausnahmen gibt. Zum Beispiel, 鉄 "Eisen" wird normalerweise mit dem gelesen On'yomi Tetsu eher als das Kun'yomi Kurogane. Chinesisch On'yomi die sind nicht die gemeinsamen Kan-on Das Lesen ist eine häufige Ursache für Schwierigkeit oder Fehler, wenn sie auf unbekannte Wörter oder für unerfahrene Leser stoßen, obwohl erfahrene Eingeborene das Wort erkennen. Ein gutes Beispiel ist ge-doku (解毒, Entgiftung, Anti-Poison) (mach weiter), wo (解) wird normalerweise stattdessen als gelesen als Kai.
Okrigana (送り 仮名 仮名) werden mit verwendet Kun'yomi zu markieren, um das gebrochene Ende eines nativen Verbs oder Adjektivs oder durch Konvention zu beenden. Beachten Sie, dass japanische Verben und Adjektive sind geschlossene Klasseund erlaube im Allgemeinen keine neuen Wörter zu (geliehenes chinesisches Vokabular, die Substantive sind, kann Verben bilden, indem sie hinzugefügt werden -suru (〜する, machen) am Ende und Adjektive über 〜の -nein oder 〜な -n / A, aber kann kein japanisches Vokabular für einheimische sein, was flukt). Zum Beispiel: 赤い Aka-I "rot", 新しい Atara-shii "Neu", 見る Mi-ru "(um zu sehen". Okrigana kann verwendet werden, um anzuzeigen, welche Kun'yomi zu verwenden, wie in 食べる Ta-Beru gegen 食う ku-u (lässig), beide Bedeutung "(zu) essen", aber das ist nicht immer ausreichend, wie in 開く, was gelesen werden kann als a-ku oder Hira-kubeide Bedeutung "(zu) offen". 生 ist ein besonders kompliziertes Beispiel mit mehreren Kun und On'yomi-sehen OKIGRIGANA: 生 für Details. Okriganan wird auch für einige Substantive und Adverbien verwendet, wie in 情け Nasake "Sympathie", 必ず Kanarazu "ausnahmslos", aber nicht für 金 Kane "Geld" zum Beispiel. Okrigana ist ein wichtiger Aspekt der Kanji -Verwendung auf Japanisch; Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel Kun'yomi Orthographie
Kanji, der in Verbindungen vorkommt (Multi-Kanji-Wörter) (熟語, jukugo) werden im Allgemeinen mit verwendet On'yomibesonders für Vier-Charakter-Verbindungen (Yojijukugo). Auch hier gibt es beispielsweise keine Ausnahmen 情報 Jōhō "Information", 学校 Gakkō "Schule und 新幹線 Shinkansen "Bullet Train" folgen diesem Muster. Diese isolierte Unterscheidung von Kanji und zusammengesetzter gibt Wörter für ähnliche Konzepte völlig unterschiedliche Aussprachen. 北 "Norden" und 東 "Ost" benutze die Kun'yomi Kita und Higashi, eigenständige Charaktere, aber 北東 "Nordosten" verwendet als Verbindung die On'yomi Hokutō. Dies wird durch die Tatsache, dass viele Kanji mehr als eine haben On'yomi: 生 wird gelesen als Sei in 先生 Sensei "Lehrer" aber als Shō in 一生 isshō "Das ganze Leben". Die Bedeutung kann auch ein wichtiger Indikator für das Lesen sein; 易 ist gelesen i Wenn es "einfach" bedeutet, aber als Eki Wenn es "Wahrsagerei" bedeutet, beide Sein On'yomi für diesen Charakter.
Diese Faustregeln haben viele Ausnahmen. Kun'yomi zusammengesetzte Wörter sind nicht so zahlreich wie diejenigen mit On'yomi, aber sie sind auch nicht selten. Beispiele beinhalten 手紙 Tegami "Buchstabe", 日傘 Higasa "Parasol" und die Berühmten 神風 Kamikaze "Göttlicher Wind". Solche Verbindungen können auch Okrigana haben, wie z. 空揚げ (auch geschrieben 唐揚げ) Karaage "Brathähnchen im chinesischen Stil" und 折り紙 Origami, obwohl viele davon auch mit der Okurgana geschrieben werden können (zum Beispiel, (zum Beispiel) 空揚 oder 折紙). Im Allgemeinen werden in Japan geprägte Verbindungen in Kun'yomi gelesen, während diejenigen, die aus China importiert werden, in On'yomi gelesen werden.
Ebenso einige On'yomi Zeichen können auch als Wörter isoliert verwendet werden: 愛 ai "Liebe", 禅 Zen, 点 zehn "Mark, Punkt". Die meisten dieser Fälle betreffen Kanji, die keine haben Kun'yomiEs kann also keine Verwirrung geben, obwohl Ausnahmen auftreten. Allein 金 kann als gelesen werden als Verwandtschaft "Gold" oder als Kane "Geld, Metall"; Nur der Kontext kann die beabsichtigte Lektüre und Bedeutung des Schriftstellers bestimmen.
Mehrere Messungen haben eine Reihe von entstanden HomographienIn einigen Fällen haben unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, wie sie gelesen werden. Ein Beispiel ist 上手, was auf drei verschiedene Arten gelesen werden kann: Jōzu (qualifiziert), Uwate (oberer Teil) oder Kamite (Bühne nach links/Haus rechts). Zusätzlich, 上手い hat die Lesung Umi (qualifiziert). Subtiler, 明日 Hat drei verschiedene Lesungen, alles bedeutet "morgen": Ashita (zwanglos), ASU (höflich) und myōnichi (formal). Furigana (Lesegloss) wird häufig verwendet, um mögliche Unklarheiten zu klären.
Umgekehrt können in einigen Fällen homophonische Begriffe schriftlich durch verschiedene Charaktere unterschieden werden, aber nicht so in der Sprache und daher potenziell verwirrend. In einigen Fällen, in denen es wichtig ist, diese in der Sprache zu unterscheiden, kann das Lesen eines relevanten Charakters geändert werden. Zum Beispiel, 私立 (privat etabliert, insb. School) und 市立 (Stadt etabliert) sind beide normalerweise ausgesprochen Shi-Ritsu; In der Sprache können diese durch die alternativen Aussprachen unterschieden werden Watakushi-Ritsu und Ichi-Ritsu. Informell informell im Rechtssprachler 前文 "Präambel" und 全文 "Volltext" sind beide ausgesprochen Zen-Bun, Also 前文 kann ausgesprochen werden Mae-bun Für Klarheit, wie in "Haben Sie die Präambel [nicht" ganzer Text "der Verfassung auswendig gelernt?". Wie in diesen Beispielen verwendet dies in erster Linie a Kun'yomi für einen Charakter in einem normal On'yomi Begriff.
Wie oben erwähnt, Jūbako und Yutō Lesungen sind auch nicht ungewöhnlich. In der Tat sind alle vier Lesenkombinationen möglich: On-On, Kun-Kun, Kun-on und On-Kun.
Juristensprache
Bestimmte Wörter nehmen unterschiedliche Lesungen an, je nachdem, ob der Kontext rechtliche Angelegenheiten betrifft oder nicht. Zum Beispiel:
Wort | Gemeinsame Lektüre | Legale Lesung |
---|---|---|
懈怠 ("Nachlässigkeit")[31] | Ketai | Kaitai |
競売 ("Auktion")[31] | Kyōbai | Keibai |
兄弟 姉妹 ("Geschwister") | Kyōdai Shimai | Keitei Shimai |
境界 ("Metes und Grenzen") | Kyōkai | Keikai |
競落 ("Akquisition bei einer Auktion")[31] | Kyōraku | Keiraku |
遺言 ("Will")[31] | Yuigon | Igon |
Für rechtliche Kontexte, in denen Unterscheidungen für homophonische Wörter wie z. Baishun und Karyō, sehen Mehrdeutige Lesungen unter.
Mehrdeutige Lesungen
In einigen Fällen, in denen ein gleichmäßiger Kontext keine Klarheit für die Klarheit darstellen kann HomophoneAlternative Messwerte oder gemischte Messwerte können anstelle von regulären Messungen verwendet werden, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Zum Beispiel:
Mehrdeutige Lektüre | Disambiguierte Lesungen |
---|---|
Baishun | Baishun (売春, "Sex verkaufen", auf) Kaishun (買春, "Sex kaufen", Yutō)[32] |
Jitzen | Kotobaten (辞典, "Wortwörterbuch", Yutō)[32] Kototen (事典, "Enzyklopädie", Yutō)[32][31] Mojiten (字典, "Charakterwörterbuch", unregelmäßig, von Moji (文字, "Charakter"))[32] |
Kagaku | Kagaku (科学, "Wissenschaft", on) |
Karyō | Ayamachiryō (過料, "administrativ fein", yutō)[32][31] |
Kōshin | Kinoesaru (甲申, "Größeres Holz-Affe Jahr ", Kun) Kinoetatsu (甲辰, "Greater-Wood-Dragon Year", Kun) Kanoesaru (庚申, "Greater-Fire-Monkey-Jahr", Kun) Kanoetatsu (庚辰, "Greater-Fire-Dragon-Jahr", Kun) |
Schienbein | HATHIN (秦, "Qin", unregelmäßig, aus der alternativen Lesung Hata als Familienname verwendet)[32][31] Susumushin (晋, "Jin", unregelmäßig, aus der alternativen Lesung Susumu als persönlicher Name verwendet)[32][31] |
Shiritsu | Ichiritsu (市立, "Gemeinde", Yutō)[32][31] |
Ortsnamen
Mehrere berühmte Ortsnamen, einschließlich die von Japan sich selbst (日本 Nihon oder manchmal Nippon), die von einigen Städten wie Tokio (東京 Tokio) und Kyoto (京都 Kyōto) und die der Hauptinseln Honshu (本州 Honshū), Kyushu (九州 Kyūshū), Shikoku (四国 Shikoku), und Hokkaido (北海道 Hokkaidō) werden mit gelesen On'yomi; Die Mehrheit der japanischen Ortsnamen wird jedoch mit gelesen Kun'yomi: 大阪 Ōsaka, 青森 Aomori, 箱根 Hakone. Namen verwenden häufig Zeichen und Messwerte, die außerhalb von Namen nicht gemeinsam verwenden. Wenn Zeichen als Abkürzungen von Ortsnamen verwendet werden, stimmt ihre Lesung möglicherweise nicht im Original an. Das Osaka (大阪) und Kobe (神戸) Baseballteam, die Hanshin (阪神) Tiger, nimm ihren Namen von der On'yomi des zweiten Kanji von Ōsaka und der erste von Kōbe. Der Name des Keisei (京成) Eisenbahnlinie - linkes Tokio (Tokio (東京) und Narita (成田) - ist ähnlich gebildet, obwohl das Lesen von 京 aus 東京 ist Kei, Trotz Kyō schon ein On'yomi in dem Wort Tokio.
Japanische Familiennamen werden normalerweise auch mit lesen Kun'yomi: 山田 Yamada, 田中 Tanaka, 鈴木 Suzuki. japanisch Vornamen Oft haben sehr unregelmäßige Lesungen. Obwohl sie normalerweise nicht berücksichtigt werden Jūbako oder Yutōsie enthalten oft Gemische von Kun'yomi, On'yomi und Nanori, wie zum Beispiel 大助 Daisuke [On-Kun], 夏美 Natsumi [Kun-on]. Wenn die Eltern nach Ermessen der Eltern ausgewählt werden, folgen die Lesungen der vorgegebenen Namen keine festgelegten Regeln, und es ist unmöglich, mit Sicherheit zu wissen, wie man den Namen einer Person ohne unabhängige Überprüfung liest. Eltern können ziemlich kreativ sein, und es gibt Gerüchte, dass die genannten Kinder im Überfluss vorhanden sind 地球 Āsu ("Erde") und 天使 Enjeru ("Engel"); Es sind auch keine gebräuchlichen Namen und haben normale Lesungen Chikyū und Tenshi beziehungsweise. Einige gemeinsame japanische Namen können auf verschiedene Arten geschrieben werden, z. Akira kann geschrieben werden als 亮, 彰, 明, 顕, 章, 聴, 光, 晶, 晄, 彬, 昶, 了, 秋良, 明楽, 日日日, 亜紀良, 安喜良 und viele andere Charaktere und Kanji -Kombinationen nicht aufgeführt,[33] Satoshi kann geschrieben werden als 聡, 哲, 哲史, 悟, 佐登史, 暁, 訓, 哲士, 哲司, 敏, 諭, 智, 佐登司, 總, 里史, 三十四, 了, 智詞, etc.,[34] und Haruka kann als geschrieben werden 遥, 春香, 晴香, 遥香, 春果, 晴夏, 春賀, 春佳und mehrere andere Möglichkeiten.[35] Es gibt jedoch gemeinsame Muster, sodass erfahrene Leser für die meisten Namen eine gute Vermutung erraten können. Um die Verwirrung darüber zu verringern, wie die Namen anderer japanischer Menschen ausgesprochen werden können, müssen die meisten offiziellen japanischen Dokumente ihre Namen sowohl in Kana als auch in Kanji schreiben.[30]
Chinesische Ortsnamen und Chinesische persönliche Namen Das Erscheinen in japanischen Texten, wenn sie in Kanji geschrieben werden, werden fast immer mit On'yomi. Insbesondere für ältere und bekannte Namen kann sich die daraus resultierende japanische Aussprache stark von der von modernen chinesischen Sprechern unterscheiden. Zum Beispiel, Mao ZedongDer Name wird als ausgesprochen als Mō Takutō (毛沢東) auf Japanisch und der Name des legendären Affenkönigs, Sonne Wukong, wird ausgesprochen Son Goku (孫悟空) auf Japanisch.
Heute sind chinesische Namen, die in Japan nicht bekannt sind Katakana Stattdessen in einer Form, die sich der Aussprache der einheimischen chinesischen Aussprache erheblich nähere. Alternativ können sie in Kanji mit Katakana Furigana geschrieben sein. Viele solcher Städte haben Namen, die von nicht stammenChinesische Sprachen wie mongolisch oder MANCHU. Beispiele für solche nicht bekannten chinesischen Namen sind:
englischer Name | Japanischer Name | ||
---|---|---|---|
Rōmaji | Katakana | Kanji | |
Harbin | Harubin | ハルビン | 哈爾浜 |
Ürümqi | Urumuchi | ウルムチ | 烏魯木斉 |
Qiqihar | Chichiharu | チチハル | 斉斉哈爾 |
Lhasa | Rasa | ラサ | 拉薩 |
International bekannte chinesisch benannte Städte neigen dazu, die älteren englischen Aussprachen ihrer Namen zu imitieren, unabhängig von den Kanji's On'yomi oder die Mandarin oder die kantonesische Aussprache und können entweder in Katakana oder Kanji geschrieben werden. Beispiele beinhalten:
englischer Name | Mandarin Name (Pinyin) | Hokkien Name (Tâi-lô) | Kantonesischer Name (Yale) | Japanischer Name | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Kanji | Katakana | Rōmaji | ||||
Hongkong | Xianggang | Hiong-káng / hiang-káng | Hēung Góng | 香港 | ホンコン | Hupen |
Macao/Macau | Ao'men | ò-mn̂g / ò-bûn | OU Mùhn | 澳門 | マカオ | Makao |
Shanghai | Shanghai | Siōng-hái / Siāng-hái | SEUHNG Hói | 上海 | シャンハイ | Shanhai |
Peking/Peking | Peking | Pak-Kiann | Bāk gīng | 北京 | ペキン | Pekin |
Nanjing/Nanking | Nanjing | Lâm-Kiann | Nàahm gīng | 南京 | ナンキン | Nanking |
Taipei | Taibei | Tâi-Pak | Tòih Bāk | 台北 | タイペイ / タイホク | Taipei / Taihoku |
Kaohsiung | Gaoxiong / Dagou | Ko-Hiông | Gōu Hùhng | 高雄 / 打狗 | カオシュン / タカオ | Kaoshun / Takao |
Anmerkungen:
- Guangzhou, die Stadt, wird ausgesprochen Kōshū, während Guangdong, seine Provinz, ausgesprochen wird Kanton, nicht Kōtō (In diesem Fall entscheiden Sie sich eher für eine Tō-on-Lesung als für die übliche Kane-Lesart).
- Kaohsiung wurde ursprünglich ausgesprochen Takao (oder ähnlich) in Hokkien und Japanisch. Es erhielt dieses geschriebene Name (Kanji/Chinesisch) aus Japanisch und später sein gesprochener Mandarin -Name aus den entsprechenden Zeichen. Der englische Name "Kaohsiung" stammt aus seiner Mandarin -Aussprache. Heute wird es auf Japanisch entweder カオシュン oder タカオ ausgesprochen.
- Taipei ist im Japanisch im Allgemeinen ausgesprochen.
In einigen Fällen kann der gleiche Kanji in einem bestimmten Wort mit unterschiedlichen Messwerten erscheinen. Normalerweise tritt dies auf, wenn ein Charakter dupliziert wird und das Lesen des zweiten Charakters die Aussage hat (Rendaku), wie in 人人 Hito-Bito "Menschen" (häufiger mit dem geschrieben Iterationszeichen wie 人々), aber in seltenen Fällen können die Messwerte wie in nicht miteinander zu tun sein tobi-haneru (跳び跳ねる, "hüpfen", häufiger geschrieben 飛び跳ねる).
Ausspracheunterstützung
Aufgrund der damit verbundenen Unklarheiten hat Kanji manchmal ihre Aussprache für den angegebenen Kontext Rubinzeichen bekannt als Furigana, (klein Kana oben oder rechts vom Charakter geschrieben) oder Kumimoji (klein Kana geschrieben Inline nach dem Charakter). Dies gilt insbesondere für Texte für Kinder oder ausländische Lernende. Es wird auch in verwendet Zeitungen und Manga (Comics) für seltene oder ungewöhnliche Lesungen oder für Situationen wie das erste Mal, dass der Name eines Charakters angegeben ist, und für Charaktere, die nicht in die offiziell anerkannte Menge enthalten sind Essential Kanji. Fiktionswerke verwenden manchmal Furigana Um neue "Wörter" zu erstellen, indem Sie normale Kanji-nicht standardmäßige Lesungen geben oder ein fremdes Wort in Katakana als Lesart für eine Kanji oder Kanji-Verbindung mit derselben oder ähnlichen Bedeutung beibringen.
Wörter buchstabieren
Umgekehrt kann es kompliziert sein "Kanji #237"), und dass eine bestimmte Lesung nicht einem einzigen Kanji zugeordnet ist - da gibt es viele homophon Wörter, nicht einfach einzelne Charaktere, besonders für Kango (mit On'yomi). Am einfachsten ist es, das Wort auszuschreiben - entweder auf Papier oder in der Luft - oder in einem Wörterbuch nach oben (angesichts der Aussprache), insbesondere in einem elektronischen Wörterbuch; Wenn dies nicht möglich ist, beispielsweise beim Sprechen über das Telefon oder beim Schreiben von Geräten sind nicht verfügbar (und die Ausübung in der Luft ist zu kompliziert), können verschiedene Techniken verwendet werden. Dazu gehören Kun'yomi Für Charaktere-diese sind oft einzigartig-verwenden ein bekanntes Wort mit demselben Charakter (und vorzugsweise dieselbe Aussprache und Bedeutung) und beschreibt das Zeichen über seine Komponenten. Zum Beispiel kann man erklären, wie man das Wort buchstabiert kōshinryō (香辛料, Gewürz) über die Wörter kao-ri (香り, Duft), kara-i (辛い, würzig), und in-ryō (飲料, Getränk)- Die ersten beiden verwenden die Kun'yomiDas dritte ist eine bekannte Verbindung-sucht "Kaori, Karai, Ryō wie in Inryō. "
Wörterbücher
In Wörterbüchern haben sowohl Wörter als auch einzelne Charaktere die Lesungen über verschiedene Konventionen beschönigt. Einheimische Wörter und chinesisch-japanische Vokabular sind in Hiragana beschönigt (für beide Kun und an Lesungen), während Anleihen (Gairaigo) - einschließlich moderner Kredite von Chinesen - in Katakana beschönigt; Dies ist die Standard -Schreibkonvention, die auch in Furigana verwendet wird. Im Gegensatz dazu werden Lesungen für einzelne Charaktere konventionell in Katakana für geschrieben an Lesungen und Hiragana für Kun Lesungen. Kun -Messwerte können weiter über ein Trennzeichen verfügen, um anzuzeigen, welche Charaktere Okriganan sind und welche als Messwerte des Charakters selbst gelten. Zum Beispiel im Eintrag für 食, die Lesung entspricht dem Grundverb Essen (食べる, taberu) kann geschrieben werden als た.べる (ta.beru), um das anzuzeigen ta ist das Lesen des Charakters selbst. Des Weiteren, Kanji -Wörterbücher Listen Sie häufig Verbindungen auf, einschließlich unregelmäßiger Lesungen eines Kanji.
Lokale Entwicklungen und Unterschiede von Chinesen
Da sind Kanji im Wesentlichen Chinesisch Hanzi Die Mehrheit der im modernen Japan verwendeten Charaktere hält immer noch ihre chinesische Bedeutung, körperliche Ähnlichkeit mit einigen ihrer modernen Traditionelle chinesische Charaktere Gegenstücke und ein gewisses Maß an Ähnlichkeit mit Klassischer Chinesisch Aussprache vom 5. bis 9. Jahrhundert nach Japan importiert. Trotzdem gibt es nach Jahrhunderten der Entwicklung eine bemerkenswerte Anzahl von Kanji in modernen Japanern, die eine andere Bedeutung haben als Hanzi verwendet in modernen Chinesen. Solche Unterschiede sind das Ergebnis von:
- Die Verwendung von in Japan erstellten Zeichen,
- Charaktere, die unterschiedliche Bedeutungen auf Japanisch erhalten haben, und
- Post-Zweiter Weltkrieg Vereinfachungen (Shinjitai) des Charakters.
Ebenso der Prozess von Charakterver einfacherlangung in Festland China Seit den 1950er Jahren führt die Tatsache, dass japanische Sprecher, die keine Chinesisch studiert haben, einige vereinfachte Charaktere nicht erkennen.
Kokuji
Auf Japanisch, Kokuji (国字, "nationale Charaktere") bezieht sich auf chinesische Charaktere außerhalb Chinas. Insbesondere werden Kanji in Japan als als bezeichnet als Wasei kanji (和製漢字). Sie werden hauptsächlich in der üblichen Art und Weise der chinesischen Merkmale gebildet, nämlich durch Kombination bestehender Komponenten, obwohl sie eine Kombination verwenden, die in China nicht verwendet wird. Das entsprechende Phänomen in Korea heißt Gukja (國字) ein veranlagter Name; Es gibt jedoch weit weniger koreanische Charaktere als japanisch beschichtete Charaktere. Andere Sprachen Verwendung der Chinesische Familie von Skripten manchmal haben weitaus umfangreichere Systeme einheimischer Charaktere, am wichtigsten Vietnamesen Chữ nôm, was über 20.000 Charaktere besteht, die in traditionellem vietnamesischem Schreiben verwendet werden, und Zhuang Sawndip, die über 10.000 Zeichen umfasst, die noch verwendet werden.
Da Kokuji im Allgemeinen für bestehende einheimische Wörter entwickelt wird, haben diese normalerweise nur einheimisch Kun Lesungen. Sie haben jedoch gelegentlich ein Chinesisch an lesen, abgeleitet von einem phonetischen, wie in 働, tunund in seltenen Fällen nur eine an Lesen wie in 腺, sen, aus 泉, die zur Verwendung in technischen Verbindungen abgeleitet wurde (腺 bedeutet "Drüse", daher in der medizinischen Terminologie verwendet).
Die Mehrheit von Kokuji ist ideogrammatische Verbindungen (会意字), was bedeutet, dass sie aus zwei (oder mehr) Zeichen bestehen, wobei die mit der Kombination verbundene Bedeutung ist. Zum Beispiel, 働 besteht aus 亻 (Person radikal) plus 動 (Aktion), daher "Handlung einer Person, Arbeit". Dies steht im Gegensatz zu Kanji im Allgemeinen, die überwiegend phono-semantische Verbindungen sind. Dieser Unterschied besteht darin, dass Kokuji geprägt wurde, um japanische Wörter auszudrücken. Daher konnte das Ausleihen bestehender (chinesischer) Lesungen diese nicht ausdrücken - die Vorhandensein bestehender Zeichen, um die Bedeutung logisch auszudrücken, war der einfachste Weg, um dies zu erreichen. Andere veranschaulichende Beispiele (unten) sind 榊 Sakaki Baum, gebildet als 木 "Baum" und 神 "Gott", buchstäblich "göttlicher Baum" und 辻 Tsuji "Crossroads, Street" bildete sich als 辶 (⻌) "Straße" und 十 "Kreuz", daher "Kreuzung".
In Bezug auf Bedeutungen sind diese insbesondere für natürliche Phänomene (insb. Flora und Fauna Spezies) einschließlich einer sehr großen Anzahl von Fischen, wie z. 鰯 (Sardine), 鱈 (Kabeljau), 鮴 (Seerch), und 鱚 (Sillago) und Bäume, wie z. 樫 (Immergrüne Eiche), 椙 (Japanische Zeder), 椛 (Birke, Ahorn) und 柾 (Spindelbaum).[36] In anderen Fällen beziehen sie sich auf spezifisch japanische abstrakte Konzepte, alltägliche Wörter (wie 辻, "Crossroads", siehe oben) oder spätere technische Münzen (wie z. 腺, "Drüse", siehe oben).
Es gibt Hunderte von Kokuji besteht.[37] Viele werden selten verwendet, aber es sind häufig verwendete Komponenten der geschriebenen japanischen Sprache. Dazu gehören Folgendes:
Jōyō Kanji hat ungefähr neun Kokuji; Es gibt einige Streitigkeiten über die Klassifizierung, enthält jedoch im Allgemeinen Folgendes:
- 働 どう tun, はたら(く) Hatara (Ku) "Arbeit", der am häufigsten verwendete Kokuji, der im grundlegenden Verb verwendet wird hatara(ku) (働く, "Arbeit"), in Elementartexten und auf dem enthalten Eignungstest N5.
- 込 こ(む) KO (mu), verwendet im grundlegenden Verb komu (込む, "überfüllt sein")
- 匂 にお(う) nio (u), verwendet in gemeinsamem Verb niou (匂う"riechen, duftend sein")
- 畑 はたけ Hatake "Feld der Pflanzen"
- 腺 せん sen, "Drüse"
- 峠 とうげ Tōge "Bergpass"
- 枠 わく Waku, "rahmen"
- 塀 へい Hei, "Mauer"
- 搾 しぼ(る) Shibo (Ru), "zu quetschen" (umstritten; siehe unten);
Jinmeiyō Kanji
- 榊 さかき Sakaki "Baum, Gattung Cleyera"
- 辻 つじ Tsuji "Kreuzung, Straße"
- 匁 もんめ Monme (Gewichtseinheit)
Hyōgaiji:
- 躾 しつけ Scheiße "Training, Aufzucht (ein Tier, ein Kind)"
Einige dieser Charaktere (zum Beispiel, 腺, "Drüse")[38] wurden in China eingeführt. In einigen Fällen ist die chinesische Lesart das abgeleitete chinesische Lesen, das den Charakter als phono-semantische Verbindung interpretiert (wie bei der Art und Weise wie bei der Art und Weise an Lesungen werden diesen Zeichen manchmal in Chinesisch zugeordnet), während in anderen Fällen (wie z. 働), die Japaner an Das Lesen wird geliehen (im Allgemeinen unterscheidet sich dies von der modernen chinesischen Aussprache dieses Phonetikers). Ähnliche Münzen traten in Korea und Vietnam in begrenzterem Maße auf.
Historisch gesehen stammen einige Kokuji auf sehr frühe japanische Schreiben und werden in der gefunden MAN'Yōshū, zum Beispiel-鰯 iwashi "Sardine" stammt aus Nara -Periode (8. Jahrhundert) - Während sie noch erst im späten 19. Jahrhundert geschaffen wurden, als eine Reihe von Charakteren in der geprägt wurden Meiji -Ära Für neue wissenschaftliche Konzepte. Zum Beispiel wurden einige Zeichen als reguläre Verbindungen für einige (aber nicht alle) Si -Einheiten hergestellt, wie z. 粁 (米 "Meter" + 千 "Tausend, Kilo-") für Kilometer, 竏 (立 "Liter" + 千 "Tausend, Kilo-") für Kiloliter und 瓩 (瓦 "Gram" + "Tausend, Kilo-") für Kilogramm. SI -Einheiten auf Japanisch sind heute jedoch fast ausschließlich mit Rōmaji oder Katakana wie wie キロメートル oder ㌖ für km, キロリットル für KL und キログラム oder ㌕ für kg.[39]
In Japan ist die Kategorie Kokuji streng als Zeichen definiert, deren Zeichen früheste Aussehen ist in Japan. Wenn ein Charakter früher in der chinesischen Literatur auftritt, wird sie nicht als Kokuji angesehen, auch wenn der Charakter in Japan unabhängig geprägt und nicht mit dem chinesischen Charakter zusammenhängt (was "nicht von Chinesen geliehen"). Mit anderen Worten, Kokuji sind nicht einfach Charaktere, die in Japan hergestellt wurden, sondern Charaktere, die waren Erste Hergestellt in Japan. Ein illustratives Beispiel ist ankō (鮟鱇, Seeteufel). Diese Schreibweise wurde in der Edo -Periode Japan aus dem geschaffen ateji (Phonetische Kanji -Rechtschreibung) 安康 für das vorhandene Wort Ankō durch Hinzufügen des 魚 Radikal für jeden Charakter - die Charaktere wurden "in Japan gemacht". Jedoch, 鮟 wird nicht als kokuji angesehen, wie es in alten chinesischen Texten als Korruption von gefunden wird 鰋 (魚匽). 鱇 wird als kokuji angesehen, wie es in einem früheren chinesischen Text nicht gefunden wurde. Gelegenheitslisten können integrativer sein, einschließlich Charakteren wie 鮟.[Anmerkung 1] Ein anderes Beispiel ist 搾, was manchmal nicht als kokuji angesehen wird 榨.
Kokkun
Zusätzlich zu KokujiEs gibt Kanji, die in Japanisch Bedeutungen erhalten haben, die sich von ihren ursprünglichen chinesischen Bedeutungen unterscheiden. Diese werden nicht berücksichtigt Kokuji werden aber stattdessen genannt KokKun (国訓) und enthalten Zeichen wie die folgenden:
Verkohlen. | japanisch | Chinesisch | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lektüre | Bedeutung | Pinyin | Bedeutung | |||||||||||||||||||||
藤 | Fuji | Wisteria | Téng | Rattan, Stock, Rebe[Anmerkung 2] | ||||||||||||||||||||
沖 | Oki | Offing, Offshore | Chōng | Spülung, kleiner Fluss (Kantonesisch) | ||||||||||||||||||||
椿 | Tsubaki | Camellia japonica | Chūn | Toona spp. | ||||||||||||||||||||
鮎 | ayu | Süßfisch | Nián | Wels (selten, normalerweise geschrieben 鯰)) | ||||||||||||||||||||
咲 | Saki | Blüte | Xiào | lächeln (selten, normalerweise geschrieben 笑)) |
Arten von Kanji nach Kategorie
Han-Dynastie Gelehrte Xu Shen in seinem Wörterbuch des 2. Jahrhunderts Shuowen Jiezi Einstieg chinesische Charaktere in sechs Kategorien (Chinesisch: 六書 liùshū, Japanisch: 六書 Rikusho). Die traditionelle Klassifizierung wird immer noch gelehrt, ist jedoch problematisch und im Mittelpunkt der modernen lexikografischen Praxis nicht mehr, da einige Kategorien nicht klar definiert sind und sie sich auch nicht gegenseitig ausschließen: Die ersten vier beziehen sich auf die strukturelle Zusammensetzung, während sich die letzten beiden auf die Verwendung beziehen.
Shōkei Moji (象形文字)
Shōkei (Mandarin: xiàngxíng) Zeichen sind pictographic Skizzen des Objekts, das sie darstellen. Zum Beispiel, 目 ist ein Auge während 木 ist ein Baum. Die aktuellen Formen der Zeichen unterscheiden sich stark von den Originalen, obwohl ihre Darstellungen klarer sind Oracle Bone Script und Siegelskript. Diese piktografischen Charaktere machen nur einen kleinen Teil moderner Charaktere aus.
Shiji Moji (指事文字)
Shiji (Mandarin: Zhǐshì) Zeichen sind Ideografien, oft als "einfache Ideografien" oder "einfache Indikative" bezeichnet, um sie zu unterscheiden und den Unterschied von zusammengesetzten Ideografien (unten) zu erkennen. Sie sind normalerweise grafisch einfach und stellen ein abstraktes Konzept dar, wie z. 上 "Up" oder "oben" und 下 "Down" oder "unten". Diese machen einen winzigen Bruchteil moderner Charaktere aus.
Kaii Moji (会意文字)
Kaii (Mandarin: huìyì) Zeichen sind zusammengesetzte Ideografien, die oft als "zusammengesetzte Indikative", "assoziative Verbindungen" oder nur "Ideograf" bezeichnet werden. Dies sind normalerweise eine Kombination von Piktogrammen, die semantisch zu einer Gesamtbedeutung kombiniert werden. Ein Beispiel für diesen Typ ist 休 (Ruhe) von 亻 (Person radikal) und 木 (Baum). Ein anderer ist das Kokuji 峠 (Bergpass) gemacht aus 山 (Berg), 上 (auf und 下 (Nieder). Diese machen einen winzigen Bruchteil moderner Charaktere aus.
Keisei Moji (形声文字)
Keisei (Mandarin: xíngshēng) Charaktere sind phono-semantisch oder Radikale-Phonetische Verbindungen, die manchmal als "semantisch-phonetisch", "semasio-phonetisch" oder "phonetisch-ideografische" Charaktere bezeichnet werden, sind bei weitem die größte Kategorie, die etwa 90% der Charaktere in den Standardlisten ausmachen. Einige der am häufigsten verwendeten Kanji gehören jedoch zu einer der drei oben genannten Gruppen, so Keisei Moji besteht normalerweise aus weniger als 90% der Zeichen in einem Text aus. Normalerweise bestehen sie aus zwei Komponenten, von denen eines (am häufigsten, aber keineswegs immer das linke oder obere Element) die allgemeine Kategorie der Bedeutung oder des semantischen Kontexts und das andere (am häufigsten das rechte oder untere Element ) nähert sich der Aussprache. Die Aussprache bezieht On'yomi des Kanji; es hat im Allgemeinen überhaupt keine Beziehung zu Kun'yomi. Gleiches gilt für den semantischen Kontext, der sich im Laufe der Jahrhunderte oder im Übergang von Chinesisch zu Japanisch geändert hat. Infolgedessen ist es ein häufiger Fehler in der Volksetymologie, eine phono-semantische Verbindung nicht zu erkennen, die typischerweise eine mit Verbindungsindikatoren erfindende Erklärung erfindet.
Tenchū Moji (転注文字)
Tenchū (Mandarin: Zhuǎnzhù) Charaktere wurden unterschiedlich als "Ableitungszeichen" bezeichnet, "Derivat Verwandte"oder übersetzt als" gegenseitig erklärend "oder" gegenseitig synonym "Zeichen; dies ist die problematischste der sechs Kategorien, wie es vage definiert ist. Sie kann sich auf Kanji beziehen, wo die Bedeutung oder Anwendung erweitert ist. Zum Beispiel. 楽 wird für "Musik" und "Komfort, Leichtigkeit" verwendet, wobei unterschiedliche Aussprachen auf Chinesisch in den beiden verschiedenen widerspiegeln On'yomi, Gaku 'Musik und Raku 'Vergnügen'.
Kasha Moji (仮借文字)
Kascha (Mandarin: jiǎjiè) sind Rebusse, manchmal "phonetische Kredite" genannt. Die Etymologie der Charaktere folgt einem der oben genannten Muster, aber die heutige Bedeutung hat völlig nichts damit zu tun. Ein Charakter wurde angeeignet, ein ähnlich klingendes Wort darzustellen. Zum Beispiel, 来 Im alten Chinesisch war ursprünglich ein Piktogramm für "Weizen". Seine Silbe war homophon mit dem Verb, das "kommen" bedeutet, und der Charakter wird als Ergebnis für dieses Verb verwendet, ohne dass "Element" angehängt wird. Der Charakter für Weizen 麦, ursprünglich "Come", ein Keisei Moji Ich habe einen Fuß unten für seinen Bedeutung und "Weizen" oben für Sound. Die beiden Charaktere tauschten die Bedeutung aus, so dass das allgemeinere Wort heute den einfacheren Charakter hat. Diese Ausleihe von Sounds hat eine sehr lange Geschichte.
Verwandte Symbole
Das Iterationszeichen (々) wird verwendet, um anzuzeigen, dass der vorhergehende Kanji wiederholt werden soll und ähnlich wie a funktioniert dito mark auf Englisch. Es wird ausgesprochen, als ob die Kanji zum Beispiel zweimal hintereinander geschrieben wären iroiro (色々, "verschiedene") und tokidoki (時々, "manchmal"). Diese Marke erscheint auch in persönlichen und Ortsnamen, wie in der Familien-oder Nachname Sasaki (佐々木). Dieses Symbol ist eine vereinfachte Version des Kanji 仝eine Variante von dō (同, "gleich").
Ein weiteres abgekürztes Symbol ist ヶ, im Aussehen ein kleiner Katakana "Ke", aber tatsächlich eine vereinfachte Version des Kanji 箇, ein allgemeiner Zähler. Es wird "ka" ausgesprochen, wenn es verwendet wird, um die Menge anzuzeigen (wie z. 六ヶ月, RokKaGetu "sechs Monate") oder "ga", wenn als Genitiv verwendet wird (wie in 関ヶ原 SekigaHara "Sekigahara").
Die Art und Weise, wie diese Symbole auf einem Computer erzeugt werden können, hängt vom Betriebssystem ab. Im Mac OS, Typing じおくり wird das Symbol enthüllen 々 ebenso gut wie ヽ, ゝ und ゞ. Produzieren 〻, Typ おどりじ. Unter Windows, Tippen くりかえし wird einige dieser Symbole preisgeben, während in Google IME, おどりじ könnte genutzt werden.
Kollation
Kanji, dessen Tausende von Symbolen der Bestellung durch Konventionen wie die für die verwendet werden Lateinisches Skript, sind oft zusammengestellt Verwenden des traditionellen Chinese radikal-and-thropp-Sortierung Methode. In diesem System werden gemeinsame Komponenten von Zeichen identifiziert; Diese nennt man Radikale. Die Zeichen werden nach ihrem primären Radikal gruppiert und dann nach Anzahl der Stiftstriche innerhalb von Radikalen geordnet. Zum Beispiel der Kanji -Charakter 桜, was "Kirsche" bedeutet, wird als zehn Takt-Charakter unter dem Primärradikal mit zehn Takten sortiert 木 bedeutet "Baum". Wenn es kein offensichtliches radikaler oder mehr als ein Radikal gibt, regelt die Konvention, die für die Zusammenstellung verwendet wird.
Andere Kanji -Sortiermethoden wie die ÜBERSPRINGEN System, wurden von verschiedenen Autoren entwickelt.
Moderne Allgemeinzwecke Japanische Wörterbücher (Im Gegensatz zu spezifisch Charakterwörterbüchern) sammeln im Allgemeinen alle Einträge, einschließlich Wörter, die mit Kanji geschrieben wurden Kana Darstellungen (widerspiegeln die Art und Weise, wie sie ausgesprochen werden). Das Gojūon Die Bestellung von Kana wird normalerweise für diesen Zweck verwendet.
Kanji Ausbildung

Japanische Schulkinder werden voraussichtlich 1.026 grundlegende Kanji -Charaktere lernen, die Kyōiku Kanji, bevor er die sechste Klasse beendet. Die Reihenfolge, in der diese Charaktere gelernt werden, ist festgelegt. Das Kyōiku Kanji Die Liste ist eine Teilmenge einer größeren Liste, die ursprünglich 1.945 Kanji -Zeichen und im Jahr 2010 auf 2.136 erweitert wurde, bekannt als die als die Jōyō Kanji—Becher erforderlich, die für das Ausmaß der Fließfähigkeit erforderlich sind, um Zeitungen und Literatur auf Japanisch zu lesen. Diese größere Liste von Zeichen ist bis zum Ende der neunten Klasse zu meistern.[40] Schulkinder lernen die Charaktere durch Wiederholung und Radikale.
Schüler, die Japaner als Fremdsprache studieren, werden häufig von einem Lehrplan benötigt, um Kanji zu erwerben, ohne das mit ihnen verbundene Vokabular zuerst gelernt zu haben. Strategien für diese Lernenden variieren von kopierbasierten Methoden bis mnemonisch-basierte Methoden wie die in verwendeten in James HeisigSerie Erinnerung an den Kanji. Andere Lehrbücher verwenden Methoden basierend auf dem Etymologie von den Charakteren wie Mathias und Habeins Der vollständige Leitfaden für den Alltag Kanji und Henshalls Ein Leitfaden zum Erinnern an japanische Charaktere. Bild Mnemonikwie im Text Kanji pict-o-Graphix, werden auch gesehen.
Die Japan Kanji Aptitude Testing Foundation liefert die Kanji Kentei (日本漢字能力検定試験 Nihon Kanji Nōryoku Kentei Shiken; "Test der japanischen Kanji -Fähigkeit"), die die Fähigkeit testet, Kanji zu lesen und zu schreiben. Die höchste Ebene der Kanji Kentei Tests etwa sechstausend Kanji.[41]
Siehe auch
- Chinesischer Einfluss auf die japanische Kultur
- Braille Kanji
- Hanja (Koreanisches Äquivalent)
- Han-nom (Vietnamesisches Äquivalent)
- Han -Vereinigung
- Chinesische Familie von Skripten
- Japanische Drehbuchreform
- Japanische Schriftarten (Shotai)
- Japanisches Schreibsystem
- Kanji des Jahres
- Liste von Kanji nach Konzept
- Liste von Kanji durch Schlaganfallanzahl
- Radikal (chinesischer Charakter)
- Schlaganfall
- Tabelle der Kanji -Radikale
- Rōmaji
Anmerkungen
Verweise
Zitate
- ^ Taylor, IND; Taylor, Maurice Martin (1995). Schreiben und Alphabetisierung auf Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. p. 305. ISBN 90-272-1794-7.
- ^ McAuley, T. E.; Tranter, Nicolas (2001). Sprachwechsel in Ostasien. Richmond, Surrey: Curzon. S. 180–204.
- ^ Suski, P.M. (2011). Die Phonetik der japanischen Sprache: unter Bezugnahme auf das japanische Drehbuch. p. 1. ISBN 9780203841808.
- ^ Malatesha Joshi, R.; Aaron, P.G. (2006). Handbuch der Orthographie und Alphabetisierung. New Jersey: Routledge. S. 481–2. ISBN 0-8058-4652-2.
- ^ a b c d Miyake (2003), 8.
- ^ a b Yamazaki, Kento (5. Oktober 2001). "Tawayama Finden Sie Hinweise Kanji in Yayoi -Zeit eingeführt". Die Japan -Zeit. Abgerufen 15. Februar, 2022.
- ^ Chen, Haijing (2014). "Eine Studie über japanische Lehnwörter auf Chinesisch". Universität von Oslo.
- ^ Mathieu (19. November 2017). "Die Geschichte von Kanji 漢字 の 歴史". Es ist Japan -Zeit. Abgerufen 12. September, 2021.
- ^ "Gold Seal (Kin-in)". Fukuoka City Museum. Abgerufen 1. September, 2014.
- ^ a b Miyake (2003), 9.
- ^ Hadamitzky, Wolfgang und Spahn, Mark (2012), Kanji und Kana: Ein vollständiger Leitfaden für das japanische Schreibsystem, Dritte Ausgabe, Rutland, VT: Tuttle Publishing. ISBN4805311169. p. 14.
- ^ "". Sanseidō. Abgerufen 14. August, 2015.
- ^ Tamaoka, K., Makioka, S., Sanders, S. & Verdonschot, R. G. (2017). "www.kanjidatabase.com: Eine neue interaktive Online -Datenbank für psychologische und sprachliche Forschung zu japanischen Kanji und ihren zusammengesetzten Worten". Psychologische Forschung 81, 696-708.
- ^ JIS X 0208: 1997.
- ^ JIS X 0212: 1990.
- ^ JIS X 0213: 2000.
- ^ Lunde, Ken (1999). CJKV -Informationsverarbeitung. "O'Reilly Media, Inc.". ISBN 978-1-56592-224-2.
- ^ Lunde, Ken (1999). CJKV -Informationsverarbeitung. "O'Reilly Media, Inc.". ISBN 978-1-56592-224-2.
- ^ Einführung der Sing Gaiji -Architektur, Adobe.
- ^ OpenType Technology Center, Adobe.
- ^ "Darstellung von nicht standardmäßigen Zeichen und Glyphen", P5: Richtlinien für elektronische Textcodierung und Austausch, Tei-c.
- ^ "TEI -Element G (Zeichen oder Glyphe)", P5: Richtlinien für elektronische Textcodierung und Austausch, Tei-c.
- ^ Kuang-Hui Chiu, Chi-Ching Hsu (2006). Chinesische Dilemmata: Wie viele Ideografien werden benötigt Archiviert 17. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine, National Taipei University
- ^ Shouhui Zhao, Dongbo Zhang, Die Gesamtheit der chinesischen Charaktere - eine digitale Perspektive
- ^ Daniel G. Peebles, SCML: Eine strukturelle Darstellung für chinesische Charaktere Archiviert 10. März 2016 bei der Wayback -Maschine, 29. Mai 2007
- ^ Rogers, Henry (2005). Schreibsysteme: Ein sprachlicher Ansatz. Oxford: Blackwell. ISBN0631234640
- ^ Verdonschot, R. G.; La Heij, W.; Tamaoka, K.; Kiyama, S.; Sie, W. P.; Schiller, N. O. (2013). "Die vielfältigen Aussprachen des japanischen Kanji: Eine maskierte Priming -Untersuchung". Das Quarterly Journal of Experimental Psychology. 66 (10): 2023–38. doi:10.1080/17470218.2013.773050. PMID 23510000. S2CID 13845935.
- ^ "Gogen Yurai Jiten" 語源 由来 辞典 [ETYMOLOGISCHE DERVATIONS DICTIONARY] (auf Japanisch). Lookvise, Inc. 26. März 2006. Abgerufen 9. Februar, 2022.
"Kefu" no "ke" wa, "kesa" zu onaji "ke" de "," ko "nein imi.
「けふ」 の 「」 は 、 「今朝 (け さ) と と「 け け で 、 「こ ()」 の 意味。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。。 - [Das ke in Kefu ist dasselbe ke wie in Kesa, bedeutet "this".] - ^ "Wie viele mögliche phonologische Formen könnten durch ein zufällig ausgewähltes einzelnes Zeichen dargestellt werden?". japanisch.stackexchange.com. Abgerufen 15. Juli, 2017.
- ^ a b "Wie funktionieren japanische Namen?". www.sljfaq.org. Abgerufen 14. November, 2017.
- ^ a b c d e f g h i j k l Daijirin
- ^ a b c d e f g h i j k Kōjien
- ^ "Ateji Archives". Tofugu. Archiviert von das Original am 25. Dezember 2015. Abgerufen 18. Februar, 2016.
- ^ "Satoshi". Jisho.org. Abgerufen 5. März, 2016.
- ^ "Haruka". Jisho.org. Abgerufen 5. März, 2016.
- ^ Koichi (21. August 2012). "Kokuji:" Made in Japan, "Kanji Edition". Tofugu. Abgerufen 5. März, 2017.
- ^ "Kokuji -Liste", SLJ FAQ.
- ^ Buck, James H. (15. Oktober 1969) "Einige Beobachtungen über Kokuji" in Der Journal-Newsletter des Association of Teachers of Japaner, Vol. 6, Nr. 2, S. 45–9.
- ^ "Eine Liste von Kokuji (国字)". www.sljfaq.org. Abgerufen 5. März, 2017.
- ^ Halpern, J. (2006) Das Wörterbuch des Kodansha Kanji -Lernenden. ISBN1568364075. p. 38a.
- ^ Rose, Heath (5. Juni 2017). Das japanische Schreibsystem: Herausforderungen, Strategien und Selbstregulierung zum Lernen von Kanji. Mehrsprachige Angelegenheiten. S. 129–130. ISBN 978-1-78309-817-0.
Quellen
- DeFrancis, John (1990). Die chinesische Sprache: Fakt und Fantasie. Honolulu: Universität von Hawaii Press. ISBN0-8248-1068-6.
- Hadamitzky, W. und Spahn, M. (1981) Kanji und Kana, Boston: Tuttle.
- Hannas, William. C. (1997). Orthografisches Dilemma Asiens. Honolulu: Universität von Hawaii Press. ISBN0-8248-1892-X (Taschenbuch); ISBN0-8248-1842-3 (Hardcover).
- Kaiser, Stephen (1991). "Einführung in das japanische Schreibsystem". Im Kodanshas kompakter Kanji -Leitfaden. Tokio: Kondansha International. ISBN4-7700-1553-4.
- Miyake, Marc Hideo (2003). Altes Japaner: eine phonetische Rekonstruktion. New York, NY; London, England: Routledgecurzon.
- Morohashi, Tetsuji. 大漢和辞典 Dai Kan-Wa Jiten (Umfassendes chinesisch -japanisches Wörterbuch) 1984–1986. Tokio: Taishukan.
- Mitamura, Joyce Yumi und Mitamura, Yasuko Kosaka (1997). Lass uns Kanji lernen. Tokio: Kondansha International. ISBN4-7700-2068-6.
- Unger, J. Marshall (1996). Alphabetisierung und Drehbuchreform im Beruf Japan: Lesen zwischen den Zeilen. ISBN0-19-510166-9.
Externe Links
- Jim Breens wwwjdic Server verwendet, um Kanji aus englischem oder romanisiertem Japanisch zu finden
- Veränderung des Drehbuchs auf Japanisch: Eine Längsschnittstudie der weißen Papiere der japanischen Regierung über Arbeitskräfte, Diskussionspapier von Takako Tomoda in der Electronic Journal of Contemporary Japaner Studies, 19. August 2005.
- Jisho- Online Japanisches Wörterbuch