KHTML

Khtml
Konqueror web browser screenshot of nl wikipedia.png
Konqueror Verwenden von KHTML, um die Niederländer zu rendern Wikipedia Titelseite im Jahr 2009
Entwickler (en) Kde
Stabile Version 5.82.0 (2. Mai 2021; Vor 14 Monaten) [±][1]
Repository erfinden.Kde.org/Frameworks/khtml
Geschrieben in C ++[2]
Typ Browsermotor
Lizenz Gnu weniger allgemeine öffentliche Lizenz

Khtml ist ein Browsermotor entwickelt von der Kde Projekt. Es ist der Standardmotor der Konqueror Browser, aber seit 2016 nicht mehr aktiv gearbeitet.[1] Darüber hinaus wird KHTML für eingestellt KDE -Frameworks 6.[3]

Auf dem gebaut KPARTS Framework und geschrieben in C ++, Khtml hatte relativ gut Unterstützung für Webstandards Während seiner Blütezeit. Motoren von KHTML werden von einigen der am häufigsten verwendeten Browser der Welt verwendet, darunter Google Chrome, Safari, Oper, Vivaldi, und Microsoft Edge.

Geschichte

Ursprünge

KHTML wurde von einem früheren Motor namens vorangegangen khtmlw oder Das KDE HTML -Widget, entwickelt von Torben Weis und Martin Jones,[4][5] die Unterstützung für die Unterstützung für Html 3.2, Http 1.0 und HTML -Rahmen, aber nicht die W3c Dom, CSS, oder JavaScript.

KHTML selbst wurde am 4. November 1998 ins Leben gerufen.[4] Als ein Gabel der KHTMLW -Bibliothek mit geringem Refactoring und der Zugabe von Unicode Unterstützung und Änderungen, um den Umzug zu unterstützen Qt 2. Waldo Bastian[6] war unter denen, die die Arbeit erledigten, diese frühe Version von KHTML zu erstellen.[4]

Neu schreiben und Verbesserung

Die wirkliche Arbeit an KHTML begann tatsächlich zwischen Mai und Oktober 1999, mit der Erkenntnis, dass die Wahl, mit der das Projekt konfrontiert ist Mozilla"[4] und mit Unterstützung für Unterstützung für JavaScript als höchste Priorität. Also im Mai 1999 Lars Knoll[7] begann mit dem Blick auf die Umsetzung der Umsetzung der Forschung zu recherchieren W3c Dom Spezifikation, schließlich ankündigen[8] Am 16. August 1999 hatte er eingecheckt[9] Was war eine vollständige Umschreibung der KHTML -Bibliothek - khtml, um den Standard zu verwenden W3c Dom als interne Dokumentdarstellung. Das ermöglichte wiederum die Anfänge von JavaScript Unterstützung, die im Oktober 1999 hinzugefügt werden soll,[4] mit der Integration von Harri Porten's KJS Kurz darauf folgen.

In den letzten Monaten 1999 und in den ersten Monaten des Jahres 2000 arbeitete Knoll weiter mit Antti Koivisto und Dirk Mueller zusammen[4][10][11] Um CSS -Unterstützung hinzuzufügen und die KHTML -Architektur zu verfeinern und zu stabilisieren,[4] Die meisten dieser Arbeiten wurden bis März 2000 abgeschlossen. Unter anderem ermöglichten diese Änderungen KHTML, der zweite Browser danach zu werden Internet Explorer richtig zu unterstützen hebräisch und Arabisch und Sprachen geschrieben rechts nach links[4]-Vor Mozilla hatte eine solche Unterstützung.

KDE 2.0 war die erste KDE[12] (als Rendering -Motor des neuen Konqueror Datei und Webbrowser, der den monolithischen KDE -Dateimanager ersetzte).

Andere Module

KSVG wurde erstmals 2001 von Nikolas Zimmermann und Rob Buis entwickelt; Bis 2003 wurde jedoch beschlossen, die damals aktuelle KSVG-Implementierung in zwei neue Projekte aufzunehmen: Kdom/KSVG2 (zur Verbesserung des Dom -Rendering -Zustands in KHTML unter einem beeindruckenderen SVG 1.0 -Renderzustand) und Kcanvas (um alle Rendering in KHTML/KSVG2 in einer einzelnen gemeinsamen Bibliothek abzuziehen, mit mehreren Backends, z. , etc.).[13]

KSVG2 ist auch Teil von Webkit.[14]

Sonnenuntergang

KHTML soll entfernt werden KDE -Frameworks 6.[3] Seit 2016 hat es keine aktive Entwicklung, nur die erforderliche Wartung, um mit Aktualisierungen von Frameworks 5 zu arbeiten.[1]

Einhaltung von Standards

Die folgenden Standards werden vom KHTML -Motor unterstützt:

Nachkommenschaft

Khtml und KJS wurden von adoptiert von Apfel im Jahr 2002 zur Verwendung in der Safari Webbrowser. Apple veröffentlicht den Quellcode für ihre Gabel des KHTML -Motors, genannt Webkit. Im Jahr 2013, Google begann die Entwicklung auf einer Gabel von Webkit, genannt Blinken.[16]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c "KHTML Commit Log". GitHub. Abgerufen 2021-05-02.
  2. ^ "KHTML Repository Analytics". Invent.kde.org. Abgerufen 2020-08-15.
  3. ^ a b "KHTML Fusion Request Diskussion". PHABricator.kde.org. Abgerufen 2021-03-07.
  4. ^ a b c d e f g h "Lars Knoll und George Staikos: Von KDE nach Webkit". Youtube. Abgerufen 1. September 2019.
  5. ^ "KDE/KDE1-KDELIBS/KHTMLW". GitHub. Abgerufen 2020-01-23.
  6. ^ "Waldo Bastian | Hinter Kde". Hinterkde.org. Abgerufen 1. September 2019.
  7. ^ "Lars Knoll | hinter Kde". Hinterkde.org. Abgerufen 1. September 2019.
  8. ^ ""Veränderungen in khtml" - marc ". Marc.info. Abgerufen 1. September 2019.
  9. ^ "'khtml_to_dom: kdelibs/khtml' - marc ". Marc.info. Abgerufen 1. September 2019.
  10. ^ "Webkit -Team - Webkit". Trac.Webkit.org. Abgerufen 1. September 2019.
  11. ^ "Dirk Mueller | hinter Kde". Hinterkde.org. Abgerufen 1. September 2019.
  12. ^ "Lars Knoll und George Staikos: Von KDE nach Webkit". Youtube. Abgerufen 1. September 2019.
  13. ^ [1][Permanent Dead Link]
  14. ^ "Das Webkit Open Source -Projekt". Webkit.org. Abgerufen 1. September 2019.
  15. ^ "KDE 3.5.6 Changelog". K Desktop -Umgebung.
  16. ^ "Blink: Ein Rendering -Motor für das Chrom -Projekt". Blog.chromium.org. Abgerufen 1. September 2019.

Externe Links