K-14-Prozess

K-14 war die neueste Version des Entwicklungsprozesses für Kodak's Kodachrome Transparenzfilm vor seiner Abnahme (die letzte Revision wurde als K-14m bezeichnet).[1] Es ersetzte frühere Versionen des Kodachrome-Prozesses mit älteren Filmen (wie K-12 für Kodachrome II und Kodachrome-X).[2]
Der K-14-Prozess unterschied sich erheblich von seinem Zeitgenossen, der E-6-Prozesssowohl in Komplexität als auch in Länge. Kodachrome Film hat kein Integral Farbkupplungen; Farbstoffe werden während der Verarbeitung (jede Farbe in einem separaten Schritt) durch die Reaktion der Farbkupplungen mit dem oxidierten Entwickler hergestellt.[3]
Aufgrund des sinkenden Umsatzes stellte Kodak im Jahr 2009 die Produktion aller K-14-Chemie ab.[4] Gleichzeitig mit Kodachrome 64 Film. Dwaynes Foto, in Parsons, Kansas, betrieben die letzte K-14-Linie der Welt, stellte den Umsatz am 30. Dezember 2010 ein.[5][6][7] Die letzte Rolle wurde am 18. Januar 2011 bearbeitet.[8]
Schritte
Die Schichten im Film sind Top-to-Bottom: Blauempfindlich (gelb), gelb Filter, blaugrünem empfindlich (Magenta), blau-rotem empfindlich (Cyan), Acetat Basis, Rem-jet Antialationsrückbildung.
Der Verarbeitungszyklus ist wie folgt:[9]
- Entfernung der Unterstützung: Ein alkalisches Bad mildert das Zellulose Acetat Phthalat Bindemittel. Ein Sprühwäsche und ein Puffer entfernt die Rem-Jet-Anti-Halation-Unterstützung.
- Erster Entwickler: Alle exponiert Silberhalogenid Kristalle werden über einen PQ -Entwickler für metallisches Silber entwickelt. Die gelbe Filterschicht wird undurchsichtig, da sie eine Kombination aus Lippmann -Emulsion (sehr winzige Körner) und Carey Lea -Silber (metallische Silberpartikel, die klein genug sind, eher gelb als grau sind.
- Waschen
- Wiederbelichtung von Rotlicht durch die Basis: Dies macht den verbleibenden unbebauten Silberk verwendet in den Cyan -Schichten entwickelbar.
- Cyan -Entwickler: Die Lösung enthält einen Farbentwickler und einen Cyan -Koppler. Diese sind farblos in Lösung. Nachdem der Farbentwickler das Silber entwickelt hat, reagiert der oxidierte Entwickler mit dem Cyan -Koppler, um Cyanfarbstoff zu bilden. Der Farbstoff ist viel weniger löslich als der Entwickler oder der Koppler, so dass er in der roten Schicht des Films bleibt.
- Waschen
- Blaulicht-Wiederbelichtung von oben: Dies macht die verbleibenden unbebauten Körner in der blauen empfindlichen Schicht (die gelbe Schicht) entwickelnswert. Die jetzt undurchsichtigen gelben Filterschichten verhindert, dass das blaue Licht die Magenta -Schicht (die grüne empfindliche Schicht, die auch empfindlich gegenüber blauem Licht ist) freigegeben wird. Es ist wichtig, zu vermeiden, dass streunender Drucklicht die Filmbasis des Films enthüllt.
- Gelber Entwickler: Analog zum Cyan -Entwickler.
- Waschen
- Magenta -Entwickler: Dies enthält ein chemisches Nebelmittel, das alle verbleibenden unentwickelten Silber entwickelt werden kann. Wenn alles richtig funktioniert hat, befindet sich fast alle Silber in den Magenta -Schichten. Der Entwickler und Magenta -Coupler arbeiten genau wie die Cyan- und Gelben Entwickler, um Magenta -Farbstoff zu produzieren, die unlöslich ist und im Film bleibt.
- Waschen
- Conditioner: Bereitet das metallische Silber für den Bleichschritt vor.
- Bleichen: (Eisen EDTA) Oxidiert das metallische Silber zu Silberhalogenid. Das Bleichmittel muss belüftet werden. Das frühere Ferricyanid -Bleichmittel verlangte keine Belüftung und benötigte keinen Conditioner.
- Fix: Umwandelt das Silberhalogenid in lösliche Verbindungen, die dann gelöst und aus dem Film gewaschen werden
- Waschen: Wäsche den Fixierer aus dem Film.
- Spülen: Enthält ein Benetzungsmittel, um Wasserflecken zu reduzieren.
- Trocken
Das Ergebnis sind drei verschiedene Farbaufzeichnungen mit dem entsprechenden Farbstoff, genau wie andere Farbfilme. Der ursprüngliche Kodachrome -Prozess im Jahr 1935 verwendete Farbstoff Blaches und war ein weitaus komplexerer Prozess. Obwohl sich die Formeln im Laufe der Jahre geändert haben, sind die grundlegenden Prozessschritte seit der Einführung der "selektiven Wiederbelichtung" -Kodachrom im Jahr 1938 ein ähnliches Muster verfolgt.
Verweise
- ^ "Verarbeitungsschritte - Verarbeitung von Kodachrome Film (PDF)" (PDF). Eastman Kodak Company. 2000. archiviert von das Original (PDF) am 20. April 2003. Abgerufen 1. März 2009.
- ^ Katalog der Urheberrechtseinträge. Dritte Serie: 1971: Juli-Dezember.
[Verweis auf eine andere Veröffentlichung] "Handbuch für Prozesskodachrome II-Film und Kodachrome-X-Film (Prozess K-12)
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 25. März 2020. Abgerufen 16. August 2020.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Pressemitteilung". 27. Juni 2009. archiviert von das Original am 27. Juni 2009. Abgerufen 29. April 2019.
- ^ Sulzberger, A. G. (29. Dezember 2010). "Für Kodachrome -Fans endet die Straße im Fotolabor in Kansas". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 29. April 2019 - via nytimes.com.
- ^ "Letzte Rolle von Kodachrome entwickelt". 30. Dezember 2010. Abgerufen 29. April 2019 - via www.bbc.co.uk.
- ^ "Kodak hat vor fast einem Jahrzehnt aufgehört, diesen Film zu machen. Aber es wird ein ungewöhnliches Comeback haben". Reichtum. Abgerufen 29. April 2019.
- ^ Presse, verbunden. "Kodachrome Business schwillt in Parsons an". Der Wichita Eagle. Abgerufen 29. April 2019.
- ^ "Prozess K-14-Sequenz mit Querschnitten" (PPS). Abgerufen 8. Oktober 2016.