Köln Messe/Deutz station

Köln Messe/Deutz Station
Deutsche Bahn Rhine-Ruhr S-Bahn Cologne Stadtbahn
Durch Station
Bahnhof Köln-Deutz-6041.jpg
Überblick über die Station Köln Messe/Deutz
Allgemeine Information
Ort Ottoplatz 7
Innenstadt (Deutz), Köln, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Koordinaten 50 ° 56'27 ″ n 6 ° 58'30 ″ e/50.94083 ° N 6.97500 ° E
Linien)
Andere Informationen
Stationscode 3329
DS100 -Code
  • KKDZ[1][2] (Hoch, Plattformen 1–8)
  • KKDZB[1][3] (S-Bahn, Plattformen 9–10)
  • KKDT[1][4] (niedrig, Plattformen 11–12)
Ibnr 8003368
Kategorie 1[5]
Tarifzone VRS: 2100[6]
Webseite www.bahnhof.de
Geschichte
Geöffnet
Dienstleistungen
Vorherige Station   Öbb   Folgende Station
NightJet 420
Auto-Train
Vorherige Station   DB Fernverkehr   Folgende Station
Eis 10
über Düsseldorf/Wuppertal - Hamm (Westf) - Hannover
niedrigere Plattformen (Tief)
Terminus
gegenüberEssen
Eis 41
niedrigere Plattformen (Tief)
gegenüberMünchen
gegenüberDortmund
Eis 47
über Frankfurt (Haupt) Flughafen - Düsseldorf
niedrigere Plattformen (Tief)
gegenüberStuttgart
Vorherige Station   DB Regio nrw   Folgende Station
Re 1
NRW-Express
Re 5
Rhein-Express
Re 6
Rhein-Weser-Express
Re 8
Rhein-Erft-Express
Re 9
Rhein-sig-express
Re 12
Eifel-Mosel-Express
Terminus
Re 22
Eifel-Express
auf Kall
RB 24
Eifel-Bahn
RB 25
Oberbergische Bahn
RB 27
Rhein-Erft-Bahn
RB 38
Erft-Bahn
Terminus
Vorherige Station   National Express Deutschland   Folgende Station
Re 7
Rhein-Münsterland-Express
RB 48
Rhein-Hupper-Bahn
Vorherige Station   Trans Regio   Folgende Station
RB 26
Mittelrheinbahn
Terminus
Vorherige Station Rhein-Ruhr S-Bahn Folgende Station
Köln Hbf
gegenüber Köln-Nippes
S6 Köln-Buchforst
gegenüber Essen HBF
Köln Hbf S11
Köln-Buchforst
gegenüber Bergisch Gladbach
Köln Hbf
gegenüber Horrem
S12 Köln-Trimbornstraße
gegenüber Au (Sieg)
Köln Hbf
gegenüber Düren
S13 Köln-Trimbornstraße
gegenüber Troisdorf
S19 Köln-Trimbornstraße
gegenüber Au (Sieg)
Vorherige Station Kölnstadtbahn Folgende Station
Deutzer Freiheit
gegenüber Köln-Weiden West
Linie 1 Deutz Technische Hochschule
gegenüber BENSBERG
Deutzer Freiheit
In Richtung Sülz Hermeskeiler STZ
Zeile 9 Deutz Technische Hochschule
gegenüber Königsforst
Suevenstraße
gegenüber Görlinger-Zentrum
Zeile 3 Koelnmesse
gegenüber Thielenbuch
Suevenstraße
in Richtung Bocklemilld
Zeile 4 Koelnmesse
in Richtung Schlebusch
Ort
Köln Messe/Deutz station is located in North Rhine-Westphalia
Köln Messe/Deutz station
Köln Messe/Deutz Station
Standort innerhalb von Nordhein-Westphalia

Köln Messe/Deutz Station (genannt Köln-Deutz Bis November 2004, Kologisch: Düx, ausgesprochen [davor]) ist eine wichtige Eisenbahnverbindung für Fernschiene und lokale Dienstleistungen in der Köln Bezirk Deutz im deutschen Staat von Nordrhein-Westfalen. Es liegt in der Nähe der östlichen Bank der Rhein und über die verbunden Hohenzollern Bridge zu Köln Hauptbahnhof, die Hauptstation der Stadt, die nur wenige hundert Meter entfernt ist. Das Köln Handelsmesse (Deutsch: Koelnmesse) Gelände liegen direkt nördlich der Station, daher die Messen im Namen der Station. Das Stattbahn Station von Deutz/Messen ist in der Nähe und durch einen Fußgängertunnel verbunden.

Der Bahnhof ist eine Kreuzungsstation mit Bahnsteig auf zwei Ebenen: Die hochrangigen Plattformen werden von Zügen genutzt, die in der Ost-West-Richtung über die Hohenzollern-Brücke bis und von Köln Hauptbahnhof fahren. Die untere Ebene (Köln Messe/Deutz Tief) wird von Zügen verwendet, die in Nord-Süd-Richtung laufen Köln-Mülheim Station gegenüber Troisdorf.[7] Es dient einer wichtigen Funktion bei der Erleichterung für den Köln Hauptbahnhof -Engpass - einige EIS Die Dienste rufen bei Köln-Dieutz anstelle von Köln HBF an und beseitigen die Notwendigkeit einer Änderung der Richtung, während viele regionale Züge aus dem Westen hier enden, um zu verhindern, dass sie die Hauptbahnhof blockieren.[8]

Geschichte

Köln Messe/Deutz Station Building

Die derzeitige Station Köln Messe/Deutz wurde aus mehreren Vorgängern entwickelt, die aus dem Jahr 1845 gebaut wurden, und die Grundstruktur der aktuellen Station wurde am 11. November 1913 eröffnet. Er ersetzte allmählich die vier Stationen der konkurrierenden Unternehmen, die Köln-Minden-Eisenbahngesellschaft (Cöln-Mindener Eisenbahn-Gegschaft, CME) und die Bergisch-Märkische Railway Company (Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gegschaft, BME). Das Empfangsgebäude, eine Dreiflügelstruktur mit einer zentralen Kuppel, wurde vom Architekten Hugo Röttcher entworfen und 1914 erbaut.[9]

In Erwartung des Gebäudes einer Brücke oder zumindest einer Dampffähre über den Rhein zum Bahnhof der Rhenische Eisenbahngesellschaft (Rheinische Eisenbahn-Gegschaft, Rhe) in Trankgasse (im südöstlichen Ende des aktuellen Hauptbahnhofs) am gegenüberliegenden Ufer mit Verbindungen zu Aachen und AntwerpenEin Terminus wurde als Ausgangspunkt der CMEs abgeschlossen Linie nach Düsseldorf südwestlich der heutigen Station in der Nähe des Rheins am 20. Dezember 1845. Zwei durch die Rhein -Spuren sind auch auf alten Karten sichtbar. Die Linie wurde später durch erweitert Duisburg und Dortmund zu Müde, verbinden mit Berlin.

1859 wurde die Station auch zum Ausgangspunkt der Deutz -Gießen Railway, was gebaut wurde.[10][11] Gleichzeitig wurde die erste permanente Brücke seit der römischen Zeit über den Rhein gebaut, die Kathedralbrücke, im Volksmund als Mausfalle bekannt (Kölsch: Muusfall, ausgesprochen [ˈMus²fal]) zwischen Deutz und Köln, um die Eisenbahnlinien auf der Ost- und Westseite des Rheins zu verbinden. Die alten Stationsanlagen wurden erweitert und ergänzt, um Plattformen auf der neuen Linie bereitzustellen. Die Bahnhof von Deutz blieb als Terminalstation für normale Personenzüge National Express Züge kamen nach Köln Hauptbahnhof. Ursprünglich eine einfache Austauschstation für Dienstleistungen nach und von Deutz, Köln, Minden und Gießen war in der Nähe in Köln-Deutzerfeld geplant, das später zum Ort eines Shunting- und Marshallos-Hofes wurde, dies wurde jedoch nicht umgesetzt.[12]

Am 1. Oktober 1886 wurden die Plattformen des 1845 erbauten Köln-Minden-Endstation geschlossen und die Passagierzüge an den Bahnhof Bergisch-Märkische in Schiffbrücke geleitet.[13] Bis zum Wiederaufbau der Eisenbahninfrastruktur in Deutz, insbesondere der Bau des Deutzerfeld -Marshallowns und der Müre zwischen 1911 und 1913, wurde der alte Terminus hauptsächlich als Güterhof verwendet.[14]

1913, die seit der Verstaatlichung der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn und ihre Absorption in die (Prussian state railways, Pse) im Jahr 1882 als Deutzerfeld (Deutz Field) und Schiffbrücke (schwimmende Brücke) wurden abgerissen und die Linien wurden mit der neuen Deutz -Station verbunden. Die ehemalige Deutzerfeld-Station, die manchmal auch als Deutz-Nord bezeichnet wurde, befand sich im Bereich der späteren Messe, jetzt im RTL-Gebäude. Schiffbrücke Station, auch genannt Bruckenbahnhof (Brückenstation) war an der schwimmenden Brücke, die den Rhein nach Köln am Standort des Stroms überquerte Deutz Suspensionsbrücke Zwischen 1822 und 1915. der Name Deutzer Feld wurde später auf den Shirt- und Marshalhalling Yard von Köln-Deutzerfeld angewendet, der sich weiter östlich befindet.

Nach der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs wurde die Station ohne den großen Plattformbereich vereinfacht und wieder aufgebaut. Nachfolgende Modifikationen und Erweiterungen folgten.[15]

Während der Nazi -Periodefast alle in Köln lebenden Juden wurden abgeschoben Vernichtungslager von der niedrigen Ebene der Deutz -Station. Der erste derartige Transport ereignete Theresienstadt Konzentrationslager. Die Ausstellungshallen wurden als Transitlager genutzt.

Die drei Spannweiten des Zugschuppens, der Eisen- und Glaselemente hatte, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach dem Krieg durch konkrete Plattformüberdachungen ersetzt. Teile des Tunnelsystems und des gesamten Stationsplatzvorplatzes (Ottoplatz) sind in der Liste der Denkmäler der Stadt Köln registriert.

Ober- und untere Plattformen der Köln Messe/Deutz Station

Ab 1988 entwickelte die Stadt Köln einen Konzeptplan für die Umgestaltung Intercity-Express (ICE) Operationen in der Köln -Gegend als Teil des geplanten Gebiets Hochgeschwindigkeitslinie nach Frankfurt. Der Kern des Plans war die Verwendung der Köln-Deutz-Station als Eisstation.[16]

Der Rat der Stadt Köln (eine andere Quelle zeigt, dass es der CEO von war Deutsche Bahn Ag[17]) entschieden 1996, dass die Deutz-Station Ende 1997 als Terminal für Eisdienste umgebaut wird. Deutsche Bahn stellte fest, dass einige neue Eisdienste auf der geplanten Köln-Rhine/Haupt-Hochgeschwindigkeits-Linie an der Deutz-Station beginnen oder enden würden. Im Dezember 1997 stimmte das Verwaltungsrat von Deutsche Bahn (DB) der Sanierung der Station in mehreren Phasen zu.[18] Als schließlich 1998 die Köln -Handelsmesse beschloss, ein neues Gebäude für ihre Verwaltung zu errichten, wurde sie beschlossen, a zu gründen öffentlich-private Partnerschaft 1999 einbezogen DB Station & Service, die Stadt und die Handelsmesse.

Mitte 1999 wurde das Köln-Messe/Deutz Ice Terminal einem internationalen architektonischen Wettbewerb eingereicht und erhielt 57 Vorschläge. Sowohl städtische als auch Transportprobleme wurden berücksichtigt. Acht Finalisten wurden ausgewählt. Das Projekt betroffene 22 Hektar Land und 150.000 Quadratmeter Bodenfläche. Zu den Zielen gehörten die Erweiterung und Anpassung der beiden Plattformen auf niedriger Ebene für den Eisverkehr und die Duplizierung der Zugangsspur. Eine Expansion auf vier Eisplattformen wurde berücksichtigt. Der Plan enthielt auch einen 800 Meter langen, abgedeckten, gedeckten beweglicher Gehweg Das hätte die Station mit Köln Hauptbahnhof verbunden.[19][20] Dieser Wettbewerb wurde von DB, der Stadt Köln und der Köln -Handelsmesse beurteilt und im Jahr 2000 abgeschlossen.[21] Das Entwicklungssystem wurde im Oktober 2000 zur Planung der Genehmigung eingereicht.[22] Die geschätzten Kosten des Gesamtkonzepts von 140 Millionen Markierungen wurde von DB, der Stadt Köln und der Handelsmesse finanziert. Ein Glasdach mit einer Länge von 120 Metern, die die gesamte Station überspannen sollte, wurde berechnet, um zusätzliche DM 40 Millionen DM zu kosten.[23]

Am 8. November 2001 begann der Bau mit der Modernisierung der Plattformen mit niedriger Ebene 11 und 12. Das renovierte Gleislayout ermöglichte es einem stündlichen Eiszug, in jede Richtung zu und zum Bahnhof Köln-Dieutz aus der Eröffnung der neuen Linie im Dezember zu fahren 2002.[24] Später sollte diese Zahl auf drei bis vier Züge pro Stunde erhöht werden.[25] 10,9 Mio. € wurden in die Modernisierung der beiden äußeren Plattformen der Station auf niedriger Ebene und anderer Maßnahmen investiert.[26]

Die Station wurde bis zum 11. Dezember 2004 zum Köln-Dieutz ernannt, aber aufgrund einer Kampagne der Köln-Handelsmesse, die sich neben der Station befindet, wurde sie umbenannt. Die Kosten für die Umbenennung der Station wurden von der Handelsmesse getragen, die hoffte, aufgrund der Umbenennung eine größere Schirmherrschaft zu gewinnen. Seit dem 3. November 2006 ist die Handelsmesse direkt über den neu errichteten Südeingang zum Bahnhof verbunden. Die Entfernung zum nächsten Eingang der Messehallen beträgt etwa 120 Meter.

Infrastruktur

Dach des Bahnhofsgebäudes mit der Installation neuer Schiefer (2008)
Ein Eisgottesdienst von Köln Messe/Deutz (Tief) Laufen nach Süden und einen S-Bahn-Service im Hintergrund der S-Bahn-Station, die in Richtung Hauptbahnhof rennt
S-Bahn-Plattform mit Blick auf Kölner Dom (links) und Colonius Telekommunikationsturm (rechts)

Der hochstufige Abschnitt der Station Köln Messe/Deutz besteht aus sechs Plattformspuren auf drei Plattformen und zwei über Tracks ohne Zugriff auf Plattformen. Direkt daneben befindet sich die S-Bahn Station von Köln Messe/Deutz HP, mit zwei Plattformspuren auf einer eigenen Plattform und wurde zwischen 1985 und 1990 während der Entwicklung des Köln S-Bahn-Netzwerks und der damit verbundenen Konstruktion des dritten Satzes von Doppelspuren auf der Hohenzollern-Brücke gebaut.

Köln Messe/Deutz Tief (niedrige Stufe) Die Station wurde während des Bauwerks der Hochgeschwindigkeits-Schienenlinie von Köln und Frankfurt vollständig wieder aufgebaut. Es wird von Eislinien 10 serviert (BerlinFlughafen Köln/Bonn) und 41 (EssenMünchen) auf zwei Spuren. Diese laufen direkt nach Norden oder Süden, ohne durch die Hauptbahnhof zu gehen, um das Laufen zweimal über der Hohenzollern -Brücke und rückwärts zu retten.

Der Zugang von Norden nach Köln Messe/Deutz Tief wurde bis Dezember 2007 dupliziert und die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h erhöht. Die Station mit niedriger Ebene wurde vom 10. Dezember 2006 bis zum 8. Dezember 2007 geschlossen, um das Upgrade durchzuführen. Die südliche Verbindung zur Gummersbacher Straße Junction war zunächst eine einzelne Spur, aber Anfang 2010 wurde eine zweite Spur hinzugefügt.

Das DB -Betriebsstellenverzeichnis verwendet die Stationscodes von KKDZ (Köln Messe/Deutz) und KKDT (Köln Messe/Deutz Tief) und KKDZB (der S-Bahn-Stopp von Köln Messe/Deutz HP).[1]

Planung

Das Zweckverband Nahverkehr Rheinland (Association for Local Transport of the Rhineland) hat vereinbart, dass die Köln Messe/Deutz-Station mit vier Liften nachgerüstet wird, um einen barrierefreien Zugang zu allen Plattformen zu ermöglichen (derzeit sind nur die Spuren 10 und 11 mit Rollstuhl zugänglich). Es wird möglich sein, die Plattform-Spur 12 in der Station niedriger Ebene zu erreichen, ohne durch Barrieren zu gehen (und ohne den vorherigen Einweg aus dem Stadtbahn-Tunnel), da ein zusätzlicher Zugang aus dem Stadtbahn-Tunnel zu Track 12 gebaut wird.

Auf einem Gipfel der DB, der Bundesregierung und des Bundesstaates von Nordrhein-Westfalen Am 31. März 2010 in Düsseldorf wurde beschlossen, dass die Station auf 2019 für 11 Millionen Euro verlängert werden sollte. Der Eingang von der Handelsmesse zur Station wird auf eine Seitenplattform zur S-Bahn ausgedehnt, um den Eintritt und Ausgang zu beschleunigen. Es wird jedoch immer noch überlegt, ob zwei neue S-Bahn-Tracks auch benötigt werden, wie im Hauptbahnhof geplant ist.[27]

Zugverkehr

Plattformen und Tracks auf erhöhtem Niveau.
Vor der Handelsmesse im Hintergrund hinter der Baumreihe.
Köln/Bonn Airport S-Bahn Service
Deutsche Bahn Cologne Stadtbahn Köln Hbf
Hohenzollern Bridge
Deutsche Bahn Cologne Stadtbahn Köln Messe/Deutz
BSicon FLUG.svg Flughafen Köln/Bonn
Deutsche Bahn Bonn Stadtbahn Siegburg/Bonn

Die Station wird von den folgenden Dienstleistungen bedient:[28][29]

  • International Öbb NightJet Service (NJ 420/421) Innsbruck - München - Frankfurt - Köln - Düsseldorf
  • Intercity Express Services (ICE 10) Köln/Bonn Flughafen - Düsseldorf - Essen - Dortmund - Hamm - Hannover - Berlin
  • Intercity Express Services (ICE 41) Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln - Frankfurt - Nürnberg - München
  • Intercity Express Services (ICE 47) Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln/Bonn Flughafen - Frankfurt Flughafen - Mannheim - Stuttgart
  • Intercity Services (IC 55) Dresden – Dresden-Neustadt – Riesa – Leipzig – Flughafen Leipzig/Halle – Halle – Köthen – Schönebeck – Magdeburg – Helmstedt – Braunschweig – Hannover – Minden – Bad Oeynhausen – Herford – Bielefeld – Gütersloh – Hamm – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln
  • Regionale Dienstleistungen Re 1 NRW-Express Aachen - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Essen - Dortmund - Hamm - Paderborn
  • Regionale Dienstleistungen Re 5 Rhein-Express Wesel - Oberhausen - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Bonn - Kobenz
  • Regionale Dienstleistungen Re 6 Rhein-Weser-Express Minden (Westf) - Bielefeld - Hamm (Westf) - Dortmund - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Neuss - Köln - Köln/Bonn Flughafen
  • Regionale Dienstleistungen Re 7 Rhein-Münsterland-Express Krefeld - Neuss - Köln - Solingen - Wuppertal - Hagen - Hamm - Münster - Rheine
  • Regionale Dienstleistungen Re 8 Rhein-Erft-Express Mönchengladbach-Köln-Troisdorf-Neuwied-Kobenz-Stadtmitte-Kobenz
  • Regionale Dienstleistungen Re 9 Rhein-sig-express Aachen - Düren - Köln - Troisdorf - Au - Siegen
  • Regionale Dienstleistungen Re 12 Eifel-Mosel-Express Trier - Gerolstein - Kall - Euskirchen - Köln
  • Regionale Dienstleistungen Re 22 Eifel-Express Gerolstein - Kall - Euskirchen - Köln
  • Regionale Dienstleistungen RB 24 Eifelbahn Kall - Euskirchen - Köln
  • Lokale Dienstleistungen RB 25 Oberbergische Bahn Köln - Overath - Gummersbach - Marienheide
  • Lokale Dienstleistungen RB 26 Mittelrheinbahn Köln - Bonn - Remagen - Andernach - Kobenz
  • Lokale Dienstleistungen RB 27 Rhein-Erft-Bahn Köln - Köln/Bonn Flughafen - Troisdorf - Neuwied - Engers - Kobenz
  • Lokale Dienstleistungen RB 38 Erft-Bahn Düsseldorf - Neuss - Grevenbroich - Bedburg - Köln
  • Lokale Dienstleistungen RB 48 Rhein-Hupper-Bahn Bonn-Mehlem-Bonn-Köln-Solingen-Wuppertal
  • Rhein-Ruhr S-Bahn Services S6 Essen-Kettwig-Düsseldorf-Köln-Köln-Nippes
  • Rhein-Ruhr S-Bahn Services S11 Düsseldorf Airport Terminal - Düsseldorf - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach
  • Köln S-Bahn Services S12 Horrem - Köln - Troisdorf - Siegburg/Bonn - Au
  • Köln S-Bahn Services S13 Horrem - Köln - Köln/Bonn Flughafen - Troisdorf
  • Köln S-Bahn Services S19 Dürren - Horrem - Köln - Köln/Bonn Flughafen - Troisdorf - Siegburg/Bonn - Au

Stadbahn -Dienste

Stadtbahn Tracks

Unmittelbar unterhalb der Tracks 1–10 ist die Stattbahn Bahnhof Deutz/Messen. Diese Station serviert die Linien 1 und 9. Ein Einkaufsbereich verbindet ihn mit der Station der Stattbahn Deutz/Lanxessarena, wo die Linie 3 und 4 abreisen.

Verweise

  1. ^ a b c d Eisenbahnatlas Deutschland (Deutscher Eisenbahnatlas) (2009/2010 ed.). Schweers + Wand. 2009. ISBN 978-3-89494-139-0.
  2. ^ a b c "Köln Messe-Deutz Operationen". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 21. November 2013.
  3. ^ "Köln-Messe/Deutz HP Operations". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 21. November 2013.
  4. ^ "Köln-Messe/Deutz (Tief) Operationen". NRW Rail Archiv (auf Deutsch). André Joost. Abgerufen 21. November 2013.
  5. ^ "STATIONSPREISLISTE 2022" [Stationspreisliste 2022] (PDF) (auf Deutsch). DB Station & Service. 7. Februar 2022. Abgerufen 13. März 2022.
  6. ^ "VRS-GemeinCaftStarif" (PDF) (auf Deutsch). Verkehrsverbund Rhein-sig. 20. April 2020. p. 202. Abgerufen 9. Mai 2020.
  7. ^ "Stationskarte" (PDF) (auf Deutsch). Abgerufen 21. November 2013.
  8. ^ Großmann. "Köln-Deutz". Bahnhöfe a-Z (auf Deutsch). Geramond Verlag. p. 5. (lousblatt)
  9. ^ "Empfangsgebüde des Bahnhofs Köln-Deutz Mit Vorplatzratz" (auf Deutsch). Bilderbuch Köln. Abgerufen 2. Juli 2018.
  10. ^ Scheiner (1865). Bauanlagen der Köln-Giößener Eisenbahn und der Zweigbahn von Betzdorf Nachsigen (auf Deutsch). Siegburg Rheinlandia. p. 3.
  11. ^ "Plan von Deutz Yard" (auf Deutsch). Poller Heimatmuseum, Deutz. Abgerufen 21. November 2013.
  12. ^ Scheiner (1865). Bauanlagen der Köln-Giößener Eisenbahn und der Zweigbahn von Betzdorf Nachsigen (auf Deutsch). Siegburg Rheinlandia. p. 55.
  13. ^ "Unbekannt". Centralblatt der Bauverwaltung (auf Deutsch). Berlin: Ministerium der Öffentlichen Arebeiten (38 Bahnanlagen AM Rheinufer in Deutz): 355 ff. 17. September 1887.
  14. ^ Großmann. "Köln-Deutz". Bahnhöfe a-Z (auf Deutsch). Geramond Verlag. (lousblatt)
  15. ^ "Deutz -Geschichte, Deutz Stationen" (auf Deutsch). Poller Heimatmuseum, Deutz. Abgerufen 21. November 2013.
  16. ^ "Grußwort". Zum thema (auf Deutsch). Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (1/2000): 3. Februar 2000.
  17. ^ Köln -rhein/main, projektleitung, hrsg. (Februar 2000). Neubaustrecke Köln - Rhein/Main: Bauabschnitt Nord: Köln -Skt Augustin (auf Deutsch). Frankfurt am Main: DBProjekt GmbH. p. fünfzehn. (Broschüre, 18 Seiten)
  18. ^ Bahnhöfe der Zukunft eine Den Neuen Hochgeschwindigkeutsstrocken (auf Deutsch). Köln: stattplanungsamt derstadt köln. c. 1998. p. 25.
  19. ^ "ArchitKtenwettbeWerb Ice-terminal Köln-Messe/Deutz". Zum thema (auf Deutsch). Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (1/2000): 6. Februar 2000.
  20. ^ "Auforstung; Dasschl Limburger-Tunnel; Taufe Siegauen-Tunnel; Brucken Fertig Gestell; architektenwettbeerb". Zum thema (auf Deutsch). Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (4/1999): 8. August 1999.
  21. ^ Fritz Schramma (April 2001). "Grußwort". Zum thema (auf Deutsch). Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (2/2001): 3.
  22. ^ "Im Norden Viel Neues - Aktueller Stand der Arangeiten im Bauerweinitt Nord". Zum thema (auf Deutsch). Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (2/2001): 4–6. April 2001.
  23. ^ "Argumente und Ansitten". Zum thema (auf Deutsch). Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (2/2001): 12. Februar 2000.
  24. ^ "Umbau Am Bahnhof Köln-Deutz (Tief)". Zum thema (auf Deutsch). Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (1/2002): 9. Februar 2002.
  25. ^ "Argumente und Ansitten". Zum thema (auf Deutsch).Frankfurt Am Main: DBProjekt Köln - RHein/Main (5/2000): 12. Oktober 2000.
  26. ^ "HochgeSchwindigkepsStrecke Köln - Rhein/Main". Eisenbahn-Revue International (auf Deutsch) (10/2002): 456–459. ISSN 1421-2811.
  27. ^ "S 11 Zugpferd für Kölner Ausbau". Kölnerstadt-Onzeiger (auf Deutsch).9. April 2010. Abgerufen 21. November 2013.
  28. ^ Zeitpläne für Köln Messe/Deutz Station
  29. ^ "Köln Messe/Deutz Station". NRW Rail Archiv (auf Deutsch).André Joost.21. November 2013.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Bahnhof Köln Messe/Deutz bei Wikimedia Commons