Köhlbrand Bridge
Köhlbrandbrücke Köhlbrand Bridge | |
---|---|
Köhlbrand Bridge in der Hafen von Hamburg | |
Koordinaten | 53 ° 31'17 ″ n 9 ° 56'22 ″ e/53,52139 ° N 9.93944 ° E |
Trägt | Autos |
Kreuze | Köhlbrand, Teil des Flusses Süderelbe |
Gebietsschema | Hamburg, Deutschland |
Eigenschaften | |
Entwurf | Schrägseilbrücke |
Gesamtlänge | 3.618 m |
Breite | 17,5 m |
Höhe | 135 m |
Längste Spannweite | 325 m |
Freigabe unten | 55 m über mittlerer Flut |
Geschichte | |
Baustart | 1970 |
Bauende | 1974 |
Geöffnet | 20. September 1974 |
Abgeschlossen | ca. 2028[1] |
Statistiken | |
Täglicher Verkehr | 30.000 Autos |
Maut | frei |
Ort | |
Das Köhlbrand Bridge (Deutsch: Köhlbrandbrücke) ist ein Schrägseilbrücke in Hamburg, Deutschland,[2] das verbindet das Hafengebiet auf der Insel von Wilhelmsburg zwischen den Norderelbe und Süderelbe Zweige der Elbe Fluss mit Autobahn 7 (Ausfahrt Waltershof).Es brücken den Süderelbe, hier genannt Köhlbrand, bevor es sich wieder mit dem Norderelbe verbindet.Die Brücke wurde am 9. September 1974 eröffnet.
Siehe auch
Verweise
- ^ Die Welt, 8. Januar 2008 (auf Deutsch)
- ^ Stahl, F. L. & Gagnon, C. P. (1996). Bücher über Google Play Cable Corrosion in Brücken und anderen Strukturen: Ursachen und Lösungen. ASCE -Veröffentlichungen. ISBN978-0784400142.Abgerufen am 16. März 2012
Externe Links
- Köhlbrand Bridge bei Strukturen
- Video der Köhlbrand -Brücke, die von UAV/Drohne inspiziert wird