6. Juni
<< | Juni | >> | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Su | MO | Tu | Wir | Th | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ||
2022 |
6. Juni in den letzten Jahren |
2022 (Monday) |
2021 (Sonntag) |
2020 (Samstag) |
2019 (Donnerstag) |
2018 (Mittwoch) |
2017 (Dienstag) |
2016 (Montag) |
2015 (Samstag) |
2014 (Freitag) |
2013 (Donnerstag) |
6. Juni ist der 157. Tag des Jahres (158. in Schaltjahre) in dem Gregorianischer Kalender; 208 Tage bleiben bis zum Ende des Jahres.
Veranstaltungen
Vor 1600

Gustav Vasa - Porträt von Jakob Bincks, 1542

Pierre Corneille, geboren am 6. Juni 1606

Alexander Pushkin, geboren am 6. Juni 1799

Flagge von Queensland, gegründet am 6. Juni 1859

Thomas Mann, geboren am 6. Juni 1875

Aram Khachaturian, geboren am 6. Juni 1903

Levi Stubbs, geboren am 6. Juni 1936

Louis Chevrolet, gestorben am 6. Juni 1941


D-Day: Britische Kommandos Landung auf Gold Beach, 6. Juni 1944

Tommie Smith, geboren am 6. Juni 1944 bei der Olympischen Medaillenzeremonie von 1968, wo er und er und er John Carlos (dahinter) protestierten gegen Rassismus

David Blunkett, geboren am 6. Juni 1947

Björn Borg, geboren am 6. Juni 1956

Carl Gustav Jung, gestorben am 6. Juni 1961

Robert F. Kennedy, ermordet am 6. Juni 1968

Anne Bancroft, gestorben am 6. Juni 2005

Esther Williams, gestorben am 6. Juni 2013
- 913 – Konstantin VII, der achtjährige uneheliche Sohn von Leo VI der Weise, wird nominaler Herrscher der Byzantinisches Reich unter dem Regentschaft eines von Patriarchen geleiteten Rates aus sieben Mann Nicholas Mystikos, ernannt von Konstantins Onkel Alexander III auf seinem Sterbebett.[1]
- 1505 - M8.2–8.8 Lo Mustang Erdbeben betrifft Tibet und Nepal und verursacht schwere Schäden in Kathmandu und Teile der indo-bundetischen Ebene.[2]
- 1513 – Schlacht von Novara. In dem Italienische Kriege, Schweizer Truppen besiegen die Franzosen unter Louis II. De la Trémoillesie zwingen, aufzugeben Mailand; Herzog Massimiliano Sforza ist wiederhergestellt.[3]
- 1523 - Schwedischer Regent Gustav Vasa ich wählte König von Schweden und markieren ein symbolisches Ende der Kalmar UnionDer 6. Juni wird zum Nationalfeiertag des Landes bezeichnet.[4][5]
1601–1900
- 1654 - Schwedische Königin Christina Abdanierte ihren Thron zugunsten ihrer Cousine Charles Gustav und konvertiert zu Katholizismus.[6]
- 1762 - In dem Sieben Jahre Kriegskrieg, Britische Streitkräfte beginnen die Belagerung von Havanna und die Stadt vorübergehend erfassen.[7]
- 1813 - Das Schlacht von Stoney Creek, betrachtet einen kritischen Wendepunkt in der Krieg von 1812. Eine britische Kraft von 700 unter John Vincent besiegt eine amerikanische Kraft doppelt so groß wie ihre Größe unter William Winder und John Chandler.[8]
- 1822 – Alexis St. Martin wird versehentlich in den Magen geschossen und führt zu William BeaumontStudien zur Verdauung.[9]
- 1832 - Das Juni -Rebellion in Paris wird von der Nationalgarde niedergeschlagen.[10][11]
- 1844 - Das Junge Männer Christian Association (YMCA) ist in London gegründet.[12]
- 1859 – Queensland wird als separat etabliert Kolonie aus New South Wales. Das Datum wird immer noch gefeiert als Queensland Day.[13]
- 1862 - Das Erste Schlacht von Memphis, ein Marine -Engagement, der auf dem kämpft Mississippi führt zur Erfassung von Memphis, Tennessee durch Union Kräfte aus dem Konföderierungen.[14][15]
- 1882 - Das Shewan Kräfte von Menelik II. Von Äthiopien besiege die Gojjame Armee in der Schlacht von Embabo. Die Shewans fangen Negus Tekle Haymanot von Gojjam ein und ihr Sieg führt zu einer Shewan -Hegemonie über die Gebiete südlich des Abay River.[16]
- 1889 - Das Tolles Feuer in Seattle zerstört die gesamte Innenstadt von Seattle.[17]
- 1892 - Das Chicago "L" Das erhöhte Schienensystem beginnt mit Betrieb.[18]
- 1894 – Gouverneur Davis H. Waite Bestätigt die Colorado Staatsmiliz die Bergarbeiter, die sich mit dem befassen, schützen und unterstützen Streik von Cripple Creek Miners.[19][20]
1901 - present
- 1912 - der Ausbruch von Novarupta in Alaska beginnt. Es ist das Größte Vulkan Ausbruch des 20. Jahrhunderts.[21][22]
- 1918 – Schlacht von Belleau Wood in Erster Weltkrieg: das US -Marine Corps erleidet die Opfer des schlimmsten Tages, während er versucht, das Holz zurückzuerobern Château-Thierry (Die Verluste werden bei der überschritten Schlacht von Tarawa im November 1943).[23]
- 1925 - Das Original Chrysler Corporation wurde gegründet von Walter Chrysler aus den Überresten der Maxwell Motor Company.[24]
- 1933 - Der Erste Drive-In-Theater öffnet sich Camden, New Jersey.[25]
- 1934 – Neues Geschäft: Amerikanischer Präsident Franklin D. Roosevelt unterschreibt die Securities Exchange Act von 1934 ins Gesetz, um die zu etablieren US Securities and Exchange Commission.[26]
- 1942 - Das Marine der Vereinigten Staaten's Sieg über die Kaiserliche japanische Marine Bei der Schlacht von Midway ist ein wichtiger Wendepunkt in der Pacific Theatre von Zweiter Weltkrieg. Alle vier Japaner Flottenträger Teilnahme -Akagi, Kaga, Sōryū und Hiryū- sind versenkt, ebenso wie das Schwerer Kreuzer Mikuma. Der amerikanische Träger Yorktown und der Zerstörer Hammann sind auch versenkt.[27]
- 1944 - Beginn Operation Overlord, das Alliiert Invasion von Normandiemit der Ausführung von Operation Neptun—Commony bezeichnet als D-Day- Die größte Invasion in der Geschichte in der Geschichte. Fast 160.000 alliierte Truppen überqueren die Englisch-Kanal mit etwa 5.000 Landungs- und Körperverletzungshandwerk, 289 Escort -Schiffen und 277 Minensuchern teilnehmen. Am Ende des Tages sind die Alliierten an fünf Invasionsstränden gelandet und drängen ins Landesinnere.[28][29]
- 1971 – Soyuz 11 wird gestartet. Die Mission endet in einer Katastrophe, wenn alle drei Kosmonauten, Georgy Dobrovolsky, Vladislav Volkov, und Viktor Patsayev werden von Unkontrollierte Dekompression der Kapsel während Wiedereintritt am 29. Juni.[30]
- 1971 – Hughes Airwest Flug 706 kollidiert mit a McDonnell Douglas F-4 Phantom II des United States Marine Corps über dem San Gabriel Mountains, töten 50.[31]
- 1975 - Britisch Referendum führt zur fortgesetzten Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaftmit 67% der Stimmen zugunsten.[32]
- 1982 - Das Libanonkrieg beginnt. Kräfte unter israelisch Verteidigungsminister Ariel Sharon einfallen Südlibanon während Operation Frieden für das Galiläa, schließlich so weit nördlich wie die Hauptstadt Beirut.[33]
- 1985 - Das Grab von "Wolfgang Gerhard" ist in eröffnet Embu, Brasilien; Die exhumierten Überreste sind später die von denen von der Josef Mengele, Auschwitz'S "Engel des Todes"; Mengele soll beim Schwimmen im Februar 1979 ertrunken sein.[34]
- 1993 – Punsalmaagiin Ochirbat gewinnt die Erste Präsidentschaftswahlen in der Mongolei.[35]
- 1994 – China Northwest Airlines Flug 2303 Abstürze in der Nähe Xi'an Xianyang Internationaler Flughafenalle 160 Menschen an Bord töten.[36]
- 2002 – Eastern Mediterranean Event. EIN Naherde Asteroid Geschätzt auf zehn Meter Durchmesser explodiert über dem Mittelmeer zwischen Griechenland und Libyen. Es wird geschätzt, dass die Explosion eine Kraft von 26 hat Kilotons, etwas mächtiger als die Nagasaki Atomic Bomb.[37]
- 2017 – Syrischer Bürgerkrieg: Das Schlacht von Raqqa beginnt mit einer Offensive durch die Syrische demokratische Kräfte (SDF), um die Stadt von der zu fangen Islamischer Staat des Irak und der Levante (ISIL).[38]
Geburten
Vor 1600
- 1436 – Regiomontanus (Johannes Müller von Königsberg), deutscher Mathematiker, Astronom und Bishop (gest. 1476)[39][40]
- 1519 – Andrea CesalpinoItalienischer Philosoph, Arzt und Botaniker (gest. 1603)[41]
- 1599 – Diego Velázquez (Datum der Taufe), Spanischer Maler und Erzieher (gest. 1660)[42]
1601–1900
- 1606 – Pierre Corneille, Französischer Dramatiker und Produzent (gest. 1684)[43]
- 1622 – Claude-Jean Alloez, Französisch-amerikanischer Missionar und Entdecker (gest. 1689)[44]
- 1714 – Joseph I von Portugal, König von Portugal Vom 31. Juli 1750 bis zu seinem Tod (gest. 1777)[45]
- 1755 – Nathan Hale, Amerikanischer Soldat (gest. 1776)[46]
- 1756 – John Trumbull, Amerikanischer Soldat und Maler (gest. 1843)[47]
- 1799 – Alexander Pushkin, Russischer Autor und Dichter (gest. 1837)[48]
- 1810 – Friedrich Wilhelm Schneidewin, Deutscher Philologe und Gelehrter (gest. 1856)[49][50]
- 1841 – Eliza Orzeszkowa, Polnischer Autor und Verlag (gest. 1910)[51]
- 1850 – Karl Ferdinand Braun, Deutsch-amerikanischer Physiker und Akademiker, Nobelpreis Laureate im Jahr 1909 für Physik (gest. 1918)[52]
- 1851 – Angelo Moriondo, Italienischer Erfinder der Espressomaschine (gest. 1914)[53]
- 1857 – Aleksandr Lyapunov, Russischer Mathematiker und Physiker (gest. 1918)[54]
- 1862 – Henry Newbolt, Englischer Historiker, Autor und Dichter (gest. 1938)[55]
- 1868 – Robert Falcon Scott, Englischer Seemann und Entdecker (gest. 1912)[56]
- 1872 – Alix von Hesse, Deutsche Prinzessin und russische Kaiserin (gest. 1918)[57]
- 1875 – Thomas Mann, Deutscher Autor und Kritiker, Nobelpreis Laureate (gest. 1955)[58]
- 1890 – Ted Lewis, American Singer, Clarinet Player und Bandleader (gest. 1971)[59]
- 1891 – Masti Venkatesha Iyengar, Indischer Autor und Akademiker (gest. 1986)[60]
- 1891 – Erich Marcks, Deutscher General im Zweiten Weltkrieg, der geplant hat Operation Barbarossa (gest. 1944)[61]
- 1896 – Henry Allingham, Englisch Erster Weltkrieg Soldat und superzentär (gest. 2009)[62]
- 1896 – Italo BalboItalienischer Luftmarschall und faschistischer Politiker, der eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Mussolinis Luftwaffe spielte (gest. 1940)[63]
- 1897 – Joel Rinne, Finnischer Schauspieler (gest. 1981)[64]
- 1898 – Jacobus Johannes Fouché, Südafrikanischer Politiker, 2. Staatspräsident Südafrikas (gest. 1980)[65]
- 1898 – Ninette de Valois, Englische Ballerina, Choreografin und Regisseurin (gest. 2001)[66]
- 1900 – Manfred Sakel, Ukrainisch-amerikanischer Psychiater und Arzt (gest. 1957)[67]
1901 - present
- 1901 – Jan Struther, Englischer Autor, Dichter und Hymnwriter, der den Charakter geschaffen hat Frau Miniver (gest. 1953)[68]
- 1901 – Sukarno, Indonesischer Ingenieur und Politiker, 1. Präsident von Indonesien (gest. 1970)[69]
- 1902 – Jimmie Lunceford, Amerikanischer Saxophonist und Bandleader (gest. 1947)[70]
- 1903 – Aram Khachaturian, Armenisch Komponist und Dirigent (gest. 1978)[71]
- 1906 – Max August Zorn, Deutscher Mathematiker und Akademiker, der bekannt ist Zorns Lemma (gest. 1993)[72]
- 1907 – Bill Dickey, Amerikanischer Baseballspieler und Manager, der acht spielte Weltseriesieben sieben (gest. 1993)[73]
- 1909 – Isaiah Berlin, Lettisch-englischer Historiker und Philosoph (gest. 1997)[74][75]
- 1915 – Vincent Persichetti, Amerikanischer Pianist und Komponist (gest. 1987)[76]
- 1916 – Hamani Diori, Nigerien Akademiker und Politiker, 1. Präsident von Niger (gest. 1989)[77]
- 1917 – Kirk Kerkorian, Amerikanischer Geschäftsmann, gründete die Tracinda Corporation (gest. 2015)[78]
- 1918 – Kenneth Connor, Englischer Comedy -Schauspieler (gest. 1993)[79]
- 1918 – Edwin G. Krebs, Amerikanischer Biochemiker und Akademiker, Nobelpreis Laureate (gest. 2009)[80]
- 1919 – Peter Carington, 6. Baron Carrington, Englischer Armeeoffizier und Politiker, 6. Generalsekretär der NATO (gest. 2018)[81]
- 1923 – V. C. Andrews, Amerikaner Autor, Illustrator und Maler (gest. 1986)[82]
- 1923 – Jean Pouliot, Kanadischer Sender (gest. 2004)[83]
- 1925 – Maxine Kumin, Amerikanischer Dichter und Autor (gest. 2014)[84]
- 1925 – Frank Chee Willeto, Amerikanischer Soldat und Politiker, 4. Vizepräsident der Navajo Nation und ein notiert Code -Redner Während des Zweiten Weltkriegs (gest. 2013)[85]
- 1926 – Klaus Tennstedt, Deutscher Dirigent (gest. 1998)[86]
- 1929 – James Barnor, Ghanaischer Fotograf[87][88]
- 1929 – Sunil Dutt, Indischer Schauspieler, Direktor, Produzent und Politiker (gest. 2005)[89]
- 1930 – Frank Tyson, Englisch-australischer Cricketspieler, Trainer und Journalist (gest. 2015)[90]
- 1932 – David Scott, Amerikanischer Oberst, Ingenieur und Astronaut, der der Kommandeur von war Apollo 15[91]
- 1933 – Heinrich Rohrer, Schweizer Physiker und Akademiker, Nobelpreis Laureate (gest. 2013)[92]
- 1934 – Albert II, König der Belgier vom 9. August 1993 bis 21. Juli 2013 (abdiziert)[93]
- 1935 – Jon Henricks, Australischer Schwimmer; Gewinner von zwei olympisch Goldmedaillen im Jahr 1956[94]
- 1936 – D. Ramanaidu, Indischer Schauspieler, Regisseur und Produzent, gegründet Suresh Productions (gest. 2015)[95]
- 1936 – Levi Stubbs, American Soul Singer; Leadsänger der Vier Tops (gest. 2008)[96]
- 1939 – Louis Andriessen, Niederländischer Pianist und Komponist (gest. 2021)[97]
- 1939 – Gary US -amerikanische Anleihen, American Singer-Songwriter[98]
- 1940 – Willie John McBride, Nordirischer Rugbyspieler, der mit dem Tour war Britische Löwen fünf Mal[99]
- 1943 – Richard Smalley, Amerikanischer Chemiker und Akademiker, Nobelpreis Laureate 1996 für Chemie (gest. 2005)[100]
- 1944 – Monty AlexanderJamaikanischer Jazzpianist[101]
- 1944 – Phillip Allen Sharp, American Molecular Biologe; 1993 Nobelpreis Laureate (Physiologie oder Medizin)[102]
- 1944 – Tommie Smith, Amerikanischer Sprinter und Fußballspieler; Gewinner der Olympischen 200 -m -Goldmedaille von 1968 in einer Weltrekordzeit[103]
- 1946 – Tony Levin, Amerikanischer Bassist und Songwriter[104]
- 1947 – David Blunkett, Britisch Arbeit Politiker; Heimsekretärin 2001–2004[105]
- 1947 – Robert Englund, Amerikanischer Schauspieler; Bekannt für Albtraum in der Elm Street[106]
- 1947 – Ada Kok, Niederländisch Schmetterlingsstil Schwimmer; Gewinner von drei olympisch Medaillen einschließlich Gold im Jahr 1968[107]
- 1948 – Arlene Harris, Amerikanischer Unternehmer, Erfinder, Investor und politischer Anwalt[108]
- 1949 – Stechpalme in der Nähe, Amerikanischer Volkssänger und Songwriter[109]
- 1954 – Harvey Fierstein, Amerikanischer Schauspieler und Dramatiker; Gewinner von vier Tony Awards[110]
- 1954 – Wladyslaw Zmuda, Polnischer Fußballer und Manager; 91 Kappen für Polen und wählten den besten jungen Spieler am 1974 FIFA -Weltmeisterschaft[111]
- 1955 – Sam Simon, Amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor; Co-Entwickler von Die Simpsons (gest. 2015)[112]
- 1956 – Björn Borg, Schwedischer Tennisspieler; Gewinner von elf Grand-Slam Singles -Titel einschließlich fünf aufeinanderfolgende Wimbledons[113]
- 1966 – Sophie Jamal, Kanadischer Endokrinologe, der an wissenschaftlichem Fehlverhalten beteiligt ist[114]
- 1967 – Paul Giamatti, Amerikanischer Schauspieler und Produzent[115]
- 1972 – Natalie Morales, Amerikanischer Fernsehjournalist und NBC News Anker[116]
- 1974 – Sonya Walger, Britisch-amerikanische Schauspielerin[117]
- 1985 – Becky Sauerbrunn, Amerikanischer Fußballer; zweimal ein Gewinner der FIFA Frauen -Weltmeisterschaft, auch an olympisch Goldmedaillengewinner[118]
- 1992 – DeAndre Hopkins, Amerikanischer Fußballspieler[119]
- 1998 – Kenny Pickett, Amerikanischer Fußballspieler[120]
Todesfälle
Vor 1600
- 184 – Qiao Xuan, Chinesischer Beamter (geb. 110)[121]
- 863 – Abu Musa Utamish, Wesir zum Abbasid Kalifat[122]
- 913 – Alexander IIIByzantinischer Kaiser (geb. 870)[123]
- 1097 – Agnes of Aquitaine, Queen of Aragon and Navarre[124]
- 1134 – Norbert von Xanten, Deutscher Bischof und Saint (geb. 1060)[125]
- 1217 – Henry i, König von Kastilien und Toledo (geb. 1204)[126]
- 1251 – William III von Dampierre, Zählung von Flandern[127]
- 1252 – Robert PasseleweBischof von Chichester[128]
- 1480 – VecchiettaItalienischer Maler, Bildhauer und Architekt (geb. 1412)[129]
- 1548 – João de Castro, Portugiesischer Soldat und Politiker, Gouverneur des portugiesischen Indiens (b. 1500)[130]
- 1583 – Nakagawa Kiyohide, Japanischer Daimyo (geb. 1556)[131]
1601–1900
- 1661 – Martino MartiniItalienischer Jesuitenmissionar (geb. 1614)[132]
- 1799 – Patrick Henry, Amerikanischer Anwalt und Politiker, 1. Gouverneur von Virginia (geb. 1736)[133]
- 1813 – Antonio Cachia, Maltesischer Architekt, Ingenieur und Archäologe (geb. 1739)[134]
- 1832 – Jeremy Bentham, Englischer Jurist und Philosoph (geb. 1748)[135]
- 1861 – Camillo Benso, Kavenzählung, Italienischer Politiker, 1. Ministerpräsident von Italien (geb. 1810)[136]
- 1865 – William Quantrill, Führer einer konföderierten Guerilla -Band im amerikanischen Bürgerkrieg (geb. 1837)[137]
- 1878 – Robert Stirling, Schottischer Minister und Ingenieur, erfand die Stirlingmotor (geb. 1790)[138]
- 1881 – Henri VieUxtemps, Belgischer Geiger und Komponist (geb. 1820)[139]
- 1891 – John A. Macdonald, Schottisch-kanadischer Anwalt und Politiker, 1. Kanada -Premierminister von Kanada (geb. 1815)[140]
1901 - present
- 1916 – Yuan Shikai, Chinesischer General und Politiker, 2. Präsident der Republik China (geb. 1859)[141]
- 1922 – Lillian Russell, Amerikanische Schauspielerin und Sängerin (geb. 1860)[142]
- 1935 – Julian Byng, 1. Viscount Byng von Vimy, Englischer Feldmarschall und Politiker, 12. Generalgouverneur von Kanada (geb. 1862)[143]
- 1941 – Louis Chevrolet, Schweizerisch-amerikanischer Rennfahrer und Geschäftsmann, gegründet Chevrolet und Frontenac Motor Corporation (geb. 1878)[144]
- 1946 – Gerhart Hauptmann, Deutscher Schriftsteller, Dichter und Dramatiker, Nobelpreis Laureate (geb. 1862)[145]
- 1947 – James Achat, Englischer Autor und Kritiker (geb. 1877)[146]
- 1948 – Louis Lumière, Französischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor (geb. 1864)[147][148]
- 1955 – Max Meldrum, Schottisch-australischer Maler und Erzieher (geb. 1875)[149]
- 1961 – Carl Gustav Jung, Schweizer Psychiater und Psychotherapeut (geb. 1875)[150]
- 1962 – Yves Klein, Französischer Maler (geb. 1928)[151]
- 1962 – Tom Phillis, Australischer Motorradrennfahrer (geb. 1934)[152]
- 1963 – William Baziotes, Amerikanischer Maler und Akademiker (geb. 1912)[153]
- 1968 – Robert F. Kennedy, Amerikanischer Soldat, Anwalt und Politiker, 64. Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten (geb. 1925)[154]
- 1976 – J. Paul Getty, Amerikanischer Geschäftsmann, gründete die Getty Oil Company (geb. 1892)[155]
- 1979 – Jack Haley, Amerikanischer Schauspieler (geb. 1897)[156]
- 1982 – Kenneth Rexroth, Amerikanischer Dichter und Akademiker (geb. 1905)[157]
- 1983 – Hans Leip, Deutscher Autor, Dichter und Dramatiker, der die Texte von geschrieben hat Lili Marleen (geb. 1893)[158]
- 1991 – Stan Getz, Amerikanischer Saxophonist und Jazz -Innovator (geb. 1927)[159][160]
- 1994 – Barry Sullivan, American Film Actor (geb. 1912)[161]
- 1996 – George Davis Snell, Amerikaner Genetiker und Immunologe; verliehen die Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1980 für seine Studien zur Histokompatibilität (geb. 1903)[162]
- 2005 – Anne Bancroft, Amerikanische Filmschauspielerin; Gewinner des 1963 Oscar für die beste Schauspielerin für die beste Schauspielerin zum Der Wundertäter (geb. 1931)[163]
- 2006 – Billy Preston, American Singer-Songwriter, Pianist und Schauspieler (geb. 1946)[164]
- 2009 – Jean Dausset, Französisch-spanischer Immunologe und Akademiker; verliehen die 1980 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Für seine Studien zur genetischen Grundlage der immunologischen Reaktion (geb. 1916)[165]
- 2012 – Vladimir Krutov, Russischer Eishockeyspieler; zusammen mit Igor Larionov und Sergei Makarov, bildete die Berühmten KLM -Linie. (geb. 1960)[166][167]
- 2013 – Jerome Karle, Amerikanischer Kristallograph und Akademiker; verliehen die 1985 Nobelpreis für Chemie Für die Erforschung der molekularen Struktur chemischer Verbindungen (geb. 1918)[168]
- 2013 – Esther Williams, American Swimmer und Schauspielerin (geb. 1921)[169]
- 2014 – Lorna FlügelEnglischer Psychiater und Arzt; Pionierstudien von Autismus (geb. 1928)[170]
- 2015 – Vincent Bugliosi, Amerikanischer Anwalt und Autor; Staatsanwalt in der Staatsanwaltschaft Tate -Labianca Morde Fall (geb. 1934)[171]
- 2015 – Ludvík VaculíkTschechischer Journalist und Autor; bekannt für Die zweitausend Worte was inspirierte Prag Spring (geb. 1926)[172]
- 2016 – Viktor Korchnoi, Russischer Schach Großmeister; wohl der beste Spieler, um niemals zu werden Weltschachmeister (geb. 1931)[173]
- 2016 – Peter Shaffer, Englischer Dramatiker und Drehbuchautor; Arbeiten enthalten Gleich und Amadeus (geb. 1926)[174]
Ferien und Beobachtungen

6. Juni ist der Festtag von St. Claude
- Christian Gedenktag:
- D-Day Invasion Jubiläum[179]
- Ingenieurtag in Taiwan[180]
- Tag der koreanischen Kinder Union Foundation in Nord Korea[181]
- Gedenktag in Südkorea[182]
- Nationaltag Schwedensdas Ende des dänisch gerichteten Endes markieren Kalmar Union und die Krönung des Königs Gustav Vasa[5]
- Nationaler Tag der Huntington -Sensibilisierung von Huntington in den Vereinigten Staaten[183]
- Queensland Day[184]
- UN Russian Language Day[185]
Verweise
- ^ Grierson, Philip (1973). Katalog der byzantinischen Münzen in der Kollektion Dumbarton Oaks und in der Whittemore -Sammlung: Leo III an NicePhorus III, 717–1801. Washington, D.C.: Dumbarton Oaks. p. 526. ISBN 978-08-84020-45-5.
- ^ Gupta, Harsh K.; Fareeduddin (2008). Jüngste Fortschritte im Erdsystemwissenschaft. Bangalore: Geological Society of India. S. 244, 381. ISBN 978-81-85867-83-0.
- ^ Delbrück, Hans (1990). Der Morgendämmerung der modernen Kriegsführung. Omaha: Universität von Nebraska Press. S. 78–81. ISBN 978-08-03265-86-8.
- ^ Lockhart, Paul Douglas (2004). Schweden im 17. Jahrhundert. London: Macmillan International Hochschulbildung. p. 6. ISBN 978-02-30802-55-1.
- ^ a b "Sveriges NationalDag". Nordiska Museet. Stockholm: Nordis Kamuseet. 26. Februar 2013. Abgerufen 14. Juli 2020.
- ^ Woodhead, Henry (10. Juli 1863). "Memoiren von Christina, Königin von Schweden: in 2 Bänden. II". Hurst und Blackett. Abgerufen 10. Juli 2017 - über Google Books.
- ^ Pocock, Tom (1998). Kampf um Empire: Der allererste Weltkrieg 1756–1763. London: Michael O'Mara Books Ltd. S. 217–218. ISBN 978-18-54793-32-4.
- ^ "Schlacht von Stoney Creek National Historic Stätte Kanadas". Ottawa: Parks Kanada. Abgerufen 24. Juli 2020.
- ^ Tanner, David E. (2000). "Erzählung, Ethik und menschliches Experimentieren in Richard Selzers" Alexis St. Martin ": The Wirculous Wund erneut untersucht". HEC -Forum. 12 (2): 149–160. doi:10.1023/a: 1008949000333. PMID 11066194. S2CID 45586623.
- ^ SEGNOBOS, CHARLES (1900). Eine politische Geschichte Europas seit 1814. Übersetzt von MacVane, Silas Marcus. New York: Henry Holt und Company. pp.136–138.
- ^ Duckett, William (Hrsg.). Dictionnaire de la Conversation et de la Lecture (auf Französisch). Vol. 11. p. 702.
- ^ "YMCA -Geschichte". Welt YMCA. Vernier, Schweiz: World Alliance of YMCAs. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Schaffung eines Staates". Geschichte von Queensland. Brisbane: Der Bundesstaat Queensland. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ "Charles Ellet (Re Battle of Memphis)". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 5. Januar 2021.
- ^ Luraghi, Raimondo (1996). Eine Geschichte der konföderierten Marine. Übersetzt von Coletta, Paolo E. Annapolis: Naval Institute Press. p. 71. ISBN 978-15-57505-27-9.
- ^ Ofcansky, Thomas P.; Prouty, Chris; Shinn, David Hamilton (2004). Historisches Wörterbuch von Äthiopien. Lanham, Maryland: Scarecrow Press. p. 633. ISBN 978-08-10849-10-5.
- ^ Austin, Charles W.; Scott, H. S. (1983). "Das große Feuer von Seattle vom 6. Juni 1889". Washington State Genealogical and Historical Review. South Prairie: Meico Associates. 1 (2): 41–72.
- ^ Borzo, Greg (2007). Der Chicago "L". Chicago: Arcadia Publishing. S. 23, 43. ISBN 978-07-38551-00-5.
- ^ Philpott, William (1994). "Die Lektionen von Leadville oder, warum die Western Federation of Bergleute links abbog". Monographie. Denver: Colorado Historical Society: 26. ISSN 1046-3100.
- ^ Suggs, JR, George G. (1991). Colorados Krieg gegen militantes Unionismus: James H. Peabody und die Western Federation of Bergleute. Norman, Oklahoma: University of Oklahoma Press. p. 19. ISBN 978-0-8061-2396-7.
- ^ Simkin, Tom; Siebert, Lee (1994). Vulkane der Welt. Tucson: Geoscience Press, Inc. p. 117. ISBN 978-09-45005-12-4.
- ^ Fierstein, Judy; Hildreth, Wes (11. Dezember 2004). "Die plinischen Ausbrüche von 1912 in Novarupta, Katmai Nationalpark, Alaska". Bulletin der Vulkanologie. New York City: Springer. 54 (8): 646–684. Bibcode:1992bvol ... 54..646f. doi:10.1007/bf00430778. S2CID 86862398.
- ^ Duffy, Michael (22. August 2009). "Schlachten: Die Schlacht von Belleau Wood". Erster Weltkrieg.com. Schlachten: die Westfront. Abgerufen 13. Januar 2021.
- ^ Davis, Mike; Tell, David (1995). "Abschnitt II Automobile: Dampf abholen". The Technology Century: 100 Jahre der Engineering Society 1895–1995. Engineering Society of Detroit. p. 53. ISBN 978-1-56378-022-6.
- ^ Reid, Robin T. (27. Mai 2008). "Die Geschichte des Drive-In-Kinos". Smithsonian Magazine. Washington, DC: Smithsonian Institution. Abgerufen 13. Januar 2021.
- ^ Lin, Tom C. W. (16. April 2012). "Ein Verhaltensrahmen für das Wertpapierrisiko". Bewertung der Seattle University Law. Rochester, New York: Social Science Research Network (SSRN). 34: 325. SSRN 2040946.
- ^ Parshall, Jonathan; Tully, Anthony (2005). Erschütterndes Schwert: Die unzählige Geschichte der Schlacht von Midway. Dulles, Virginia: Potomac -Bücher. S. 378–380, 476. ISBN 978-15-74889-23-9.
- ^ Beevor, Antony (2009). D-Day: Der Kampf um die Normandie. New York City: Viking. p. 74. ISBN 978-06-70021-19-2.
- ^ Ellis, L. F.; Allen, G. R. G.; Warhurst, A. E. (2004) [1962]. Butler, J. R. M. (ed.). Sieg im Westen, Band I: Die Schlacht der Normandie. Geschichte des Zweiten Weltkriegs Großbritannien Militärserie. London: Marine & Military Press. S. 521–533. ISBN 978-18-45740-58-0.
- ^ Kendall, Dan (30. Mai 2018). "Die Katastrophe Sojuz 11". Leicester: National Space Center. Abgerufen 13. Januar 2021.
- ^ Ranter, Harro. "ASN Aircraft Unfall McDonnell Douglas DC-9-31 N9345 Duarte, CA". Luftfahrt-Safety.net. Luftfahrtsicherheitsnetzwerk. Abgerufen 2022-06-05.
- ^ "Großbritannien umfasst Europa im Referendum". BBC News. London: BBC. 6. Juni 1975. Abgerufen 13. Januar 2021.
- ^ Bickerton, Ian J. (2009). Der arabisch-israelische Konflikt: eine Geschichte. London: Bloomsbury Publishing. p. 151. ISBN 978-18-61895-27-1.
- ^ Posner, Gerald L.; Ware, John (1986). Mengele: Die komplette Geschichte. New York: McGraw-Hill. S. 315–321. ISBN 978-00-70505-98-8.
- ^ Nohlen, Dieter; Grotz, Florian; Hartmann, Christof (2001). Wahlen in Asien: Ein Datenhandbuch, Band II. Oxford University Press. p. 490. ISBN 978-01-99249-59-6.
- ^ Ranter, Harro. "ASN Flugzeugunfall Tupolev TU-154M B-2610 XIAN-XIANYANG Internationaler Flughafen (XIY)". Luftfahrt-Safety.net. Luftfahrtsicherheitsnetzwerk. Abgerufen 2022-06-05.
- ^ Morison, Ian (2014). Eine Reise durch das Universum: Gresham Vorträge zur Astronomie. Cambridge University Press. p. 107. ISBN 978-11-07073-46-3.
- ^ "Die von den USA unterstützte syrische Streitmacht beginnt den Kampf, Raqqa aus dem islamischen Staat zu fangen". Reuters. 6. Juni 2017.
- ^ Chambers 'Enzyklopædia: Ein Wörterbuch des universellen Wissens für das Volk. Edinburgh: W. und R. Chambers. 1876. p. 167.
- ^ "Regiomontanus". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 12. Juli 2020.
- ^ "Andrea Cesalpino". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 12. Juli 2020.
- ^ "Diego Velázquez". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "Pierre Corneille". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "Claude-Jean Alloez". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "Joseph, König von Portugal". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "Nathan Hale (amerikanischer Unabhängigkeitskriegsoffizier)". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "John Trumbull (amerikanischer Maler)". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "Aleksandr Puschkin". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 24 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 345. .
- ^ Baumeister, August (1891). Schneidewin, Friedrich Wilhelm. Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (auf Deutsch). Vol. 32. Leipzig: Dunker & Humbllot. S. 150–153.
- ^ "Eliza Orzeszkowa". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Ferdinand Braun". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Google Doodle ehrt Angelo Moriondo: Wer war er und was hat er erfunden?. Abgerufen 6. Juni 2022.
- ^ O'Connor, J. J.; Robertson, E. F. (2004). "Aleksandr Mikhailovich Lyapunov". Maktutor. Universität von St. Andrews: School of Mathematik und Statistik. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 19 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 463. .
- ^ Crane, David (2005). Scott der Antarktis: ein Leben im Mut und Tragödie im äußersten Süden. London: HarperCollins. S. 14–15. ISBN 978-00-07150-68-7.
- ^ "Alexandra, Kaiserkonsort Russlands". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Thomas Mann". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Freeman, William M. (26. August 1971). "Ted Lewis, Showman, stirbt bei 80". New York Times. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Madur (10. Oktober 2011). "Masti Venkatesha Iyengar - der berühmte Kannada -Schriftsteller". Karnataka: Mahesh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Marcks, Erich". Kriegsspuren. Badhoevedorp, Niederlande: stiwot. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Henry William Allingham, 6. Juni 1896 - 18. Juli 2009". BBC Radio 4. London: BBC. 19. Juli 2009. Abgerufen 8. Juli 2020.
- ^ "Italo Balbo". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Valeala, Siru (5. August 2016). "Savusaunasta Suomen Parhaan Elokuvan Tähdeksi - Joel Rinteen USKomaton Elämonntarina!". Ilta-sanomat (In finnisch). Abgerufen 6 Januar, 2021.
- ^ "Jacobus Johannes Fouché". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Dame Ninette de Valois". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Manfred Sakel". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Placzek, Joyce Anstruther [Pseud. Jan Struther]". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/39183. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Sukarno". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Deteryer, Eddy (2006). Rhythmus ist unser Geschäft: Jimmie Lunceford und der Harlem Express. Universität von Michigan Press. S. 1–2. ISBN 978-04-72033-59-1.
- ^ "Aram Khachaturian". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ O'Connor, J. J.; Robertson, E. F. (2002). "Max August Zorn". Maktutor. Universität von St. Andrews: School of Mathematik und Statistik. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ "Bill Dickey". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Jesaja Berlin". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ Hardy, Henry (7. November 1997). "Nachruf: Sir Isaiah Berlin". Der Unabhängige. London. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ "Vincent Persichetti". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ "Hamani Diori". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ Kandell, Jonathan (16. Juni 2015). "Kirk Kerkorian, Milliardär in Filmstudios und Casinos, stirbt bei 98". New York Times. Archiviert vom Original am 2022-01-03. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ "Connor, Kenneth". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: ODNB/51616. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Edwin Gerhard Krebs". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Peter Carington, 6. Baron Carrington". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Campbell, Edward D. C., Jr. (8. April 2009). "V. C. Andrews (1923–1986)". Enzyklopädie Virginia. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ Francoeur, Gary (10. August 2004). "Sendungsleiter Jean Pouliot gründete TVA, TQS Networks". Montreal Gazette. p. 8.
- ^ "Maxine Kumin". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Navajo -Code -Sprecher Frank Chee Willeto geht weiter". Phoenix: Indisches Land heute. 26. Juni 2012. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Lebrecht, Norman; Lister, David (13. Januar 1998). "Nachruf: Klaus Tennstedt". Der Unabhängige. London. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ Naidoo, Riason (21. Juni 2019). "Fotograf James Barnor - immer jung mit 90". Mail & Guardian. Johannesburg. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ "Ausstellung - James Barnor". London: Serpentinengalerien. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ Kumar, Shiv (25. Mai 2005). "Sunil Dutt ist nicht mehr". Die Tribüne. Chandigarh. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ "Frank Tyson". London: ESPN Sports Media Ltd.. Abgerufen 8. Juli 2020.
- ^ "David Scott". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Heinrich Rohrer". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Albert II - König von Belgien". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Jon Henricks". Lausanne: Internationaler Olympischer Komitee. Abgerufen 8. Juli 2020.
- ^ Hooli, Shekhar H. (18. Februar 2015). "Der Telugu -Produzent von Rama Naidu vergeht; Film Moguls Todesschocks Tollywood Promis". Internationale Business Times. Bangalore. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ Maynard, Micheline (17. Oktober 2008). "Levi Stubbs, 72, kraftvolle Stimme für vier Tops, stirbt". Die New York Times. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ O'Mahony, John (28. September 2002). "Louis der erste". Der Wächter. London. Abgerufen 16. Januar 2021.
- ^ Murrells, Joseph (1978). Das Buch der goldenen Discs (2. Aufl.). London: Barrie und Jenkins Ltd. p. 132. ISBN 978-02-14205-12-5.
- ^ "Mein Rugby -Held: Willie John McBride". Planet Rugby. Leeds: Planet Sport Publishing. 13. Januar 2021. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Richard Smalley". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ Rinzler, Paul (2002). "Alexander, Monty". Das neue Grove Dictionary of Jazz, Vol. 1. New York: Grove's Dictionaries Inc. p. 28. ISBN 978-15-61592-84-5.
- ^ "Phillip A. Sharp". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 8. Juli 2020.
- ^ "Tommie Smith". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 8. Juli 2020.
- ^ Ankeny, Jason. "Tony Levin". Jede Musik. Ann Arbor, Michigan. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "David Blunkett". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ Rose, Mike (6. Juni 2020). "Die heutigen berühmten Geburtstage". Cleveland, Ohio: Advance Local Media LLC. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "Alles Gute zum Geburtstag an eine Schmetterlingslegende". Woodbridge, Ontario: Swim News Publishing Inc. 6. Juni 2012. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "Arlene Joy Harris Profil". Los Angeles: kalifornische Geburtsurteilungen. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ Deming, Mark. "Holly in der Nähe". Jede Musik. Ann Arbor, Michigan. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "Harvey Fierstein". Jüdische virtuelle Bibliothek. 6. Juni 1954. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "Wladyslaw Zmuda". Lausanne: Internationaler Olympischer Komitee. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ Carlson, Michael (9. März 2015). "Sam Simon Nachruf". Der Wächter. London. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "Björn Borg". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "Jamal, Sophie (Sophie A.), 1966-". Kongressbibliothek. 12. März 2001. Abgerufen 4. Februar 2022.
- ^ "Paul Giamatti | Biographie, Filme und Fakten".
- ^ Fuller, Bonnie (5. Mai 2016). "Natalie Morales". HollywoodLife. Los Angeles. Abgerufen 7. Juli 2020.
- ^ "Sonya Walger - Schauspielerin".
- ^ "Becky Sauerbrunn". Chicago: US -Fußball. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "DeAndre Hopkins -Statistiken". Pro-football-reference.com.
- ^ "Kenny Pickett Statistiken". Pro-football-reference.com.
- ^ (玄以 光 和 六 年 卒 , 時年 七十五。) Houhanshu, vol. 51. Dies zeigte, dass Qiao Xuan im 6. Jahr der Guanghe -Ära (178–184) von Guanghe starb (178–184) von Kaiser Lingregieren im Alter von 75 Jahren (von Ostasiatische Altersrechnung). Durch Berechnung sollte sein Geburtsjahr rund 109 sein Cai Yong schrieb für Qiao Xuan, dass Qiao Xuan am 6. Juni 184 gestorben ist.
- ^ Gordon, Matthew S. (2001). Das Brechen von tausend Schwertern: Eine Geschichte des türkischen Militärs von Samarra (A. H. 200–275 / 815–889 v. Chr.). Albany, New York: State University of New York Press. S. 94–95. ISBN 978-07-91447-95-6.
- ^ Hupchick, Dennis P. (2017). Die bulgarisch-byzantinischen Kriege für den frühen mittelalterlichen Balkanhegemonie: Silberkulier und geblendete Armeen. New York: Springer Publishing. p. 169. ISBN 978-33-19562-06-3.
- ^ "Agnes von Aquitaine, Königin von Aragon und Navarra". Gutenberg -Projekt. Universität von North Carolina. Abgerufen 6. Februar 2021.
- ^ "Heiliger Norbert von Xanten". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 6. Februar 2021.
- ^ "Henry I" ". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 6. Februar 2021.
- ^ Jordan, William Chester (1979). Louis IX und die Herausforderung des Kreuzzugs: Eine Studie in der Herrschaft. Princeton University Press. p. 124. ISBN 9780691052854.
- ^ "Passelewe, Robert". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: ODNB/21507. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Vecchietta". London: Britisches Museum. Abgerufen 11. April 2021.
- ^ McMurdo, Edward (1889). Die Geschichte Portugals: Die Geschichte Portugals von der Regierungszeit von D. João II. Bis zur Regierungszeit von D. João V.. London: Sampson Low. p. 135. ISBN 978-11-65133-23-9.
- ^ Papinot, Edmond (1906). Dictionnaire d'Histoire et de Géographie du Japon (auf Französisch). Tokio: Librarie Sansaisha. S. 863, 498, 662. WIE IN B001E6P3PQ.
- ^ "Martino Martini". Katholische Antworten. San Diego. Abgerufen 11. April 2021.
- ^ "Patrick Henry". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ Schiavone, Michael J. (2009). Wörterbuch der maltesischen Biografien, Band 1, A - F.. Pietà, Malta: Pubblikazzjonijiet Indipendenza. p. 378. ISBN 978-99-93291-32-9.
- ^ "Jeremy Bentham". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Camillo Benso, Graf di Cavour". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "William Quantrill". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Robert Stirling". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Henry VieUxtemps". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Sir John Macdonald". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Yuan Shikai". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Lillian Russell". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Julian Hedworth George Byng, Viscount Byng von Vimy". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Louis Chevrolet". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ Akademische amerikanische Enzyklopädie. Danbury, Connecticut: Grolier. 1997. p. 6. ISBN 978-07-17220-68-7.
- ^ "James Achate". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Lumière Brüder". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ Arachnē: Revue Interdisciplinaire de Langue et de Littérature. Sudbury, Ontario: Laurentian University. 1995. p. 294. OCLC 300266971.
- ^ McGrath, Joyce; Smith, Bernard. Meldrum, Duncan Max (1875–1955). Australisches Wörterbuch der Biographie. Canberra: Die Australian National University. Abgerufen 13. April 2021.
- ^ "Carl Jung". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ Kahn, Annette (2000). Yves Klein: Le Maître du Bleu. Paris: Éditions Stock. ISBN 978-22-34052-18-5. Lccn 00359365. Ol 21884551m.
- ^ "Tom Phillis". Motorrad. London: Iliffe Publications Ltd. 108 (3079): 792. 14. Juni 1962.
- ^ "William Baziotes". New York City: Die Art Story Foundation. Abgerufen 13. April 2021.
- ^ Cohen, Michael (6. Juni 2013). "Bobby Kennedy: Demokratischer Abtrünniger, politischer Opportunist, liberaler Idealist". Der Wächter. London. Abgerufen 6. Februar 2021.
- ^ O'Reilly, Jane (30. März 1986). "Ist es nicht lustig, was Geld kann?". New York Times. Archiviert von das Original am 30. März 2018. Abgerufen 29. März 2018.
- ^ Smith, J. Y. (7. Juni 1979). "Jack Haley stirbt, war Tin Man in 'The Wizard of Oz'". Die Washington Post. Abgerufen 13. April 2021.
- ^ "Nachrichten & Notizen". PN Review. 9 (3). Februar 1983. Abgerufen 2. November 2014.
- ^ "Hans Leip". Radio Swiss Jazz. Bern: Schweizerische Radio-und Fernsehgesellschaft (SRG SSR): Trans. Schweizer Broadcasting Corporation. 20. April 2014. Abgerufen 15. Januar 2021.
- ^ "Stan Getz" ". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ Watrous, Peter (8. Juni 1991). "Stan Getz, 64, Jazz Innovator auf Saxophon, stirbt". Die New York Times. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ Shipman, David (11. Juni 1994). "Nachruf: Barry Sullivan". Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "George Davis Snell". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Anne Bancroft". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Billy Preston". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Jean Dausset". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Vladimir Yevgenyevich Krutov". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ Cazeneuve, Brian (12. Februar 2014). "Größte russische Hockeyspieler aller Zeiten". Sports illustriert. Sydney. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Jerome Karle". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Esther Williams". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ Vitello, Paul (19. Juni 2014). "Dr. Lorna Wing, der die Ansichten von Autismus erweiterte, stirbt bei 85". New York Times. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Vincent Bugliosi". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ Janicek, Karel (9. Juni 2015). "Ludvík Vaculík: Schriftsteller und Dissidenten, dessen Traktat 'zweitausend Wörter' zur Prager Spring und zur sowjetischen Invasion führte". Der Unabhängige. London. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Viktor Korchnoi". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Sir Peter Shaffer". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 20. Juli 2020.
- ^ "Saint Claude - Ein weiterer Heiliger des Tages für den 6. Juni". Cincinnati, Ohio: Franziskanische Medien. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Zweiter Sonntag nach Pfingsten: Das Fest von Ini Kopuria". New York City: Die Bischofskirche. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "St. Marcellin Champagnat". Bakersfield, Kalifornien: Katholisch online. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "St. Norbert". Bakersfield, Kalifornien: Katholisch online. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "D-Day". Washington, DC: US -Armee. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Ingenieurtage auf der ganzen Welt". Paris: World Federation of Engineering Organizations (WFEO). Archiviert von das Original Am 2017-08-09. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Kinder der Kinder Union Foundation in Nordkorea im Jahr 2021". London: Office Holidays Ltd.. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Gedenktag in Südkorea im Jahr 2021". London: Office Holidays Ltd.. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "S.Res. 581 (110.): Eine Resolution, die am 6. Juni 2008 als" National Huntington's Disease Awareness Day "bezeichnet wird.". Washington, DC: Kongress der Vereinigten Staaten. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Queensland Day - 6. Juni 2020". National heute. San Francisco. 6. Juni 2020. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Feier von Mehrsprachigkeit". Genf: Vereinte Nationen. Abgerufen 22. Juli 2020.
Externe Links
- "Historische Ereignisse am 6. Juni". Onthisday.com.
- "Heute in der kanadischen Geschichte". Kanada Kanal.