14. Juli
<< | Juli | >> | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Su | MO | Tu | Wir | Th | Fr | Sa |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | ||||||
2022 |
14. Juli in den letzten Jahren |
2022 (Donnerstag) |
2021 (Mittwoch) |
2020 (Dienstag) |
2019 (Sonntag) |
2018 (Samstag) |
2017 (Freitag) |
2016 (Donnerstag) |
2015 (Dienstag) |
2014 (Montag) |
2013 (Sonntag) |
14. Juli ist der 195. Tag des Jahres (196. in Schaltjahre) in dem Gregorianischer Kalender; Bis zum Ende des Jahres bleiben 170 Tage.
Veranstaltungen
Vor 1600
- 982 - König Otto II und seine fränkische Armee wurde von der muslimischen Armee von besiegt Al-Qasim bei Cape Colonna, Süditalien.[1]
- 1223 – Louis VIII wird König von Frankreich nach dem Tod seines Vaters, Philip II.[2]
- 1420 – Schlacht von Vítkov Hill, entscheidender Sieg der tschechischen Hussit -Kräfte, die von befohlen wurden Jan žižka gegen die Kreuzadenarmee angeführt von von Sigismund, Heiliger römischer Kaiser.[3]
- 1430 – Jeanne d'Arc, von den Burgundern im Mai, wird an übergeben Pierre Cauchonder Bischof von Beauvais.[4]
- 1596 – Anglo-spanischer Krieg: Englisch und niederländische Truppen Sack die spanische Stadt Cádiz bevor Sie am nächsten Tag abreisen.[5]
1601–1900
- 1769 – Eine Expedition angeführt von Gaspar de Portolá hinterlässt seine Basis in Kalifornien und macht sich auf den Weg, um den Hafen von Monterey (jetzt) zu finden Monterey, Kalifornien).[6]
- 1771 - Fundament der Mission San Antonio de Padua im modernen Kalifornien durch die Franziskaner- Mönch Junípero Serra.[7]
- 1789 – Stürmen des Bastille in Paris. Dieses Ereignis eskaliert die weit verbreitete Unzufriedenheit in die Französische Revolution.[8] Bastille -Tag wird immer noch jährlich in Frankreich gefeiert.[9]
- 1790 - Eröffnung Fête de la Fédération wird abgehalten, um die Einheit des Franzosen und die nationale Versöhnung zu feiern.[10]
- 1791 - Anfang von Priestley -Unruhen (bis 17. Juli) in Birmingham Targeting Joseph Priestley Als Unterstützer der französischen Revolution.[11]
- 1798 - Das Sedition Act von 1798 wird Gesetz in den Vereinigten Staaten und macht es a Bundesverbrechen zu schreiben, zu veröffentlichen oder falsche oder bösartige Aussagen über die Regierung der Vereinigten Staaten zu veröffentlichen.[12]
- 1808 - Das Finnischer Krieg: das Schlacht von Lapua wurde bekämpft.[13]
- 1853 - Eröffnung der ersten großen USA Weltausstellung, das Ausstellung der Branche aller Nationen in New York City.[14]
- 1865 - Das Erster Aufstieg des Matterhorns ist abgeschlossen von Edward Whymper und seine Partei, von denen vier am Abstieg sterben.[15]
- 1874 - Das Chicago Fire of 1874 Burns 47 Morgen der Stadt, zerstört 812 Gebäude, tötete 20 und führt dazu, dass die Brandversicherungsbranche die kommunalen Reformen aus dem Stadtrat von Chicago forderte.[16]
- 1881 - American Outlaw Billy das Kind wird von erschossen und getötet von Sheriff Pat Garrett im Maxwell -Haus um Fort Sumner, New-Mexiko.[17]
- 1900 - Armeen der Acht-Nationen-Allianz Erfassung Tientsin während der Boxer Rebellion.[18]
1901 - present
- 1902 – Das kampanile in St. Mark's Square, Venedig bricht zusammen und zerstört auch die Loggetta.[19]
- 1911 – Harry Atwood, ein Ausstellungspilot für die Wright Brothers, wird begrüßt von Präsident Taft Nachdem er sein Flugzeug auf dem landet Südrasen des Weißen Hauses, nachdem er geflogen war Boston.[20][21]
- 1915 - Beginn der McMahon -Hussin -Korrespondenz zwischen Hussein bin Ali, Sharif von Mekka und der britische Beamte Henry McMahon in Bezug auf die Arabische Revolte gegen die Osmanisches Reich.[22]
- 1916 – Schlacht von Delville Wood beginnt als Aktion innerhalb der Schlacht der Sommebis zum 3. September 1916.[23][24]
- 1933 - in einem Dekret namens das Geilschaltung, Adolf Hitler abschaffen alle deutsch politische Parteien außer der Nazis.[25]
- 1933 – Nazi -Eugenik Das Programm beginnt mit der Proklamation der Gesetz zur Verhinderung erblicher erkrankter Nachkommen Erforderlich das Obligatorische Sterilisation von jedem Bürger, der an angeblichen genetischen Störungen leidet.[26]
- 1943 - Im Diamond, Missouri, das George Washington Carver National Monument wird der erste Nationaldenkmal der Vereinigten Staaten zu Ehren eines Afroamerikaner.[27]
- 1948 – Palmiro Togliatti, Anführer der Italienische Kommunistische Partei, wird in der Nähe der erschossen und verwundet Italienisches Parlament.[28]
- 1950 – Koreanischer Krieg: Beginn der Schlacht von Taejon.[29]
- 1951 – Ferrari Nehmen Sie ihre erste Formel Eins Grand Prix -Sieg am British Grand Prix bei Silverstone.[30]
- 1957 – Rawya Ateya nimmt ihren Platz in die Nationalversammlung von Ägypten, damit die erste weibliche Parlamentarin in der Arabische Welt.[31]
- 1958 - In dem 14. Juli Revolution in IrakDie Monarchie wird durch beliebte Kräfte gestürzt, angeführt von Abd al-Karim Qasim, wer wird zum neuen Führer der Nation.[32]
- 1960 – Jane Goodall kommt zum Gombe Stream Reserve im heutigen Tag Tansania ihr Studium von beginnen Schimpansen in der Wildnis.[33]
- 1965 – Mariner 4 flyby von Mars macht die ersten Nahaufnahmen eines anderen Planeten. Die Fotos dauern ungefähr sechs Stunden, um zurück auf die Erde zu übertragen.[34]
- 1983 – Mario-Brüder. wird in Japan veröffentlicht und beginnt die Populär Super Mario Bros Franchise.[35][36]
- 2002 - Französischer Präsident Jacques Chirac entkommt einem Attentatversuch von Maxime Brunerie Während einer Bastille Day Parade bei Champs-élysées.[37]
- 2013 - Widmung von Statue von Rachel Carson, eine Skulptur, benannt nach dem Umweltschützer, in Woods Hole, Massachusetts.[38]
- 2015 – NASA's Neue Horizonte Sonde führt den ersten Flyby von durch Plutound somit die anfängliche Übersicht über die abschließt Sonnensystem.[39][40][41]
- 2016 - Ein Mann Pflügt einen Lastwagen in eine Feier zum Bastille Day in Nizza Frankreich86 Menschen töten und weitere 434 verletzen, bevor er von der Polizei erschossen wurde.[42]
Geburten
Vor 1600
- 926 – Murakami, Kaiser von Japan (gest. 967)
- 1410 – Arnold, Herzog von Guelders, (gest. 1473)
- 1454 – PolizianoItalienischer Dichter und Gelehrter (gest. 1494)
- 1515 – Philip I, Herzog von Pommera (gest. 1560)
1601–1900
- 1602 – Kardinal Jules MazarinItalienisch-französischer Kardinal und Politiker, Ministerpräsident von Frankreich vom 5. Dezember 1642 bis 9. März 1661 (gest. 1661)[43]
- 1608 – George Goring, Lord Goring, English General (gest. 1657)
- 1610 – Ferdinando II de 'Medici, Großherzog der Toskana (gest. 1670)
- 1634 – Pasquier Quesnel, Französischer Priester und Theologe (gest. 1719)[44]
- 1671 – Jacques d'Alononville, Französischer Astronom und Mathematiker (gest. 1732)
- 1675 – Claude Alexandre de Bonneval, Französischer General (gest. 1747)
- 1696 – William Oldys, Englischer Historiker und Autor (gest. 1761)[45]
- 1721 – John Douglas, Schottischer Bischof und Gelehrter (gest. 1807)[46]
- 1743 – Gavrila Derzhavin, Russischer Dichter und Politiker (gest. 1816)
- 1755 – Michel de Beaupuy, Französischer General (gest. 1796)
- 1785 – Mordecai Manuel Noah, Amerikanischer Journalist, Dramatiker und Diplomat (gest. 1851)
- 1801 – Johannes Peter Müller, Deutscher Physiologe und Anatomist (gest. 1858)
- 1816 – Arthur de Gobineau, Französischer Schriftsteller, der den Gobinismus zur Förderung der Entwicklung des Rassismus gründete (gest. 1882)[47]
- 1829 – Edward Benson, Englischer Erzbischof (gest. 1896)
- 1859 – Willy Hess, Deutscher Geiger und Pädagoge (gest. 1928)
- 1861 – Kate M. Gordon, Amerikanischer Aktivist (gest. 1931)
- 1862 – Florence Bascom, Amerikanischer Geologe und Pädagoge (gest. 1945)[48]
- 1862 – Gustav Klimt, Österreichischer Maler und Illustrator (gest. 1918)[49]
- 1865 – Arthur Capper, Amerikanischer Journalist und Politiker, 20. Gouverneur von Kansas (gest. 1951)
- 1866 – Juliette Wytsman, Belgischer Maler (gest. 1925)
- 1868 – Gertrude Bell, Englischer Archäologe und Spion (gest. 1926)[50]
- 1872 – Albert Marque, Französischer Bildhauer und Puppenhersteller (gest. 1939)
- 1874 – Abbas II von Ägypten (gest. 1944)
- 1874 – Crawford Vaughan, Australischer Politiker, 27. Premierminister von Südaustralien (gest. 1947)
- 1878 – Donald Meek, Schottisch-amerikanische Bühne und Filmschauspieler (gest. 1946)[51]
- 1885 – SISAVANG VONG, Laotischer König (gest. 1959)
- 1888 – Scipio SlataperItalienischer Autor und Kritiker (gest. 1915)
- 1889 – Marco de Gastyne, Französischer Maler und Illustrator (gest. 1982)
- 1889 – Ante pavelicKroatischer faschistischer Diktator während Zweiter Weltkrieg (gest. 1959)
- 1893 – Clarence J. Brown, Amerikanischer Verlag und Politiker, 36. Leutnant Gouverneur von Ohio (gest. 1965)
- 1893 – Garimella satyanarayana, Indischer Dichter und Autor (gest. 1952)
- 1894 – Dave Fleischer, Amerikanischer Animator, Regisseur und Produzent (gest. 1979)
- 1896 – Buenaventura Durruti, Spanischer Soldat und Anarchist (gest. 1936)
- 1897 – Plaek Phibunsongkhram, Thailändischer Militäroffizier und Politiker, 3. Ministerpräsident von Thailand (gest. 1964)[52]
- 1898 – Happy Chandler, Amerikanischer Anwalt und Politiker, 49. Gouverneur von Kentucky, zweite Baseballkommissar (gest. 1991)
1901 - present
- 1901 – Gerald Finzi, Englischer Komponist und Akademiker (gest. 1956)[53]
- 1903 – Irving Stone, Amerikaner Autor und Pädagoge (gest. 1989)[54]
- 1907 – Chico Landi, Brasilianischer Rennfahrer (gest. 1989)
- 1910 – William Hanna, Amerikanischer Animator, Regisseur, Produzent und Schauspieler, Mitbegründer Hanna-Barbera (gest. 2001)
- 1911 – Pavel Prudnikau, Belarussischer Dichter und Autor (gest. 2000)
- 1912 – Woody Guthrie, American Singer-Songwriter und Gitarrist (gest. 1967)[55]
- 1913 – Gerald Ford, American Commander, Anwalt und Politiker, 38. President der vereinigten Staaten (gest. 2006)[56]
- 1918 – Ingmar Bergman, Schwedischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (gest. 2007)[57]
- 1918 – Arthur Laurents, Amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Dramatiker (gest. 2011)
- 1918 – Jay Wright Forrester, American Computer Engineer und Systemswissenschaftler (gest. 2016)[58]
- 1920 – Shankarrao Chavan, Indischer Anwalt und Politiker, Finanzminister (gest. 2004)
- 1921 – Sechzto Durán Ballén, Amerikanisch-eladorianischer Architekt und Politiker, 48. Präsident von Ecuador (gest. 2016)
- 1921 – Leon Garfield, Englischer Autor (gest. 1996)
- 1921 – Armand Gaudreault, Canadian Ice Hockey Player (gest. 2013)
- 1921 – Geoffrey Wilkinson, Englischer Chemiker und Akademiker, Nobelpreis Laureate (gest. 1996)
- 1922 – Robin Olds, Amerikaner General und Pilot (gest. 2007)
- 1922 – Elfried Rinkel, Deutsch Ss Offizier (gest. 2018)
- 1922 – Käbi Laretei, Estnisch-schwedisches Konzertpianist (gest. 2014)
- 1923 – René Favaloro, Argentinischer Chirurg und Kardiologe (gest. 2000)[59]
- 1923 – Dale Robertson, Amerikanischer Schauspieler (gest. 2013)
- 1923 – Robert Zildjian, Amerikanischer Geschäftsmann, gegründet Sabian (gest. 2013)
- 1924 – Warren Giese, Amerikanischer Fußballspieler, Trainer und Politiker (gest. 2013)
- 1925 – Bruce L. Douglas, Amerikanischer Politiker
- 1926 – Wallace Jones, Amerikanischer Basketballspieler und Trainer (gest. 2014)
- 1926 – Harry Dean Stanton, Amerikanischer Schauspieler, Musiker und Sänger (gest. 2017)
- 1926 – Himayat Ali Shair, Urdu -Dichter (gest. 2019)
- 1927 – John Kanzler, Amerikanischer Journalist (gest. 1996)
- 1927 – Mike Esposito, Amerikaner Autor und Illustrator (gest. 2010)
- 1928 – Nancy Olson, Amerikanische Schauspielerin
- 1928 – William Rees-Mogg, Englischer Journalist und Beamter (gest. 2012)[60]
- 1930 – Polly Bergen, Amerikanische Schauspielerin und Sängerin (gest. 2014)[61]
- 1930 – Benoît sinzogan, Benesischer Militäroffizier und Politiker (gest. 2021)
- 1931 – Jacqueline de Ribes, Französischer Modedesigner und Philanthrop
- 1931 – E. V. Thompson, Englischer Polizist und Autor (gest. 2012)
- 1932 – Rosey Grier, Amerikanischer Fußballspieler und Schauspieler
- 1932 – Del Reeves, American Country Singer-Songwriter (gest. 2007)
- 1933 – Robert Bourassa, Kanadischer Anwalt und Politiker, 22. Premier von Quebec (gest. 1996)
- 1933 – Dumaagiin Sodnom, Mongolischer Politiker; 13. Premierminister der Mongolei
- 1936 – Robert F. Overmyer, Amerikanischer Oberst, Pilot und Astronaut (gest. 1996)
- 1937 – Yoshiro Mori, Japanischer Journalist und Politiker, 55. Premierminister Japans
- 1938 – Jerry Rubin, Amerikanischer Aktivist, Autor und Geschäftsmann (gest. 1994)
- 1938 – Tommy VigUngarisch Vibraphon Spieler, Schlagzeuger und Komponist
- 1939 – Karel Gott, Tschechischer Singer-Songwriter und Schauspieler (gest. 2019)
- 1939 – George Edgar Slusser, Amerikanischer Gelehrter und Autor (gest. 2014)
- 1940 – Susan Howatch, Englischer Autor und Akademiker
- 1941 – Maulana Karenga, Amerikanischer Philosoph, Autor und Aktivist, erstellt Kwanzaa
- 1941 – Andreas Khol, Deutsch-österreicher Anwalt und Politiker
- 1942 – Javier Solana, Spanischer Physiker und Politiker, Spanischer Außenminister
- 1946 – John Wood, Australischer Schauspieler und Drehbuchautor
- 1947 – John Blackman, Australischer Radio- und Fernsehmoderator
- 1947 – Claudia J. Kennedy, Amerikanischer General
- 1947 – Salih Neftçi, Türkischer Ökonom und Autor (gest. 2009)
- 1947 – Navin Ramgoolam, Mauritius Arzt und Politiker, 3. Ministerpräsident von Mauritius
- 1948 – Goodwill Zwelithini Kabhekuzulu, Zulu King (gest. 2021)
- 1949 – Tommy Mottola, Amerikanischer Geschäftsmann und Musikverlag
- 1950 – Bruce Oldfield, Englischer Modedesigner
- 1957 – Andrew Nicholls, Englisch geborenes kanadisches Fernsehen und Drehbuchautor
- 1960 – Jane Lynch, Amerikanische Schauspielerin (Freude), Comedian, Autor und Game Show -Host[62]
- 1960 – Anna Bligh, Australischer Politiker, 37. Premier von Queensland[63]
- 1960 – Angélique Kidjo, Beninesische Singer-Songwriter, Aktivistin und Schauspielerin[64]
- 1961 – Jackie Earle Haley, Amerikanischer Schauspieler und Regisseur[65]
- 1977 – Victoria, Kronprinzessin von Schweden[66]
- 1988 – Jérémy Strawius, Französischer Schwimmer; Gewinner von fünf Goldmedaillen bei Olympischen und Weltmeisterschaftswettbewerben[67]
Todesfälle
Vor 1600
- 664 – Eorcenberht, König von Kent
- 809 – Otomo no otomaro, Japanischer General und Shogun (b. 731)
- 850 – Wei fu, Kanzler der Tang -Dynastie
- 937 – Arnulf i, Herzog von Bayern
- 1223 – Philip II, König von Frankreich (geb. 1165)[2]
- 1262 – Richard de Clare, 6. Earl von Gloucester, Englischer Soldat (geb. 1222)
- 1486 – Margaret von Dänemark, Tochter von Christian I von Dänemark (geb. 1456)
- 1526 – John de Vere, 14. Earl von Oxford, Englischer Gleichaltrige, Landbesitzer und Herr Großer Chamberlain von England (geb. 1499)
- 1575 – Richard Taverner, Englischer Übersetzer (geb. 1505)
1601–1900
- 1614 – Camilus de LellisItalienischer Priester und Heiliger (geb. 1550)
- 1723 – Claude Fleury, Französischer Historiker und Autor (geb. 1640)
- 1742 – Richard BentleyEnglischer Gelehrter und Theologe (geb. 1662)
- 1774 – James O'Hara, 2. Baron Tyrawley, Irischer Feldmarschall (geb. 1682)
- 1780 – Charles Batteux, Französischer Philosoph und Akademiker (geb. 1713)
- 1789 – Jacques de Flesselles, Französischer Politiker (geb. 1721)
- 1789 – Bernard-René de Launay, Französischer Politiker (geb. 1740)
- 1790 – Ernst Gideon von Laudon, Österreichischer Feldmarschall (geb. 1717)
- 1809 – Nikodemus der Hagiorit, Griechischer Mönch und Saint (geb. 1749)
- 1816 – Francisco de Miranda, Venezolaner General (geb. 1750)
- 1817 – Germaine de Staël, Französischer Philosoph und Autor (geb. 1766)
- 1827 – Augustin-Jean Fresnel, Französischer Physiker und Ingenieur, Reviver der Wellentheorie des Lichts, Erfinder der Catadioptric Lighthouse -Linse (geb. 1788)
- 1834 – Edmond-Charles Genêt, French-American Diplomat (geb. 1763)
- 1850 – August NeanderDeutscher Historiker und Theologe (geb. 1789)
- 1856 – Edward Vernon Utterson, Englischer Anwalt und Historiker (geb. 1775)
- 1876 – John Buckley, Englischer Soldat, Victoria Cross Empfänger (geb. 1813)
- 1881 – William H. Bonney AKA Billy das Kind, American Gunfighter and Outlaw (geb. 1859 oder 1860)[17]
1901 - present
- 1904 – Paul Kruger, Südafrikanischer Politiker, 5. Präsident der südafrikanischen Republik (geb. 1824)
- 1907 – William Henry Perkin, Englischer Chemiker und Akademiker (geb. 1838)
- 1910 – Marius Petipa, Französischer Tänzer und Choreograf (geb. 1818)
- 1917 – Octave Lapize, Französischer Radfahrer (geb. 1887)[68]
- 1918 – Quentin Roosevelt, Amerikanischer Leutnant und Pilot (geb. 1897)
- 1936 – Dhan Gopal Mukerji, Indisch-amerikanischer Autor und Gelehrter (geb. 1890)
- 1937 – Julius Meier, Amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, 20. Gouverneur von Oregon (geb. 1874)
- 1939 – Alphonse muchaTschechischer Maler und Illustrator (geb. 1860)
- 1954 – Jacinto Benavente, Spanischer Autor und Dramatiker, Nobelpreis Laureate (geb. 1866)
- 1965 – Adlai Stevenson II, Amerikanischer Soldat und Politiker, 5. Botschafter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen (geb. 1900)
- 1966 – Julie Manet, Französischer Maler und Kunstsammler (geb. 1878)
- 1967 – Tudor Arghezi, Rumänischer Autor und Dichter (geb. 1880)
- 1968 – Konstantin Paustovsky, Russischer Autor und Dichter (geb. 1892)
- 1970 – Preston Foster, Amerikanischer Schauspieler (geb. 1900)
- 1974 – Carl SpaatzGeneral des amerikanischen Zweiten Weltkriegs; Kommandant der strategischen Luftstreitkräfte in Europa (geb. 1891)[69]
- 1980 – Carlos López MoctezumaMexikanischer Schauspieler (geb. 1909).[70]
- 1984 – Ernest Tidyman, Amerikanischer Autor und Drehbuchautor; Oscar -Preisträger zum Die französische Verbindung (geb. 1928)[71]
- 1986 – Raymond Loewy, French-American Industrial Designer (geb. 1893)
- 1989 – Frank Bell, Englischer Sprachwissenschaftler und Akademiker (geb. 1916)
- 1991 – Constance Stokes, Australischer Maler (geb. 1906)[72]
- 1993 – Léo Ferré, Monacan Singer-Songwriter, Pianist und Dichter (geb. 1916)[73]
- 1998 – Richard McDonald, Amerikanischer Geschäftsmann, Mitbegründer MC Donalds (geb. 1909)[74]
- 2000 – Pepo, Chilenischer Karikaturist; Schöpfer von Condorito (geb. 1911)[75]
- 2005 – Cicely Saunders, English Hospice Gründer (geb. 1918)[76]
- 2017 – Maryam Mirzakhani, Iranischer Mathematiker; einzige Frau, um die zu gewinnen Feldermedaille (2014), die prestigeträchtigste Auszeichnung in Mathematik (geb. 1977)[77]
- 2022 – Ivana TrumpTschechisch-amerikanischer Soziales und Modell (geb. 1949)[78]
Ferien und Beobachtungen

John Keble"S Festtag ist der 14. Juli, der Jahrestag seiner Predigt" Assize "on"Nationaler Abfall vom Glauben"Im Jahr 1833.
- Christian Gedenktag:
- Bastille -Tag (Frankreich und Abhängigkeiten)[9]
- Internationaler Nicht-binärer Volkstag[85]
- Tag der Republik (Irak)[86]
- Victoria Day (Schweden). Der Geburtstag von Kronprinzessin Victoria ist ein offizieller Flaggenfliegertag in Schweden.[87]
Verweise
- ^ Legrand, Jacques (1989). Chronik der Welt. ECA, Veröffentlichung. p. 330. ISBN 0-13-133463-8.
- ^ a b Sewell, Elizabeth vermisst (1876). Populärgeschichte Frankreichs von der frühesten Zeit bis zum Tod von Louis XIV. London: Longmans, Green & Co. p.110.
- ^ Bideleux, Robert; Jeffries, Ian (2006). Eine Geschichte Osteuropas: Krise und Veränderung. Abingdon: Routledge. p. 234. ISBN 978-11-34719-84-6.
- ^ Legrand, Jacques (1989). Chronik der Welt. ECA, Veröffentlichung. p. 416. ISBN 0-13-133463-8.
- ^ Wernham, RB (1994). Die Rückkehr der Armadas: Die letzten Jahre der elisabethanischen Kriege gegen Spanien 1595-1603. Oxford: Clarendon Press. p. 117. ISBN 978-0198204435.
- ^ Janin, Jagd; Carlson, Ursula (2017). The Californios: Eine Geschichte, 1769–1890. Jefferson, North Carolina: McFarland. p. 22. ISBN 978-14-76629-46-9.
- ^ Yenne, Bill (2004). Die Missionen von Kalifornien. San Diego: Advantage Publishers Group. p. 40. ISBN 978-15-92233-19-9.
- ^ "Bastille Day". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 3. Oktober 2020.
- ^ a b "La Fête Nationale du 14 Juillet (der Nationalfeiertag vom 14. Juli)". Elysée. Paris: Gouvernement Frankreich. 21. Oktober 2015. Abgerufen 3. Oktober 2020.
- ^ Etlin, Richard A. (1975). "Architektur und das Fest der Föderation, Paris, 1790". Architekturgeschichte. London: SAHGB Publications Ltd. 18: 23–42, 102–108. doi:10.2307/1568380. JStor 1568380. S2CID 195026815.
- ^ Schofield, Robert E. (2004). Der erleuchtete Joseph Priestley: Ein Studium seines Lebens und seiner Arbeit von 1773 bis 1804. University Park, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press. S. 284–285. ISBN 978-02-71024-59-2.
- ^ "Das Sedition Act von 1798". Geschichte, Kunst & Archive. Washington, DC: Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. 10. Juli 1798. Abgerufen 3. Oktober 2020.
- ^ Hornborg, Eirik (1955). När Riket Sprängdes: Fälttågen I Finnland Och Västerbotten, 1808-1809 (auf Schwedisch). Stockholm: P. A. Norstedts Och Söner Förlag.
- ^ "Die Weltmesse in New York". New York Times. 17. Juli 1852. p. 2. Abgerufen 3. Oktober 2020.
- ^ Whymper, Edward (1871). Scrambles unter den Alpen in den Jahren 1860–69. London: John Murray. S. 387–389. Abgerufen 12. Juli 2017.
- ^ Keyes, Jonathan J. (1997). "Das vergessene Feuer". Chicago Geschichte. Chicago Historical Society. 26 (3): 52–65.
- ^ a b "Billy das Kind". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 23. September 2020.
- ^ Thompson, Larry Clinton (2009). William Scott Ament und der Boxer Rebellion: Heldentum, Hybris und der "ideale Missionar". Jefferson, NC: McFarland. S. 130, 138. ISBN 978-07-86453-38-2.
- ^ Distefano, Giovanni (2012). Centenario del Campanile di San Marco 1912–2012. Venezia: Supernova. S. 44–45. ISBN 978-88-96220-57-3.
- ^ "Taft begrüßt Atwood nach Regenflug" (PDF). Die New York Times. 15. Juli 1911. Abgerufen 13. Januar 2021.
- ^ Edwards, John Carver (2009). Orvilles Flieger: herausragende Alumni der Wright Flying School, 1910–1916. Jefferson, North Carolina: McFarland & Co. Inc. p. 172. ISBN 978-07-86442-27-0.
- ^ Paris, Timothy J. (2003). Großbritannien, die Hashemiten und die arabische Regel, 1920–1925: Die Sherifische Lösung. London: Frank Cass. p. 24. ISBN 978-07-14654-51-5.
- ^ Miles, W. (1992) [1938]. Militäroperationen in Frankreich und Belgien 1916: 2. Juli bis Ende der Schlachten der Somme. Geschichte des Ersten Weltkriegs basierend auf offiziellen Dokumenten durch Leitung des historischen Abschnitts des Ausschusses für kaiserliche Verteidigung. Vol. II (Imperial War Museum und Battery Press Ed.). London: Macmillan. S. 4–61. ISBN 978-08-98391-69-5.
- ^ Sheffield, G. (2003). Die Somme. London: Cassell. S. 79–84. ISBN 978-03-04366-49-1.
- ^ "Gleichschaltung - Der Holocaust erklärte: für Schulen entworfen". Wiener: Wiener Holocaust Library. Abgerufen 28. Dezember 2020.
- ^ Friedlander, Henry (1995). Die Ursprünge des NS -Völkermords: Von Euthanasie bis zur endgültigen Lösung. Chapel Hill, North Carolina: Universität von Northern Carolina Press. p. 30. ISBN 978-08-07822-08-1.
- ^ Ortega, Richard I. (April 1976). "Nationales Register der historischen Orte Inventar Nominierungsformular: George Washington Carver National Monument" (PDF). Jefferson City: Missouri Department of Natural Resources. S. 1–19. Abgerufen 13. Januar 2021.
- ^ "Palmiro Togliatti". Enzyklopädie Britannica. Edinburgh. Abgerufen 13. Januar 2021.
- ^ Fehrenbach, T.R. (2001). Diese Art von Krieg: Die klassische Geschichte des koreanischen Krieges - Fünfzigste Jubiläumsausgabe. Sterling, Virginia: Potomac -Bücher. p. 89. ISBN 978-15-74883-34-3.
- ^ "1951 British Grand Prix | Motorsport -Datenbank". Motorsport -Datenbank - Motor Sport Magazine. Abgerufen 2021-07-14.
- ^ Magdi, Ne'maat (25. August 2009). "راوية عطية: أول نائبة مصرية بعد الثورة" [Rawya Ateya: Die erste ägyptische weibliche Abgeordnete nach der Revolution]. Al Rai. Das Parlament der Frauen (auf Arabisch). Nr. 11012. Kuwait: Al Rai Media. p. 7. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ Tripp, Charles (2007). Eine Geschichte des Irak (3. Aufl.). Cambridge University Press. p. 142. ISBN 978-05-21702-47-8.
- ^ Goodall, Jane; Peterson, Dale (2002). Jenseits der Unschuld: Eine Autobiographie in Briefen: die späteren Jahre. Boston: Houghton Mifflin Harcourt. p. 1. ISBN 978-06-18257-34-8.
- ^ Ley, Willy (April 1966). "Das neu gestaltete Sonnensystem". Für Ihre Information. Galaxy Science Fiction. Vol. 24, nein. 4. New York City: Doubleday. S. 126–136.
- ^ "Nintendo Direct 2.14.2013". Nintendo YouTube. Youtube. 14. Februar 2013. Archiviert Aus dem Original am 15. Februar 2013. Abgerufen 16. Februar, 2013.
- ^ Gut, Owen (14. Juli 2013). "Alles Gute zum 30. Geburtstag zum berühmtesten Bruder von Video Gaming". Kotaku. Gizmodo Media Group. Archiviert Aus dem Original am 8. März 2018. Abgerufen 8. März, 2018.
- ^ "Chirac entkommt die Kugel von Lone Gunman". BBC News Europa. 15. Juli 2002. Abgerufen 14. Oktober 2010.
- ^ Shanklin, Radford (2013). "Ein Rachel Carson Memorial". Chemische und technische Nachrichten. Washington, DC: American Chemical Society. 91 (36): 8–9. ISSN 0009-2347.
- ^ Chang, Kenneth (14. Juli 2015). "NASAs New Horizons Spacecraft vervollständigt Flyby of Pluto". Die New York Times. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ Dunn, Marcia (14. Juli 2015). "Pluto Nahaufnahme: Raumschiff macht Flyby aus eisiger, mysteriöser Welt". Begeistern. Associated Press (AP). Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ Brown, Dwayne; Cantillo, Laurie; Buckley, Mike; Stotoff, Maria (14. Juli 2015). "15-149 Die drei Milliarden Meilen lange Reise nach Pluto erreicht die historische Begegnung". Houston: NASA. Abgerufen 14. Januar 2021.
- ^ "Frankreich LKW -Angriff: So wie es passiert ist (alle Updates von Anfang bis 15. Juli, 21:54)". BBC. Abgerufen 15. Juli 2016.
- ^ "Jules, Kardinal Mazarin". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ "Pasquier Quesnel". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ "Oldys, William". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/20699. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Douglas, John". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/7908. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Arthur de Gobineau". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 18. Dezember 2020.
- ^ "Florence Bascom". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ "Gustav Klimt". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ Brüder Barbara; Gergits, Julia Marie (1997). Britische Reiseschreiber, 1876–1909. Detroit: Gale Research. p. 3. ISBN 978-08-10399-37-2.
- ^ "Donald Meek stirbt; Charakterschauspieler". New York Times. New York City. 19. November 1946. Abgerufen 22. März 2021.
- ^ "Luang Phibunsongkhram". Edinburgh: Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 6. März 2022.
- ^ Rubinstein, William D.; Jolles, Michael; Rubinstein, Hilary L. (2011). Das Palgrave-Wörterbuch der anglo-jüdischen Geschichte. Camden: Palgrave Macmillan. p. 281. ISBN 978-14-03939-10-4.
- ^ Starr, Kevin (2002). Der Traum bleibt bestehen: Kalifornien tritt in die 1940er Jahre ein. Oxford University Press. p. 149. ISBN 978-01-95157-97-0.
- ^ Partington, John S. (2016). Das Leben, die Musik und das Denken von Woody Guthrie: Eine kritische Bewertung. Milton Park, Oxfordshire: Taylor & Francis Group. p. 131. ISBN 978-13-17025-44-3.
- ^ "Gerald Ford". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 17. Dezember 2020.
- ^ Steene, Birgitta (2005). Ingmar Bergman: Ein Referenzführer. Amsterdam University Press. p. 23. ISBN 978-90-53564-06-6.
- ^ Witzel, Morgen (2005). Enzyklopädie der Geschichte des amerikanischen Managements. Edinburgh: A. & C. Black Publishers Ltd. p. 180. ISBN 978-18-43711-31-5.
- ^ Nagourney, Eric (2019-07-12). "Rene Favaloro, 77, ein Anführer in der frühen Herz-Bypass-Operation". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 2020-12-28.
- ^ "William Rees-Mogg". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ "Polly Bergen". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 25. September 2020.
- ^ Albert, Melissa (10. Juli 2022). "Jane Lynch". Britannica. Abgerufen 23. Juli 2022.
- ^ "Anna Maria Bligh". Alice Springs: Frauenmuseum von Australien. Abgerufen 17. Dezember 2020.
- ^ Kidjo, Angélique (13. August 2010). "Tochter der Unabhängigkeit". New York Times. New York City. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Jackie Earle Haley: Verwandte Inhalte". Britannica. Abgerufen 23. Juli 2022.
- ^ "Kronprinzessin Victoria". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 17. Dezember 2020.
- ^ "Jeremy Stravius". Lausanne: Internationaler Olympischer Komitee. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ Mallon, Bill; Heijmans, Jeroen (9. September 2011). Historisches Wörterbuch des Radfahrens. Vogelscheuche Presse. p. 118. ISBN 978-0-8108-7369-8.
- ^ "Carl Spaatz". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Temido Villano del Cine de oro Que Brilló Junto A María Félix Tuvo una dolorosa agonía por schrecklich enfermedad". El Heraldo de México (in Spanisch). Abgerufen 2022-01-22.
- ^ "Ernest R. Tidyman, Bildschirmautor, stirbt bei 56". New York Times. New York City. 16. Juli 1984. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ Feld, Caroline. Stokes, Constance (Connie) (1906–1991). Australisches Wörterbuch der Biographie. Nationales Zentrum für Biografie, Australische National University. Abgerufen 6. April 2022.
- ^ "Nachruf: Leo Ferre". Der Unabhängige. 18. Juli 1993. Abgerufen 6. April 2022.
- ^ Gilpin, Kenneth N. (16. Juli 1998). "Richard McDonald, 89, Fast-Food-Revolutionär". New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 19. April 2021.
- ^ "Pepo". San Francisco: Goodreads, Inc.. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ Saxon, Wolfgang (31. Juli 2005). "Cicely Saunders stirbt bei 87; umgestaltete Pflege am Lebensende". New York Times. New York City. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "Maryam Mirzakhani". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ Sabes, Adam (14. Juli 2022). "Donald Trumps Ex-Frau Ivana Trump mit 73 Jahren tot, kündigt der ehemalige Präsident". Fox News. Abgerufen 15. Juli, 2022.
- ^ Delaney, John P. (1980). Wörterbuch der Heiligen (2. Aufl.). Garden City, NY: Doubleday. p. 104. ISBN 978-03-85135-94-8.
- ^ "Kapelle des gesegneten Gaspar de Bono". Valencia: Metropolitan Chapter. Abgerufen 23. Juli 2020.
- ^ "Heiliger Camille von Lellis". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 23. Juli 2020.
- ^ Delaney, John P. (1980). Wörterbuch der Heiligen (2. Aufl.). Garden City, NY: Doubleday. p. 177. ISBN 978-03-85135-94-8.
- ^ "John Keble". Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 22. Juli 2020.
- ^ "14. Juli: Fest von Samson Occom Zeuge des Glaubens in Neuengland". Glenview, Illinois: St. David's Episcopal Church. Abgerufen 24. Juli 2020.
- ^ Kacala, Alexander (14. Juli 2019). "Der internationale Nicht-binäre Volkstag feiert geschlechtsspezifische nicht konforme Menschen". New York City: Newsweek. Abgerufen 13. Juli 2020.
- ^ "Tag der Republik im Irak im Jahr 2021". London: Office Holidays Ltd.. Abgerufen 24. Juli 2020.
- ^ "Die Geburtstagsfeier der Kronprinzessin". Stockholm: Schwedischer Royal Court. 14. Juli 2013. Abgerufen 22. Juli 2020.
Externe Links
- "Historische Ereignisse am 14. Juli". Onthisday.com.
- "Heute in der kanadischen Geschichte". Kanada Kanal.