Julius Vogel
Sir Julius Vogel | |
---|---|
![]() | |
8. Premierminister Neuseelands | |
Im Büro 8. April 1873 - 6. Juli 1875 | |
Monarch | Victoria |
Gouverneur | James Fergusson George Phipps |
Vorausgegangen von | William Fox |
gefolgt von | Daniel Pollen |
Im Büro 15. Februar 1876 - 1. September 1876 | |
Monarch | Victoria |
Gouverneur | George Phipps |
Vorausgegangen von | Daniel Pollen |
gefolgt von | Harry Atkinson |
Persönliche Daten | |
Geboren | 24. Februar 1835 London, Großbritannien |
Gestorben | 12. März 1899 (64 Jahre) Molesey, Surrey, Großbritannien |
Ruheplatz | Willesden Jüdischer Friedhof, London, Vereinigtes Königreich |
Politische Partei | Keiner |
Ehepartner (en) | Mary Clayton (m. 1867) |
Kinder | 4 |
Verwandtschaft | William Clayton (Schwiegervater) |
Unterschrift | ![]() |
Sir Julius Vogel Kcmg (24. Februar 1835 - 12. März 1899) war die achte Premierminister Neuseelands. Seine Verwaltung ist am besten für die Ausgabe von Anleihen zur Finanzierung von Eisenbahnbau und anderen öffentlichen Arbeiten erinnert. Er war der Erste jüdisch Neuseeland Premierminister. Der Historiker Warwick R. Armstrong bewertet Vogels Stärken und Schwächen:
Vogels Politik war wie seine Natur, fantasievoll - und gelegentlich brillant - aber rücksichtslos und spekulativ. Er war ein ausgezeichneter politischer Entscheidungsträger, aber er brauchte einen starken Anführer, um ihn zurückzuhalten ... Doch Vogel hatte eine Sicht. Er sah Neuseeland als potenzielles „Großbritannien der Südsee“ an, sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Industrie stark und von einer großen und blühenden Bevölkerung bewohnt.[1]
Frühen Lebensjahren
Vogel wurde in London geboren und erhielt seine frühe Ausbildung bei Universitätsschule im University College, Gower St London. Er studierte später Chemie und Metallurgie Bei der Royal School of Mines (später Teil von Imperial College London). Er wanderte zu Victoria, Australien 1852 als Herausgeber mehrerer Zeitungen auf den Goldfeldern, einschließlich der Inglewood Inserent und die Maryborough und Dunolly Advertiser.[2] Nach einem erfolglosen Versuch, in das viktorianische Parlament in der Avoca District Im August 1861 (er verlor gegen James MacPherson Grant und Benjamin George Davies),[2][3] er zog um nach Otago Im Oktober 1861 wurde er Journalist für die Otago Zeuge. Im November 1861 gründete er das Otago Daily Times und wurde sein erster Herausgeber.[4] 1863 wurde James Grant in einer Wahlbroschüre wegen krimineller Verleumdung gegen Vogel angeklagt, aber von einer Jury nicht schuldig befunden.[5][6]
Am 19. März 1867 heiratete Vogel in Dunedin mit seiner Nachbarin Mary "Polly" Clayton, der Tochter des Architekten William Henry Clayton. Sie hatten drei Söhne und eine Tochter.[4]
Politische Karriere
Vogel wurde erstmals 1862 in die Politik verwickelt und gewann die Wahl in die Provinzrat von Otago.[2] Vier Jahre später wurde der Leiter der Provinzregierung, ein Posten, den er bis 1869 innehatte.[2]
Parlamentsmitglied
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1863–1866 | 3. | Dunedin und Vororte nach Norden | Unabhängig | ||
1866–1870 | 4. | Goldfelder | Unabhängig | ||
1871–1875 | 5. | Auckland Ost | Unabhängig | ||
1876 | 6. | Wanganui | Unabhängig | ||
1884–1887 | 9. | Christchurch nach Norden | Unabhängig | ||
1887–1889 | 10. | Christchurch nach Norden | Unabhängig |
1863 war er erfolglos in der 1863 Nachwahl zum Dunedin und Vororte südlich. Später in einem 1863 Nachwahl Er wurde zum Mitglied des neuseeländischen Repräsentantenhauses für die gewählt Dunedin und Vororte nach Norden Wählerschaft.[7]
In dem 1866 Wahl, er wurde von besiegt von William Murison in dem Waikouaiti Wähler am Mittwoch, 28. Februar.[8][9] Es ist unklar, warum Vogel als zwei Tage zuvor in Waikouaiti stand. Er war bei der Nominierung für die ungehindert zurückgegeben worden Goldfields Wähler.[7][10] Als er sich 1869 aus der Provinzregierung zurückzog, trat er dem bei William Fox Ministerium als Kolonialschatzmeister,[2] Danach hielt der Generalpostmeister, den Zollbeauftragten, und den Telegraphenbeauftragten zu verschiedenen Zeiten.[4]
1870 stellte er als kolonialer Schatzmeister seine "Grand Go-Ahead-Politik" oder vor Große Politik der öffentlichen Arbeiten Um das Land zu revitalisieren und zu entwickeln, indem Sie sich in Übersee ausleihen, um Eisenbahnen, Straßen und Telegraphenlinien zu bauen und Einwanderer anzuziehen.
Nachdem das Fox-Ministerium zum Rücktritt gezwungen war, gab Vogel ein Vertrauen in ihre Nachfolger und kehrte im Oktober 1872 als Führer im Unterhaus, Kolonialschatzmeister und Generalpostmeister, an die Macht zurück. Er vertrat mehrere Wähler in der gesamten Kolonie: Dunedin und Vororte nach Norden 1863–1866, Goldfelder in Otago 1866–1870,, Auckland Ost 1871–1875, Wanganui 1876 (zurückgetreten) und Christchurch nach Norden 1884–1889 (zurückgetreten).
Vogel bestritt erfolgreich die 1884 Wahl in Christchurch nach Norden gegen John Crewes.[11]
Vogel war das erste Abgeordnete des Parlaments genannt in Neuseeland.[12] Er wurde am 15. November 1887 von der benannt Sprecher des Hauses Maurice O'Rorke dafür, dass sein Mitglied sein Mitgefühl Robert Thompson war 'Mangel an Manners' in einer Debatte über Vogels Verwendung von Polizei Aus Haushaltszwecken - eine Anklage, die er bestritt.[13]
Premierminister Neuseelands

Vogel wurde von 1873 bis 1875 und 1876 vorrangig. Von 1876 bis 1881 war er Generalagent für Neuseeland in London und war 1884 erneut Mitglied der Regierung der Kolonie. Während seiner politischen Karriere arbeitete Vogel im Allgemeinen erfolgreich für die Versöhnung mit dem Māori -Leute. 1887 stellte er den ersten vor Frauenwahlrecht Bill an das Parlament, aber das Wahlrecht wurde erst 1893 gewährt. Er wurde 1875 zum Ritter geschlagen. Er gab schließlich das Kolonialbüro 1887 auf; Von welchem Datum lebte er in England und war Generalagent für Neuseeland.
Vogel ist am besten für seine "großartig Öffentliche Bauarbeiten"Schema der 1870er Jahre. Vor 1870 war Neuseeland ein Land, das größtenteils von Provinzinteressen und Schweinefleisch-Barrel-Politik dominiert wurde. Nach Vogel als kolonialer Schatzmeister legte er vor, die massive Summe von 10 Millionen Pfund zu leih Anwesend Eisenbahnen und Kommunikation, alle von der Zentralregierung verwaltet.
Vogel ist auch bemerkenswert als einer der wenigen, die praktiziert werden jüdisch Premierminister außerhalb Israels. Seit Vogel haben zwei weitere Neuseeländer jüdische Abstammung die Premiership inne: Francis Bell, ein anglikanisch der im Mai 1925 kurz Premierminister wurde; und John KeyDer neuseeländische Premierminister zwischen 2008 und 2016, der trotz gelegentlich nicht religiös war.[14] Benjamin Disraeli, der jüdischen Abstammung, aber anglikanisch, war Premierminister des Vereinigten Königreichs Gegenwärtig zu Vogels Premiership.
Leben nach Politik
Vogel hat den Ruf als erster Neuseeländer, der a schreibt Science-Fiction Roman: Anno Domini 2000 oder das Schicksal der Frau, veröffentlicht 1889. Sie erwartete eine utopische Welt, in der Frauen viele Autoritätspositionen innehatten. Neuseeland wurde weiter Das erste Land, das Frauen die Abstimmung gibtund von 1997 bis 2008 hatte kontinuierlich eine Premierministerin, während Frauen für kurze Zeit (2005–2006) gleichzeitig alle fünf höchsten Regierungspositionen (die höchste Regierungspositionen (Monarch, Generalgouverneur, Premierminister, Sprecher des Hauses und Oberster Richter).
Zu Ehren dieses Buches die Sir Julius Vogel Awards Für neuseeländische spekulative Fiktion nehmen Sie ihren Namen von ihm.[15]
Er starb in London, nachdem er sich dort 1887 nach Wahlverletzung zurückgezogen hatte. Er war seit mehreren Jahren ein ungültiges.[16][17][18]
Bei seinem Tod bei East Molesey Im Jahr 1899 wurde Vogel beigesetzt in Willesden Jüdischer Friedhof in London.[19]
Namensschwanken
Einige Dinge tragen heute seinen Namen:
- Das Sir Julius Vogel Awards Für Science -Fiction -Schreiben.
- Vororte namens Vogeltown in Wellington und New Plymouth.
- VogelhausDie ehemalige offizielle Residenz der neuseeländischen Premierminister für den größten Teil des 20. Jahrhunderts.
- Vogelgebäude in Wellington für die gebaut Arbeitsministerium, jetzt einen Großteil des Justizministeriums. Dieses Gebäude wurde im Juli 2013 in das Justizzentrum umbenannt.
- Verschiedene Straßen im ganzen Land namens Vogel Street, wie die in seinem früheren Wahlkreis von Dunedin.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Warwick Robert Armstrong, "Vogel, Sir Julius, K.C.M.G." Eine Enzyklopädie Neuseelands 1966 (1966)
- ^ a b c d e Mennell, Philip (1892). . Das Wörterbuch der australasianischen Biografie. London: Hutchinson & Co - via Wikisource.
- ^ Kennedy, B. E. Vogel, Sir Julius (1835–1899). Australisches Wörterbuch der Biographie. Abgerufen 30. Januar 2013.
- ^ a b c Dalziel, Raewyn. "Vogel, Julius". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 23. September 2010.
- ^ "Oberster Gerichtshof - Strafsitzung". Otago Zeuge. 30. September 1863.
- ^ "Dienstag, 29. September". Otago Zeuge. 2. Oktober 1863.
- ^ a b Wilson 1985, p. 242.
- ^ Wilson 1985, p. 222.
- ^ "Waikouaiti -Wahl". Otago Zeuge. Nr. 744. 3. März 1866. p. 8. Abgerufen 8. Januar 2017.
- ^ "Nominierung der Kandidaten". Lake Wakatip Mail. Nr. 297. 3. März 1866. p. 2. Abgerufen 8. Januar 2017.
- ^ Calen, Mollie. "John Crewes". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 10. Dezember 2011.
- ^ "Kapitel 11 Die Kammer, Gebäude und Gelände - Neuseelandes Parlament". Parlament.nz. Abgerufen 12. Mai 2019.
- ^ Hansard. Vol. 58. Neuseeland Parlament. p. 379.
- ^ Der neuseeländische Herald, 26. Juli 2008, Seite B3.
- ^ "Kuriositäten: Anno Domini 2000; oder Woman's Destiny von Julius Vogel" von Lucy Sussex, Fantasy and Science Fiction, Dezember 2008, Seite 162.
- ^ https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/CHP18990314.2.35.8?end_date=01-04-1899&items_per_page=10&query=Vogel&snippet=true&start_date=12-03-1899&type=ARTICLE
- ^ https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/OW18990316.2.37?end_date=01-04-1899&items_per_page=10&query=Vogel&snippet=true&start_date=12-03-1899&type=ARTICLE
- ^ https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/OPUNT18990317.2.8?end_date=01-04-1899&items_per_page=10&page=2&query=Vogel&snippet=true&start_date=12-03-1899&type=ARTICLE
- ^ "Historischer Friedhof, um ein 2 -Millionen -Pfund -Heritage -Facelifting zu erhalten". Die jüdische Chronik. 5. November 2015. Abgerufen 8. Dezember 2016.
Verweise
-
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Sänger Isidore; et al., Hrsg. (1901–1906). "Vogel, Julius". Die jüdische Enzyklopädie.New York: Funk & Wagnalls.
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.
Weitere Lektüre
- Burdon, Randal M. Leben und Zeiten von Sir Julius Vogel (Christchurch, 1948)
Externe Links
- Bürobiographie des Premierministers (archiviert)
- Biografischer Eintritt in die jüdische Enzyklopädie
- Geschichte der Juden in Neuseeland - Website der jüdischen Gemeinde Wellington Gemeinde
- Biographie in der Enzyklopädie von Neuseeland von 1966
- Sir Julius Vogel: Anno Domini 2000 oder das Schicksal einer Frau: Neuseeland elektronisches Textzentrum. Volltext frei verfügbar online frei verfügbar
- Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). 1911. .
- Enzyklopädie Americana. 1920. .