Judith Merril

Judith Merril
Judith Merril.jpg
Geboren Judith Josephine Grossman
21. Januar 1923
Boston, Massachusetts, UNS
Gestorben 12. September 1997 (74 Jahre)
Toronto, Ontario, Kanada
Stift name Cyril Judd (mit C. M. Kornbluth)
Beruf
  • Editor
  • Fiktionsautor
Genre Science-Fiction
Ehepartner
  • Dan Zissman
    (m.1940; div.1948)
  • (m.1948; div.1952)

Judith Josephine Grossman (21. Januar 1923-12. September 1997), der den Stiftnamen übernahm Judith Merril Um 1945 war ein Amerikaner und dann ein Kanadier Science-Fiction Schriftsteller, Herausgeber und politischer Aktivist und eine der ersten Frauen, die in diesen Rollen weithin einflussreich sind.[1]

Obwohl Judith Merrils erstes bezahltes Schreiben in anderen Genres war, schrieb sie in ihren ersten Jahren des Schreibens, veröffentlichte Science -Fiction C. M. Kornbluth) und einige Geschichten. Ihre ungefähr vier Jahrzehnte in diesem Genre beinhalteten auch das Schreiben von 26 veröffentlichten Kurzgeschichten und die Bearbeitung einer ähnlichen Anzahl von Anthologien.

Frühe Jahre

Merril wurde 1923 in Boston geboren[2] an Ethel und Samuel (Shlomo) Grossman, die es waren jüdisch. Ihr Vater verpflichtete sich Selbstmord 1929 kurz nachdem sie begann, die Schule zu besuchen. 1936 fand ihre Mutter einen Job im Bronx House Community Center und zog die Familie in die New Yorker Stadtteile von die Bronx. Merril verfolgte in ihren mittleren Teenagern Zionismus und Marxismus.[2] Entsprechend Virginia Kidd's Einführung in Das Beste von Judith Merril, Ethel Grossman war ein gewesen Suffragettewar Gründerin der zionistischen Frauenorganisation für Frauen Hadassahund war "eine befreite Frau, die von der Welt, in der sie sich befand", auf Schritt und Tritt frustriert war ".[3]

1939 schloss Judith ihren Abschluss an Morris High School in der Bronx[4] mit 16 und überdacht ihre Politik unter dem Einfluss der Molotow -Ribbentrop -Pakt (23. August), wechseln auf a Trotzkist Ausblick. Sie heiratete Dan Zissman im nächsten Jahr, weniger als vier Monate in eine Beziehung, die begann, als sie sich bei einem Trotzkisten am vierten Juli -Picknick trafen Zentralpark.[5] Ihre Tochter Merril Zissman wurde im Dezember 1942 geboren. In dieser Zeit wurde sie auch eines der wenigen weiblichen Mitglieder der in New York ansässigen Gruppe von Science-Fiction-Schriftstellern, Redakteuren, Künstlern und Fans, die Futurer, einschließlich Kornbluth. Die Zissmans trennten sich um 1945; 1946 Frederik Pohl, ein weiterer Futurian, begann mit ihr zu leben. Nach ihrer Scheidung von Zissman im Jahr 1948 heiratete sie am 25. November Pohl. Sie ließen sich 1952 scheiden.[2]

American Science Fiction Writing und Bearbeitung

Die Eröffnungsabgabe von Mars Kind, von Merril und Cyril Kornbluth, nahm das Cover der Mai 1951 -Ausgabe von ein Galaxy Science Fiction
Eine weitere Merril-Kornbluth-Zusammenarbeit, die Roman "Sea Change", war die Titelgeschichte für die zweite Ausgabe von Dynamische Science -Fiction 1953. Es wurde anscheinend nie nachgedruckt.
Merrils "The Deep Down Dragon" war die Titelgeschichte für die August 1961 -Ausgabe von Galaxy Science Fiction
Merrils Roman "Der Schrein der Versuchung" nahm das Cover der April 1962 -Ausgabe von Fantastisch, mit George Barrs Erster professioneller Coverkunst
Merrils Roman "The Lonely" war die Titelgeschichte in der Oktober 1963 -Ausgabe von Welten von morgen

Unter ihrem verheirateten Namen bearbeitete Merril eine fünfseitige SF Fanzine vom Mai 1945, einschließlich eines Briefes "auf Ezra Pound" von Don [sic] zissman. Sie bearbeitete und veröffentlichte mit Larry Shaw und Dan Zissman, einem 20-seitigen Fanzine vom Januar 1946. Wissenschaft*Fiktion Nr. 1, einschließlich eines Leitartikels von ihrem Titel "The Hills and the Heights". ISFDB merkt: “Ein einzelnes Problem von Judy Zissman (auch bekannt Zusammenbruch ihrer Ehe mit Don Zissman. "[6]

Judith Merril begann 1945, professionell, insbesondere Kurzgeschichten über Sport, vor der Veröffentlichung ihrer ersten Science-Fiction-Geschichte im Jahr 1948. Eine Zahl, aber keineswegs für ihre Beiträge waren Zeitschriften, die von anderen Ex-Futurianern herausgegeben wurden.[7] Sie war Mitbegründerin der Hydra Club in dieser Zeitspanne.[8] Ihre Geschichte "Dead Center" (F & sf, November 1954) ist eine von nur zwei Geschichten aus irgendeinem Science -Fiction- oder Fantasy -Magazin für die Beste amerikanische Kurzgeschichten Bände bearbeitet von Martha Foley in den 1950ern. Groff Conklin beschrieb ihren ersten Roman, Schatten auf dem Herd, als "ein meisterhaftes Beispiel für sensible und wahrnehmbare Geschichtenerzählen".[9] Boucher und McComas lobte es als "einen sensibel menschlichen Roman, der in seiner kleinen Reflexion der Großgründe Katastrophe erschreckend" wurde.[10] P. Schuyler Miller fand es einen "warmen, menschlichen Roman" vergleichbar mit Erde bleibt.[11]

Ihr zweites Kind Ann Pohl wurde 1950 geboren; Sie und Pohl trennten sich 1952 und ihre Scheidung wurde im nächsten Jahr abgeschlossen, in denen sie auch lebte Walter M. Miller für sechs Monate. Ihre dritte Ehe erfolgte 1960, wurde 1963 zur Trennung, erreichte aber nie eine endgültige Scheidung. Ann Pohls Tochter, Merrils Enkelin Emily Pohl-Weary, schreibt junge Erwachsene einschließlich Science -Fiction und ist Professor für kreatives Schreiben bei der Universität von British Columbia. Sie war auch Mitautor von Merrils Biografie nach dem Tod des letzteren und nutzte den Zugang zu ihren Entwürfen, Notizen und Briefen.[2]

Merril begann 1950, Science Fiction Short Story-Anthologien-insbesondere eine beliebte "Jahrs beste" -Story-Anthologie-Serie, die von 1956 bis 1967 stattfand-und veröffentlichte sie 1985. In ihren redaktionellen Einführungen, Gesprächen und anderen Schriften argumentierte sie aktiv Science -Fiction sollte nicht mehr isoliert sein, sondern Teil des literarischen Mainstreams werden. Früh in ihrer Bearbeitungskarriere, Anthony Boucher beschrieb sie als "praktisch fehlerfreien Anthologen".[12] Sie hatte auch eine wichtige Rolle als Bücherredakteur für Das Magazin für Fantasie und Science -Fiction (F & SF) von 1965 bis 1969.[13]

Laut Science Fiction Scholar Rob Latham"In den 1950er Jahren, Merril, zusammen mit anderen SF -Autoren James Blish und Damon Knight hatte die Führung übernommen, um höhere literarische Standards und ein größeres Gefühl der Professionalität auf dem Gebiet zu fördern. "Insbesondere haben sie das Jahr festgelegt Milford Writers 'Conference in Milford, Pennsylvania, wo Merril dann lebte [ebenso wie Knight und seine Frau Kate Wilhelm]. Manuskripte wurden bei diesen begeisterten Versammlungen Workshope gearbeitet, wodurch die Planung von Geschichten mehr Sorgfalt förderte, und ein Gefühl der Solidarität wurde gefördert, was schließlich zur Bildung der Science -Fiction -Autorenvereinigung führte. "[Überprüfung erforderlich] "Die unzufriedenen Autoren begannen jedoch, sich über eine 'Milford Mafia' zu greifen, die SFs einzigartige Tugenden gefährdete, indem sie literarische Standards auferlegten, die dem Feld im Wesentlichen fremd waren."[14]

Ein Anthologieprojekt Merril begann in den frühen 1960er Jahren unter Vertrag über Lion Books in Chicago wurde abgebrochen, inspirierte jedoch den Herausgeber ihres Verlegers Harlan Ellison um seine eigene Version des Projekts voranzutreiben, die nachgab Gefährliche Visionen (Doubleday, 1967). Als Initiator der Neue Welle Bewegung, sie bearbeitete die Anthologie von 1968 England schwingt sf, dessen Geschichten sie ein Jahr lang in England gesammelt hat.

1966 schrieb Ellison eine Episode mit dem Titel "The Pieces of Fate Affair" für Der Mann von Onkel Verwenden der Namen von Freunden als Zeichen. Einer davon war ein Thrush -Agent, der auch ein Literaturkritiker namens "Judith Merle" war, gespielt von Grayson Hall. Merrills Tochter sah die Episode und erhob eine Klage gegen die Serie für übler Nachrede. Die Audiospur wurde später "Jody Moore" von Umbenannten Hall angepasst und die Episode wurde viele Jahre lang nicht aus der Syndizierung gehalten.[15]

Kanadische Jahre

Merril gehörte zu denen, die 1968 eine unterschrieben hatten Anti-Vietnam-Krieg Werbung in Galaxy Science Fiction.[16] In den späten 1960er Jahren zog Merril nach Toronto, Ontario, Kanada, und zitierte das, was sie als undemokratische Unterdrückung von Anti-Vietnam-Kriegsaktivitäten der US-Regierung bezeichnete. Sie war eine Gründungsbewohnerin von Rochdale College, ein Experiment in studentischer Bildung und kooperativem Leben, sehr viel Teil der Zeitgeist der Ära. In Rochdale war sie mit ihrer umfassenden persönlichen Sammlung von Büchern und unveröffentlichten Manuskripten die "Ressourcenperson für das Schreiben und Veröffentlichen".[2]

1970 begann sie eine Ausstattung Bei der Öffentliche Bibliothek in Toronto Für die Sammlung aller in englischen Sprachen veröffentlichten Science -Fiction. Sie spendete alle Bücher und Zeitschriften in ihrem Besitz der Bibliothek, die die "Spaced Out Library" (ihre Amtszeit) mit Merril in einer nicht-administrativen Rolle als Kuratorin feststellte. Die Bibliothek hat von Anfang an ihren eigenen physischen Raum. Während ihres letzten Jahrzehnts wurde es in Merril Collection von Science -Fiction, Spekulation und Fantasie umbenannt. Sie erhielt ein kleines jährliches Stipendium als Kuratorin und lebte in ihrem Büro in der Bibliothek und schlief auf einem Kinderbett.[2][17]

Von 1978 bis 1981 führte Merril kanadische Sendungen von vor Doctor Who. Als "undoktor" stellte Merril kurze (3-7 Minuten) philosophische Kommentare zu den Themen der Show ab.[18]

Merril war ein aktiver Organisator und Förderer der Science -Fiction in Kanada. Zum Beispiel gründete sie das Hydra North Network von Schriftstellern.[19] 1985 startete und bearbeitete sie den ersten Tesseract Eine gelegentliche Anthologie der kanadischen Science -Fiction von Press Porcépic (Toronto), die dazu beitrug, eine besonders kanadische Version des Genres zu definieren.

In den frühen 1980er Jahren spendete Merril dem an die Nationalarchiv von Kanada Ihre voluminöse Sammlung von Korrespondenz, unveröffentlichte Manuskripte und japanisches Wissenschaftsmaterial-schließlich die Judith Merril Fonds.

Merril wurde 1976 kanadischer Staatsbürger und wurde in seiner aktiv Schriftstellervereinigung. Als die Gewerkschaft auf ihrer Jahrestagung diskutierte, ob Menschen über andere Geschlechter und ethnische Gruppen schreiben könnten, rief sie aus "Wer wird für die Außerirdischen sprechen?", Was die Debatte schloss.

Von Mitte der 1970er Jahre bis zu ihrem Tod verbrachte Merril viel Zeit in der kanadischen Friedensbewegung, einschließlich der Reisen nach Ottawa, die als Hexe verkleidet war Marschflugkörper Testen über Kanada.

Sie blieb auch in der SF -Welt als Kommentatorin und Mentorin aktiv. Ihr Leben lang wurde vom International Authors Festival bei der geehrt Harbourfront Center, Toronto. Sie arbeitete viel Zeit an ihren Memoiren.[2][20][21][22]

Das Science -Fiction- und Fantasy -Schriftsteller Amerikas (SFWA umbenannt) machte Merril zu seiner Emeritierter Autor für 1997 und die Science -Fiction und Fantasy Hall of Fame hat sie 2013 aufgenommen.[23][24]

In der Betrachtung ihres Todes hinterließ sie eine beträchtliche Geldsumme, um eine feierliche/Gedenkfeier im Bamboo Club in Toronto abzuhalten. Als organisierte Redakteur hat sie detaillierte Listen vorbereitet, die anrufen sollten, die sie schließlich starb.

Ausgewählte Werke

Als Herausgeber

Fiktion

double-dagger Schatten auf dem Herd und beide Cyril Judd -Romane wurden in einer Omnibus -Ausgabe neu aufgelegt. Abstand: Drei Romane von morgen, ed. Elisabeth Carey (NESFA, 2008)

Bewertungen

Merril schrieb die "Bücher" -Spalte der monatlichen Magazin für Fantasie und Science -Fiction, März 1965 bis Februar 1969.[13]

Anmerkungen

  1. ^ "Eine Version dieser Geschichte" Außenposten Mars wurde veröffentlicht als Mars Kind in drei Teilen, Galaxis, Mai bis Juli 1951. Gunner Cade wurde erstmals in drei Teilen veröffentlicht, Erstaunlich, März bis Mai 1952.[13]

Verweise

  1. ^ Jonas, Gerald (17. September 1997). "Judith Merril, 74, Science -Fiction -Redakteur und Schriftsteller". Die New York Times.
  2. ^ a b c d e f g Merril, Judith; Emily Pohl-Weary (2002). Besser geliebt zu haben: Das Leben von Judith Merril. Toronto: Zwischen den Zeilenbüchern. ISBN 1-896357-57-1.
  3. ^ Merril, Judith (1976). Das Beste von Judith Merril. New York: Warner Books. ISBN0-446-86058-1. Seite 7.
  4. ^ Weiss, Alan (April 1997). "Nicht nur eine Mutter: ein Interview mit Judith Merril". Sol steigend. Freunde der Merril -Sammlung. Archiviert von das Original am 2008-09-07. Abgerufen 2008-12-13.
  5. ^ Webster, Bud (Februar 2010). "Fröhlich rollen wir mit oder, das ist lustig, du siehst nicht Judith aus.". Jim Baens Universum. Galactic Central (Philsp.com), Nachdruck. Abgerufen 2013-04-21.
  6. ^ "Bibliographie: Wissenschaft*Fiktion - 1946". Isfdb. Abgerufen 2014-07-24.
  7. ^ Cummins, Elizabeth (1992). "Kurze Fiktion von Judith Merril". Extrapolation. 33 (3): 202–14. doi:10.3828/extr.1992.33.3.202.
  8. ^ Cummins, Elizabeth (1999). "American SF, 1940 bis 1950er Jahre: Wo ist das Buch? The New York Nexus". Extrapolation. 40 (4): 214–19. doi:10.3828/extr.1999.40.4.314.
  9. ^ "Galaxys Fünf -Sterne -Regal", Galaxy Science Fiction, Oktober 1950, p. 141.
  10. ^ "Literatur-Empfehlungen", F & sf, Dezember 1950, p. 104.
  11. ^ "Bücherbewertungen", Erstaunliche Science -Fiction. März 1951, p. 145.
  12. ^ "Literatur-Empfehlungen", F & sf, September 1954, p. 93.
  13. ^ a b c d e f "Judith Merril - Zusammenfassung Bibliographie". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Abgerufen 2014-07-24.
  14. ^ Latham, Rob (2005). "Die neue Welle". In David Seed (Hrsg.). Ein Begleiter der Science -Fiction. Oxford: Blackwell. S. 202–16. Siehe insbesondere S. 203–04.
  15. ^ S. 102–103 Jamison, R J. Grayson Hall: Eine schwere Handlung, um zu folgen Iuniverse, 7. August 2006
  16. ^ "Bezahlte Werbung". Galaxy Science Fiction. Juni 1968. S. 4–11.
  17. ^ McCann, Joane (2006). Das Liebeszeichen eines Token -Einwanderers: Judith Merrils Expatriate -Erzählung, 1968–1972. Vancouver: University of British Columbia.
  18. ^ Conroy, Hrsg (3. September 2012). "Diese Zeit, als Doctor Who Ontario ausgebildete". BlogTo.
  19. ^ Sawyer, Robert J. (1992). "Ontario Hydra". Sfwriter.com. Abgerufen 2009-02-07.
  20. ^ Newell, Dianne; Jenea Tallentire (Winter 2007). "Für die Großfamilie und das Universum: Judith Merril und Science Fiction Autobiography". Biografie. 30 (1): 1–27. doi:10.1353/bio.2007.0026. S2CID 162332382.
  21. ^ Newell, Dianne; Jenea Tallentire (2005). "Co-Schreiben eines Lebens in Science-Fiction: Judith Merril als Theoretiker der Autobiographie". Weitere Perspektiven zum kanadischen Fantastischen: Proceedings der Konferenz 2003 über kanadische Science -Fiction und Fantasie. Toronto: ACCSFF: 19–37.
  22. ^ Robinson, Spider (2002-05-18). "Die Patin des kanadischen SF". The Globe and Mail. S. D7, D19.
  23. ^ "Science Fiction und Fantasy Hall of Fame: EMP begrüßt fünf Hauptspieler" Archiviert 2013-08-18 bei der Wayback -Maschine
     "Judith Merril" Archiviert 2013-08-19 bei der Wayback -Maschine. EMP Museum (empmuseum.org). Abgerufen 2013-09-11.
  24. ^ "Judith Merril". Science Fiction Awards -Datenbank (SFADB.com). Mark R. Kelly und die Locus Science Fiction Foundation. Abgerufen 2013-09-11.
Zitate
  • Was wäre wenn? Ein Film über Judith Merril. Dokumentation in voller Länge. Schriftsteller/Regisseur: Helene Klodawsky. Produzent: Imagatories, Montreal. Erster auf dem kanadischen Raumkanal im Februar 1999 gezeigt.
  • Knight, Damon (1967). In Search of Wonder. Chicago: Advent.

Externe Links