Joseph M. Reagle Jr.
Joseph M. Reagle Jr. | |
---|---|
![]() Reagle im Jahr 2019 | |
Geboren | Joseph Michael Reagle Jr. 1972 (Alter 49–50)[1] |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Ausbildung | Universität von Maryland, Baltimore County (BS 1994) Massachusetts Institute of Technology (MS 1996) New Yorker Universität (PhD 2008) |
Beruf | Professor, Autor |
Aktive Jahre | 1996 - present |
Arbeitgeber | Nordöstliche Universität |
Bekannt für | Internetstudien |
Bemerkenswerte Arbeit | Zusammenarbeit mit gutem Glauben (2010) |
Titel | außerordentlicher Professor |
Auszeichnungen | TR35 (2002)[2] |
Wissenschaftliche Karriere | |
These | In gutem Glauben: Wikipedia -Zusammenarbeit und das Streben nach der universellen Enzyklopädie (2008) |
Doktorand | Helen Nissenbaum |
Webseite | Offizielle Website ![]() |
Joseph Michael Reagle Jr. (Geboren 1972[1]) ist ein Amerikaner akademisch und der Autor konzentrierte sich auf digitale Technologie und Kultur, einschließlich Wikipedia, Online -Kommentare, Geek -Feminismus und Leben Hacking.[3] Er ist außerordentlicher Professor von Kommunikationswissenschaften bei Nordöstliche Universität.[4] Er war ein frühes Mitglied der World Wide Web Konsortium, basierend auf dem Massachusetts Institute of Technology,[5] und 1998 und 2010 war er Stipendiat bei Harvard Universität's Berkman Klein Center für Internet & Gesellschaft.[6]
Ausbildung
Reagle erhielt einen Bachelor -Abschluss in Informatik und einen Minderjährigen in der Geschichte von der Universität von Maryland, Baltimore County. Anschließend schrieb er sich für das Technologiepolitikprogramm an der Massachusetts Institute of Technology und schrieb eine Masters -These über Vertrauen und kryptografische Finanzinstrumente.[7] Er kehrte als Forschungsingenieur zum MIT zurück und diente auch als Fellow bei der Berkman Klein Center für Internet und Gesellschaft bei Harvard Universität.[5][6] Er kehrte zur Schule zurück bei New Yorker Universität, wo er lehrte,[8] und verdiente a PhD 2008 mit einer These über die Geschichte und die kollaborative Kultur von Wikipedia,[9] überwacht von Helen Nissenbaum.
Karriere und Forschung

Reagle war Mitglied der World Wide Web Konsortium Von 1996 bis 2003.[5] Dort arbeitete er an Themen wie geistigem Eigentum und Privatsphäre.[5][10]
Im Jahr 2002 wurde er als einer von aufgeführt MIT Technology Review's TR35, eine Liste der weltweit besten Innovatoren unter 35 Jahren.[2]
Im Jahr 2010 rekonstruierte er die ersten zehntausend Beiträge für Wikipedia von einem zuvor verlorenen Datendump als einfache Website.[11][12]
Im Jahr 2011 veröffentlichte Reegle einen Tagebuchartikel mit Lauren Rhue, der untersucht wurde Geschlechtssperrung in Wikipedia, verwenden Geschlechtsspezifische Pronomen Artikel über Frauen zu erkennen und ihre Ergebnisse gegen weibliche Berichterstattung in anderen Enzyklopädien zu vergleichen und zu kontrastieren.[13][14] Der Artikel kam zu dem Schluss, dass "Wikipedia eine bessere Berichterstattung und längere Artikel bietet, dass Wikipedia in der Regel mehr Artikel über Frauen als Britannica in absoluten Zahlen hat, Wikipedia -Artikel über Frauen jedoch eher fehlen als Artikel zu Männern im Vergleich zu Britannica".[14]
Reagle ist ein Unterstützer von uneingeschränkter Zugang[15] Und alle seine Bücher sind online erhältlich.[16]
Ausgewählte Publikationen
Bücher
- Reagle, Joseph (2010). Zusammenarbeit mit gutem Glauben: Die Kultur der Wikipedia. Geschichte und Grundlagen der Informationswissenschaft. Cambridge, MA: MIT Press. ISBN 978-0262518208. JStor J.CTT5HHHHNF. OCLC 496282188.[17]
- Reagle, Joseph (2015). Lesen der Kommentare: Liker, Hasser und Manipulatoren am Ende des Webs. Cambridge, MA: MIT Press. doi:10.7551/Mitpress/10116.001.0001. ISBN 9780262028936. JStor J.CTT17KKB2F. OCLC 891941812.[18]
- Reagle, Joseph (2019). Leben hacken: systematisiertes Leben und seine Unzufriedenheit. <strong> Ideas -Serie. Cambridge, MA: MIT Press. doi:10.7551/Mitpress/11582.001.0001. ISBN 9780262038157. OCLC 1043303830.[19]
- Reagle, Joseph; Koerner, Jackie, Hrsg. (2020). Wikipedia @ 20: Geschichten einer unvollständigen Revolution. Cambridge, MA: MIT Press. ISBN 9780262538176. OCLC 1150825819. Siehe auch: Meta: Wikipedia@20
Artikel
Über Wikipedia
- Reagle, Joseph (2009). "Wikipedia: Der glückliche Unfall". Interaktionen. New York: Verband für Rechenmaschinen. 16 (3): 42–45n. doi:10.1145/1516016.1516026. S2CID 12973235.
- Reagle, Joseph (2010). ""Sei nett": Wikipedia -Normen für unterstützende Kommunikation ". Neue Überprüfung von Hypermedia und Multimedia. 16 (1): 161–180. doi:10.1080/13614568.2010.498528. S2CID 26267356.
- Reagle, Joseph; Rhue, Lauren (2011), "Geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in Wikipedia und Britannica", Internationales Journal of Communication, 5
- Loveland, Jeff; Reagle, Joseph (2013). "Wikipedia und Enzyklopädische Produktion". Neue Medien & Gesellschaft. 15 (8): 1294–1311. doi:10.1177/1461444812470428. S2CID 27886998.
Über Kultur
- Reagle, Joseph (Januar 2013). ""Frei wie in sexistisch?": Freie Kultur und die Geschlechtslücke ". Erster Montag. 18 (1). doi:10.5210/fm.v18i1.4291.
- Reagle, Joseph (2014). "Die Verpflichtung zu wissen: von FAQ zum Feminismus 101". Neue Medien & Gesellschaft. 18 (5): 691–707. Citeseerx 10.1.1.996.3089. doi:10.1177/1461444814545840. S2CID 28516383.
- Reagle, Joseph (5. Oktober 2015). "Nach den Joneses: FOMO und auffällige Sozialität". Erster Montag. 20 (10). doi:10.5210/fm.v20i10.6064.
- Reagle, Joseph (2015). "Geek Policing:" gefälschte Geek -Mädchen "und umkämpfte Aufmerksamkeit". Internationales Journal of Communication. 9: 2862–2880.
- Reagle, Joseph (Januar 2018). "Nerd vs. Bro: Geek -Privileg, Eigenart und Triumphismus". Erster Montag. 23 (1). doi:10.5210/fm.v23i1.7879.
- Reagle, Joseph (13. Juni 2019). "Für manche bedeutet Selbstverfolgung mehr als Selbsthilfe". Die Unterhaltung. Abgerufen 2. August 2020.
Politik und technische Spezifikationen
- Reagle, Joseph; Weitzner, Daniel (Juni 1998). Aussage über die Absicht und Verwendung von Bildern: Verwenden von Bildern gut (Notiz). W3c.
- Reagle, Joseph M.; Weitzner, Daniel J.; Rein, Barry D.; Stephens, Garland T.; Lebowitz, Henry C. (Oktober 1999). Analyse von P3P und US -Patent 5.862.325 (Notiz). W3c.
- Cranor, Lorrie; Langheinrich, Marc; Marchiori, Massimo; Presler-Marshall, Martin; Reagle, Joseph (16. April 2002). Die Plattform für Datenschutzpräferenzen 1.0 (P3P1.0) (Empfehlung). W3c.
- Eastlake, Donald; Reagle, Joseph; Solo, David (12. Februar 2002). XML-Signatursyntax und Verarbeitung (Empfehlung). W3c.
- Eastlake, Donald; Reagle, Joseph (10. Dezember 2002). XML -Verschlüsselungssyntax und Verarbeitung (Empfehlung). W3c.
Verweise
- ^ a b Viaf 106756706
- ^ a b "Joseph Reagle, 29". Technologieüberprüfung. Abgerufen 11. Juli 2015.
- ^ Die Veröffentlichungen von Joseph M. Reagle Jr. indiziert durch die Scopus Bibliographische Datenbank. (Abonnement erforderlich); Joseph M. Reagle Jr. Veröffentlichungen indexiert von Google Scholar
- ^ "Joseph Reagle". camd.northeastern.edu. Abgerufen 23. Juni 2020.
- ^ a b c d "Josephs W3 -Seite". www.w3.org. Archiviert von das Original am 14. Februar 1998. Abgerufen 2. August 2020. Reagers "Papers" -Seite auf der W3C-Website zeigt an, dass er dort 1996 ein Papier mitverfasst hatte: "Josephs w3 Seite [Papiere]". www.w3.org. Abgerufen 2. August 2020. Eine archivierte Nachricht vom Januar 2004 zeigt, dass Reagle das W3C bis zu diesem Datum verlassen hatte: "Re: Hallo von Joseph Reagle am 2004-01-19 ([email protected] von Januar bis März 2004)". lists.w3.org. Abgerufen 2. August 2020.
- ^ a b "Joseph Reagle | Berkman Klein Center". cyber.harvard.edu. Abgerufen 23. Juni 2020.
- ^ Reagle, Joseph (1996). Vertrauen in eine kryptografische Wirtschaft und digitale Sicherheitsvorkommen: Protokolle und Richtlinien (MS -These). Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology, Abteilung für Elektrotechnik und Informatik. HDL:1721.1/11016.
- ^ "Fakultäts -Update für 2008–2009" (PDF). Steinhardt School of Kultur, Bildung und menschliche Entwicklung, New York University. 2008. Abgerufen 23. Juni 2020.
- ^ Reagle Jr., Joseph Michael (2008). In gutem Glauben: Wikipedia -Zusammenarbeit und das Streben nach der universellen Enzyklopädie (Doktorarbeit). New York: New York University. OCLC 479700253.
- ^ Reagle, Joseph (6. Januar 2003). "Neue W3C-Softwarelizenz: Bitte aktualisieren Sie die OSI-Seite von Joseph Reagle unter 2003-01-06 ([email protected] vom Januar 2003)". lists.w3.org. Abgerufen 1. Mai 2020.
- ^ Doctorow, Cory (18. Dezember 2010). "Wikipedias erste 10.000 Änderungen". Boing Boing. Abgerufen 23. Juni 2020.
- ^ Reagle, Joseph (16. Dezember 2010). "Wikipedia 10k Redux". reagle.org. Abgerufen 14. Februar 2019.
- ^ Matias, J. Nathan. "Wie man das Geschlecht in großen Datensätzen ethisch und verantwortungsbewusst identifiziert". PBS Mediashift. Abgerufen 11. Juli 2015.
- ^ a b Reagle, Joseph; Rhue, Lauren (2011). "Geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in Wikipedia und Britannica". Internationales Journal of Communication. 5.
- ^ Corbett, Hillary (25. Oktober 2011). "Open Access Week Panel:" Wikipedia: Freund oder Feind? " - Mittwoch um 1:30 Uhr". LibraryNews.northeastern.edu. Abgerufen 24. Juli 2020.
- ^ Dunn, Katharine (28. November 2018). "Die MIT -Presse zum Starten von Druck- und Open -Access -Buchreihen mit Unterstützung der MIT -Bibliotheken". Bibliotheken.mit.edu. Abgerufen 24. Juli 2020.
- ^ Bewertungen von Zusammenarbeit mit gutem Glauben:
- Doctorow, Cory (20. Dezember 2010). "Gute Glauben Zusammenarbeit: Wie Wikipedia funktioniert". Boing Boing. Abgerufen 29. Juni 2020.
- Madrigal, Alexis C. (19. Oktober 2010). "Kann Wikipedia in rancorösen Zeiten uns zeigen, wie sie alle miteinander auskommen?". Der Atlantik. Abgerufen 29. Juni 2020.
- Morell, Mayo Fuster (Februar 2013). "Gute Glauben Zusammenarbeit: Die Kultur von Wikipedia". Information, Kommunikation & Gesellschaft. Informa UK Limited. 16 (1): 146–147. doi:10.1080/1369118x.2011.602092. S2CID 144537283.
- Auxier, Olivia (2013). "Rezension: Joseph Michael Reagle, Jr., Zusammenarbeit mit gutem Glauben: Die Kultur der Wikipedia". Internationales Journal of Communication. 7. Abgerufen 29. Juni 2020.
- ^ Bewertungen von Lesen der Kommentare:
- Aronczyk, Melissa (April 2016). "Liker, Hasser und Manipulatoren am Ende des Netzes". Neue Medien & Gesellschaft. 18 (4): 677–679. doi:10.1177/1461444815621893. S2CID 30754370.
- Brabazon, Tara (27. August 2015). "Lesen Sie die Kommentare: Liker, Hasser und Manipulatoren am Ende des Webs von Joseph M. Reagle Jr.". Zeiten Hochschulbildung. Abgerufen 27. August 2015.
- Erdélyi, László (1. April 2016). "La Rebelión de Las Masas". El País. Abgerufen 1. April 2016.
- Eyestone, Dawn (21. Juli 2015). "Wenn Sie nichts Schönes sagen können, speichern Sie es für das Internet". Popmatters. Abgerufen 21. Juli 2015.
- Lao, Mary Grace (16. Juli 2016), "Rezension: Joseph M. Reagle, Jr., Lesungen Die Kommentare: Liker, Hasser und Manipulatoren am Ende des Webs", Internationales Journal of Communication, 10, abgerufen 16. Juli 2016
- O'Connell, Mark (17. Juni 2015). "Es ist Kommentare bis hin zu". Der New Yorker. Abgerufen 7. Juli 2015.
- Pasquale, Frank (28. September 2015). "Wie man einen Internet -Troll zäht". Die Chronik der Hochschulbildung. Abgerufen 28. September 2015.
- Swan, Anna Lee (2016). "Rezension: Joseph M. Reagle Jr., Lesen der Kommentare: Liker, Hasser und Manipulatoren am Ende des Webs". Internationales Journal of Communication. 10. Abgerufen 21. März 2016.
- Weisberg, Jacob (25. Februar 2016). "Wir sind hoffnungslos süchtig". Die New York Review of Books. Abgerufen 8. Februar 2016.
- Williams, Zoe (25. Juni 2015). "Lesen der Kommentare Von Joseph M Reagle Jr Review - Was erzählen uns unsere Antworten unter der Zeile über uns selbst? ". Der Wächter. Abgerufen 7. Juli 2015.
- ^ Bewertungen von Leben hacken:
- "Sachbücher -Rezension: Leben hacken: systematisiertes Leben und seine Unzufriedenheit von Joseph M. Reagle Jr ". Verlag wöchentlich. 22. Februar 2019. Abgerufen 1. April 2019.
- Ajana, Btihaj (11. April 2019). "Hacking Life: systematisiertes Leben und seine Unzufriedenheit, von Joseph M. Reagle, Jr.". Zeiten Hochschulbildung. Abgerufen 16. April 2019.
- Barekat, Houman (22. Mai 2019). "Life Hacking: Der kalifornische Tech-Bro-Ansatz zur Selbsthilfe". Neuer Staatsmann. Abgerufen 23. Mai 2019.
- Barekat, Houman (31. Mai 2019). "Lifehacking: Ein Verlagsphänomen, aber funktioniert es?". Die australische finanzielle Überprüfung. Abgerufen 3. Juni 2019.
- Greenbaum, DOV (2. April 2019). "Tipps und Tricks für ein besseres Leben, aber es gibt" Hacks "wirklich der Schlüssel zu einem guten Leben?". blogs.sciencemag.org. Abgerufen 3. April 2019.
- Miller, Laura (28. Juni 2019). "Warum das Leben des Lebens in Ungnade gefallen ist". Schiefer. Abgerufen 28. Juni 2019.