Jonathan Zittrain
Jonathan Zittrain | |
---|---|
![]() Zittrain hält 2007 eine Rede | |
Geboren | 24. Dezember 1969 Pittsburgh, Pennsylvania, UNS. |
Ausbildung | |
Beruf | Professor |
Organisation | |
Webseite | Cyber |
Jonathan L. Zittrain (Geboren am 24. Dezember 1969) ist ein amerikanischer Professor von Internetgesetz und der George Bemis -Professor für internationales Recht bei Harvard Law School. Er ist auch Professor am Harvard Kennedy School, Professor für Informatik bei der Harvard School of Engineering and Applied Sciencesund Mitbegründer und Direktor von Harvards Berkman Klein Center für Internet & Gesellschaft. Zuvor war Zittrain Professor für Internet -Governance und Regulierung am Oxford Internet Institute des Universität von Oxford und Gastprofessor bei der New York University School of Law und Stanford Law School. Er ist der Autor von The Future of the Internet and How to Stop It sowie Mitherausgeber der Bücher, Zugriff abgelehnt (MIT Press, 2008), Zugriff kontrolliert (MIT Press, 2010) und Zugang umkämpft (Mit Press, 2011).
Zittrain arbeitet an mehreren Kreuzungen der Internet mit Recht und Politik einschließlich geistiges Eigentum, Zensur und filtern für Inhaltskontrolle, und Computersicherheit. Er gründete ein Projekt bei der Berkman Klein Center für Internet & Gesellschaft Das entwickelt im Klassenzimmerwerkzeuge.[1] Im Jahr 2001 half er gefunden Chilling Effects, ein kollaboratives Archiv, das von erstellt wurde von Wendy Selter rechtmäßige Online -Aktivitäten vor rechtlichen Bedrohungen zu schützen. Er war auch Vice Dean für Bibliotheks- und Informationsressourcen in Harvard.[2]
Familie und Bildung

Zittrain ist der Sohn von zwei Anwälten, Ruth A. Zittrain und Lester E. Zittrain. Im Jahr 2004 veröffentlichte Jennifer K. Harrison, Zittrain, die veröffentlicht wurde Das Torts -Spiel: Die Verteidigung von Joe Greene verteidigen, ein Buch, das die Autoren ihren Eltern gewidmet sind.[3] Sein Bruder Jeff ist ein etablierter Bay Area Musiker.[4][5] Seine Schwester Laurie Zittrain Eisenberg ist ein Gelehrter des arabischen und israelischen Konflikts[6] und lehrt bei Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh.[7]
Zittrain, der im Vorort von Churchill außerhalb von Pittsburgh aufgewachsen ist, absolvierte 1987 ab Shady Side Academy, eine Privatschule in Pittsburgh, Pennsylvania.[8] Er hält einen Bachelor Summa cum laude in Kognitionswissenschaft und künstliche Intelligenz aus Yale Universität, 1991, wo er Mitglied der war Yale Political Union, Manuskriptgesellschaft und Davenport College, a JD Magna cum laude aus Harvard Law School, 1995, wo er der Gewinner des Williston Verhandlungswettbewerb, und ein Meister der öffentlichen Verwaltung von Harvards John F. Kennedy School of Government, 1995.[9][10]
Er war Rechtsanwalt für Stephen F. Williams des Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den District of Columbia Circuit und serviert mit den USA Justizministerium und 1991 mit dem Außenministeriumsowie am Senatsauswahlausschuss für Geheimdienstausschuss In den Jahren 1992 und 1994.[11] Er war ein langjähriger Forum Administrator, oder Sysopfür den Online -Service CompuServefür viele Jahre als Chief Administrator für sein privates Forum für alle Forum -Administratoren.[10]
Spätere Karriere

Zittrain schloss sich den Mitarbeitern der University of Oxford in an in Oxford in dem Vereinigtes Königreich Ab September 2005.[12] Er hielt den Vorsitzenden in Internet Governance und Regulierung, war Schulleiter der Oxford Internet Institute, und war ein Professorial Fellow von Keble College, was ein besonderes Interesse an Informatik und öffentlicher Ordnung entwickelt hat.[12] In den Vereinigten Staaten war er auch Jack N. & Lillian R. Berkman, der Professor für unternehmerische Rechtsstudien untersagte Harvard Law School in Cambridge, Massachusetts und Regisseur und Gründer mit Charles Nesson von seinem Berkman Center für Internet & Gesellschaft. Zittrain war ein Gastprofessor am Stanford Law School in 2007[13] und war ein Gastprofessor bei New York University School of Law in Manhattan Für das Frühjahrssemester 2008.
Zittrain lehrte oder unterrichtete mit anderen, Harvards Kursen an Cyberlaw: Internet -Kontrollpunkte, Das explodierende Internet: Aufbau eines globalen Commons im Cyberspace, Torts, Internet & Gesellschaft: Die Technologien und Politik der Kontrolle, Das Gesetz des Cyberspace, Das Gesetz des Cyberspace: Soziale Protokolle, Datenschutz-Bestimmungen, Der Microsoft -Fall, und Der High -Tech -Unternehmer.[14] Er suchte nach neuartigen Möglichkeiten, um Technologie unauffällig im Klassenzimmer von Harvard zu nutzen.[15] H2O gegründet[16] und benutzte das System, um seine Klassen zu unterrichten. Die Schüler werden befragt, gegnerische Argumente zugewiesen und nutzen H2O, um ihre Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Studenten, die sich für ihre eingeschrieben haben Das Internet und die Gesellschaft Die Klasse könnte sowohl oral als auch über das Internet teilnehmen. Ein Lehrkollege im Klassenzimmer lieferte Zittrain mit den Kommentaren von Schülern in Echtzeit per E-Mail sowie über "Chat" oder "Sofortnachricht" von Schülern, die an der Klasse teilnehmen, während sie sich in Second Life angemeldet haben. (www.secondlife.com)[17]
Er hat den Prozess kritisiert ICANN, das Internationale Telekommunikationsunion und die Weltgipfel zur Informationsgesellschaft.[18] Obwohl er ihren Ansatz als einfach und naiv beschreibt, sieht Zittrain im Freien mehr Hoffnung Internettechnik-Arbeitsgruppe Modell und im ethischen Kodex und Annahme von Treu und Glauben, die regieren Wikipedia.[19] Er schrieb 2008: "Wikipedia-mit der Zusammenarbeit vieler Wikipedianer-hat ein System der Selbstverwaltung entwickelt, das viele Angaben zur Rechtsstaatlichkeit hat, ohne stark auf externe Autorität oder Grenze zu vertrauen."[19]
2009 wurde Zittrain in die gewählt InternetgesellschaftDas Kuratorium für eine Laufzeit von vier Jahren.[20] Im Februar 2011 trat er in den Vorstand der Elektronische Grenzfundament.[21] Im Mai 2011 wurde Zittrain für Federal Communications Commission Distinguished Scholar.[22] Im Mai 2012 wurde er für den Stuhl bei Federal Communications Commission Open Internet Advisory Committee.[23]
Internetfilterung
Das OpenNET -Initiative (Oni) Monitore Internetzensur von nationalen Regierungen. Zwischen 2001 und 2003 studierten Zittrain und Benjamin Edelman im Berkman Center von Harvard die Internetfilterung. In ihren Tests im Jahr 2002, wenn Google hatte fast 2,5 Milliarden Seiten indiziert, sie stellten fest, dass Standorte blockiert waren, von ungefähr 100 Zoll Frankreich und Deutschland bis 2.000 in Saudi-Arabienund 20.000 in der Volksrepublik China. Die Autoren veröffentlichten in diesem Jahr eine Erklärung über Probleme und einen Aufruf zur Daten.[24]
Aufbau von den im Berkman Center abgeschlossenen Arbeiten veröffentlichte Oni Sonderberichte, Fallstudien und Bulletins ab 2004.[25] Und ab 2008 bot Forschungsergebnisse zur Filterung in 40 Ländern sowie nach Regionen der Welt an.[26] Ab 2016 bleibt Zittrain zusammen mit Oni Hauptuntersucher Ronald Deibert des Universität von Toronto, John Palfrey, der zuvor Exekutivdirektor des Berkman Centers war (jetzt Schulleiter der Phillips Academy in Andover, Massachusetts,[27]) und Rafal Rohozinski von der Universität von Cambridge.[28]
Im Jahr 2001 war Zittrain mitkamen Chilling Effects mit seinen Schülern und ehemaligen Schülern, einschließlich seines Schöpfers und Führers, Wendy Selter. Es überwacht die Hörungen und unterscheidet Briefe. Google lenkt seine Benutzer auf erschreckende Effekte, wenn seine Suchergebnisse auf Anfrage einer nationalen Regierung geändert wurden.[15][29] Seit 2002 verwenden die Forscher das Clearinghouse (in "Lumen" 2015 umbenannt DMCA 512 Takedown-Mitteilungen, Nicht-DMCA-Urheberrechte und Markenansprüche.[30][31]
Urheberrechte ©
Am 9. Oktober 2002, Zittrain und Lawrence Lessig argumentierte einen wegweisenden Fall, bekannt als als Eldred v. Ashcroft, Vor dem Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Als Co-Counsel für den Kläger argumentierten sie, dass die Sonny Bono Copyright Term Extension Act (CTEA) war verfassungswidrig.[32] Das Gericht entschied 7–2 am 15. Januar 2003, um die CTEA aufrechtzuerhalten, die die bestehenden Ausländer verlängerte Urheberrechte 20 Jahre vom Leben des Autors plus 50 Jahre auf plus 70 Jahre. In den Worten der Gerechtigkeit Ruth Bader Ginsburg, Die Petenten haben "die Zeitspanne von CTEA nicht in Frage gestellt. Sie behaupten das Kongress ging schief nicht in Bezug auf neu erstellte Werke, sondern bei der Vergrößerung des Begriffs für veröffentlichte Arbeit das Erste Abänderung".[33] 2003 sagte Zittrain, er sei besorgt, dass der Kongress nach Ablauf der 20-jährigen Verlängerung dieselben Argumente hören werde und dass das Internet eine "kulturelle Neubewertung der Bedeutung des Urheberrechts" verursacht.[34]
Sicherheit

Nachdem sich Zittrain den Mitarbeitern in Oxford, Zittrain und dem Personal angeschlossen hatte John Palfrey im Berkman Center gegründet Stopbadware.org im Jahr 2006 als Clearinghouse für das zu fungieren, was zu Verbreitung von geworden ist Malware.[35] Ausleihen von Wikipedias "ethischer Code, der Benutzer dazu ermutigt, das Richtige zu tun als das erforderliche Ding", ","[36] Die Organisation wollte die Aufgabe der Datenerfassung - und nicht der Analyse - über Malware Internetnutzern insgesamt zuweisen.[35] Wenn seine Scans gefährlichen Code finden, platziert Google Stopbadware -Benachrichtigungen in seinen Suchergebnissen und reserviert später, um festzustellen, ob ein Standort danach gereinigt wurde.[37]
Eines der Ziele von Stopbadware ist es, das Bestreben des Internets zu "vorab".[38] Die Gründer sind der Ansicht, dass eine zentrale Regulierung einer schwerwiegenden Verstöße gegen die Internet -Sicherheitsverletzung folgen könnte, und dass die Verbraucher sich dann dafür entscheiden, geschlossene, zentral verwaltete Lösungen wie gebundene Geräte zu erwerben, die eher von ihrem Verkäufer als von ihrem Eigentümer geändert werden, oder möglicherweise in Dienstleistungen in ummauerten Gärten fliehen. In Zittrains Wort bieten "generative" Geräte und Plattformen, einschließlich des Internets selbst, eine Vorwärtsbearbeitung.[1] Im Jahr 2007 warnte er: "... wir wechseln zu Software-as-Service, die jederzeit geschleudert oder transformiert werden kann. Die Fähigkeit Ihres PCs, unabhängigen Code auszuführen, ist ein wichtiges Sicherheitsventil."[39]
Reaktionen in der Boston Review begleitete die Veröffentlichung seines Buches, The Future of the Internet and How to Stop It, im Jahr 2008. Die Unterstützung kam von David D. Clark und Susan P. Crawford. Kritik reichte von Richard StallmanEs finden keine Beweise für einen Flug zu geschlossenen Systemen und seine Botschaft, dass Softwareentwickler Kontrolle und Softwarepatente enden müssen.[40] zu einer Anfrage zur Kosten-Nutzen-Analyse,[41] Zu der Überzeugung, dass die Internetizzenschaft nicht in die Geschäftswelt skalieren wird[42] dem Glauben, dass die Verbraucher nur offene, nicht proprietäre Systeme kaufen.[43]
Stopbadware unter der Regie von Palfrey und Zittrain erhält Stopbadware hochrangige Anleitung von seinem Beratungsausschuss: Vint Cerf von Google, Esther Dyson, George er von Lenovo, Greg Papadopoulos (ehemals CTO von Sun Microsystems) und Ari Schwartz vom Zentrum für Demokratie und Technologie. Zu verschiedenen Zeit Arbeit.[44] Stopbadware wurde von unterstützt von AOL, Google, Ebay/Paypal, Lenovo, Trend Micro, und Verisign und seine Verwendung wurde von Consumer Reports Webwatch beraten.[45]
Aktienmärkte und Spam
Schreiben mit Laura Freisider von Purdue Universitätim Jahr 2008 veröffentlicht Zittrain SPAM -Arbeit, im Hastings Communications and Entertainment Law Journal, um die Manipulation der Aktienkurse über zu dokumentieren Spam E-Mail.[46] Sie fanden Hinweise darauf, dass "Aktien eine signifikant positive Rendite an Tagen vor starker Bewertung über Spam erzielen" und dass "produktive Spam das Handelsvolumen einer gezielten Aktie stark beeinflusst". Abgesehen von den Transaktionskosten verdiente der Spammer unter bestimmten Umständen mehr als 4%, während der durchschnittliche Anleger, der am Tag des Eingangs des Spams kaufte, mehr als 5% verlieren würde, wenn er zwei Tage später verkauft wurde.[47] Frieder sagte im Jahr 2006, dass sie keine andere Erklärung für ihre Ergebnisse kenne, aber dass die Leute den Bestandsspitzen in ihrer Spam-E-Mail folgen.[46]
Im Februar 2019 interviewte Zittrain Facebook Vorsitzender Mark Zuckerberg als Teil eines Seminars für Studenten in Harvard.[48]
Jüngste Veröffentlichungen
- Zittrain, Jonathan (14. April 2008). The Future of the Internet and How to Stop It. Yale University Press. ISBN 978-0-300-12487-3. (Online -Buch)
- Deibert, Ronald J., John G. Palfrey, Rafal Rohozinski, Jonathan Zittrain (Hrsg.) (29. Februar 2008). Zugriff verweigert: Die Praxis und Richtlinie der globalen Internetfilterung. MIT Press. ISBN 978-0-262-54196-1.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - Frieder, Laura; Zittrain, Jonathan (14. März 2007). "SPAM funktioniert: Beweise aus Aktienbeschaffung und entsprechenden Marktaktivitäten". Berkman Center Research Publication Nr. 2006-11. SSRN 920553.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - Zittrain, Jonathan (2006). "Suchanfragen und Anfälle in einer vernetzten Welt". Harvard Law Review Forum. Die Harvard Law Review Association. 83. SSRN 916046.
- Zittrain, Jonathan L. (Mai 2006). "Das generative Internet" (PDF). Harvard Law Review. Die Harvard Law Review Association. 119: 1974. Abgerufen 2015-09-08.
- Zittrain, Jonathan (Frühjahr 2006). "Eine Geschichte der Online -Gatekeeping" (PDF). Harvard Journal of Law and Technology. Harvard Law School. 19 (2): 253. Abgerufen 2008-04-20.
- Zittrain, Jonathan (Winter 2004). "Normative Prinzipien zur Bewertung freier und proprietärer Software". Law Review der University of Chicago. Die Law School der University of Chicago über SSRN. 71 (1). SSRN 529862.
Anmerkungen
- ^ a b Duffy Marsan, Carolyn (9. April 2008). "Wie das iPhone das 'Netz tötet". Netzwerkwelt. Idg. Archiviert von das Original am 14. April 2008. Abgerufen 2008-04-17.
- ^ Finden Sie verlockende Geschichten in Harvard Law Books?, Sharon Tate Moody, Tampa Tribune, 13. März 2016
- ^ Zittrain, Jonathan L.; Jennifer K. Harrison (15. August 2004). Das Torts -Spiel: Die Verteidigung von Joe Greene verteidigen. Aspen Publishers über Amazon Online Reader. xiv. ISBN 0-7355-4509-x. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ Blog -Beitrag - musikalisches Zwischenspiel
- ^ Jeff Zittrain - Index
- ^ Amazon.com: Aushandlung von Araber-Israeli-Frieden: Muster, Probleme, Möglichkeiten (9780253211590): Neil Caplan: Bücher
- ^ Laurie Zittrain Eisenberg - Abteilung für Geschichte - Carnegie Mellon University
- ^ "Schulkalender". Shady Side Academy. Archiviert von das Original Am 2011-07-19. Abgerufen 2008-04-16.
- ^ "Sprecher Bio". Provinz British Columbia. Archiviert von das Original Am 2006-10-31. Abgerufen 2008-04-16.
- ^ a b "Jonathan Zittrain". Das Connecticut Forum. Abgerufen 2012-04-27.
- ^ "Zittrain, um geistiges Eigentum Dozent zu sein". Fall Western Reserve University. Abgerufen 2008-04-16.[Dead Link]
- ^ a b "Professor Jonathan Zittrain". Universität von Oxford. Archiviert von das Original am 2008-04-19. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ "Faceoff: Lesssig gegen Zittrain". Stanford Law School. Abgerufen 2008-04-28.
- ^ "Alle Kurse im Zusammenhang mit Jonathan Zittrain". Berkman Center. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ a b "Jonathan Zittrain". Techweb und O'Reilly Media. Abgerufen 2008-04-21.
- ^ "Cyberlaw -Experte Jonathan Zittrain wurde in den ersten Vorsitzenden der Universität für Internet -Governance und -regulierung gewählt". Universität von Oxford. 16. März 2005. archiviert von das Original Am 9. Juli 2007. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ "Caseing the Future". Harvard Magazine. 5. Mai 2009. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ Zuckerman, Ethan (27. April 2006). "Jonathan Zittrain: Die Zukunft des Internets ... und wie man es stoppt". WorldChanging. Archiviert von das Original am 6. Oktober 2008. Abgerufen 2008-04-19.
- ^ a b Zittrain, Jonathan. "Kapitel 6: Die Lehren von Wikipedia, in der Zukunft des Internets und wie man es stoppt". Yale Books UnBound, Yale University Press. Archiviert von das Original am 2009-02-16. Abgerufen 2008-04-19.
- ^ "Internet Society - Board of Trustees - 2009 Bot -Wahlen". 5. Mai 2009. archiviert von das Original am 12. Mai 2009. Abgerufen 2009-08-03.
- ^ Rebecca Jeschke (11. Februar 2011). "EFF ernennt Jonathan Zittrain zum Verwaltungsrat". Eff. Abgerufen 2011-03-15.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 24. Juni 2013. Abgerufen 18. Januar, 2013.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Mitglieder des Open Internet Advisory Committee angekündigt". 13. Dezember 2015.
- ^ Zittrain, Jonathan; Edelman, Benjamin (24. Oktober 2003). "Dokumentation der Internetfilterung weltweit". Abgerufen 2008-04-17. und Zittrain, Jonathan; Edelman, Benjamin (26. Oktober 2002). "Lokalisierte Google -Suchergebnisse" Ausschlüsse ". Abgerufen 2008-04-17.
- ^ "Berichte". Die OpenNET -Initiative. Abgerufen 2008-04-17.
- ^ "Forschung". Die OpenNET -Initiative. Abgerufen 2008-04-17.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2014-04-07. Abgerufen 2014-04-11.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Über Oni". Die OpenNET -Initiative. Abgerufen 2016-07-10.
- ^ "Über uns". Chilling Effects. Archiviert von das Original Am 2002-06-03. Abgerufen 2008-11-30.
- ^ J. Urban & L. Quilter, "Effizienter Prozess oder" Chilling Effects "? Takedown -Mitteilungen gemäß Abschnitt 512 des digitalen Millennium Copyright Act", " Santa Clara Computer & High Technology Law Journal (März 2006)
- ^ "Wird die faire Verwendung überleben? Freie Ausdruck im Zeitalter der Urheberrechtskontrolle" (2005). (PDF) Richtlinienprojekt freier Ausdruck
- ^ Maytal, Anat (21. Februar 2002). "Professor, um den Obersten Gerichtshof vorzulegen". Der Harvard Crimson. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ "Eldred V. Ashcroft (01-618) 537 US 186 (2003)". Sammlung des Obersten Gerichtshofs der Cornell Law School. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ "Das Jahr des Urheberrechts". Harvard Law Bulletin. Der Präsident und die Fellows des Harvard College. Frühjahr 2003. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ a b Zittrain, Jonathan (14. April 2008). Die Zukunft des Internets-und wie man es stoppt. Yale University Press. pp.159–161. ISBN 978-0-300-12487-3.
- ^ Anthes, Gary (7. April 2008). "Das Ende des Internets, wie wir es kennen? Jonathan Zittrain befürchtet das Schlimmste.". Computerwelt. Internationale Datengruppe. Archiviert von das Original am 16. Januar 2009. Abgerufen 2008-04-16.
- ^ "Stopbadware.org stellte häufig Fragen". Stopbadware.org. Abgerufen 2008-04-16.
- ^ Talbot, David (März 2006). "Fragen und Antworten: Jonathan Zittrain". Technologieüberprüfung. Massachusetts Institute of Technology. Abgerufen 2008-04-17.
- ^ Graves, Lucas (Januar 2007). "Endzeit für das Internet". Verdrahtet. Vol. 15, nein. 1. Condénet. p. fünfzehn. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ Stallman, Richard (März - April 2008). "Die Wurzel dieses Problems ist die Software, die von seinem Entwickler gesteuert wird". Boston Review. 33 (2). Abgerufen 2008-04-21.
- ^ Owen, Bruce M. (März - April 2008). "Solange die Flexibilität für Benutzer einen Mehrwert hat, haben Lieferanten Anreize, sie anzubieten.". Boston Review. 33 (2). Abgerufen 2008-04-21.
- ^ Grimes, Roger A. (März - April 2008). "Die Reparatur der Webunsicherheit erfordert mehr als eine fürsorgliche Community". Boston Review. Abgerufen 2008-04-21.
- ^ Varian, Hal (März - April 2008). "Letztendlich ist der beste Schutz ein informierter Käufer, der Offenheit verlangt.". Boston Review. 33 (2). Archiviert von das Original am 2008-05-14. Abgerufen 2008-04-21.
- ^ "Über uns". Stopbadware.org. Abgerufen 2008-04-17.
- ^ "Stopbadware feiert das zweite Jubiläum; fügt zwei neue Sponsoren hinzu" (PDF) (Pressemitteilung). Stopbadware.org. 26. Februar 2008. Abgerufen 2008-04-18.
- ^ a b Hulbert, Mark (10. September 2006). "Aktien -Tipps von Spam sind nicht nur albern. Sie sind teuer.". Die New York Times. Abgerufen 2008-04-19.
- ^ Frieder, Laura; Zittrain, Jonathan (14. März 2007). "SPAM funktioniert: Beweise aus Aktienbeschaffung und entsprechenden Marktaktivitäten". Berkman Center Research Publication Nr. 2006-11. SSRN 920553.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ "In Harvard Law diskutieren Zittrain und Zuckerberg die Verschlüsselung, 'Information Fituciaries' und gezielte Anzeigen". Harvard Law heute. Abgerufen 20. Februar 2019.
Externe Links
Webseiten
- "Jonathan Zittrain". Berkman Center for Internet & Society an der Harvard Law School. Abgerufen 2008-04-20.
Medienberichterstattung
- Jonathan Zittrain an Charlie Rose
- Jonathan Zittrain bei IMDB
- Jonathan Zittrain bei Ted
- Arbeiten von oder über Jonathan Zittrain in Bibliotheken (Worldcat Katalog)