Jonathan Leavitt

Jonathan Leavitt (1764–1830) war ein prominent Greenfield, Massachusetts Rechtsanwalt, Richter, Senator des Staates [1] und Geschäftsmann, für den der Architekt Asher Benjamin entwarf das Leavitt House, jetzt das Leavitt-Hovey House in der Main Street, 1797.[2]
Richter Leavitt wurde in Walpole, N. H., geboren, wuchs jedoch in Greenfield auf, wo sein Vater Rev. Jonathan Leavitt diente als a Kongregation Minister.[3] Leavitt besuchte Yale College, unterrichtete die Schule in New Haven und erreichte dann als Anwalt in Greenfield eine frühe Bedeutung. Anschließend war er 1812 als Oberster Richter des Gerichtshofs für gemeinsame Bitten und von 1814 bis 1821 Richterin der Nachlassbeschäftigung.[4] Richter Leavitt nutzte den Westflügel des Leavitt-Hovey House für seine geschäftlichen Aktivitäten. Er war Gründer und Erster Präsident der Franklin Bank of Greenfield im Jahr 1822.

Richter Leavitt war auch für seine rechtlichen Schriften bekannt, insbesondere im Nachlassrecht, sowie für seine "Zusammenfassung der Gesetze von Massachusetts, im Vergleich zu der Einigung, Unterstützung, Beschäftigung und Entfernung von Paupers", das 1810 in Greenfield veröffentlicht wurde.[5] Er veröffentlichte auch zwei kleine Bände zur Religion.[6]
Richter Leavitt heiratete Emelia Stiles, Tochter des Präsidenten Ezra Stiles von Yale Collegefür wen heute Ezra Stiles College in Yale heißt. Rev. Jonathan Leavitt, der Vater von Richter Leavitt, war auch Absolvent von Yale und stammt aus Suffield, Connecticut. Rev. Leavitts Frau war Sarah Hooker, Ur-Ur-Großhändlerin der Rev. Thomas Hooker, Neu England göttlicher und Chefgründer der Kolonie von Connecticut.
Mitglieder der Familie Leavitt wurden in der Nähe prominent Charlemont und Heath und wurden für ihre abolitionistischen Aktivitäten bekannt. (Rev. Joshua Leavitt, geboren in der Nähe Heath, Massachusetts, war Mitglied dieser Familie.) Richter Leavitts Haushalt hatte drei afroamerikanische Diener und nach dem Tod ihres Vaters Ezra Stiles Frau Leavitt erbte die beiden älteren Sklaven ihres Vaters Newport und seine Frau Nabby.[7]
Richter Leavitt starb 1830 in Greenfield. Er und die ehemaligen Emelia Stiles hatten vier Töchter, darunter Sarah Hooker Leavitt, Mary Hooker Leavitt, Emilia Stiles Leavitt (später Frau E. T. Foote) und ein Sohn Jonathan, der 1821 während der Teilnahme an der Teilnahme starb Yale College, ein Ereignis, das seinen Vater in eine tiefgreifende Depression verwickelte.[8] 1822 stellte seine Schwester eine Memoiren zusammen, die ihrem Bruder mit dem Titel "Memoiren von Jonathan Leavitt, Mitglied der Junior Class am Yale College, die am 10. Mai 1821 im Alter von 18 Jahren im New-Haven im New-Haven starb, gewidmet war.[9] Das Buch, dessen Autor als "Schwester" bezeichnet wurde, wurde 1822 von S. Converse in New Haven veröffentlicht.[10]

Siehe auch
Verweise
- ^ Jonathan Leavitt diente 1818 als Senator des Staatssenators, nachdem er 1802 und 1803 als Staatsversammlung tätig war.[1]
- ^ Frühes Foto von Jonathan Leavitt House, Greenfield, Genealogie der Vorfahren und Nachkommen von John White aus Wenham und Lancaster, Mass., Almira Larkin White, Nichols, Haverhill, 1905
- ^ Biografische Skizzen der Absolventen des Yale College, Vol. IV, Franklin Bowditch Dexter, Henry Holt und Company, New York, 1907
- ^ Geschichte von Greenfield, Francis McGee Thompson, T. Morey & Son, Greenfield, 1904
- ^ Zusammenfassung der Gesetze von Massachusetts, relativ zur Siedlung, Unterstützung, Beschäftigung und Entfernung von Paupers, Jonathan Leavitt, gedruckt von John Denio, Greenfield, 1810
- ^ Biografische Skizzen der Absolventen des Yale College mit Annals of the College History, Vol. IV, Franklin Bowditch Dexter, Henry Holt & Co., New York, 1907
- ^ Amerikanische Architekten und ihre Bücher bis 1848, Kenneth Haistepe, James F. O'Gorman, Universität von Massachusetts Press, 2001
- ^ Die Nachkommen von Rev. Thomas Hooker, Hartford, Connecticut, 1586–1908, Edward Hooker, Margaret Huntington Hooker, Rochester, N.Y., 1909
- ^ Nachruf von Jonathan Leavitt, dem christlichen Zuschauer, Howe & Spalding, New Haven, 1821
- ^ Ein Wörterbuch von Büchern in Bezug auf Amerika, von seiner Entdeckung bis zur Gegenwart, Joseph Sabin, Wilberforce Eames, Bibliographical Society of America, Robert William Glenroie Vail, Joseph Sabin (Verlag), New York, 1878