Jonathan Carroll

Jonathan Carroll
Carroll at a reading in Stacey's Bookstore, San Francisco, in 2008
Carroll bei einer Lesung in Staceys Buchladen,
San Francisco, im Jahr 2008
Geboren Jonathan Samuel Carroll
26. Januar 1949 (Alter 73)
New York City, USA
Beruf Schriftsteller, Schriftsteller
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Genre magischer Realismus, Windschatten, zeitgenössische Fantasie
Webseite
www.Jonathancarroll.com
Jcarroll in Polen (2012)

Jonathan Samuel Carroll (Geboren am 26. Januar 1949) ist ein amerikanischer Fiction -Schriftsteller, der hauptsächlich für Romane bekannt ist, die gekennzeichnet werden können magischer Realismus, Windschatten oder zeitgenössische Fantasie. Er lebt seit 1974 in Österreich.[1]

Leben und Arbeit

Carroll wurde in New York City geboren Sidney Carroll, ein Filmautor, dessen Credits enthielten Der Hustler, und June Carroll (none Sillman),[1] Eine Schauspielerin und Texterin, die in zahlreichen Broadway -Shows und zwei Filmen auftrat. Er ist der Halbbruder des Komponisten Steve Reich und Neffe des Broadway -Produzenten Leonard Sillman. Seine Eltern waren jüdisch, aber Carroll wurde in der erzogen Christliche Wissenschaft Religion.[2] Als selbst beschriebener "unruhiger Teenager" beendete er die Grundschulbildung an der Loomis School in Connecticut und schloss 1971 mit Auszeichnung an der Rutgers University ab und heiratete im selben Jahr Künstler Beverly Schreiner.[1] Er zog zu Wien, Österreich ein paar Jahre später und begann, Literatur am Literatur zu unterrichten Amerikanische internationale Schuleund hat seitdem sein Zuhause in Österreich gemacht.

Sein erster Roman, Das Land des Lachens (1980) ist ein Hinweis auf seinen allgemeinen Stil und seinen allgemeinen Thema. Erzählt durch realistisch Erzählung der ersten PersonDer Roman betrifft einen jungen Schullehrer Thomas Abbey, der das Leben eines beliebtesten Kinderbuchautors seiner Jugend erforscht, bei dem die Tochter der Autorin in ihr und dem scheinbar idyllischen (fiktiven) Heimatstadt von Galen, Missouri des verstorbenen Vaters des Autors getroffen wird. Alles scheint in Ordnung zu sein, bis ein Hund in Galen mit Abtei spricht. Die Linie verwischt nach und nach zwischen der Fantasiewelt, die von Abbeys Forschungsfach und dem Leben der Menschen in Galen geschaffen wurde, während der Leser beginnt, sich zu fragen, wie viel Vertrauen in diesen Erzähler aufgestellt werden kann. Nachfolgende Romane würden diese Themen erweitern, aber oft enthalten unzuverlässige Erzähler In einer Welt, in der Magie als natürlich angesehen wird. (Ein Kommentator behauptet in Die Zeiten Das "Wenn er ein lateinamerikanischer Schriftsteller mit einem dreiteiligen Namen wäre, würden seine Bücher als magisch-realist beschrieben".)[3]

Sein Sohn, Ryder Carroll, ist der Erfinder der Bullet Journal.[1]

Auszeichnungen

Carrolls Kurzgeschichte "Freund des Freundes" gewann die World Fantasy Award.[4] Sein Roman, Außerhalb des Hundemuseums gewann das British Fantasy Award[5] und seine Sammlung von Kurzgeschichten gewann die Bram Stoker Award. Die Kurzgeschichte "Uh-oh City" gewann die Franzosen Grand Prix de L'Aminesibleire.[6] Seine Kurzgeschichte "Zuhause auf dem Regen" wurde als eine der besten Geschichten des Jahres von der ausgewählt Pushcart -Preis Komitee.[7][8] Carroll war ein Zweitplatzierter für andere World Fantasy Awards, die Hugound British Fantasy Awards.

Literaturverzeichnis

Romane

Novellas und kurze Romane

  • Schwarzer Cocktail (1990)
  • Die Entdeckung des kahlenden Laufs (1992) [enthalten in Paul J. McAuley und Kim Newmans SF und Horror -Fiction -Anthologie, In Träumen (Victor Gollancz Ltd, London). ]
  • Der Heidelberg -Zylinder (2000) [1000 Kopie in limitierter Auflage, signiert von Jonathan Carroll und Cover -Künstler Dave McKean. Ein paar verbleibende Kopien, die aus dem Drucklauf übrig geblieben sind, wurden ohne Unterschriften verkauft.]
  • Dem Hund das Lesen beibringen (2015)

Kurzgeschichtensammlungen

  • Panische Hand sterben (1989) (Deutsche Sprachausgabe)
  • Die Panikhand (1995) [Expansion der deutschen Sprachausgabe von 1989; Die US -Ausgabe von 1996 fügt die Novelle hinzu Schwarzer Cocktail]
  • Die Frau, die eine Wolke heiratete: Geschichten gesammelt (2012)

Sachbücher

  • Das Abendessen der Krähe (2017)

Weitere Lektüre

  • Edna Stumpf. "Jonathan Carroll: Galen zu Wien zur Welt". In Schweitzer, Darrell (Hrsg). Moderne Horror -Fiktion entdecken. Mercer Island, WA: Starmont House, 1985, S. 129–34.

Verweise

  1. ^ a b c d Mymman, Francesca (8. März 2021). "Jonathan Carroll: Mr. Breakfast". Locus Magazine. Abgerufen 17. März, 2021.
  2. ^ "Jonathan Carroll".
  3. ^ Unbenannter Rezensent für Die Zeiten, zitiert auf der Klappenteeite der Futura -Taschenbuchausgabe von Außerhalb des Hundemuseums, 1991.
  4. ^ World Fantasy Convention. "Preisträger und Nominierte". Archiviert von das Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen 4. Februar, 2011.
  5. ^ a b "1992 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 17. Mai, 2009.
  6. ^ "Nouvelles Étrangères". Grand Prix de L'Aminesibleire. Archiviert von das Original am 17. Juni 2011. Abgerufen 25. September, 2010.
  7. ^ Henderson, Bill (2007). Pushcart -Preis XXXI, 2007: Best of the Small Presses. Druckmaschine. ISBN 9781888889437.
  8. ^ "Andere Romane von Jonathan Carroll". fantasyliterature.com. Abgerufen 17. März, 2021.
  9. ^ a b "1989 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 29. Juni, 2009.
  10. ^ "1990 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 29. Juni, 2009.
  11. ^ "1995 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 29. Juni, 2009.
  12. ^ "1999 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 29. Juni, 2009.
  13. ^ "2000 Preisträger und Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 29. Juni, 2009.
  14. ^ "2002 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 29. Juni, 2009.
  15. ^ "2003 Preisträger & Nominierte". Welten ohne Ende. Abgerufen 29. Juni, 2009.

Externe Links