Jonathan Barnbrook
Jonathan Barnbrook | |
---|---|
![]() Jonathan Barnbrook, November 2016 | |
Geboren | 1966 (Alter 55–56) Luton, England |
Beruf | Grafikdesigner und Typografin |
Jonathan Barnbrook (geboren 1966), ist ein Britisch Grafikdesigner, Filmemacher und Typografin.[1] Er trainierte an Saint Martins School of Art of Art und am Royal College of Artbeide in London.[2]
Arbeit
Barnbrook entwarf das Cover -Kunstwerk von David Bowie's 2002 Album Heiden, wo er seine priori -Schrift für den ersten Typ benutzte.[3] Er fuhr fort, die Ärmel zu entwerfen für Wirklichkeit (2003), Der nächste Tag (2013) und Schwarzer Stern (2016), jeweils eine eigene speziell entworfene Typografie.[4] Er zitiert Rekordabdeckung Kunstwerke als frühes Designeinfluss und möglicherweise das Interesse, das ihn zum Grafikdesign zog, mit anderen Covers für diejenigen für John Foxx,[5] Smoking[6] und Kult ohne Namen.[7]
Barnbrook ist auch ein Typdesigner und hat Schriften einschließlich veröffentlicht Bastard, Exocet, Falsches Idol, Ungläubiger, Idiot, Newspeak, Olympukes, Sarkastische, Schock & Ehrfurcht.[8] Viele haben emotionale und kontroverse Titel, die den Stil und die Themen von Barnbrooks Arbeit widerspiegeln. Sein Schriftart Mason, ursprünglich als Manson veröffentlicht,[9] ist erhältlich von Emigrant.[1]
Von 1997 bis 2003 arbeitete Barnbrook mit zusammen mit Junger britischer Künstler Damien Hirsthauptsächlich auf das Design, das Layout und die Typografie seines Buches Ich möchte den Rest meines Lebens überall mit allen verbringen, eins zu eins, immer, für immer, jetzt,[10] und auf Kunstwerken, die mit seinem Restaurant verbunden sind Apotheke.
Barnbrook lebt und arbeitet in London.

Ein wiederkehrendes Thema von Barnbrooks Grafikdesign ist die Reihe persönlicher Antworten auf politische Ereignisse, die häufig folgen oder sich entwickeln Entspannung Methoden. Er beschreibt als Haupteinfluss auf seine Arbeit "einen inneren Zorn, der eine Reaktion auf all die Ungerechtigkeit in dieser Welt ist".[11] Er hat seinen Ehrgeiz erklärt, "Design als Waffe für den sozialen Wandel" zu verwenden.[3]
Er war ein Unterzeichner der Das erste Mal 2000 Manifesto, in denen sich Grafikdesigner versprachen, "ihre Fähigkeiten in die lohnende Verwendung zu bringen" und die "beispiellosen Umwelt-, sozialen und kulturellen Krisen", die sie in der Welt sahen, anzusprechen. Im Jahr 2001 machte Barnbrook einen Arbeit mit dem Titel " Designer, halten Sie sich von Unternehmen fern, die möchten, dass Sie für sie lügenein Zitat von Tibor Kalman; Es nahm die Form einer großformatigen Werbeplakatentafel an und wurde erstmals in Las Vegas während eines Konvents für Mitglieder von angezeigt Aiga,[12] die amerikanische „Professional Association for Design“.
Barnbrook hat auch Kunstdirektor von zwei Ausgaben von, beigetragen und war, Adbusters,[10] Ein grafisch entworfenes Magazin, das sich den politischen und sozialen Gründen widmet und von einer Organisation betrieben wird, die "die neue soziale Aktivistenbewegung des Informationszeitalters vorantreiben".[13]
Arbeit in Japan
Barnbrook ist in Japan bekannt. Sein Studio absolvierte das Logo und die Unternehmensidentität für Roppongi Hills,[14] Die größte Nachkriegsentwicklung in Tokio und arbeitete auch an der Unternehmensidentität des Mori Arts Center[15] und Mori Art Museum.[16] Er hat auch für gearbeitet Shiseido.[17]
Zeitgenössische Kultur
Eine Ausstellung von Barnbrooks Arbeiten mit dem Titel " Teambeschuss lief zwischen Juni und Oktober 2007 in der Design Museum in London. Die Ausstellung beinhaltete Arbeit als Reaktion auf die ersten und zweiten Irak -Konflikte, das erste erste Manifest, Beispiele für Barnbrooks Typografie und Filmarbeit. 2007 wurde eine 320 -jährige Hardback -Sammlung seiner Arbeiten - "The Barnbrook Bible" - veröffentlicht.[18]
Literaturverzeichnis
- Typografie jetzt zwei: Implosion Von Rick Poynor (Booth-Clibborn-Editionen) wurde von Barnbrook entworfen und bietet führende Grafikdesigner des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts, einschließlich Tomate (Kollektiv), April Greiman und Jonathan Barnbook selbst.
- Barnbrook Bibel Von Jonathan Barnbrook-2007 (Booth-Clibborn Editions/Rizzoli) sieht Barnbrook seine früheren Projekte wieder auf und präsentiert seine Ansichten über Design und seine persönliche grafische Arbeit.[19] Das Buch wurde veröffentlicht, um mit der Friendly Fire Exhibition im Design Museum in London zusammenzufallen.
Verweise
- ^ a b "Jonathan Barnbrook" Myfonts ". Myfonts.com. 22. Februar 1999. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Jonathan Barnbrook / Friendly Fire: - Design / Designerinformationen". Designmuseum.org. 10. Oktober 2007. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ a b "Priori -Designinformationen: Emigre -Schriftarten". Emigre.com. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Designing Bowie - Jonathan Barnbrook | Features | Clash Magazine". Clashmussic.com. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ ""John Foxx 'DNA"". Glasmagazin. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Jonathan Barnbrook Interview | Kunst | Wallpaper* Magazin". Wallpaper.com. 20. Juni 2004. archiviert von das Original am 17. Oktober 2013. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "+-+-+Barnbrook Design | Virusfonts | Blog+-+-+". virusfonts.com. Archiviert von das Original am 4. Juli 2012.
- ^ "Virus". Virusfonts.com. 13. Mai 2013. archiviert von das Original am 10. März 2018. Abgerufen 20. Mai 2013.
- ^ "Schlacht der Ideen 2007 | Sprecher | Jonathan Barnbrook". Battleofideas.org.uk. Abgerufen 9. Januar 2013.
- ^ a b "Heim". Eines Freitag. 23. Februar 2007. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Typographer.com". Typographer.com. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Aiga" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 22. Januar 2007.
- ^ "Über | Adbusters Culture Jammer Hauptquartier". Adbusters.org. Archiviert von das Original am 14. Mai 2008. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Roppongi Hills: Roppongi Hills Logo". 3. März 2003. archiviert von das Original am 3. März 2003.
- ^ "Mori Arts Center". Mori Arts Center. Archiviert von das Original am 27. Juli 2011. Abgerufen 20. Mai 2013.
- ^ "Mori Art Museum". Mori Art Museum. Abgerufen 20. Mai 2013.
- ^ "Offizielle Shiseido Cosmetics Global Website Sprachauswahl". www.shiseeido.com. Archiviert von das Original am 24. Mai 2013. Abgerufen 20. Mai 2013.
- ^ "Die Barnbrook -Bibel". Rizzoliusa.com. Archiviert von das Original am 27. September 2007. Abgerufen 20. Oktober 2013.
- ^ "Barnbrook Bibel // Bücher // Booth-Clibborn-Editionen". Booth-Clibborn.com. 10. Oktober 2007. Abgerufen 9. Januar 2013.