John von Böhmen

Johannes der Blinden
Busta Jan Lucemburský.jpg
14. Jahrhundert Büste von Johannes von Böhmen, St. Vitus -Kathedrale in Prag mit dem Wappen von Böhmen und Luxemburg
König von Böhmen
Regieren 1310–1346
Krönung 7. Februar 1311, Prag[1]
Vorgänger Henry
Nachfolger Kaiser Charles IV
Zählung von Luxemburg, Arlon und Durbuy
Regieren 1313–1346
Vorgänger Kaiser Henry VII
Nachfolger Kaiser Charles IV
Geboren 10. August 1296
Luxemburg
Gestorben 26. August 1346 (50 Jahre alt)
Crécy-en-ponthieu
Beerdigung
Ehepartner
    (m. 1310; gestorben 1330)
      (m. 1334)
      Ausgabe
      Haus Luxemburg
      Vater Heinrich VII., Heiliger römischer Kaiser
      Mutter Margaret von Brabant

      Johannes der Blinden oder John von Luxemburg (Luxemburgisch: Jang de Blannen; Deutsch: Johann der Blinde; Tschechisch: Jan Lucemburský; 10. August 1296 - 26. August 1346) war der Zählung von Luxemburg von 1313 und König von Böhmen ab 1310 und titular König von Polen.[2] Er ist bekannt dafür, dass er während des Kampfes im Kampf gestorben ist Schlacht von Crécy Mit 50 Jahren, nachdem er ein Jahrzehnt lang blind gewesen war. In seinem Heimatland von Luxemburg Er gilt als a Nationalheld.[3] Vergleichsweise in der Tschechische RepublikJan Lucemburský wird oft für seine Rolle als Vater von anerkannt Charles IV, Heiliger römischer Kaiser, einer der bedeutenderen Tschechisch Könige und gleichzeitig einer der führenden heiligen römischen Kaiser.

      Frühen Lebensjahren

      John war der älteste Sohn von Heinrich VII., Heiliger römischer Kaiser und Margaret von Brabant, wer war die Tochter von John I, Herzog von Brabant und Margaret von Flandern. Geboren in Luxemburg, aufgewachsen in Paris, John war französisch von Bildung, aber tief in die Politik von involviert Deutschland.

      Johns Hochzeit mit Elisabeth von Böhmen bei Speyer

      1310 arrangierte sein Vater die Ehe des 14-jährigen John mit Elizabeth von Böhmen.[4] Die Hochzeit fand in Speyer statt, woraufhin die Jungvermählten auf den Weg machten Prag Begleitet von einer Gruppe unter der Leitung des erfahrenen Diplomaten und Experten für tschechische Themen, Peter von AspeltErzbischof von Mainz. Weil der Kaiser imperiale tschechische Regimenter begleiteten und das Paar vor schützen konnten Nürnberg Nach Prag war John daher gezwungen, einzudringen Böhmen im Namen seiner Frau Elizabeth.[5] Die tschechischen Streitkräfte konnten die Kontrolle über Prag erlangen und absetzen der amtierende König, Henry von Gorizia, König von Böhmenam 3. Dezember 1310. Der abgesetzte König Henry floh mit seiner Frau Anne von Böhmen (die Schwester von Johns Frau) zu seinem Herzogtum (die Herzogtum Carinthia). Das Krönung von John und Elizabeth zum böhmischen Thron fand am 7. Februar 1311 statt und machte sie daher König und Königin von Böhmen.[5] Das Schloss in Prag war unbewohnbar, so dass John in einem der Häuser auf dem Altstadtplatz innehatte, und mit Hilfe seiner Berater stabilisierte er Angelegenheiten im tschechischen Bundesstaat. Er wurde dadurch einer der sieben Prinzen-Wahlen des Heiliges Römisches Reich und-nacheinander seines Schwageres Wenceslaus III von Böhmen-Antragsteller an die Polieren und ungarisch Thron. Seine Versuche, seinem Vater als folgen König der Römer fehlgeschlagen mit der Wahl von Louis IV von Bayern 1314. Trotzdem würde John später Louis IV in seiner Rivalität mit unterstützen Friedrich der Messe, König von Deutschland, gipfelt im 1322 Schlacht von Mühldorf in dem er im Gegenzug die tschechische Region von erhielt Egerland als eine Belohnung.

      Probleme mit Adel

      Wie sein Vorgänger Henry wurde er von vieler von dem nicht gemocht Tschechisch Adel. John galt als "außerirdischer König" und gab die Verwaltung von Böhmen nach einer Weile auf und begann ein Reisenleben. Er trennte sich von seiner Frau und verließ das tschechische Land, um von den Baronen regiert zu werden, während er Zeit in Luxemburg und dem französischen Gericht verbrachte.[6]

      Johns Reisen führte ihn zu ihm Schlesien, Polen, Litauen, Tirol, Nord Italien und Päpstliches Avignon. Ein Rivale des Königs Władysław i der Ellbogenhoch In die polnische Krone unterstützte John das Teutonische Ritter in dem Polnisch -Teutonischer Krieg von 1326 bis 1332. Er machte auch mehrere Silesische Herzöge schwöre einen Treueid zu ihm. 1335 in Kongress von Visegrád, Władysławs Nachfolger King Casimir III. Der Große von Polen zahlte einen erheblichen Geldbetrag als Gegenleistung für Johns Aufgabe seines Anspruchs auf den polnischen Thron.[7]

      Siegel von Johannes von Böhmen. Die lateinische Inschrift am Rand des Siegels lautet: iohannes dei dank boemie et pol rex lvcembvrg kommt

      Johns erste Schritte als König war die Wiederherstellung der Autorität und die Sicherung des Friedens innerhalb des Landes. Im Jahr 1311 konnte er eine Einigung mit der Bohemian und der mährischen Aristokratie erzielen, die als "Eröffnungsdiplome" bezeichnet wird, mit denen John die Beziehungen sowohl des Herrschers als auch des Aristokratos einschränkte. Die Aristokratie durfte jedoch das Recht haben, den König zu wählen, über die Frage der außerordentlichen Besteuerung, das Recht auf ihr Eigentum und das Recht zu entscheiden, frei zu wählen, ob er den König in ausländischen Kriegen militärisch unterstützt oder nicht. Obwohl die Aristokratie ermutigt wurde, Armeen zu erziehen, als der Frieden innerhalb des Landes bedroht war. Andererseits wurde das Recht des Königs, einen ausländischen Beamten zum Amt zu ernennen, abgeschafft. John strukturierte diese Vereinbarungen, um eine Grundlage für die Konsolidierung der Macht des Herrschers innerhalb des böhmischen Königreichs zu schaffen. Die Vereinbarungen waren nicht so erfolgreich wie John. Die Aristokratie beabsichtigte nicht, ihr Eigentum und den Einfluss, den sie nach Wenceslas II II erlangte, abzugeben.

      Die wachsenden Spannungen innerhalb der Aristokratie zusammen mit dem Mangel an Kommunikation aufgrund der konsequenten Abwesenheit von John in Böhmen führten zu einer Konkurrenz von zwei Fraktionen des tschechischen Adels. Eine Party, angeführt von Jindřich von Lipá, gewann das Vertrauen von John. Die andere Partei, angeführt von Vilém Zajíc von Valdek (Latein: Wilhelmus Lepus de Waldek;[8] Deutsch: Wilhelm Hase von Waldeck) überzeugte die Königin, dass die Absicht von Lord Lipá John stürmte. Folglich hatte John 1315 Jindřich eingesperrt.

      Bis 1318 hatte sich John mit dem Adel versöhnt und ihre Rechte anerkannt und einen weiteren Schritt unternommen, um den Dualismus der Güter und eine Regierungssteilung zwischen dem König und den Adligen zu etablieren.

      Internationale Politik

      Die ausländische Politik und nicht tschechisch appellierte John an John, da er "ungewöhnlich begabt" war. Mit Hilfe seines Vaters Henry konnte John das unter Druck setzen Habsburger bei der Erreichung einer Vereinbarung über Mähren. Er war auch in der Lage, das unter Druck zu setzen Haus von Wettin, Prinzen von Sachsen, über das Gebiet, das an der nördlichen Grenze des tschechischen Staates liegt. John beschloss auch, die Beziehungen zu den in der wirtschaftlichen und politischen Gesamtwertung engagierten silesischen Fürstenturen zu verbessern, die sich in der wirtschaftlichen und politischen Gesamtwertung befanden, zu Böhmen und Mähren.

      Länder, die von John von Böhmen (mutige Grenzen) im Vergleich zum von der Erste Tschechoslowak -Republik (grau).

      Das internationale Spektrum wurde für John weiter erweitert, als sein Vater ihn nannte Vikar General, sein Stellvertreter für die Regierungsführung des Reiches. Dies ermöglichte es John, weiter zu erreichen, und er konnte zur kaiserlichen Krönung beitragen und mit dem Abschluss der italienischen territorialen Kriege hilft. 1313 starb Henry plötzlich ein Ende dieser Zusammenarbeit zwischen ihm und John. Durch Henrys Tod wurde jedoch ein Platz für die kaiserliche Krone eröffnet, die John zu einem möglichen Kandidaten machte, die anderen beiden Kandidaten waren Fredrick von Habsburg und Louis von Bayern.

      In Versuchen, Fredrick nicht zu unterstützen, stimmte John für Louis über die Diät der Wähler. Als Gegenleistung für seine Unterstützung versprach Louis als neuer Kaiser die Unterstützung bei territorialen Behauptungen des tschechischen Staates in Schlesien und Meissen sowie die Region von Cheb und die Oberpalatinat. Später im Jahr 1319, nachdem das Brandenburg House of Ascania ausgestorben war, erlangte John 1329 die Kontrolle über die Region Bautzen und dann die Region Görlitz.[9]

      1322/23 wurde König John von Louis 'wachsender Macht verunsichert und mit Frankreich und Österreich gegen ihn verbündet. Der Streit würde mit seinem Sohn Charles eskalieren, der die kaiserliche Krone gegen Louis behauptet.[10]

      Tod

      Porträt aus dem Recueil d'Arras

      John verlor im Alter von 39 oder 40 Jahren sein Sehvermögen von seinem Sehvermögen Ophthalmie 1336 während des Kreuzfahrts in Litauen. Eine Behandlung des berühmten Arztes Guy de Chauliac hatte keine positiven Auswirkungen. Bei Ausbruch der Hundertjähriger Krieg 1337 verbündete er sich mit König Philip VI. Von Frankreich und war sogar Gouverneur von Languedoc vom 30. November 1338 bis November 1340. am Schlacht von Crécy 1346 kontrollierte John Phillips fortschrittliche Wache zusammen mit der Kontrolle der großen Kontingenten von Charles II. Von Alençon und Louis I., Graf von Flandern.[11] John wurde im Alter von 50 Jahren getötet, als er gegen die kämpfte Englisch Während der Schlacht. Der mittelalterliche Chronist Jean Froissart ließ den folgenden Bericht über Johns letzte Handlungen gelassen:

      ... für alles, was er nahezu blind war, als er den Orden der Schlacht verstand, sagte er zu ihnen über ihn: "Wo ist der Herr Charles, mein Sohn?" Seine Männer sagten: „Sir, wir können es nicht sagen; Wir denken, er kämpft. ' Dann sagte er: "Sirs, ihr seid meine Männer, meine Gefährten und Freunde auf dieser Reise: Ich verlangt, dass Sie mich so weit nach vorne bringen, dass ich einen Schlag mit meinem Schwert schlagen kann." Sie sagte . Der Herr Charles von Böhmen, sein Sohn, der sich selbst König von Almaine schrieb und die Arme entblößt, kam er in guter Ordnung in die Schlacht; Aber als er sah, dass die Angelegenheit auf ihrer Partei schief ging, ging er nicht, ich kann dir nicht sagen, welchen Weg. Der König, sein Vater, war so weit nach vorne, dass er einen Schlaganfall mit seinem Schwert, ja und mehr als vier, und tapfer kämpfte, ebenso wie seine Gesellschaft. Und sie haben sich so vorwärts abenteuerten, dass sie dort alle getötet wurden, und am nächsten Tag wurden sie am Ort um den König gefunden und alle ihre Pferde an anderen gebunden.

      Laut dem Cronica ecclesiae Pragensis Benesii Krabice de Weitmile,[12] Als er von seinen Adjutanten erzählt hat, dass der Kampf gegen die Engländer in Crécy verloren ging und er besser fliehen sollte, um sein eigenes Leben zu retten, antwortete John the Blind: "Fehlen, UT Rex Boemie Fugeret, Sed Illuc Me Ducit, Ubi Maior Strepitus certaminis vigeret, dominus sitzen nobiscum, nil timeamus, Tantum filium meum liligenter custodite. . "))[13][14]

      John wurde als König von abgelöst Böhmen von seinem ältesten Sohn, Charles. Im LuxemburgEr wurde von seinem Sohn von seiner zweiten Frau abgelöst. Wenceslaus.

      Beerdigung

      Johns Grab in der Krypta der Notre-Dame-Kathedrale in Luxemburg City

      Der Körper von Johannes der Blinden wurde bewegt Kloster Altmünster ("Old-Minster Abbey") in Luxemburg. Als die Abtei 1543 zerstört wurde, wurde die Leiche bewegt Kloster Neumünster ("New-Minster Abbey") in Luxemburg. Während der Verwirrung der Französische Revolution Die sterblichen Überreste wurden von der Boch -Industriellistin (Gründer von Gründern von Villeroy & Boch, 1892 enzus Mettlach auf der Saar River. Die Legende besagt, dass die Mönche der Abtei Pierre-Joseph Boch um diesen Gefallen fragten.

      Sein Sohn Jean-François Boch traf sich mit dem zukünftigen König Frederick William IV von Preußen auf seiner Reise durch die Rheinland 1833 bieten die Überreste als Geschenk an. Als Frederick William John die Blinden unter seinen Vorfahren zählte, befahl er Karl Friedrich Schinkel Um eine Bestattungskapelle zu bauen. Die Kapelle wurde 1834 und 1835 in der Nähe erbaut Kastel-staad auf einem Felsen über der Stadt. 1838 wurde am Jahrestag seines Todes Johannes the Blinde in einen schwarzen Marmor gelegt Sarkophag in einer öffentlichen Zeremonie.

      1945 nutzte die Luxemburg -Regierung die Chance, die Knochen in Besitz zu nehmen. In einem Umhang und Dolch Operation, die Überreste wurden in die Krypta der verlegt Notre-Dame-Kathedrale, Luxemburg. Das Grab liest "D.O.M., hoc sub altari servatur ioannes, rex bohemiæ, kommt Luxemburgensis, Henrici VII Imperatoris Filius, Caroli IV Imperatoris Pater, Wenceslai et Sigismundi Imperatorum avus, Princeps Animo Maximus. Obiit mcccxl 30 au."[15]

      Familie und Kinder

      Wappen von Johannes dem Blinden, Graf von Luxemburg und König von Böhmen.

      John war zweimal verheiratet:

      Erstens zu Elisabeth von Böhmen, die Tochter des Königs Wenceslaus II von Böhmen. In dieser Ehe hatte er die folgenden Kinder:

      1. Margaret von Luxemburg, Herzogin von Bayern (8. Juli 1313 - 11. Juli 1341, Prag), verheiratet in Straub 12. August 1328 bis Henry XIV, Herzog von Bayern[16]
      2. Bonne von Luxemburg, Herzogin der Normandie (21. Mai 1315 - 11. September 1349, Maubuisson, geboren "Judith"), verheiratet in Melun 6. August 1332 bis John, Herzog der Normandie,[16] der später König Johannes II. Von Frankreich nach ihrem Tod wurde.
      3. Charles IV von Luxemburg (14. Mai 1316 - 29. November 1378), der ihn als König von Böhmen traf und später später wurde römisch-deutscher Kaiser[16]
      4. Ottokar ("Otto") (22. November 1318 - 20. April 1320), Prinz von Böhmen[16]
      5. John Henry von Luxemburg (Jan Jindřich) (12. Februar 1322, Mělník - 12. November 1375), Markgraf von Mähren[16]
      6. Anna von Luxemburg, Herzogin von Österreich (1323 - 3. September 1338), Zwilling von Elizabeth, verheiratet am 16. Februar 1335 mit Otto, Herzog von Österreich[16]
      7. Elizabeth (1323–1324)[16]

      Zweitens (Dezember 1334), um Beatrice von Bourbon,[16] Tochter von Louis I., Herzog von Bourbon. Diese Ehe hat einen Sohn hervorgebracht:

      1. Wenceslaus I von Luxemburg (25. Februar 1337 - 7. Dezember 1383), Herzog von Luxemburg und später Brabant durch seine Ehe mit der Erbin Joanna, Herzogin von Brabant.[16]

      Sein unehelicher Sohn Nicolaus war Patriarch von Aquileia von 1350 bis 1358.

      Verweise

      1. ^ "Die königliche Route". Královská Cesta. Archiviert von das Original am 24. September 2019. Abgerufen 11. Juli 2013.
      2. ^ "Die Großherbaufamilie von Luxemburg". Zugriff auf https://sip.gouvernement.lu/dam-assets/publications/brochure-livre/minist-etat/sip/livre/famille_grand-ducale/la_famille_grand-ducale-en.pdf am 25. Februar 2019
      3. ^ "[Luxemburgensia] Jean L'Aveugle | le quotidien".
      4. ^ Holladay 2019, p. 82.
      5. ^ a b Agnew 2004, p. 30.
      6. ^ Teich 1998, p. 53-55.
      7. ^ Middleton 2015, p. 154.
      8. ^ Origini del Cognome Lepore in Boemia E Mähren, Digilander.libero.it
      9. ^ Pánek, Jaroslav und Oldřich tůma. Eine Geschichte der tschechischen Länder. Prag: Karolinum Press, 2009. 121-25. Drucken.
      10. ^ "Louis IV Heiliges römischer Kaiser". Enzyklopädie Britannica.
      11. ^ Neillands, Robin. Der hundertjährige Krieg. London: Routledge, 1990. 100. Print.
      12. ^ Beikesus de Weitmil (ca. 1300–1375) war a Zisterziener Mönch, der das schrieb Chronische Ecclesiae Pragensis.Skriptores Rerum bowemicarum.
      13. ^ "Cumque Fuisset Regi Iohanni, Quia FranciGene Fugissent, Relatum et ipse, [UT] Presidio Fuge Suam et Suorum Vitam Conservaret, Ermahnung, Reaktion: Fehlen, UT Rex Boemie Fugeret, Sed Illuc Me Ducit, Ubi Maior Strepitus certaminis vigeret, dominus sitzen nobiscum, nil timeamus, Tantum filium meum liligenter custodite. Cumque Fuisset Ductus in Locum Pugne, ecce rex iohannes pluribus telis Sagittatus mortem subiit, et multi nobiles regni boemie cum eodem, in bigilia sagi rufi martiris, xxvi stergi stergi." Quelle: Cronica ecclesiae pragensis benessii krabice de weitmile, Clavmon.cz
      14. ^ Das gleiche Zitat auf Seite 341 der Prager Edition von 1784: Schönessii de Weitmil Chronicon Ecclesiae Pragensis.
      15. ^ Übersetzung: Zum größten und besten Gott. Hier unter dem Altar steht John, König von Böhmen, Graf von Luxemburg, dem Sohn des Kaisers Henry VII, dem Vater von Kaiser Charles IV, und Großvater der Kaiser Wenceslas und Sigismund, der größte Führer durch Geist. Gestorben 1340 30 AU.
      16. ^ a b c d e f g h i Boehm & Fajt 2005, p. XVI.

      Quellen

      • Agnew, Hugh L. (2004). Die Tschechen und die Länder der böhmischen Krone. Hoover Institution Press.
      • Boehm, Barbara Drake; Fajt, Jiri, Hrsg. (2005). Prag: Die Krone von Böhmen, 1347-1437. Yale University Press.
      • Holladay, Joan A. (2019). Genealogie und die Politik der Repräsentation im hohen und späten Mittelalter. Cambridge University Press.
      • Die Chroniken von Froissart, übersetzt von Lord Berners, herausgegeben von G.C. Macaulay. Die Harvard -Klassiker. [1]
      • Cronica ecclesiae pragensis benessii krabice de weitmile [2]
      • Teich, Mikuláš (1998). Böhmen in der Geschichte. Cambridge University Press.
      • Middleton, John (2015). "Casimir III". Weltmonarchien und Dynastien. Taylor & Francis.

      Weitere Lektüre

      Neillands, Robin. Der hundertjährige Krieg. London: Routledge, 1990.

      Teich, Mikuláš. Böhmen in der Geschichte. New York: Cambridge University Press, 1998. 53–55. Drucken.

      Pánek, Jaroslav und Oldřich tůma. Eine Geschichte der tschechischen Länder. Prag: Karolinum Press, 2009. 121–25. Drucken.

      Externe Links

      John von Böhmen
      Geboren: 10. August 1296  Gestorben: 26. August 1346
      Vorausgegangen von König von Böhmen
      1310–1346
      Gefolgt von
      Vorausgegangen von Zählung von Luxemburg
      1313–1346