John Throckmorton (Siedler)

John Throckmorton
Geboren getauft am 9. Mai 1601
NorwichNorfolk, England
Gestorben April 1684
Ruheplatz Middletown, New Jersey
Ausbildung Ausreichend, um Briefe zu schreiben und ein Scrivener -Lehrling zu sein
Beruf Kaufmann und Schiffseigner
Ehepartner (en) Rebecca Farrand
Kinder Freegift, Geduld, John, Befreiung, Job und Joseph
Eltern) Bassingburn Throckmorton und Mary Hill

John Throckmorton, Gent.[1] (1601–1684) war ein früher Siedler von Providence Plantation in dem, was der wurde Kolonie von Rhode Island und Providence Plantagenund er war einer der der 12 Originalbesitzer dieser Siedlung. Er wanderte aus Norfolk, England, um sich niederzulassen Salem in dem Massachusetts Bay Kolonie, aber religiöse Spannungen brachten seine Entfernung in die Providence.

1643 tätigte Throckmorton einen Landkauf in Neue Niederlande und ließ sich dort mit mehreren Dutzend anderen nieder. Ein indischer Angriff während Kiefts Krieg ließ ihn und andere nach Providence zurückkehren. Er wurde in zivilen Angelegenheiten aktiv und diente als Moderator, Stellvertreter und Schatzmeister. Er starb 1684 in Middletown, New Jersey, wo er seine Kinder besuchte und dort begraben wurde. Throggs Hals in Die Bronx, New York City ist nach ihm benannt.

Leben

John Throckmorton wurde mit ziemlicher Sicherheit in getauft Norwich, Bezirk Norfolk, England am 9. Mai 1601, der Sohn des Lebensmittelhändlers und Alderman Bassingburn Throckmorton.[2] Am 20. März 1621 wurde er zu einem ausgebildet SchreiberAber sein Aufenthaltsort bis 1638 war seinem Vater unbekannt geworden, und die Testamentsvollstrecker des Nachlasses seines Vaters im Jahr 1640 konnten ihn nicht finden.[2] Mehrere Autoren schlagen vor, dass er der "George Throckmorton" war, der in Ankunft ankam Neu England an Bord der Lyon und wurde a Freeman Im Mai 1631.[2][3] Im Jahr 1995 argumentierte Robert Charles Anderson, dass dies höchst unwahrscheinlich sei, weil eine Person seiner Statur von 1631 bis 1638 nicht in den Kolonialaufzeichnungen abwesend sein würde, was darauf hindeutet kam erst in der Nähe von 1638 in den Kolonien an.[4] Zwanzig Jahre später hatte Anderson jedoch offensichtlich seine Ansicht geändert und erklärte, dass John Throckmorton von Salem und Providence tatsächlich der Passagier 1631 auf dem war Lyon und seine eigenen Bemerkungen von 1995 als "falsch" aufzulisten.[5]

Throggs Hals in New York City ist nach Throckmorton benannt

Throckmorton war möglicherweise in Salem in dem Massachusetts Bay Kolonie Bereits 1635,[6] Aber die erste endgültige Aufzeichnung seiner Anwesenheit in Neuengland ist 1638, als er einer der der 12 Originalbesitzer von Providence Plantation, in der Tat benannt von unterschrieben von Roger Williams im Oktober dieses Jahres.[3] Trotzdem ist es sicher, dass er irgendwann in Salem war, weil der Reverend Hugh Peters von Salem spielte im Juli 1639 auf ihn und seine Frau als "die große Kritik in dieser Kirche" an. " Rev. Peters beklagte sich auch, dass sie und bestimmte andere "sich völlig weigerten, die Kirche zu hören, sie und alle Kirchen in der Bucht als wahre Kirchen zu sein".[3]

Am 27. Juli 1640 war Throckmorton einer von 39 Siedlern der eine Vereinbarung über eine Regierungsform in Providence unterzeichnet hat.[3] Drei Jahre später erhielt er ein Land für sich und 35 weitere vom Gouverneur Willem Kieft in Neue Niederlande. Das Land wurde nach ihm benannt und heißt Throggs Hals, jetzt ein Teil von Die Bronx in New York City.[3] Weitere englische Siedler in der Nähe waren Thomas Cornell und Anne Hutchinson, die vielleicht ihr Land von Throckmorton gekauft haben.[7] Die Siedlung war jedoch von kurzer Dauer und ihr Schicksal wurde von zusammengefasst Massachusetts Bay Kolonie Gouverneur John Winthrop Im September 1643 sagte der die Indianer auf die Engländer, die unter den Holländern wohnten, und töteten "solche Familien von Mr. Throckmorton und Mr. Cornhill wie zu Hause".[3] Er fügte hinzu, dass diese Siedler "Verordnungen und Kirchen abgegeben hätten und jetzt endlich ihr eigenes Volk, und für größere Unterkünfte den Holländern ausgesetzt und in der Nähe eines Meilen -Arsches versichschten."[3]

Einige von denen, die dem indischen Angriff entkommen waren, kehrten nach Providence zurück. Throckmorton war am 27. Februar 1647 in Providence, als ihm ein Haus und Land gewährt wurde, das einst Edward Cope gehörte.[3] Bald wurde er in zivilen Angelegenheiten aktiv; Er war 1652 Providence Moderator und von 1664 bis 1675 und diente acht Jahre lang als Stellvertreter der Generalversammlung. Er war 1667 im Stadtrat von Providence und zehn Jahre später der Staatsschatzmeister.[3] Im Juli 1672 schrieb Throckmorton einen von drei Briefen an Roger Williams kritisch gegen Williams 'ungünstige Meinungen der Quäker.[3]

Throckmorton starb im März oder April 1684[6] in Middletown, New Jersey Wo er seine Kinder besuchte, wurde er auch dort begraben.[3] Er hatte Land in Middletown besessen, aber nie dauerhaft dort gewohnt.[3]

Familie

Gary Boyd Roberts hat eine Genealogie von John Throckmorton veröffentlicht, die ihm zeigt, dass er in der 15. Generation vom König abstammt Edward I. von England und seine Frau Eleanor von Kastilien.[8] Throckmortons Frau wurde Rebecca Farrand genannt,[8] und das Paar hatte sechs bekannte Kinder, den ältesten namens Freegift, einen Sohn[9][10] wer starb unverheiratet in Jamaika bis 1669.[6] John heiratete eine Tochter von Richard und Penelope Stout von Gravesend, New Yorkund wohnten in Monmouth County, New Jersey. Tochter Deliverance heiratete Reverend James Ashton aus Middletown, New Jersey, hatte sieben bekannte Kinder und wurde bis 1705 verwitwet.[6] Job wurde ungefähr 1651 geboren und wurde Stellvertreter in Middletown; Sein Nachlass wurde 1711 von seiner Witwe Sarah verwaltet.[6] Joseph war Seefahrer und Landbesitzer, der unverheiratet auf einer Reise starb[11] nach Barbados im Jahr 1690.[12] Patience heiratete John Coggeshall und starb 1676.

Throckmorton stammt von neun der fünfundzwanzig Magna Carta Bürgschaftsbarone: William d'Aubigny, Herr der Belvoir Castle; Hugh Bigod, Erbe zu den Grafen von Norfolk und Suffolk; Roger Bigod, Graf von Norfolk und Suffolk; Gilbert de Clare, Erbe der Grafschaft von Hertford; Richard de Clare, Earl of Hertford; John de Lacy, Herr der Pontefract Castle; Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester; Robert de Ros (gestorben 1227), Herr der Hamlake Castle; und Robert de Vere, Erbe des Earldom von Oxford.[13]

Bemerkenswerte Nachkommen von Throckmorton umfassen Susan B. Anthony; Ellen Louise (Axson) Wilson, First Lady des US -Präsidenten Woodrow Wilson; General der Konföderierten James Longstreet; Marilyn Monroe; und Richard ScudderMitbegründer der Medianews Group, der zweitgrößten Zeitungsfirma in den USA

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Weeden, William B. Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Neuengland 1620-1789, (1890), vol. Ich, p. 109.
  2. ^ a b c Moriarty 1943, p. 116.
  3. ^ a b c d e f g h i j k l Austin 1887, p. 200.
  4. ^ Anderson 1995, p. 1818.
  5. ^ Anderson 2015, p. 335.
  6. ^ a b c d e Moriarty 1943, p. 117.
  7. ^ Champlin 1913, p. 11.
  8. ^ a b Roberts 2008, p. 296.
  9. ^ Moriarty 1943, p. 200.
  10. ^ Laut Stadtaufzeichnungen von Middletown, Monmouth, 6. November 1669, gibt John Throckmorton Jr. seinem Vater John Throckmorton von Providence RI die Macht des Anwalts, in dem er sich als rechtmäßiger Erbe des Nachlasses seines Bruders Freegift Throckmorton nennt.
  11. ^ Aufzeichnungen von Burlington County NJ Zeugnis über den Nachlass von Joseph Throckmorton durch einen Zeugen des Testaments
  12. ^ Moriarty 1943, p. 118.
  13. ^ Weis, Frederick Lewis., et al. Die Magna -Charta -Bürgschaften, 1215. Fünfte Ausgabe. (Baltimore: Genealogical Publishing Co., Inc., 1999).

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Robert Charles (1995). Die große Migration beginnt: Einwanderer nach Neuengland, 1620–1633. Vol. III. Boston, MA: New England Historic Genealogical Society. p. 1818. ISBN 978-0-88082-120-9. OCLC 42469253.
  • Anderson, Robert Charles (2015). Das große Migrationsverzeichnis: Einwanderer nach Neuengland, 1620-1640, ein prägnantes Kompendium. Boston, MA: New England Historic Genealogical Society. p. 335. ISBN 978-0-88082-327-2.
  • Austin, John Osborne (1887). Genealogischer Wörterbuch von Rhode Island. Albany, New York: J. Munsells Söhne. ISBN 978-0-8063-0006-1.
  • Champlin, John Denison (1913). "Die Tragödie von Anne Hutchinson". Journal of American History. Twin Falls, Idaho. 5 (3): 1–11.
  • Moriarty, G. Andrews (Oktober 1943). "Ergänzungen und Korrekturen zu Austins genealogischem Wörterbuch von Rhode Island". Der amerikanische Genealogist. 20: 116–8.
  • Roberts, Gary Boyd (2008). Die königlichen Abfahrten von 600 Einwanderern in die amerikanischen Kolonien oder in die Vereinigten Staaten ... mit einem 2008er -Nachteil. Baltimore: Genealogischer Verlag.

Externe Links

  • Rhode Island History Aus der Website des Bundesstaates Rhode Island. Siehe Kapitel 2, Kolonialzeit.