John Stathatos
John Stathatos (geboren Athen, 1947), griechischer Fotograf und Schriftsteller.
Biografie
Sitzend in London, 1970er bis 1990er Jahre, wo er am studierte London School of Economics und war Executive Editor der Studentenzeitung, Der Bieber sowie Herausgeber von zwei Ausgaben von Clare Market Review.[1] Er war in den siebziger Jahren als Dichter und freiberuflicher Fotojournalistin und veröffentlichte mehrere Poesie in englischer Sprache sowie Übersetzungen moderner griechischer Poesie mit britischen kleinen und unabhängigen Pressen. Zusammenarbeit mit Dichter und Schriftsteller Ian Robinson Zu einer Reihe von Projekten, einschließlich der unabhängigen Presseverteilung und dem kurzlebigen Magazin Telegramm. Der Journalismus führte ihn zu Geschichten in Kurdistan, das Spanische Sahara und die Philippinen für verschiedene Zeitungen, einschließlich der Wächter und die Sonntagszeiten.[2]
Später engagierte er sich zunehmend an der Fotografie und zeigte seine Arbeiten an Orten wie Die Fotografengalerie und Camden Arts Center; Neben seinen eigenen Arbeiten veröffentlichte er Rezensionen und Essays über Fotografie und bildende Künste in vielen Magazinen, einschließlich Kreative Kamera, Kunst monatlich und Europäische Fotografieund wurde auch als Kurator bekannt. 1993 gründete er Ohne Titel: Eine Rezension der zeitgenössischen Kunst mit Mario Flecha, die er bis 1998 bearbeitet hat.
Sein Schreiben, seine Kritik und sein Kuratieren haben dazu beigetragen, die griechische Fotografie in der internationalen Fotoband zu etablieren. 1997 kuratierte er die große Vermessungsausstellung Bild & Ikone: The New Greek Photography, 1975-1995 für das griechische Kulturministerium und schrieb den Text für den dazugehörigen 380-seitigen Katalog; Ausstellung und Katalog waren die erste eingehende kritische Untersuchung der zeitgenössischen griechischen Fotografie und etablierten den Begriff „neue griechische Fotografie“.[3] Die Ausstellung tourte anschließend nach Großbritannien, Kanada, der Slowakei und der Tschechischen Republik. Sein kritisches Schreiben enthält umfangreiche Monographien auf den griechischen Fotografen Andreas Embirikos, Panayotis Fatseas und Maria Chrussachi sowie Veröffentlichungen und Essays zu vielen Themen, darunter Fotografie und Landschaft und Fotografie und das Fantastische.[4]
Zu seinen wichtigsten fotografischen Werken gehören Hommage an Melville (1988); Drei heraklitische Elemente (1991); Die Gärten der Hesperides (1993); akea (1994); Das Buch der verlorenen Städte (1996),[5] Dies gewann 2004 den Preis "Aide au Projet" bei den Rencontres Internationales Photographiques in Arles;[6] Lumen (2004); Lithoi/Steine (2006); Luft, Wasser, Orte (2009) und Veränderung (2012).
Nebenbei nahm er an den letzten beiden wahren Interkontinental -Kundgebungen der Welt teil, die auf offenen Straßen abgehalten werden. Der erste davon war das 1974 London-Sahara-Münchner WM-Rallye in dem er fertig war, obwohl außerhalb der Klassifizierung. 1977 fuhr er herein und schrieb einen Bericht über die 1977 London-Sydney Marathon Rallye, eine 30.000 km lange Fahrt über Europa durch die Türkei, den Iran und Afghanistan in den indischen Subkontinent, bevor er die malaiische Halbinsel durchquert und Australien von Perth nach Sydney über die unter anderem Alia-Springs, Melbourne und Adelaide überquerte.[7] Mit seinem Mitfahrer Erling Jensen aus Dänemark und dem Fahren eines Peugeot 504Ti-Eingangsnummer 5 beendete er die 27. Position. Die lange Fahrt wurde 1978 von Pelham Books Ltd, London, veröffentlicht.
Derzeit in Griechenland ansässig auf der Insel von Kythera, wo er im Jahr 2002 das Jahr startete Kythera Photographic Encountersderzeit in seiner 13. Ausgabe.[8]
Verweise
- ^ Clare Market Review
- ^ Susan Meiselas, Kurdistan, im Schatten der Geschichte, Random House, New York, NY 1997. Siehe S. 197-200 und 310-311 für Beispiele für Fotografien und Versand aus Kurdistan.
- ^ "Nachrichten". Royal Ontario Museum.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2011-06-10. Abgerufen 2012-01-24.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2014-10-06. Abgerufen 2014-10-03.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ D'Arles, Les Rencontres (18. September 2012). "10 Ans des Prix des Rencontres d'Arles / 10 Jahre der Rencontres d'Alles Awards" - über Vimeo.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ "The 1977 London zu Sydney Rally". Londonsydney77.com.
- ^ Alexandra Koroxenidis, "Begegnungen mit der Fotografie Griechenlands", Kathimerini Zeitung, 11. November 2002, Athen; online, http://www.ekathimerini.com/4dcgi/news/civ_1kathilev&xml/&spkath/civ.asp&fdate=11/11/2002 Archiviert 2014-10-06 bei der Wayback -Maschine
Fotografische Veröffentlichungen
- Drei heraklitische Elemente. CD Press, Cambridge 1991. Mit einem Aufsatz von Ivan Gaskell.
- Die Gärten der Hesperides. Kamera Obscura, Thessaloniki 1995.
- Ákea: Sühne. Wigmore Fine Art, London 1996. Texte von Clifford Myerson & The Artist.
- Das Buch der verlorenen Städte. Ex Pose Verlag, Berlin 2005. mit Essays von Yves Abrioux und Joan Fontcuberta.
- Luft, Wasser, Orte. Tetarto Editions, Athen 2009. mit einem Aufsatz von Alexandra Moschovi.
Veröffentlichungen zur Fotografie
- Die Erfindung der Landschaft: griechische Landschaft & griechische Fotografie, 1870-1995. Texte in Englisch & Griechisch. Kamera Obscura, Thessaloniki 1996.
- Fotografie in den bildenden Künsten (Editor). Academy Editions, London 1995.
- Mythos und Landschaft (Editor). Griechischer Text. Europäisches Zentrum von Delphi, 1996.
- Ein Traum von Urbanität: Kunst und Stadt (Editor). Academy Editions, London 1996.
- Bild & Ikone: The New Greek Photography, 1975-1995. Texte in Englisch & Griechisch. Mazedonisches Museum für zeitgenössische Kunst, Thessaloniki 1997.
- Maria Chrussachi: Fotografien 1917-1958. Texte in Englisch & Griechisch. National Gallery, Athen 2000.
- Eine Bestätigung von Tlön: Fotografie & das fantastische. Texte in Englisch & Griechisch. Thessaloniki Museum of Photography, 2001.
- Fotofrachtis: i fotografies tou andrea embirikou ("Die Fotos von Andreas Embirikos"). Griechischer Text. Agra, Athen 2001.
- Archäologien. Texte in Englisch & Griechisch. Thessaloniki Museum of Photography, 2003.
- Wege des Erzählens: Fotografie & Erzählung. Texte in Englisch & Griechisch. Thessaloniki Museum of Photography, 2004.
- Ich Andros tou Andrea Embirikou. Griechischer Text. Agra, Athen 2004.
- Charetismata apo Tin Andro.Tachidromika Deltaria, 1900-1960 ("Andros Postcards, 1900-1960").Griechischer Text.Kairios Library, Andros 2007.
- Panayotis Fatseas: Prosopa ton Kythira, 1920-1938 („Panayotis Fatseas: Gesichter von Kythera, 1920-1938“).Griechischer Text.Tetarto Editions, Athen 2008.
Externe Links
- John Stathatos: Bilder & ausgewählte Schriften
- Trockenlicht: Hinweise zur Fotografie in Griechenland
- Academia.edu
- Intute: John Stathatos
- Iro Katsaridou, "Fotografie in Griechenland 1970-2000: Die Entwicklung des theoretischen Diskurses und der Institutionen"
- Iro Katsaridou, "Institutionalisierung der Fotografie: Kulturer Pluralismus und nationale Institutionen"
- Kythera Photographic Encounters
- Σύγχρονη ελληνική φωτογραφία (zeitgenössische griechische Fotografie), griechische Wikipedia