John Smith (President of Rhode Island)

John Smith
3. Präsident der Kolonie Rhode Island und Providence Plantations
Im Büro
1649–1650
Vorausgegangen von Jeremy Clarke
gefolgt von Nicholas Easton
6. Präsident von Providence und Warwick
Im Büro
1652–1653
Vorausgegangen von Samuel Gorton
gefolgt von Gregory Dexter
Persönliche Daten
Gestorben Juli 1663
Warwick, Rhode Island
Ehepartner (en) Ann
Beruf Stonemason, Kaufmann, Assistent, Präsident, Kommissar

John Smith (gestorben 1663) war ein früher Kolonialsiedler und Präsident des Kolonie von Rhode Island und Providence Plantagen. Er lebte in Bostonwar aber später ein Bewohner von Warwick In der Rhode Island Colony, in der er Kaufmann war, stonason, diente er als Assistent. 1649 wurde er als Präsident der Kolonie ausgewählt und bestand dann aus vier Städten. 1652 wurde er erneut ausgewählt, aber die beiden Städte auf Rhode Island (Newport und Portsmouth) waren aus der gemeinsamen Kolonie herausgezogen worden, so dass er nur die Städte Providence und Warwick leitete. Eine wichtige Gesetzgebung, die in dieser zweiten Amtszeit im Jahr 1652 erlassen wurde, beseitigte die Sklaverei der Afroamerikaner, das erste derartige Gesetz in Nordamerika.

Frühe Karriere

John Smith ist im Juni 1648 zum ersten Mal positiv im öffentlichen Bericht zu sehen, als er als Bewohner von aufgeführt ist Warwick in der Rhode Island Colony.[1] Während der Historiker Thomas W. Bicknell Echos James Savage In der Feststellung, dass Smith 1631 oder 1632 aus England segelte, ließ sich zunächst ein Salem in dem Massachusetts Bay Kolonie, Beweise, dass der John Smith von Salem der gleiche ist wie der Präsident John Smith von Warwick, und die jüngsten Forschungsergebnisse zeigen keine endgültige Verbindung.[2][3] Das Subjekt lebte jedoch in Boston, bevor er nach Warwick kam, wie in einem Brief von 1649 von 1649 geschrieben wurde Roger Williams nach Massachusetts Bay Magistrate John Winthrop.[1] Smith war ein Ladenbesitzer oder Kaufmann, ein Steinmetz und ein Assistent aus Warwick im Jahr 1648. Im selben Jahr war er auch Leiter eines "Gerichtshofs des Gerichts" für die Stadt Warwick, die anscheinend aktiv war, als das Primärgericht nicht mehr war Sitzung.[2] Im Mai 1649 wurde er zum Präsidenten der Vierstadtkolonie ausgewählt und diente für ein Jahr in dieser Funktion.[1]

Smiths Steinschloss, das einzige Haus in Warwick, das immer noch nach dem Krieg von König Philip steht

Drei Jahre später nachher William Coddington zog die Städte von Newport und Portsmouth aus der Union mit Vorsehung Und Warwick, Smith wurde erneut als Präsident ausgewählt, diesmal jedoch nur die letzten beiden Städte.[1] In dieser zweiten Amtszeit als Präsident wurde 1652 eine wegweisende Gesetzgebung gegen die Neger -Sklaverei verabschiedet, die erste Gesetzgebung, die die Frage der allgemeinen menschlichen Knechtschaft auf dem nordamerikanischen Kontinent erlassen hatte.[4] Das Gesetz erklärte: "Lassen Sie es angeordnet werden, dass keine Blacke -Menschheit oder Weiß durch die Bindung von Bund gezwungen werden oder auf andere Weise einen Mann oder seine Assigloss länger als zehn Jahre dienen, oder bis sie kommen, um zwei Jahre alt zu sein, wenn sie zwei Jahre alt sind, wenn sie zwei Jahre alt sind, wenn sie zu sein, wenn sie kommen Sie nahmen unter vierzehn, ab dem Zeitpunkt ihres Kommens innerhalb der Freiheiten dieser Kolonie und am Ende von zehn Jahren, um sie frei zu besiedeln, wie es bei den englischen Dienern ist ... "[4] Die Gesetzgebung wurde 1676 geändert und fügte hinzu, dass kein Inder ein Sklave sein darf.[4]

Smith war einer der 10 Assistenten, die in der genannt wurden Königliche Charta von 1663

Ein weiteres Gesetz über Smiths Amtszeit betraf das Böse der Magistrate und für die Aussprache verleumderischer und verleumderischer Worte; Eine solche Offenheit war gemeinsam genutzt und wurde zu einem Problem für Kolonialführer.[4] Zweimal, als Smith als Präsident gewählt wurde, lehnte er die Position ab, und dies veranlasste die Generalversammlung, dass "wenn ein gewählter Präsident sich weigert, in diesem Generalbüro zu dienen, dann zahlt er eine Geldstrafe von zehn Pfund."[5]

Späteres Leben

Nachdem Smith als Vorsitzender der Kolonie gedient hatte, erscheint Smith 1655 auf einer Liste von Freeman von Warwick, und im selben Jahr wurde angewiesen, "den Schaden an die Indianer zu erlassen und den Anteil jedes Mannes nach seinem Verhältnis zu platzieren und sammeln Sie es ... "[1] Wenn sich jemand weigerte, seinen Anteil zu bezahlen, würde er mit einem Haftbefehl der stellvertretenden Stadt zugestellt.[1]

Ende 1657 brachte John Smith eine Verschuldung gegen einen anderen John Smith, einen Maurer, der in Warwick lebte. Von 1658 bis 1663 war Smith ein Kommissar aus Warwick und diente bis zu seinem Tod in dieser Funktion. Er wurde als als benannt einer der zehn Assistenten in dem Königliche Charta von 1663, die fast zwei Jahrhunderte zur Grundlage für die Regierung von Rhode Island werden würde. Das Inventar von Smiths Nachlass wurde am 11. August 1663 vorgestellt, was darauf hindeutet, dass er einige Wochen vor dieser Zeit gestorben war. Das Inventar zeigt ein ziemlich großes Anwesen im Wert von mehr als 600 Pfund.[1] Als Steinmetz hatte Smith ein Steinhaus in Warwick als seinen Wohnort "The Old Stone Castle" gebaut.[6] Als die Indianer Warwick 1663 verbrannten, war dies das einzige Haus, das überlebte. Das Haus kam in den Besitz der Familie Greene und wurde 1779 schließlich abgerissen.[6]

Familie

Smith heiratete Ann Collins, deren Mädchenname nicht bekannt ist, und von ihrem Collins -Ehemann hatte sie zwei Kinder, Ann und Elizur.[1] Smith hatte keine bekannten Kinder.[1]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i Austin 1887, p. 184.
  2. ^ a b Bicknell 1920, p. 996.
  3. ^ Anderson 1995, S. 1693–1694.
  4. ^ a b c d Bicknell 1920, p. 997.
  5. ^ Bicknell 1920, S. 997–998.
  6. ^ a b Bicknell 1920, p. 998.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, Robert Charles (1995). Die große Migration beginnt: Einwanderer nach Neuengland, 1620–1633. Boston, MA: New England Historic Genealogical Society. ISBN 978-0-88082-120-9. OCLC 42469253.
  • Austin, John Osborne (1887). Genealogischer Wörterbuch von Rhode Island. Albany, New York: J. Munsells Söhne. ISBN 978-0-8063-0006-1.
  • Bicknell, Thomas Williams (1920). Die Geschichte des Bundesstaates Rhode Island und Providence Plantagen. Vol. 3. New York: Die American Historical Society. S. 996–998.

Externe Links