John McKenzie (neuseeländischer Politiker)
Sir John McKenzie | |
---|---|
![]() | |
19. Minister für Land | |
Im Büro 24. Januar 1891 - 27. Juni 1900 | |
Premierminister | John Ballance Richard Seddon |
Vorausgegangen von | George Richardson |
gefolgt von | Thomas Young Duncan |
14. Einwanderungsminister | |
Im Büro 24. Januar 1891 - 2. März 1896 | |
Premierminister | John Ballance Richard Seddon |
Vorausgegangen von | George Richardson |
gefolgt von | William Campbell Walker |
Persönliche Daten | |
Geboren | 6. Oktober 1839 Ardross, Schottland |
Gestorben | 6. August 1901 (61 Jahre) Palmerston, Neuseeland |
Politische Partei | Liberale |
Ehepartner (en) | Ann Munro |
Kinder | Fünf |
Beruf | Bauer |
Sir John McKenzie Kcmg (6. Oktober 1839 - 6. August 1901) war ein neuseeländischer Politiker. Er diente als Minister für Land und Landwirtschaft in der Liberale Regierung von John Ballance.
Frühen Lebensjahren
McKenzie wurde in geboren Ardross, Schottland, der Sohn eines kleinen Mieters, und während Young die Schwierigkeiten sahen, die durch die verursacht wurden Highland Clearances. Als er im Mai 1845 fünf Jahre alt war Croick. Unter Route (trotz seines Alters) zeugt McKenzie die ehemaligen Bewohner des nahe gelegenen Glencalvie -Anwesens zusammen auf einem Friedhof, nachdem sie von einem ausbeuterischen Vermieter aus ihren Häusern vertrieben worden waren. Dies ist etwas, was er nie vergessen hat und die Erinnerung würde die Einstellungen und Handlungen seines Lebens anschließend beeinflussen.[1]
Als Teenager war McKenzie mit seinem Vater bewirtschaftet Baldoon wo sie auch regelmäßig zwei weitere Mitarbeiter einstellten. Er begann eine typische ländliche Lehrlingsausbildung, begann als Hirte, bevor er schrittweise auf einen Croft voranschritt und schließlich eine eigene Pachtfarm betrieb. Während er noch relativ jung war, zeugte er eine Tochter (Johan McKenzie, die am 23. Juni 1859 geboren wurde) aus der Ehe, was sein soziales Leben umständlich machte. Später akzeptierte er öffentlich das alleinige Sorgerecht für seine Tochter und gab ihr seinen Nachnamen, um das Stigma ihrer Illegitimität teilweise zu beseitigen. Kurz nachdem er Ann Munro geheiratet hatte, eine Witwe, sechs Jahre sein Senior am 23. Mai 1860 bei Dingwall Kurz bevor sie ausgewandert sind zu Neuseeland.[1]
Er kam herein Otago Im September 1860, wo er schließlich für den Runholder arbeitete Johnny Jones in Waikouaiti. Seine Fähigkeiten und Erfahrung mit der Landwirtschaft im hügeligen Land, das dort sehr an diejenigen in Schottland erinnerte, sah ihn schnell beworben und leitete 1863 einen riesigen Lauf in Puketapu für Jones. Nach nur zwei Jahren hatte er genug Geld gespart, um die Unabhängigkeit zu erreichen, von der er immer geträumt hatte. Er kaufte ein 76 Hektar großes Eigentum gewöhnlicher Grundstücke nördlich von Palmerston Im Wert von 10 Schilling, die er Ardross nach seiner Heimatstadt nannte.[1]
Parlamentsmitglied
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1881–1884 | 8. | Moeraki | Unabhängig | ||
1884–1887 | 9. | Moeraki | Unabhängig | ||
1887–1890 | 10. | Waihemo | Unabhängig | ||
1890–1893 | 11. | Waitaki | Liberale | ||
1893–1896 | 12. | Waihemo | Liberale | ||
1896–1899 | 13. | Waihemo | Liberale | ||
1899–1900 | 14. | Waihemo | Liberale |
Er wurde 1865 als Angestellter und Schatzmeister in die Bushey Road Board gewählt und war ebenfalls Sekretärin des Palmerston School Committee für das gleiche Jahr. McKenzie rannte dann für die Wahl zum Otago Provincial Council 1868 für Waikouaiti, wurde aber besiegt. Später wurde er 1871 für Waihemo gewählt. Zwischen seiner ersten Wahl Niederlage und anschließenden Wahlen praktizierte er auf englische Reden (und nicht gälisch) und studierte alles, was er in Bezug auf Landgesetze finden konnte. Seine Skrupus zahlte sich aus, als er John Douglas, einen reichen und bekannten Landbesitzer, besiegen konnte, der viel besser ausgebildet war als McKenzie und ein weitaus kompetenterer öffentlicherer Redner. Anfangs war er ein Verbündeter von Donald Reid, aber bald fiel ihm heraus, nachdem sich Reids Landpolitik in McKenzies Augen als unzureichend radikal erwies. Er entwickelte eine Partnerschaft mit dem zukünftigen Premierminister Robert Stout In dieser Zeit jedoch.[1]
Aus 1881 bis 1900 diente er in der Neuseelandes Parlament; für die Otago Wählerschaft von Moeraki, dann Waihemo (1887), Waitaki (1890), und Waihemo wieder von 1893 bis 1900, als er aufgrund von Krankheiten zurücktrat.[2]
McKenzies frühe parlamentarische Karriere war nicht zu unterscheiden, obwohl er sich als maßgeblicher Redner in Landfragen den Ruf bekam. Er unterstützte seinen Freund Stout bei der Gründung einer Regierung und war die Regierung Peitsche für die Dauer der Stout -Vogel -Ministerium Von 1884 bis 1887 witzelte McKenzie, dass seine Erfahrungen als Hügel-Länderschird ihn einen idealen Trainingsgelände für die Aufgabe einer parlamentarischen Peitsche darstellten.[1]
Er diente als Minister für Land von 1891 bis 1900 in der Liberale Regierung.[3] Er war auch Landwirtschaftsminister (1891-1900), Einwanderungsminister (1891-1896) und Waldkommissar (1893-1900).[4] Er beaufsichtigte viele Landreformen, bevorzuge kleine Familienbauern und die Eröffnung von Land für eine engere Siedlung. Es gab insbesondere vier Dinge, die er während der Regierung erreicht hatte; Er nahm eine abgestufte Grundsteuer ein John BallanceDas Land- und Einkommensbewertungsgesetz von 1891, einschließlich der Mietvertragszeit (oder 999-Jahres-Mietvertrag) als Hauptmerkmal des Landgesetzes 1892, der die Kauf des Kaufs der Cheviot Hills Estate Im Jahr 1893 und Einführung des Grundrechtes des Staates auf obligatorischen Kauf im Rahmen der Schirmherrschaft des Landes für Siedlements Gesetz von 1894.[1]
Am 17. Mai 1901 wurde er zum Mitglied der ernannt New Zealand Legislative Council.[5]
Späteres Leben und Tod
Er war als Ritter als Ritter Ritterbefehlshaber des Ordens von St. Michael und St. George (KCMG) Im Juni 1901, anlässlich des Besuchs des Herzogs und der Herzogin von Cornwall und York (später König George V. und Königin Mary) nach Neuseeland,[6] und starb erst sechs Wochen später am 6. August 1901 an Blasenkrebs.[1]
McKenzie, einschließlich Pfeifspiele, wurde eine aufwändige Beerdigung gegeben Blüten des Waldes mit Menschen offen weinend. McKenzies Biograf hielt die Wahl der Musik "... eine angemessene Wahl der Klage, weil verlorene Schlachten der Vergangenheit McKenzie veranlasst hatten, einen größeren Sieg in Großbritannien des Südens zu gewinnen [Neuseeland].[1] Er wurde auf dem Palmerston Cemetery begraben.
Denkmal


Es gibt ein Denkmal Cairn an McKenzie auf Puketapu, einem prominenten Hügel in der Nähe von Palmerston in Otago.[1] Dieser Cairn, der 1929 von Sir errichtet wurde Joseph Wardersetzte einen früheren Steinhaufen auf einem anderen nahe gelegenen Hügel in Pukehiwitahi mit Blick auf seine erste Farm, die 1902 errichtet wurde, aber schnell in Verfall geriet.[7]
Ein zweites Denkmal wurde in der Stadt North Canterbury von errichtet Cheviot seine Rolle beim Aufbrechen zu erkennen William "Ready Money" Robinsons Großer Cheviot Hills -Nachlass in kleinere Bauernhöfe und die Stadt.[8]
Anmerkungen
- ^ a b c d e f g h i Brooking, Tom. "McKenzie, John - Biographie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 28. Juni 2012.
- ^ Scholefield 1950, p. 123.
- ^ Scholefield 1950, S. 40–41.
- ^ Wilson 1985, S. 71–2.
- ^ Scholefield 1950, p. 80.
- ^ "Nr. 27325". Die Londoner Gazette. 21. Juni 1901. p. 4182.
- ^ "McKenzie Cairn (Palmerston): 1931 |". www.ost-sculpture.org.nz. Archiviert von das Original am 4. Mai 2013.
- ^ Phillips, Jock. "Denkmäler und Denkmäler - zivile Denkmäler, 1900–1945". Te ara - Die Enzyklopädie Neuseelands. 26. März 2015. Abgerufen 7. Mai 2020.
Verweise
- Scholefield, Guy (1950) [First Ed.veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- Wilson, James Oakley (1985) [First Ed.veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.).Wellington: V.R.Ward, Regierung.Drucker. OCLC 154283103.
- Sir John McKenzie: Champion des kleinen Bauern
- "McKenzie, Sir John."Encyclopædia Britannica