John Ker

John Ker, geboren John Crawford
Geboren 8. August 1673
Crawfurdland, Ayrshire Schottland
Gestorben 8. Juli 1726
King's Bank Prison, London
Begraben

John Ker (8. August 1673 - 8. Juli 1726), geboren John Crawford in crawfurdland, Ayrshirewar ein Scots -Presbyterianer, der mit miteinander verbunden war Kameronisch Radikale, die zwischen 1705 und 1709 als staatlicher Informant gegen die fungierten Jakobiten. Er starb von finanziellen Themen den größten Teil seines Lebens, und starb in King's Bank Gefängnis 1726.

Leben

Ker wurde am 8. August 1673 als ältester Sohn von Alexander Crawfurd von geboren Fergushill wer erscheint als Versorgungskommissar in den 1685 Aufzeichnungen der Schottlandparlament.[1]

Er heiratete Anna, jüngere Tochter von Robert Ker, von Kersland, nahe Kilbirnie, dessen einziger Sohn Daniel Ker in der getötet wurde Schlacht von Steinkeerke 1692 verkaufte ihm Annas ältere Schwester Jean Ker 1697 die Familiengüter und nahm danach den Namen und die Arme von Ker übernommen.[2]

Karriere

Die 1690er Jahre waren eine Zeit extremer wirtschaftlicher Schwierigkeiten und Hungersnot in Schottland, bekannt als die Sieben kranke Jahre; Im Dezember 1696 die Stadt von Edinburgh Richten Sie ein Flüchtlingslager auf Greyfriars Kirkyard hungern ländliche Migranten.[3] Dies wirkte sich auf die Lebensfähigkeit kleiner Ländereien wie Fergushill und John aus, war bereits unter finanziellem Druck, als er Kersland kaufte.

Ein Führer unter den Extremen geworden CovenanterEr nutzte seinen Einfluss, um seine finanziellen Verlegenheit zu lindern und seine Unterstützung einmal an die Jakobiten, an die Regierung und wann immer möglich an beide Parteien zu verkaufen. Er hielt 1707 eine Lizenz der Regierung inne, die ihm erlaubte, sich mit denen zu verbinden, deren Untreue bekannt oder vermutet wurde, was beweist, dass er zu diesem Zeitpunkt der bezahlte Spion der Regierung war. In seinem Erinnerungen Ker behauptet, er habe eine Reihe anderer Spione und Agenten, die unter seinen Anordnungen in verschiedenen Teilen des Landes arbeiteten.[4] Er trat in Korrespondenz mit Katholische Priester und jakobitische Verschwörer, deren Programme, soweit er sich von ihnen bewusst werden konnte, die Regierung verraten. Es war jedoch bekannt, dass er ein Mann des schlimmsten Charakters war, und es ist unwahrscheinlich, dass es ihm gelungen ist, das Vertrauen von Menschen von irgendeiner Bedeutung zu gewinnen. Die Herzogin von Gordon war eine Zeit lang wahr, eine seiner Korrespondenten, aber 1707 hatte sie entdeckt, dass er ein Schurke war. Er ging 1709 nach London, wo er anscheinend beträchtliche Geldsummen von Politikern beider Parteien extrahiert zu haben scheint, indem er so vielversprechend oder bedrohlich war, um sie zu entlarven, um sie zu entbinden GodolphinDie Beziehungen zu den Jakobiten.[5]

King's Bank Gefängnis CA 1808–11.

Wenn seine eigene Geschichte im Jahr 1713 geglaubt werden soll Wien, wo er, obwohl er in dem Hauptobjekt seines Auftrags versagte, der Kaiser ihn zu einem Geschenk seines Porträts in Juwelen machte. Ker habe seine Zeit in Wien auch besetzt, indem er Informationen sammelte, die er an die Elektress Sophia weiterleitete; und im folgenden Jahr auf dem Heimweg hielt er an Hannover dem zukünftigen König von Großbritannien einen Rat geben, um die besten Art zu regieren. Obwohl Ker seiner Meinung nach materiell bei der Platzierung unterstützt wurde George i Auf dem britischen Thron waren seine Dienste unbelohnt, schuldlich, wie er uns glauben würde, zur Unbestechlichkeit seines Charakters. Ähnliche Undankbarkeit war die Belohnung für seine Enthüllungen der Jakobitabsichten im Jahr 1715, und da er nicht erfolgreicher darin war, Geld aus dem zu verdienen British East India Company, noch in bestimmten kommerziellen Systemen, die in den nächsten Jahren seinen Einfallsreichtum verankerten, starb er in einem schuldnergefängnis.[6]

Während in der King's Bank Gefängnis Er verkaufte an Edmund Curll Der Buchhändler, ein Mitgesprecher, der einen Satz von fünf Monaten für die Veröffentlichung von obszönen Büchern verbüßte, das Manuskript von (oder möglicherweise nur die Materialien, auf denen basierte) die Memoiren von John Ker von Kersland, Welches Curll 1726 in drei Teilen veröffentlichte, von denen die letzten nach Kers Tod erschienen. Für die Ausgabe des ersten Teils der Erinnerungen, was angeblich die Offenlegung für die Regierung schädigen, die jedoch in der Selbsteinsprachung als Reue der Erinnerung an die Erinnerung beschrieben werden Königin Anne, der Verlag wurde zu der Panzheit bei verurteilt Charing Cross; und er fügte zum dritten Teil der hinzu Erinnerungen die Anklage, auf die er verurteilt worden war.[7]

Anmerkungen

  1. ^ Mackenzie, George (1685). Die Gesetze und Handlungen im ersten Parlament unseres hohen und furchterregenden Soveraign Jakobus VII. Von der Gnade Gottes, König von Schottland, England, Frankreich ... Der dreiundzwanzigste Tag im April 1685 (2011 ed.). p. 404. ISBN 1240943547.
  2. ^ Douglas, Hugh (2004). "Ker, John, von Kersland [ehemals John Crawfurd]". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/15449. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  3. ^ K. J. Cullen, Hungersnot in Schottland: Die "kranken Jahre" der 1690er Jahre (Edinburgh University Press, 2010), ISBN0748638873, p. 160.
  4. ^ Chisholm 1911, p. 752 zitiert Memoiren von John Ker aus Kersland, Edmund Curll, 1726
  5. ^ Chisholm 1911, p. 752.
  6. ^ Chisholm 1911, S. 752–753.
  7. ^ Chisholm 1911, p. 753.

Verweise

  •  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Ker, John". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 752–753.

Weitere Lektüre