John Jacob Astor
John Jacob Astor | |
---|---|
![]() John Jacob Astor Porträt von John Wesley Jarvis, c. 1825 | |
Geboren | Johann Jakob Astor[a] 17. Juli 1763 |
Gestorben | 29. März 1848 (84 Jahre) New York City, USA |
Ruheplatz | Dreifaltigkeitskirchenfriedhof |
Staatsangehörigkeit | Deutsch amerikanisch |
Beruf |
|
Bekannt für | Erster Multimillionär-Geschäftsmann in den USA |
Ehepartner (en) | Sarah Cox Todd (m.1785; gestorben 1842) |
Kinder | 8, einschließlich Wilhelm |
Verwandtschaft | Sehen Astor -Familie |
Unterschrift | |
![]() |
John Jacob Astor (geboren Johann Jakob Astor; 17. Juli 1763-29. März 1848) war ein deutsch-amerikanischer Geschäftsmann, Händler, Immobilienmogul und Investor, der sein Vermögen hauptsächlich in einem gemacht hat Pelzhandel Monopol, durch Schmuggel opium nach China und durch Investitionen in Immobilien in oder um New York City. Er war das erste prominente Mitglied der Astor -Familie und der erste MultiMillionär in den Vereinigten Staaten.
Der in Deutschland geborene Astor wanderte als Teenager nach England aus und arbeitete als Hersteller von Musikinstrumenten. Er zog nach dem in die Vereinigten Staaten Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg. Als er die Bevölkerungsausweitung auf den Westen sah, trat er in den Pelzhandel ein und baute ein Monopol auf, um ein Geschäftsimperium zu verwalten, das sich auf die ausdehnte Große Seen Region und Kanada und später in den amerikanischen Westen und in den amerikanischen Westen expandiert und Pazifik Küste. Als er einen Rückgang der Nachfrage aufgrund des sich verändernden europäischen Geschmacks sah, stieg er 1830 aus dem Pelzhandel und diversifiziert durch Investitionen in New York City Immobilie. Astor war sehr wohlhabend und wurde ein berühmter Patron der Künste.[1] Im Verhältnis zum BIP war er einer der der reichste Menschen in der modernen Geschichte.
Biografie
Frühen Lebensjahren
Johann Jakob Astor wurde 1763 in geboren Walldorf, eine Stadt in der Nähe Heidelberg in dem Wahlpalatinat, was im heutigen deutschen Zustand von ist Baden-Württemberg.[2][3] Er war der jüngste Sohn von Johann Jacob Astor und Maria Magdalena von Berg. Seine drei älteren Brüder waren George, Henry und Melchior. In seiner Kindheit arbeitete Johann im Metzgerladen seines Vaters[4] und als Milchverkäufer.[5] 1779, im Alter von 16 Jahren London Um mit seinem Bruder George für einen Onkel zu arbeiten Klavier und Flöte Hersteller, Astor & Broadwood.[4] Dort lernte er Englisch und anglisierte seinen Namen an John Jacob Astor.[6]
Migration in die USA
Im November 1783,[4] kurz nach dem Ende der Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Astor stieg ein Schiff für die Vereinigten Staaten an und kam in an Baltimore um den März des folgenden Jahres.[7] Dort mietete er ein Zimmer von Sarah Cox Todd, einer Witwe, und begann einen Flirt mit der Tochter seines Vermieters, auch Sarah Cox Todd. Das junge Ehepaar heiratete 1785. Seine Absicht war es, sich seinem Bruder Henry anzuschließen, der in New York einen Metzgeraden gegründet hatte.[5][8][9]
Eine Chance jedoch mit einem Treffen mit einem Pelzhändler Auf seiner Reise hatte ihn inspiriert, sich dem anzuschließen Nordamerikanischer Pelzhandel auch.[2][8] Nachdem Astor eine Zeit lang im Laden seines Bruders gearbeitet hatte, begann er, rohe Häute zu kaufen Amerikanische Ureinwohnerbereite sie selbst vor und verkaufe sie weiter London und anderswo bei großem Gewinn.[4] Er eröffnete Ende der 1780er Jahre seinen eigenen Pelzgeschäft in New York und war auch der New Yorker Agent des Musikinstrumentengeschäfts seines Onkels. Nachdem Gold entdeckt wurde,[wo?] Astor suchte in den Vereinigten Staaten nach Geschäften.[10]
Vermögen vom Pelzhandel
Astor nutzte die 1794 Jay -Vertrag Zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten, die neue Märkte in Kanada und die eröffneten Große Seen Region. Im London, Astor machte sofort einen Vertrag mit dem North West Company, was von Montreal konkurrierte mit den Handelsinteressen der Hudsons Bay Companydann in London.
Astor importierte Pelze von Montreal nach New York und schickte sie nach Europa.[11] Um 1800 hatte er fast eine Viertelmillion Dollar (das Äquivalent von sechs Millionen Dollar im Jahr 2020) zusammengestellt und war zu einer der führenden Zahlen im Pelzhandel geworden. Seine Agenten arbeiteten in den westlichen Gebieten und waren im Wettbewerb rücksichtslos. Im Jahr 1800, folgt dem Beispiel der Kaiserin von China, das erste amerikanische Handelsschiff von China, Astor handelte Pelze, Tees und Sandelholz mit Kanton in China und profitierte stark davon.[12]
Die USA Embargo -Akt Im Jahr 1807 störte das Import-/Exportgeschäft von Astor jedoch, weil es den Handel mit Kanada abgeschlossen hat. Mit Erlaubnis des Präsidenten Thomas Jefferson, Astor etablierte das Amerikanische Pelzfirma am 6. April 1808.[13] Er bildete später Tochterunternehmen: die Pacific Fur Companyund die Southwest Fur Company (in dem Kanadier einen Teil hatten), um den Pelzhandel in den Gebieten der Großen Seen zu kontrollieren und Columbia River Region. Sein Columbia River Trading Post bei Fort Astoria (Gegründet im April 1811) war die erste Gemeinde der Vereinigten Staaten an der Pazifikküste. Er finanzierte das Überland Astor -Expedition 1810–12, um den Außenposten zu erreichen. Mitglieder der Expedition sollten entdecken Südpass, durch die Hunderttausende Siedler auf der Oregon, Mormon, und Kalifornien Wege, die früher durch die gelangen Rocky Mountains.[12]
Astors Pelzhandelsunternehmen wurden während der gestört Krieg von 1812, als die Briten seine Handelsposten eroberten. 1816 schloss er sich dem an Opium-Schmuggelhandel. Seine amerikanische Pelzfirma kaufte zehn Tonnen von Ottomane-Prikuierte Opium und versandte den Schmuggel Kanton an Bord des Paketschiffs mazedonisch. Astor verließ später den chinesischen Opiumhandel und verkaufte Opium ausschließlich in Großbritannien.[14]
Das Geschäft von Astor erholte sich 1817, nachdem der US -Kongress eine verabschiedet hatte Protektionist Gesetz, das ausländische Pelzhändler aus US -Territorien ausführte. Die amerikanische Pelzfirma dominierte den Handel in der Gegend um die Großen Seen und nahm Wettbewerber in einem Monopol auf. John Jacob Astor hatte ein Stadthaus am 233 Broadway in Manhattan[15] und ein Landgut Hellgate in Nord -New York City.[15]
Im Jahr 1822 gründete Astor das Robert Stuart House an Mackinac Island in Michigan als Hauptquartier der neu organisierten American Fur Company, was die Insel zu einer Metropole des Pelzhandels macht. Washington Irving beschrieben dies ausführlich, basierend auf zeitgenössischen Dokumenten, Tagebüchern usw. in seinem Reisebericht Astoria. Die kommerziellen Verbindungen von Astor erstreckten sich über den ganzen Globus, und seine Schiffe wurden in jedem Meer gefunden. Er und Sarah zogen in ein Stadthaus in der Prince Street in Manhattan, New York.[10]
Immobilien und Ruhestand
Astor fing an, Land in zu kaufen New York City 1799 und erwarb große Bestände entlang der Uferpromenade. Nach Beginn des 19. Jahrhunderts spülen Sie mit China Handel Gewinne, er wurde systematischer, ehrgeiziger und berechnender, indem er in New Yorker Immobilien investiert hatte. 1803 kaufte er eine 70 Hektar große Farm, auf der er das Astor-Herrenhaus in Hellgate baute. Das Grundstück lief westlich des Broadways zum Hudson River zwischen der 42. und 46. Straßen. Im selben Jahr und im folgenden Jahr kaufte er beträchtliche Beteiligungen von Ungnade Aaron Burr.[16]
In den 1830er Jahren sah Astor voraus, dass der nächste große Boom der Aufbau von New York sein würde, was bald zu einer der größten Städte der Welt entstehen würde. Astor verkaufte seine Interessen an der amerikanischen Pelzfirma sowie all seine anderen Unternehmen und nutzte das Geld, um große Gebiete von zu kaufen und zu entwickeln Manhattan Immobilie. Astor hat das schnelle Wachstum der Stadt richtig vorausgesagt Manhattan Islandund er kaufte immer mehr Land jenseits des damals bestehenden Stadtgrenzen. Astor baute selten auf seinem Land auf, mietete es aber an andere zur Miete und ihrer Verwendung. Nachdem Astor sich aus seinem Geschäft zurückgezogen hatte, verbrachte er den Rest seines Lebens als Kulturpatronin. Er unterstützte das Ornithologe John James Audubon In seinen Studien, Kunstwerken und Reisen und der Präsidentschaftskampagne von Henry Clay, Kentucky Statesman.[12]
Ehe und Familie

Am 19. September 1785 heiratete Astor Sarah Cox Todd (9. April 1762 - 3. August 1842). Ihre Eltern waren schottische Einwanderer Adam Todd und Sarah Cox.[17] Obwohl sie ihm eine brachte Mitgift Von nur 300 Dollar besaß sie einen sparsamen Verstand und ein geschäftliches Urteil, das er besser erklärte als die der meisten Händler. Sie half ihm bei den praktischen Details seines Geschäfts,[18] und leitete Astors Angelegenheiten, als er nicht in New York war.[19]
Sie hatten acht Kinder:
- Magdalena Astor (1788–1832), der zuerst heiratete Adrian Benjamin Bentzon Im Jahr 1807 strotzte John 1820. Sie war die Mutter von Charles Astor strotzte.[20]
- Sarah Todd Astor (1790–1790), die tot geboren wurde.[20]
- John Jacob Astor Jr. (1791–1869), krank und geistig instabil.[20]
- William Backhouse Astor Sr. (1792–1875), die Margaret Alida Rebecca Armstrong, Tochter von Senator, heiratete John Armstrong Jr.im Jahr 1818.[21]
- Dorothea Astor (1795–1874), der Walter Langdon heiratete. Sie besaßen die Langdon Estate Gatehouse.[20]
- Henry Astor II (1797–1799), der als Kind starb.[20]
- Eliza Astor (1801–1838), verheiratet Vincent Rumpff[1]
- Unbenannter Sohn (1802–1802), der innerhalb weniger Tage nach seiner Geburt starb.[20]
Brüderliche Organisationen
Astor gehörte dem Freimaurer, eine brüderliche Bestellung und diente 1788 als Meister der Holland Lodge #8, New York City. Später diente er als Großschatzmeister für die Grand Lodge von New York.[22] Er war Präsident der Deutsche Gesellschaft der Stadt New York von 1837 bis 1841.[23]
Erbe
Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1848 war Astor die reichste Person in den Vereinigten Staaten und ließ ein Anwesen auf mindestens 20 Millionen US -Dollar oder 0,9% des zu diesem Zeitpunkts geschätzten US .[24] Zum Vergleich: Das Vermögen von Jeff Bezos war im Jahr 2020 einen Wert von ca. 200 Milliarden US -Dollar.[25] Ähnlich wie bei Astor bei ungefähr 0,9% des US -BIP.[26]
In seinem Willen vermacht Astor 400.000 Dollar, um das zu bauen Astor Library Für die New Yorker Öffentlichkeit,[2] das später mit anderen Bibliotheken konsolidiert wurde, um die zu bilden New Yorker öffentliche Bibliothek. Er ließ auch 50.000 Dollar für a Armenhaus und Waisenhaus in seiner deutschen Heimatstadt von Walldorf.[2] Das Astorhaus wird jetzt als Museum zu Ehren von Astor betrieben. Es ist eine renommierte und beliebte Festhalle für Ehen. Astor spendete von 1837 bis 1841 Geschenke in Höhe von insgesamt 20.000 US -Dollar an die deutsche Gesellschaft der Stadt New York.[27]
Astor überließ seinen zweiten Sohn William den Großteil seines Vermögens, weil sein ältester Sohn John Jr. krank und geistig instabil war. Astor hinterließ genug Geld, um sich für den Rest seines Lebens um John Jr. zu kümmern. William baute das Familienvermögen weiter und war ein Vorfahr von John Jacob Astor III., John Jacob Astor IV. und John Jacob Astor VI..
Astor ist in begraben Dreifaltigkeitskirchenfriedhof in Manhattan, New York. Viele Mitglieder seiner Familie hatten sich seiner Gemeinde angeschlossen, aber Astor blieb Mitglied des örtlichen Deutschen Reformierte Gemeinde zu seinem Tod.[28] In der Kurzgeschichte Bartleby, der Scrivener, Herman Melville benutzte Astor als Symbol von Männern, die das früheste Vermögen in New York machten.[29]
Das Paar Marmorlöwen, die am Eingang des Eingangs der Hauptabteilung für öffentliche Bibliothek der New Yorker Bibliothek In der Fifth Avenue und der 42. Straße wurden ursprünglich Leo Astor und Leo Lenox nach Astor und genannt James Lenox, der die Bibliothek aus seiner eigenen Sammlung gründete. Als nächstes wurden sie Lord Astor und Lady Lenox genannt (beide Löwen sind Männer). Bürgermeister Fiorello la Guardia sie in "Geduld" und "Stärke" umbenannt Weltwirtschaftskrise.[30]
Die Nachbarschaft von Astoria in Königinnen, New York City, ist nach Astor benannt.
Der Ein-Block Astor Place Die Straße in Manhattan, New York City, wurde kurz nach seinem Tod nach Astor benannt.
Die Küstenstadt von Astoria, Oregon, ist nach Astor genannt, sowie eine Grundschule, die ihm zu Ehren benannt wurde. Der Hintergrund zur Gründung dieser Stadt wird in Washington Irving beschrieben Astoria, Ein Buch, dessen Schreiben von Astor finanziert wurde.
Die historische Astor Street in Green Bay, Wisconsin ist nach astor benannt. 1835 gründete John Jacob Astor die Stadt Astor in Wisconsin. Nachdem die Stadt Astor mit der Stadt Navarino vereint war, um den Stadtteil Green Bay zu bilden, wurde ein Viertel nach ihm benannt.[31]
Im Jahr 1908, wenn die Fußballverband Verein FC Astoria Walldorf Die Gruppe wurde in Astors Geburtsort in Deutschland gegründet und fügte "Astoria" zu ihrem Namen in seiner und der Familie hinzu.[32]
Siehe auch
- Russisch-amerikanische Firma
- Astor -Familie
- Astoria, Oregon
- Astoria (Buch)
- Astoria, Queens
- Astor Place
- Astor Row
- Liste der reichsten historischen Figuren
- Liste der reichsten Amerikaner in der Geschichte
- Liste der Freimaurer
- Waldorf-Astoria Hotel
- Joseph Labarge - Steamboat Captain, der von Astor und der American Fur Company, seinem Hauptversender, angeheuert wurde.
Anmerkungen
- ^ Jacob wurde immer mit einem 'C' in den Aufzeichnungen von Walldorfs reformierter Kirche geschrieben, aber Rev. Georg Speyer von Walldorf buchstabierte den Namen mit einem 'K' in seinem Laudatio für Astors 50. Todesermonie. Von da an wurde diese Schreibweise in Astors Heimatstadt verwendet (Ebeling 1998b, p. 2).
- ^ a b Axel Madsen, John Jacob Astor: Amerikas erster Multimillionär (2001)
- ^ a b c d Eb (1878).
- ^ BDNA (1904).
- ^ a b c d Eb (1911).
- ^ a b Walker, J. P. (2015). Die legendären Bergmänner Nordamerikas. Raleigh, NC: Lulu Co. S. 154–158. ISBN 9781312921511.
- ^ Herbert C. Ebeling: Johann Jakob Astor - Ein Lebensbild. S. 63–69.
- ^ Howden Smith, Arthur D. (2005) [1929]. John Jacob Astor: Vermieter von New York. New York: Cosimo (Orig. Blue Ribbon). p. 27. ISBN 1596057491. Abgerufen 22. Dezember, 2021.
- ^ a b "John Jacob Astor Biographie - Leben, Familie, Kindheit, Tod, Mutter, Sohn, alt, Informationen, geboren, Haus". Bemerkenswerte Biografien. Abgerufen 9. Oktober, 2017.
- ^ Kitter, Walter (2015). Ein Ort, den ich liebe: Eine Tur -Fahrer -Perspektive von Mackinac Island. Bloomington, in: Xlibris Corporation. ISBN 9781514414552.
- ^ a b Gilman, D. C.; Peck, H. T.; Colby, F. M., Hrsg. (1905). . Neue internationale Enzyklopädie (1. Aufl.). New York: Dodd, Mead.
- ^ RINES, George Edwin, hrsg. (1920). Enzyklopädie Americana. .
- ^ a b c Madsen, John Jacob Astor (2001)
- ^ Britannica, die Herausgeber von Encyclopaedia. "American Fur Company". Encyclopedia Britannica, 28. Dezember 2018, https://www.britannica.com/topic/american-fur-company. Zugriff am 5. April 2021.
- ^ "Die Opium Könige: Opium im Laufe der Geschichte". Frontline. PBS. Abgerufen 4. September, 2011.
- ^ a b Madsen, Axel (14. März 2002). John Jacob Astor: Amerikas erster Multimillionär. John Wiley & Sons.
- ^ Burrows, Edwin G.; Wallace, Mike (1998). Gotham Eine Geschichte von New York City bis 1898. Oxford University Press. p. 337. ISBN978-0-19-511634-2
- ^ Herbert C. Ebeling. Johann Jakob Astor - Ein Lebensbild, p. 141.
- ^ Wilson, J. G.; Fiske, J., eds. (1900). . Appletons 'Cyclopædia der amerikanischen Biografie. New York: D. Appleton.
- ^ Emmerich, Alexander (1. Januar 2016). "John Jacob Astor". Unternehmertum im Einwanderer: Deutsch-amerikanische Wirtschaftsbiografien. Deutsches historisches Institut. Abgerufen 7. Juli, 2016.
- ^ a b c d e f "Die Astor -Dynastie". Der Astorianer. 7. Dezember 2018. Abgerufen 27. September, 2021.
- ^ Dickinson, Rachel (1. Februar 2021). Amerikanische Dynastien: Eine Geschichte der Gründung und einflussreicher amerikanischer Familien. Rowman & Littlefield. p. 114. ISBN 978-1-4930-4815-1. Abgerufen 27. September, 2021.
- ^ "Berühmte Maurer". MWGLNY. Januar 2014. archiviert von das Original Am 10. November 2013.
- ^ "Jahresbericht der deutschen Gesellschaft der Stadt New York für das Jahr ..." New York, N.Y .: Burr Printing House - über das Internet -Archiv.
- ^ "Inflationsrechner". Abteilung für Arbeitsdaten. 20. März 2019.
- ^ Ponciano, Jonathan. "Jeff Bezos wird die erste Person, die jemals 200 Milliarden Dollar wert ist." Forbes. Archiviert vom Original am 26. August 2020.
- ^ https://fred.stlouisfed.org/series/gdp/, abgerufen für vierte 2020 am 6. April 2021.
- ^ Wust, Klaus (1984). Guardian on the Hudson: Die deutsche Gesellschaft der Stadt New York, 1784–1984. New York: Die Gesellschaft. ISBN0-917968-11-5. S. 26–27.
- ^ James Parton (1865). Das Leben von John Jacob Astor: Das wird eine Kopie seines letzten Willens angehängt. New York: The American News Comp. p. 81.
- ^ Kursheld (2019). "Bartleby The Scrivener Study Guide" (PDF). Abgerufen 13. Juni, 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Die Bibliothekslöwen". Die New Yorker öffentliche Bibliothek. Abgerufen 13. Juni, 2022.
- ^ "Astor Street Neighborhood Home der Green Bay History". 3. Februar 2008.
- ^ "Warum Heißen stirbt so? Hute: fc astoria walldorf" Archiviert 22. Januar 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch). Fussball.de. 8. Dezember 2011. Abgerufen am 9. Dezember 2011.
Verweise
- Baynes, T. S., ed. (1878), Encyclopædia Britannica, vol. 2 (9. Aufl.), New York: Charles Scribners Söhne, p. 737 ,
- Chisholm, Hugh, hrsg. (1911), Encyclopædia Britannica, vol. 2 (11. Aufl.), Cambridge University Press, S. 793–794 ,
- Ebeling, Herbert C. (1998a), Johann Jakob Astor: Ein Lebensbild (auf Deutsch), Walldorf, Deutschland: Astor-Stiftungsrat.
- Ebeling, Herbert C. (1998b), Johann Jakob Astor Zum 150. Todestag (auf Deutsch), Walldorf, Deutschland: Astor-Stiftungsrat.
- Johnson, Rossiter, hrsg. (1904), "John Jacob Astor", Das biografische Wörterbuch des 20. Jahrhunderts von bemerkenswerten Amerikanern, Boston: The Biographical Society, p. 159.
Weitere Lektüre
Bücher
- Brands, H. W. Masters of Enterprise: Giants of American Business von John Jacob Astor und J. P. Morgan an Bill Gates und Oprah Winfrey (1999).
- Ebeling, Herbert C.; Horn, W. O. Johann Jacob Astor - Ein LeBensbild aus dem Volke, für Volk und Seine Jugend (auf Deutsch). Walldorf: Astor-Stiftung (2004).
- Emmerich, Alexander. John Jacob Astor und das erste große amerikanische Vermögen (2013).
- Gebhard, Elizabeth Louisa (1915). Das Leben und das Unternehmen des ursprünglichen John Jacob Astor. Hudson, N. Y., Bryan Printing Company.
- Haeger, John D. (1991). John Jacob Astor: Geschäft und Finanzen in der frühen Republik. Detroit: Wayne State University Press. ISBN 9780814318768.
- Madsen, Axel (2001). John Jacob Astor: Amerikas erster Multimillionär. Auszug
- Porter, Kenneth Wiggins (1931). John Jacob Astor: Geschäftsmann. Cambridge, Mass., Harvard University Press.
- Smith, Arthur Douglas Howden (1929). John Jacob Astor, Vermieter von New York. Philadelphia: J.B. Lippincott.
- WALDRUP, CAROLE CHANDLER. Weitere koloniale Frauen: 25 Pioniere des frühen Amerikas. McFarland, 2004
Artikel
- "John Jacob Astor", Harpers neues monatliches Magazin, Vol. Xxx, Harper's Magazine Co., 1865, S. 308–323.
- Youngman, Anna. "Das Vermögen von John Jacob Astor", " Journal of Political Economy,
Externe Links
- John Jacob Astor bei Finden Sie ein Grab
- Astor Family Papers, 1792–1916 Bei der New Yorker öffentliche Bibliothek
- John Jacob Astor Business Records bei Baker Library Historical Collections, Harvard Business School
- Das Waldorf Astoria Hotel
- Das "Astorhaus" in Deutschland, jetzt ein Museum
- Astoria, Autor Washington Irving Volltext (PDF)
- Frontline -Show
- Nationale Porträtgalerie
-
Texte über Wikisource:
- "Astor, John Jacob, ein amerikanischer Kaufmann". Colliers neue Enzyklopädie. 1921.
- "Astor, John Jacob, amerikanischer Kaufmann". Enzyklopädie Americana. 1920.
- "Astor, John Jacob". Die Referenzarbeit des neuen Schülers. 1914.
- "Astor, John Jacob". Die Nuttall Encyclopædia. 1907.
- "Astor, John Jacob. Ein amerikanischer Kaufmann". Neue internationale Enzyklopädie. 1905.
- "Astor, John Jacob". Die amerikanische Cyclopædia. 1879.